Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Was wir von China nun doch importieren sollten…

Chappatte_China_MedienKopie

Was wir von China nun doch importieren sollten…

-

Red. / 1.05.2017

Der Spieler: Warum ein Legespiel so polarisiert

aa_Spieler_Synes-14

Der Spieler: Warum ein Legespiel so polarisiert

Zum Gesellschaftsspiel braucht es Mitspieler. «Nmbr 9» kommt eigentlich ohne aus. Ist das schlimm? Nein!

Synes Ernst. Der Spieler / 29.04.2017

Emmanuel Macron vor dem zweiten Wahlgang

EmmanuelMacrona-1

Emmanuel Macron vor dem zweiten Wahlgang

-

Red. / 26.04.2017

Strategische Ungeduld

Kim_Jongun

Strategische Ungeduld

Alle Jahre wieder: Südkoreanisch-amerikanische Manöver, schrill-groteske Drohungen aus Nordkorea, Spannung. Wie reagiert Trump?

Peter G. Achten / 24.04.2017

Sprachlupe: Wenn die Alp ruft «klasse.heirat.kinn»

Sprachlupe: Wenn die Alp ruft «klasse.heirat.kinn»

Werden Wörter zusammengewürfelt, dann ist entweder Werbung oder Poesie am Werk. Oder neuerdings das Ortungssystem «what3words».

Daniel Goldstein / 22.04.2017

United Airlines wirft Passagier raus

Checkinouta

United Airlines wirft Passagier raus

-

Red. / 20.04.2017

Wenn «Miss Europa» sich nicht fotografieren lässt

aa_Tagebuch_Juerg-14

Wenn «Miss Europa» sich nicht fotografieren lässt

Frauenkäse am Fällander Dorfmärt, Süsses oder Saures für Staatssekretärin, Scheidung auf Britisch – «Das können wir doch besser.»

Jürgmeier / 17.04.2017

Sprachlupe: Wenn Wörter das Zeitliche segnen

Sprachlupe: Wenn Wörter das Zeitliche segnen

Absprache, Altersheim, Tatsache: Diese Wörter sah ein Wörterschützer vor einigen Jahren als «gefährdet» an, aber sie sind noch da.

Daniel Goldstein / 15.04.2017

«Er sollte doch unser nützlicher Idiot sein…

Chappatte_Putin_Front

«Er sollte doch unser nützlicher Idiot sein…

...und nicht ein unberechenbarer Trottel»

Red. / 11.04.2017

Der Spieler: Auf den Spuren Martin Luthers

aa_Spieler_Synes-13

Der Spieler: Auf den Spuren Martin Luthers

«Luther. Das Spiel» und «Sola Fide»: Das Reformations-Jubiläum findet auch im Spielbereich seinen Niederschlag.

Synes Ernst. Der Spieler / 8.04.2017

Paketlieferung mit Drohnen

Chappatte_Drohnen_Front

Paketlieferung mit Drohnen

-

Red. / 5.04.2017

SRG kürzt Beiträge für Tessiner Orchester

SRG kürzt Beiträge für Tessiner Orchester

Die SRG will nur noch die Konzerte bezahlen, die sie in Auftrag gibt. Ein kostensparender Systemwechsel.

Beat Allenbach / 1.04.2017

Sprache: Engels «Stilkunst», erstattete Raubkunst

Sprache: Engels «Stilkunst», erstattete Raubkunst

Reiners’ «Stilkunst» hiess zuerst «Deutsche Stilkunst» wie ein von den Nazis verbotenes Werk. Es war die Vorlage und ist wieder da.

Daniel Goldstein / 1.04.2017

Der Selbstermächtiger

ScreenShot20170331at7_59_17AM

Der Selbstermächtiger

Der Musikwissenschaftler, Publizist, Filmemacher und Infosperber-Autor Mathias Knauer wird fünfundsiebzig. – Eine Würdigung.

Guy Krneta / 31.03.2017

Aus der zweiten Reihe: Elfriede Brüning

ElfriedeBrning_Wikipedia

Aus der zweiten Reihe: Elfriede Brüning

In der eben erschienenen Buch-Beilage des «P.S.» besprochen: Das Buch über das Jahrhundertleben der DDR-Autorin Elfriede Brüning.

Hans Steiger / 26.03.2017

Der Spieler: Die Kuchenregel – teilen oder wählen

aa_Spieler_Synes-12

Der Spieler: Die Kuchenregel – teilen oder wählen

Die einfache Kuchenregel sorgt in Spielen für Gerechtigkeit. Drei Beispiele: «Dynasties», «Animals on Board» und «Jolly & Roger».

Synes Ernst. Der Spieler / 25.03.2017

Hearings über die russische Beeinflussung

NSARusslandUSAa

Hearings über die russische Beeinflussung

-

Red. / 22.03.2017

Mit Trump zum Züri Zoo. Höcke ist auch ein Zebra.

aa_Tagebuch_Juerg-13

Mit Trump zum Züri Zoo. Höcke ist auch ein Zebra.

Attentat im 751er. Mit der AfD reden oder nicht. Über den komplizierten Umgang mit dem Unerträglichen in unsicherer Zeit.

Jürgmeier / 19.03.2017

Sprachlupe: Den Sack besteuern und den Esel meinen

Sprachlupe: Den Sack besteuern und den Esel meinen

Das Steueramt will «steuerbare Beträge» wissen, als könnte man die steuern. Und von Abfallsäcken wird Pflichbewusstsein verlangt.

Daniel Goldstein / 18.03.2017

Merkel besucht Trump

TrumpMerkela

Merkel besucht Trump

-

Red. / 15.03.2017

Der Spieler: So lebt der Klassiker Domino weiter

aa_Spieler_Synes-11

Der Spieler: So lebt der Klassiker Domino weiter

Domino sei ein Kinderspiel, jammern viele. Vor allem solche, die nicht sehen, dass diese Spielidee lebt. In «Kingdomino» etwa.

Synes Ernst. Der Spieler / 11.03.2017

Sprachlupe: Sprache in Zeiten des Populismus

Sprachlupe: Sprache in Zeiten des Populismus

Populismus gibt’s – mit anderem Volksbegriff – links und rechts: hier «echtes», da «einfaches» Volk, aber nie für voll genommenes.

Daniel Goldstein / 4.03.2017

UNO-Bericht: Regierung warf Chlorbomben auf Aleppo

AleppoinTrmern

UNO-Bericht: Regierung warf Chlorbomben auf Aleppo

Die Syrien-Untersuchungskommission des UNO-Menschenrechtsrates berichtet über schwere Kriegsverbrechen in Aleppo.

Andreas Zumach / 1.03.2017

Päng-Päng-Interview im «Echo der Zeit»

Reithalle1

Päng-Päng-Interview im «Echo der Zeit»

SRF-Moderator haut dem Berner Stapi fünf Minuten lang die SVP-Forderung um die Ohren: «Wann endlich schliessen Sie die Reithalle?»

Richard Aschinger / 28.02.2017

Jonas Projer griff Daniele Ganser unfair an

24_2_17_Arena_Kopie

Jonas Projer griff Daniele Ganser unfair an

In der SRF-Arena vom 24. Februar wurde Ganser als «umstritten» vorgestellt. Eine private Mail-Aussage wurde manipulativ zitiert.

Michael Graf / 27.02.2017

Der Spieler: Wie die «NZZ» einen Schatz verbannt

aa_Spieler_Synes-10

Der Spieler: Wie die «NZZ» einen Schatz verbannt

Still und heimlich hat die «NZZ» die Spielekritik aus der gedruckten Zeitung ins Online verbannt. Ein fragwürdiger Entscheid.

Synes Ernst. Der Spieler / 25.02.2017

Trumps Russland-Verbindungen werden überprüft

Chappatte_Putin_Russland_Front

Trumps Russland-Verbindungen werden überprüft

-

Red. / 22.02.2017

Ein typischer Mensch – Nationalität vor Qualität

aa_Tagebuch_Juerg-12

Ein typischer Mensch – Nationalität vor Qualität

Ein Tessiner ist ein Mensch, in St. Moritz wird ein Kugelblitz Weltmeister, logiert einer im Turm & will kein Kostverächter sein.

Jürgmeier / 19.02.2017

Sprache: Idiotikon & Idioticon – nicht für Idioten

Sprache: Idiotikon & Idioticon – nicht für Idioten

Gut Ding hat Weile: Das «Schweizerische Idiotikon» ist nach 135 Jahren bei Z angelangt, ein «Baselisches» nach 250 Jahren gedruckt.

Daniel Goldstein / 18.02.2017

Schweiz zahlt der korrupten Ukraine 100 Millionen

Leuthard_Poroschenko

Schweiz zahlt der korrupten Ukraine 100 Millionen

Der Bundesrat begründet den freiwilligen Hilfskredit mit einem Papier des IWF. Dieses ist als Persilschein aber untauglich.

Christian Müller / 11.02.2017

Der Spieler: Die Angst vor den heimlichen Spielern

aa_Spieler_Synes-9

Der Spieler: Die Angst vor den heimlichen Spielern

Das Buch «Nachgemacht - Spielekopien aus der DDR» erzählt ein wichtiges Stück Alltags- und Spielgeschichte aus dem SED-Staat.

Synes Ernst. Der Spieler / 11.02.2017

Fremd ist nicht gleich fremd; mein Land, dein Land

tazmeinland_buttonZ

Fremd ist nicht gleich fremd; mein Land, dein Land

Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten und was eine Heimat bedeutet, die nicht mehr unbedingt an geografische Grenzen gebunden ist.

Gina Bucher / 7.02.2017

Sprachlupe: Spucken und Würgen mit «Woodvetia»

Sprachlupe: Spucken und Würgen mit «Woodvetia»

Swissness auf dem Holzweg: Die Aktion zur Förderung des einheimischen Holzes ist originell, der englisch-lateinische Name nicht.

Daniel Goldstein / 4.02.2017

«America first» – aber jetzt «Switzerland second»

«America first» – aber jetzt «Switzerland second»

Das Team um SRF-Talker Dominic Deville empfiehlt Donald Trump die Schweiz wenigstens als zweites Land zu berücksichtigen. Ein Must.

Red. / 3.02.2017

«In den USA nicht willkommen»

Chappatte_willkommen_NYT_Front

«In den USA nicht willkommen»

-

Red. / 2.02.2017

Strom im Haus erzeugen statt verheizen

WKK

Strom im Haus erzeugen statt verheizen

Mikro-Wärmekraft-Kopplungsanlagen bieten in kleinen Gebäuden eine Alternative zu Wärmepumpen. Ein Prototyp zeigt: Es funktioniert.

Hanspeter Guggenbühl / 1.02.2017

«Die Kunst des Schwindels»

ScreenShot20170128at1_01_36PM

«Die Kunst des Schwindels»

Hat US-Autor Philip Roth die Ära Trump vorweggenommen? 2004 beschrieb er den fiktiven Wahlsieg eines «America First»-Kandidaten.

Red. / 29.01.2017

Der Spieler: Kunst der Diplomatie im Wohnzimmer

aa_Spieler_Synes-7

Der Spieler: Kunst der Diplomatie im Wohnzimmer

Der Vater von «Diplomacy» ist gestorben. Sein geniales Konfliktsimulationsspiel steht am Anfang eines grossen Spielebooms.

Synes Ernst. Der Spieler / 28.01.2017

«America first, Netherland second?»

«America first, Netherland second?»

In der TV-Sendung «Zondag met Lubach» erklärt der Komiker Arjen Lubach, warum Holland nach Amerika an zweiter Stelle kommen soll.

Red. / 26.01.2017

Schweizer Stromvorrat ist so tief wie nie

Starkstromleitung_cc_Front

Schweizer Stromvorrat ist so tief wie nie

Die Schweiz leerte ihre Stauseen auf Rekordtiefe, und sie importiert monatlich doppelt so viel Strom, wie ein AKW produziert.

Hanspeter Guggenbühl / 26.01.2017

5000 namenlose Tote oder Tripptrapp für Xi Jinping

aa_Tagebuch_Juerg-11

5000 namenlose Tote oder Tripptrapp für Xi Jinping

Das Volk, das bin ich. Wir ändern die Welt. Taten statt Worte. Wir sind halt nur kleine Leute. Und andere Leitsätze.

Jürgmeier / 25.01.2017

Das ist Claude Monet Superstar!

Monet

Das ist Claude Monet Superstar!

Die Fondation Beyeler ist zwanzig Jahre alt geworden und feiert den impressionistischen Künstler mit einer grandiosen Ausstellung.

Aurel Schmidt / 24.01.2017

Sprachlupe: Wo man Feudel und Bodenlumpen findet

Sprachlupe: Wo man Feudel und Bodenlumpen findet

Geputzt wird überall, aber was man dazu braucht, hat im deutschen Sprachraum viele Namen. Ein Fall fürs Variantenwörterbuch.

Daniel Goldstein / 21.01.2017

Davos 2017

WEFElitena

Davos 2017

-

Red. / 18.01.2017

Fussball-WM: China for Grönland 2038

NationalstadionPekingWikipedia

Fussball-WM: China for Grönland 2038

Der Ball ist rund. Besonders in China. Doch Parteichef und Fussballfan Xi Jinping will den Ball flach halten. Vorerst jedenfalls.

Peter G. Achten / 17.01.2017

Amusement für die Bourgeoisie – nachhaltig

IMG_1508

Amusement für die Bourgeoisie – nachhaltig

Mit «High (Du weisst wovon)» geht es rund im Schiffbau des Schauspielhauses Zürich

Robert Ruoff / 16.01.2017

Der Spieler: Die Hoffnung auf einen guten Wurf

aa_Spieler_Synes-6

Der Spieler: Die Hoffnung auf einen guten Wurf

Spiele mit Würfeln sind wieder im Kommen. Neu sind Spiele, die gleichzeitig auch Aktionsspiele sind, wie «Strike» und «Yay!».

Synes Ernst. Der Spieler / 14.01.2017

Xi Jinping ante Portas

Tibeter

Xi Jinping ante Portas

Am Wochenende kommt Chinas Staatspräsident Xi Jinping zu einem Staatsbesuch nach Bern und wird am Montag das WEF in Davos eröffnen.

Peter G. Achten / 12.01.2017

Die neue Wirtschaft

UberTaxia

Die neue Wirtschaft

-

Red. / 11.01.2017

Wackliges Recht auf Abschalten des Handys

Bildschirmfoto20170108um18_15_05

Wackliges Recht auf Abschalten des Handys

Seit 1. Januar müssen Angestellte in Frankreich geschäftlich nicht mehr 24 Stunden erreichbar sein. Ein billiges Gesetz ohne Zähne.

Red. / 10.01.2017

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • …
  • 49
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum