Im 2005 freute sich die Hotellerie noch darüber Im 2005 freute sich die Hotellerie noch darüber Die Hotelbranche klagt über die sinkenden Logiernächte im Juli. Vor sieben Jahren hat sie sich über solche Zahlen noch gefreut. Kurt Marti / 6.09.2012
Wenn der Witz vom Markt Wirklichkeit wird Kommentar Wenn der Witz vom Markt Wirklichkeit wird Kein Witz: Die Verschuldung der USA stieg Ende August über die Schwelle von 16 Billionen oder 16 000 Milliarden Dollar. Hanspeter Guggenbühl / 6.09.2012
Bill Clintons fulminante Rede im Original Bill Clintons fulminante Rede im Original Der frühere Präsident hielt sich am demokratischen Parteikongress in Charlotte N.C. nicht an die schriftliche Version seiner Rede. Red. / 6.09.2012
Fluglärm: Staatsvertrag als Kapitulation Fluglärm: Staatsvertrag als Kapitulation Verkehrsministerin Doris Leuthard hat schlecht verhandelt. Und die meisten Lärmgeplagten erhalten nicht einmal Schallschutzfenster. upg / 5.09.2012
Endlich etwas weniger Leute in den Zügen! Endlich etwas weniger Leute in den Zügen! Viele Medien jammern wegen überfüllter Züge. Sobald aber mehr Platz vorhanden ist, klagen sie, die Passagierzahlen gingen zurück. upg / 4.09.2012
Goldman Sachs: Eine Bank lenkt die Welt Goldman Sachs: Eine Bank lenkt die Welt Arte, oder: Alles, was das Schweizer Fernsehen nicht auf den Sender bringt: Die «Masters of the Universe» im Dokumentarfilm. Robert Ruoff / 4.09.2012
Winfried Kretschmann ist Fan von Jeanne Hersch Winfried Kretschmann ist Fan von Jeanne Hersch Der Grünen-Politiker und baden-württembergische Ministerpräsident hält in Zürich einen Vortrag über die Genfer Philosophin. Jürg Lehmann / 3.09.2012
Pasta und Peking-Ente – vom Essen in der Politik Pasta und Peking-Ente – vom Essen in der Politik Politiker essen gern. Auch in China. Dort lässt der Parteitag in Peking auf gutes Essen hoffen. Diese Saison gehört der Ente. Peter Achten, Bejing / 3.09.2012
Barzani will sich mit Irak und Türkei arrangieren Barzani will sich mit Irak und Türkei arrangieren Warum Iraks Kurdenführer Massoud Barzani gegen die PKK in Syrien ist, Iraks Präsident Maliki aber die PKK unterstützt. (englisch) . Prof. Joshua Landis / 2.09.2012
Ein Plädoyer fürs Zaudern und gegen das Wachstum Kommentar Ein Plädoyer fürs Zaudern und gegen das Wachstum Mit überstürzten Rettungspaketen wollen Regierungen die Banken und den Euro retten. Doch jetzt nehmen sich deutsche Richter Zeit. Fred Luks / 2.09.2012
Leser-Forschung führt zu schlechterem Journalismus Kommentar Leser-Forschung führt zu schlechterem Journalismus Nutzer- und Leser-Analysen sind der Tod des Hintergrund-Berichts in den privaten Medien, die zum Grossteil von der Werbung leben. Christian Müller / 1.09.2012
Obskure Millionen für TV-Spots im US-Wahlkampf Obskure Millionen für TV-Spots im US-Wahlkampf Zwei konservative NGOs mischen mit TV-Spots gegen Barack Obama den US-Wahlkampf auf. Sie müssen ihre Geldgeber nicht bekannt geben. Red. / 1.09.2012
«US-Rückzug aus Afghanistan ist eine Täuschung» «US-Rückzug aus Afghanistan ist eine Täuschung» Die Menschenrechtsaktivistin Malalai Joya über «unheilvolle Verbindungen zwischen der Regierung Karzai, der Nato und den Taliban.» Red. / 1.09.2012
Atomlobbyisten instrumentalisieren die Akademien Atomlobbyisten instrumentalisieren die Akademien Der Atomausstieg mobilisiert die alten AKW-Kämpfer. Auch in den Akademien der Wissenschaften führen sie prominent das Wort. Kurt Marti / 31.08.2012
Waffenhandelsvertrag: Schweiz taktiert vorsichtig Waffenhandelsvertrag: Schweiz taktiert vorsichtig Im Juli scheiterten Uno-Verhandlungen über einen Waffenhandelsvertrag am Konsensprinzip. Die Schweiz will aber daran festhalten. Jürg Müller-Muralt / 31.08.2012
Ringiers Oberchefredaktor prostet auf Hitzfeld II Ringiers Oberchefredaktor prostet auf Hitzfeld II Der Schweizer Medien-, Event- und Prominenten-PR-Konzern Ringier hat Nati-Trainer Ottmar Hitzfeld formell unter Vertrag genommen. Christian Müller / 30.08.2012
Risiken und Nebenwirkungen von «Pussy Riot» Risiken und Nebenwirkungen von «Pussy Riot» Mit der Unterstützung der Punkrockband «Pussy Riot» übt sich die deutsche Regierung in konfrontativer Politik gegenüber Russland. Red. / 30.08.2012
Walliser Polizei-Chefs in den Fängen der Justiz Walliser Polizei-Chefs in den Fängen der Justiz Der Chef der Walliser Kantonspolizei hat Ärger mit der türkischen Justiz. Auch seinem Vorgänger sind die Richter auf den Fersen. Kurt Marti / 30.08.2012
Schüsse und Hakenkreuze gegen Roma im Jura Schüsse und Hakenkreuze gegen Roma im Jura Die Deutschschweizer Medien berichteten intensiv über die Roma-Hochzeit im Wallis. Die Schüsse auf Roma hingegen waren kein Thema. Kurt Marti / 29.08.2012
Romney zu Arbeitslosen: «Ich bin einer von Euch!» Romney zu Arbeitslosen: «Ich bin einer von Euch!» - Red. / 29.08.2012
Nationalismus, Patriotismus und alte Ressentiments Nationalismus, Patriotismus und alte Ressentiments Viele asiatische Staaten sind wirtschaftlich erfolgreich. Untereinander aber sind sich viele von ihnen noch immer spinnefeind. Peter G. Achten / 28.08.2012
Die Tabak-Industrie pusht das Rauchen mehr denn je Die Tabak-Industrie pusht das Rauchen mehr denn je Und wieder fliesst viel (Werbe-)Geld zum Thema Rauchen und Schutz vor Passivrauchen. Ein Blick in eine englische Studie zum Thema. Christian Müller / 28.08.2012
In Genf studiert, in Kuba die Spitalpraxis erlebt In Genf studiert, in Kuba die Spitalpraxis erlebt Frauen und Männer, die in Genf Medizin studieren, absolvieren in 30 Länder Praktika. Drei Studentinnen waren in Havanna. Patricia Islas / 27.08.2012
Dürfen Briten in die ecuadorianische Botschaft? Dürfen Briten in die ecuadorianische Botschaft? Die Briten dürfen die ecuadorianische Botschaft nicht betreten, obwohl auch Ecuador sich völkerrechtswidrig verhalten hat. Tim René Salomon und Julian Udich / 27.08.2012
Die nächste Blase ist kurz vor dem Platzen (III) Die nächste Blase ist kurz vor dem Platzen (III) Neue Zahlen im April lassen das schlimmste befürchten: Die Studenten-Darlehen in den USA belaufen sich auf über 1 Billion Dollar. Christian Müller / 26.08.2012
Sektierer und Kurpfuscher in der Währungspolitik Kommentar Sektierer und Kurpfuscher in der Währungspolitik Die SVP-Goldinitiative würde die Schweizerische Nationalbank ihres wichtigsten geld- und währungspolitischen Instruments berauben. Rudolf Strahm / 26.08.2012
Spektakuläres 360-Grad-Panorama-Bild vom Mars Spektakuläres 360-Grad-Panorama-Bild vom Mars »Curiosity» landete 248 Millionen Kilometer von der Erde entfernt auf der Oberfläche des Mars und liefert seither grandiose Fotos. Jürg Lehmann / 26.08.2012
Sprachlust: Drum prüfe, wer zu wenig bindet Glosse Sprachlust: Drum prüfe, wer zu wenig bindet Dass die Jungfrau Region keine Jungfrau ist, sähe man sofort, wäre sie mit Bindestrich verkuppelt. Der «Marketing Gag» wills ohne. Daniel Goldstein / 25.08.2012
Augenschein im besetzten Gebiet Palästinas Augenschein im besetzten Gebiet Palästinas Eine Gruppe von Ärzten reiste in die Westbank, um sich ein persönliches Bild der dortigen Situation zu machen. Ein Reisebericht. Christian Müller / 25.08.2012
«Die Atomaufsicht dreht alle Kritik ins Positive» «Die Atomaufsicht dreht alle Kritik ins Positive» Das Bundesverwaltungsgericht hob die unbefristete Betriebsbewilligung für das AKW Mühleberg auf. Zwei AKW-Kritiker nehmen Stellung. Red. / 24.08.2012
Der Weg vom Hotel zur Zweitwohnung ist frei Der Weg vom Hotel zur Zweitwohnung ist frei Der Bundesrat verschiebt die Umsetzung der Zweitwohnungs-Initiative aufs nächste Jahr und erlaubt zusätzliche Ausnahmen. Hanspeter Guggenbühl / 23.08.2012
Stromkonzern Alpiq «zensuriert» eigenes Video Stromkonzern Alpiq «zensuriert» eigenes Video Was Alpiq aus einem Werbe-Video herausschnitt, taucht nun in einer Projekt-Ausschreibung des Bundesamtes für Energie wieder auf. Kurt Marti / 23.08.2012
Keine Angst vor einem Ärztemangel, Herr Bundesrat! Keine Angst vor einem Ärztemangel, Herr Bundesrat! Alle plappern es nach: Bald haben wir zu wenig Ärzte. Doch für die Patienten wäre es besser, wir hätten keine Ärzteschwemme. upg / 21.08.2012
Chinesisches Lehrstück über Mord und Politik Chinesisches Lehrstück über Mord und Politik Die offiziellen Medien handelten den Mordprozess gegen Bogu Kailia als Kriminalstück ab. Chinas Microblogger hielten dagegen. Peter G. Achten / 20.08.2012
Ein Rede-Handbuch für Bundesrätin Sommarugas Stab Ein Rede-Handbuch für Bundesrätin Sommarugas Stab Buchkritik: Die EJPD-Chefin schickt ihre Mitarbeiter in eine «Schreibwerkstatt». Dieses Buch wäre die geeignete Rhetorik-Bibel. upg / 20.08.2012
«Privatklinik wollte meinen Vater sterben lassen» «Privatklinik wollte meinen Vater sterben lassen» Der Sohn erhebt Vorwürfe an eine Klinik für Demenzkranke. Nach der Verlegung ging es dem Patienten viel besser. 3. Teil upg / 18.08.2012
Wenn Versicherungen Sicherheit verkaufen Kommentar Wenn Versicherungen Sicherheit verkaufen Die Schweizer Versicherungsbranche boomt. Das ist ein guter Grund, näher hinzuschauen. Denn sicherer wird nichts. Christian Müller / 18.08.2012
Peter Studer im Radio DRS 4: «Der krasseste Fall» Peter Studer im Radio DRS 4: «Der krasseste Fall» Der Geschäftsführer von «Mengis Medien» hält den Infosperber-Artikel zum Skandal-Inserat für «bösartig inszeniert». Kurt Marti / 17.08.2012
Riskante Partnerschaften mit der Wirtschaft Riskante Partnerschaften mit der Wirtschaft Nicht-Regierungs-Organisationen (NRO oder NGO) geniessen hohe Glaubwürdigkeit. Das macht sie zu gefragten Partnern der Wirtschaft. Urs Fitze / 17.08.2012
Atomare Junkbonds Kommentar Atomare Junkbonds Die Nachrüstung des AKW Mühleberg kostet 370 Millionen. Dafür könnte die BKW rund 300 Jahre lang Photovoltaikanlagen «fördern». Thomas Angeli / 16.08.2012
Acht Millionen sind genug für die Schweiz Acht Millionen sind genug für die Schweiz Für Migranten ist die reiche Schweiz ein Magnet. Doch das reicht der Wirtschaft nicht: Sie lockt Ausländer mit enormen Anreizen an. upg / 16.08.2012
Steuerflucht verhindert Bildung der Ärmsten Steuerflucht verhindert Bildung der Ärmsten Die Schweiz ist weiterhin ein sicheres Versteck für Fluchtgelder aus Entwicklungsländern. Dies zeigt eine brisante Studie. Kurt Marti / 16.08.2012
Ohne Demokratie keine Menschenrechte Ohne Demokratie keine Menschenrechte Menschenrechte können nie aufgepfropft, sie müssen demokratisch ausgehandelt werden: So die Hauptthese von Gret Hallers neuem Buch. Jürg Müller-Muralt / 15.08.2012
Neuauflage von «Xinhua Zidian» hat 69 000 Einträge Neuauflage von «Xinhua Zidian» hat 69 000 Einträge China kämpft mit dem «richtigen» Gebrauch der Sprache. Zwei Wörterbücher belegen die rasante Entwicklung im Reich der Mitte. Peter G. Achten / 15.08.2012
Der neuste Mist aus der Agrarforschung Glosse Der neuste Mist aus der Agrarforschung Vor hundert Jahren ersetzte das Auto das Pferdegespann. Jetzt folgt die Ein-PS-Elektro-Hybrid-Kutsche. Hanspeter Guggenbühl / 15.08.2012
«Regulierung darf man nicht ideologisch angehen» «Regulierung darf man nicht ideologisch angehen» Bisher Chef der Direktion für Arbeit im Seco, bald Chef der Finanzverwaltung. Vor seinem Wechsel zieht Serge Gaillard Bilanz. Urs Zurlinden / 13.08.2012
Das Märchen vom sparsamen Auto Das Märchen vom sparsamen Auto Der Spritverbrauch der Personenwagen hält auf der Strasse nicht, was der Prüfstand verspricht: Die Differenz wird immer grösser. Hanspeter Guggenbühl / 13.08.2012
Sprachlust: Sprache ist (nicht) wie Algebra Glosse Sprachlust: Sprache ist (nicht) wie Algebra Ist, wer «nichts weniger als ein Genie» ist, ein Genie oder nicht? Zweideutige Aussagen lassen rätseln. Brauchts Algebra-Klammern? Daniel Goldstein / 11.08.2012
«Nie werde ich das Schreien meiner Frau vergessen» «Nie werde ich das Schreien meiner Frau vergessen» Trotz restriktivem Gesetz im Kanton Zürich kommt es zu Isolierhaft und Fixierungen. Die Gesundheitsdirektion bleibt passiv. 2. Teil upg / 11.08.2012