«Zu viel ist zu viel» oder: Wenn alle wie Blochers lebten Hanspeter Guggenbühl / 28.08.2020 Mit dem Slogan «Zu viel ist zu viel» wirbt die SVP für die Begrenzungsinitiative. Damit kommt ihr Wortführer in Erklärungsnot.
Glosse Die Sicht des Wolfs: «Für eine Schweiz ohne Raubmenschen» Hanspeter Guggenbühl / 13.08.2020 Sie vermehren sich zu stark und verursachen grosse Schäden: Für Raubmenschen hat es in der Schweiz einfach keinen Platz mehr.
Neues Energiegesetz setzt auf die alten Mittel – nur länger Hanspeter Guggenbühl / 28.07.2020 Mit einer weiteren Gesetzesrevision will der Bundesrat die Energiewende fortsetzen. Doch seine Vorlage ist mager und umstritten.
Der Schweizer Energiepolitik fehlt das dritte Bein Hanspeter Guggenbühl / 25.07.2020 Die Energiewende setzt auf Alternativstrom und Effizienz. Damit sie gelingt, braucht es einen dritten Pfeiler: Genügsamkeit.
Weniger Stromkonsum wirkt mehr als alternative Stromproduktion Hanspeter Guggenbühl / 22.07.2020 Die Förderung von Alternativstrom steht im Fokus der Energiewende. Doch wirkungsvoller ist die Steigerung der Energieeffizienz.
Eine verheerende Art Hans Steiger / 6.07.2020 Ein wild feministischer und ein kühl akademischer Blick auf das sogenannte Anthropozän. Wir erscheinen darin als verheerende Art.
Lachsfarmen in Norwegen: «Schlimmer als Schweinezucht» Barbara Jud / 25.06.2020 Lachse werden mit Soja gemästet, leiden unter Parasiten. Qualvoll verenden Millionen Fische in den Netzgehegen der Zuchtanlagen.
Zuerst Milliarden vom Staat kassieren, dann Steuern senken Hanspeter Guggenbühl / 4.06.2020 Nach der Krise will Economiesuisse rückwärts: «Zurück auf die Erfolgsspur». Dafür soll der Staat schlanken und Steuern senken.
Kommentar Verschuldung durch Corona: Es ist genug Geld da – leider Werner Vontobel / 31.05.2020 Damit die Corona-Krise nicht zur globalen Depression wird, müssen sich die Staaten massiv verschulden. Warum das ein Problem ist.
Sperberauge Exponentielles Wachstum und Potenzen klar auseinanderhalten Red. / 28.05.2020 Selbst einem «Echo der Zeit»-Korrespondenten kann es passieren, lineare, quadratische und exponentielle Funktionen zu vermischen.
Verschulde dich immer – und vor allem in der Not Hanspeter Guggenbühl / 22.05.2020 Die Staaten erhöhen ihre Schulden, um die Wirtschaftskrise nach der Corona-Epidemie zu lindern. Das Gleiche tun sie seit 20 Jahren.
Pendelabgabe für Unternehmen kann Heimbüro fördern Hanspeter Guggenbühl / 13.05.2020 Mehr Kostenwahrheit, weniger Stossverkehr. Mehr Heimbüro, weniger Unglück. Seit Corona spricht alles für eine Pendelabgabe.
Corona vermindert die Produktivität stärker als den Umsatz Hanspeter Guggenbühl / 28.04.2020 Arbeiten ja, wenn nötig zu Hause. Konsumieren nur bedingt. Wie die Mittel gegen Corona die Produktivität der Wirtschaft senken.
Wie Frosch und Storch den Klimawandel sehen Hanspeter Guggenbühl / 16.04.2020 Das klimapolitische Ziel 2020 ist greifbar. Das ist die Froschsicht. Frösche sind sprunghaft. Wohin aber fliegt der Storch?
Wie die Epidemie den Stromkonsum und CO2-Ausstoss senkt Hanspeter Guggenbühl / 8.04.2020 Noch nie war Strom auf dem Markt so billig wie in den letzten Wochen. Die Kohle- und Gaskraftwerke stehen die meiste Zeit still.
Was für eine Zukunft und welche Deals? Hans Steiger / 6.04.2020 Innovation hui! Suffizienz pfui? Die zwei Fremdwörter signalisieren zweierlei Zukünfte, gehören aber zusammen.
Corona-Epidemie: Wirtschaftsnot verdrängt Klimanotstand Hanspeter Guggenbühl / 3.03.2020 Klimapolitische Rhetorik hin oder her: Im Krisenfall zählt die Wirtschaft stets mehr als die Natur.
Green New Deal – aber radikal! Hans Steiger / 18.02.2020 Grosse grüne Koalition? Kompromisse? Naomi Klein könnte mit ihrem Report zum globalen Kampf um Klimagerechtigkeit wegweisend sein.
Mit ungeplanten Tempolimiten zum Klimaziel Hanspeter Guggenbühl / 16.02.2020 Trotz Versagen der Klimapolitik: Im Jahr 2020 könnte der CO2-Ausstoss erstmals seit der Finanzkrise im Jahr 2009 wieder sinken.
Die Schweizer Landwirtschaft – existiert nicht Jakob Weiss / 14.02.2020 Wer die Nahrungserzeugung verstehen will, muss trennen zwischen ökologischer Bodenbearbeitung und Agrarwirtschaft.
Der Traum von Paris: Weiter wachsen ohne Kohle, Öl und Gas Hanspeter Guggenbühl / 7.02.2020 Fossile Energie trieb das Wachstum der Menschheit an. Lässt sich das bis 2050 wenden? Das ist die klimapolitische Frage.
«Globale Energiewende ist finanzierbar» Richard Aschinger / 19.01.2020 Es gibt sie noch, die Klima-Optimisten. Zu ihnen gehört auch der Nobelpreisträger und Finanzexperte Joseph Stiglitz.
Sperberauge Die NZZ plädiert für mehr Menschen auf unserem Planeten Urs P. Gasche / 5.01.2020 «Die USA verspielen ihren Vorsprung», bedauert die NZZ. Gemeint sind weder Militär noch Wirtschaft, sondern die Demografie.
Dem IWF gefällt’s nicht: Japans Bevölkerungszahl sinkt ständig Urs P. Gasche / 2.01.2020 Ende 2019 lebte in Japan eine halbe Million weniger Menschen als Ende 2018. Der IWF sieht Nachteile für das Wirtschaftswachstum.
Neun Gefahren und Risiken: Das steht im Jahr 2020 auf dem Spiel Urs P. Gasche / 26.12.2019 Stichworte zur Weltlage: heisses Klima, kopflose Wachstums- und Geldpolitik, Rüstungswahn, Migration, Bevölkerungswachstum.
Anderscht schaffe, nüme wachse Hanspeter Guggenbühl / 28.11.2019 Damit die Wirtschaft nicht mehr wachsen muss, wollen zwei Autorinnen die Erwerbsarbeit reduzieren und den Staat anders finanzieren.
Wachstum oder Schrumpfung – das ist die (Wirtschafts-) Frage Hanspeter Guggenbühl / 25.11.2019 Um ein krisenhaftes Schrumpfen zu verhindern, müssen wir das Wachstum minimieren, erklärt Simon Mugier* im Infosperber-Gespräch.
Sperberauge Schaffe, schaffe, wachse, wachse Hanspeter Guggenbühl / 16.11.2019 Weil es mehr Alte gibt, wächst die Wirtschaft langsamer, bedauert das Seco. Sein Rezept: Mehr arbeiten.
Kommentar Bürger als Diener einer wachsenden Wirtschaft Hanspeter Guggenbühl / 3.11.2019 Wie Nationalbank-Chef Jordan den Negativzins verteidigt, und was er dabei verschweigt.
Warum die Effizienz im Strassenverkehr gesunken ist Hanspeter Guggenbühl / 25.10.2019 Um gleich viele Personen zu transportieren, benützen wir immer mehr und immer dickere Autos. Darum sinkt die Verkehrseffizienz.
Klimawahl: «Keine Partei fordert Schrumpfung der Wirtschaft» Raphael Weber / 13.10.2019 Das Umweltrating vernachlässigt das Wachstum der Wirtschaft als relevantesten Umweltfaktor. Sagt Hanspeter Guggenbühl.
Unglaubwürdiger Aufschrei gegen CVP-Schmutzkampagne Tobias Tscherrig / 21.09.2019 Politiker, die saubere Wahlkämpfe möchten, müssen sich selber daran halten und Transparenz bei der Finanzierung durchsetzen.
Bruchteil des Klimaziels – und schon «Aufruhr am Erdölmarkt» Hanspeter Guggenbühl / 16.09.2019 Der Klimavertrag erfordert eine Halbierung des Ölkonsums bis 2030. Das relativiert den Produktionsverlust in Saudi-Arabien.
Die revolutionäre Reparatur der Wachstums-Wirtschaft Hanspeter Guggenbühl / 10.09.2019 Leistungsprinzip statt Ressourcen-Plünderung: Nach diesem Prinzip wollen zwei Physiker die «Marktwirtschaft reparieren».
Zwang zum Wirtschaftswachstum erzwingt Ausbeutung der Natur Hanspeter Guggenbühl / 19.08.2019 Redaktionen von Zeitungen sollten Job-Rotation einführen. Dann würden negative Wirtschafts-Schlagzeilen plötzlich positiv.
«Der Wachstumszwang» und seine absurden Folgen Hanspeter Guggenbühl / 11.08.2019 Unter dem Titel "Der Wachstumszwang" widerlegt Mathias Binswanger die Mär, die Wirtschaft sei frei. Eine lesenswerte Realsatire*.
Schattenbanken wachsen den Aufsichtsbehörden über den Kopf Urs P. Gasche / 5.08.2019 Nicht nur Erderwärmung und Migration bedrohen die Weltwirtschaft. Noch rascher drohen Schattenbanken einen Finanzcrash auszulösen.
«Perverse Subventionen für Landwirtschaft abschaffen» Cornelia Eisenach, higgs / 23.07.2019 Die Landwirtschaft trage erheblich zum Klimawandel und Artensterben bei, kritisiert der britische Umweltforscher Robert Watson.
Klimaziel «Netto Null CO2» erfordert radikalen Systemwechsel Hanspeter Guggenbühl / 21.07.2019 Um den Klimawandel zu begrenzen, programmiert "Denknetz"-Autor Beat Ringger einen radikalen Systemwechsel – aber mit Lücken.
«Die Bevölkerungsexplosion ist Grundursache der Umweltprobleme» Red. / 17.07.2019 Ob Klimaänderung, Wassermangel oder rasches Artensterben: Die Zahl der Menschen sei die Hauptursache, sagt Biologe E. O. Wilson.
Schweiz belastet andere Länder am stärksten Markus Mugglin / 16.07.2019 Die Schweiz ist top – im negativen Sinne. Sie behindere wie niemand sonst andere Länder in ihrer nachhaltigen Entwicklung.
Sperberauge Unbezahlbares Wohneigentum: NZZ beisst sich in den Schwanz Lukas Fierz / 8.07.2019 Selbst mit 10'000 Franken Monatsgehalt könne man sich vielerorts kein Wohneigentum mehr leisten. Über die Gründe gibt es ein Tabu.
Kommentar Wir sind zu viele – Ein Tabu Lukas Fierz / 27.06.2019 Wenn wir die Zerstörung der Natur stoppen wollen, müssen wir auch die globale Bevölkerung reduzieren.
Die Männer zerstören mit ihrer Wachstums-Wirtschaft unsere Erde Niklaus Ramseyer / 15.06.2019 Einzelne können viel für die Umwelt tun. An der ruinösen Wachstums- und Verschleisswirtschaft der Mächtigen ändert dies wenig.
Anders Reisen: Weniger weit bringt am meisten Hanspeter Guggenbühl / 21.05.2019 Wer den Klimawandel bremsen will, muss weniger und anders reisen. Wege dazu zeigt ab heute unsere Reiseserie.
Sperberauge Melinda Gates entdeckt die Rolle der Verhütung in Afrika Urs P. Gasche / 7.05.2019 Das Bekämpfen der Armut beginne damit, dass Frauen über ihren Körper selbst bestimmen können. Verhütungsmittel seien entscheidend.
Kommentar AHV: Ewiger Drohfinger mit den Arbeitsplätzen führt in die Irre Peter Brotschi / 2.05.2019 Die Steuer- und AHV-Vorlage fördert eine fragwürdige Wachstumspolitik, welche das ganze Mittelland zu einem Los Angeles macht.