Guter Journalismus ist kein Konsumprodukt Kommentar Guter Journalismus ist kein Konsumprodukt Eine aktuelle NZZ-Kampagne zeigt: Übertriebenes Medien-Marketing kann den eigenen Journalismus beissen. Pascal Sigg / 1.04.2022
China verfolgt uigurischen Aktivisten mit Hilfe von Interpol China verfolgt uigurischen Aktivisten mit Hilfe von Interpol In Marokko ist derzeit ein uigurischer Journalist inhaftiert. Seine Frau kämpft in Istanbul gegen seine Auslieferung an China. Pascal Sigg / 29.03.2022
«Schweden führt Krieg gegen die Natur» «Schweden führt Krieg gegen die Natur» Die schwedische Regierung gab grünes Licht für die Eröffnung einer Eisenerzmine auf Rentier-Weideland. Die Empörung ist gross. Pascal Sigg / 24.03.2022
«Lauterkeitskommission akzeptiert Schönfärberei» «Lauterkeitskommission akzeptiert Schönfärberei» Die Werbe-Regulatorin weist Beschwerden mit Verweis auf hellsichtige «Durchschnittsadressaten» ab. NGOs haben kein Verständnis. Pascal Sigg / 23.03.2022
Pulver statt «Alpenmilch»: Ein Lebensmittelgigant trickst Pulver statt «Alpenmilch»: Ein Lebensmittelgigant trickst Eine sehenswerte Doku von ZDF zeigte, mit welchen Werbekniffen ein Grosskonzern industrielle Esswaren als natürlich verkauft. Pascal Sigg / 18.03.2022
Auch nach Embargo: EU-Staaten verkauften Waffen an Russland Auch nach Embargo: EU-Staaten verkauften Waffen an Russland Noch bis letztes Jahr exportierten zehn EU-Staaten Kriegsmaterial nach Russland. Trotz des Verbots seit der Krim-Annexion. Pascal Sigg / 17.03.2022
Zuger Firma wegen Korruption und Geldwäsche unter Verdacht Zuger Firma wegen Korruption und Geldwäsche unter Verdacht Ein Datenleck und Nachrecherchen verschiedener Medien zeigen grobe Missstände bei einem Zuger Unternehmen in russischem Besitz. Pascal Sigg / 12.03.2022
USA: Neueinteilung der Wahlbezirke verstärkt Polarisierung USA: Neueinteilung der Wahlbezirke verstärkt Polarisierung In den USA bestimmen Politiker gerade die Wahlbezirke neu. Gemäss einem Verfassungsrechtler radikalisiert dies die Kandidaten. Pascal Sigg / 24.02.2022
Das Tabakwerbeverbot ist ein Weckruf für die Werbung Kommentar Das Tabakwerbeverbot ist ein Weckruf für die Werbung Die Werbebranche reagiert auf den Volksentscheid mit Unverständnis. Doch die Stimmbevölkerung sieht auch sie in der Verantwortung. Pascal Sigg / 20.02.2022
Werbescreens erobern die Schweiz aus Hinterzimmern Werbescreens erobern die Schweiz aus Hinterzimmern Mit der Aussenwerbung wird auch öffentlicher Raum digitalisiert. Doch der lukrative Umbau verläuft wenig transparent. Pascal Sigg / 16.02.2022
Paketdiebstähle können die USA nicht erklären Paketdiebstähle können die USA nicht erklären In den USA scheint der wilde Westen ein Comeback zu feiern. Das suggeriert ein Artikel, der in der halben Schweiz erschienen ist. Pascal Sigg / 6.02.2022
Populärer Denner-Spot mit Baby: Mutter will Verbreitung stoppen Populärer Denner-Spot mit Baby: Mutter will Verbreitung stoppen Die Mutter der Buben aus dem Werbespot erhebt schwere Vorwürfe. Die Drehs hätten viel zu lange gedauert. Denner widerspricht. Pascal Sigg / 2.02.2022
«Natürlich» und «nachhaltig»: Schönfärberei beim Essen «Natürlich» und «nachhaltig»: Schönfärberei beim Essen Greenwashing grassiert auch bei Schweizer Lebensmitteln. Nun sammelt der Komsumentenschutz Beispiele. Pascal Sigg / 23.01.2022
«Grosse und gute Werbekunden können sehr unangenehm werden» «Grosse und gute Werbekunden können sehr unangenehm werden» Im Interview sagt Martina Fehr, Stiftungsratspräsidentin des Schweizer Presserats, weshalb dieser Geld braucht. Und kontert Kritik. Pascal Sigg / 21.01.2022
Schweden richtet Amt für psychologische Landesverteidigung ein Schweden richtet Amt für psychologische Landesverteidigung ein Die Behörde soll die Bevölkerung vor Desinformationskampagnen – insbesondere durch Russland – schützen. Pascal Sigg / 6.01.2022
F-35: Lärmproteste auch in den USA F-35: Lärmproteste auch in den USA Die Kampfjets, welche der Bundesrat kaufen will, sind laut. Auch in den USA beschweren sich AnwohnerInnen über den Lärm. Pascal Sigg / 22.12.2021
Die unbekannten Finanzinteressen unserer PolitikerInnen Sperberauge Die unbekannten Finanzinteressen unserer PolitikerInnen Alain Bersets Krypto-Investment zeigt: Wir wissen nichts über die Finanzanlagen unserer wichtigsten PolitikerInnen. Pascal Sigg / 21.12.2021
Journalismus muss sich gegen Staat und Markt behaupten (2/2) Journalismus muss sich gegen Staat und Markt behaupten (2/2) Dem Schweizer Journalismus drohen staatliche Eingriffe und politisierter Nihilismus. Freiwillige Selbstkontrolle könnte helfen. Pascal Sigg / 16.12.2021
Heute entscheidet das Publikum über den Journalismus (1/2) Heute entscheidet das Publikum über den Journalismus (1/2) In der Schweiz läuft eine Auseinandersetzung über den Journalismus. Das Problem: Die Leserschaft hat die Macht übernommen. Pascal Sigg / 15.12.2021
Mastercard-Kampagne instrumentalisiert den Gletscherschutz Mastercard-Kampagne instrumentalisiert den Gletscherschutz Das Unternehmen will das Klima schützen und lässt Schweizer Gletscher abdecken. Ein ETH-Glaziologe kritisiert die Kampagne scharf. Pascal Sigg / 26.11.2021
Gefeierte Babyarbeit für Denner-Spot Gefeierte Babyarbeit für Denner-Spot Ein Werbeclip von Denner gewann kürzlich einen wichtigen Branchenpreis. Als Hauptdarsteller verdienten zwei kleine Buben Geld. Pascal Sigg / 18.11.2021
Lauterkeitskommission prüft Milch-Werbung Lauterkeitskommission prüft Milch-Werbung Milch fördere die Biodiversität, sagt Swissmilk in einer aktuellen Kampagne. Darüber hat sich Pro Natura beschwert. Pascal Sigg / 12.11.2021
Massenkommunikation als Machtinstrument ausgenutzt Massenkommunikation als Machtinstrument ausgenutzt Der TV-Sender Arte zeigt gegenwärtig drei sehenswerte Dokumentarfilme über Meinungsmache in globalisierten Mediengesellschaften. Pascal Sigg / 7.11.2021
Aufwändiger Social-Media-Ausbau ohne Überzeugung Aufwändiger Social-Media-Ausbau ohne Überzeugung Mit viel Geld will der Bundesrat ein Social-Media-Team aufbauen. Was das bringen soll, scheint er selber nicht zu wissen. Pascal Sigg / 19.07.2021
Falsche Kritik an falscher Ausgewogenheit Falsche Kritik an falscher Ausgewogenheit Es heisst, journalistische Ausgewogenheit würde Extrempositionen salonfähig machen. Doch sie zementiert bestehende Meinungen. Pascal Sigg / 14.07.2021