Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
Bildschirmfoto20120212um08_58_31

Verdreifachung des Strompreises, aber kein Crash

Hanspeter Guggenbühl / 12.02.2012 Die Kältewelle heizt den Stromverbrauch an. Fossile Kraftwerke und Wasserkraft profitieren von steigenden Marktpreisen.

Glosse

Sprachlust: Südliche Silbensalven sagen nur «äuä»

Daniel Goldstein / 11.02.2012 Mehr kann weniger sein, auch beim Reden. Eine Studie über das Sprechtempo zeigt: Schnellere Sprachen sind an Information dünner.

Equity

Die Schweizer Medien-Konzerne sind phantasielos

Christian Müller / 11.02.2012 Sie wollen der SRG die Internet-Werbung verbieten. Dass ihr eigenes Angebot nicht marktgerecht ist, fällt ihnen nicht auf.

Kommentar

Wann folgt der nächste Erb?

Adrian Knoepfli / 10.02.2012 In welchem Umfeld konnte sich der Fall Erb ereignen? Und hat man aus dem Milliarden-Konkurs etwas gelernt?

ETHRoche

Personalisierte Medizin ist ein «PR-Kampfbegriff»

Kurt Marti / 10.02.2012 Kritiker sprechen offen von «leeren Versprechungen». Personalisierte Medizin heisst das neue Zauberwort der Gentech-Industrie.

Kommentar

Die Jugend wird immer schlimmer – schon immer

Jürgmeier / 10.02.2012 (Red.) Nach Lektüre dieses Essays des Schriftstellers und Lehrers Jürgmeier, kritisieren Sie den Wertezerfall der Jugend kaum mehr.

IRSjagtmicha

«Die IRS verfolgt mich!» «Mich auch!»

R. L. / 9.02.2012 -

Power_plant_goesgen_80x60mm_300dpi_cmyk1

Dumpingpreise heizen den Strom-Verbrauch an

Kurt Marti / 9.02.2012 Die Winterkälte heizt den Stromverbrauch von Elektroheizungen an. Die Strombranche feuert zusätzlich mit Dumpingpreisen ein.

Bildschirmfoto20120208um12_18_32

Direkte Demokratie – populär und ambivalent

Jürg Müller-Muralt / 9.02.2012 Demokratie ist gut, direkte Demokratie ist besser: Dieses Credo gewinnt immer mehr Anhänger. Doch es gibt auch kritische Stimmen.

Kommentar

NZZ-Verrirrung über «verzerrten Wettbewerb»

upg / 8.02.2012 Der Flugverkehr ist hoch subventioniert und führt zu unsinnigen Produktionsstandorten und Transporten. Doch es stört die NZZ nicht.

BioSuisseVerhaftete_KS

Schweizer Behörden verbieten «Knospe»-Importe

upg / 7.02.2012 Bio-Futtermittel der italienischen Skandalfirma dürfen Futtermühlen und Hersteller von «Knospe»-Produkten nicht mehr verarbeiten.

Baby_Ranger82

Die Schweiz entwickelt sich nicht nachhaltig

Hanspeter Guggenbühl / 7.02.2012 Seit 20 Jahren ist «Nachhaltigkeit» ein zentrales politisches Ziel. Doch die Schweiz verfehlt es mehrheitlich.

Glosse

Regulierung ist doch, wenn man…

Christian Müller / 7.02.2012 Eine Diskussion beim Nachtessen. Raclette mit Fendant. Käme auch Petite Arvine in Frage?

Flickr23

Prostitutierte verbieten oder ihre Rechte schützen

Barbara Marti / 7.02.2012 In ihrer Haltung zur Prostitution ist die europäische Frauenbewegung tief gespalten. Gestritten wird um eine laufende Kampagne.

Bildschirmfoto20120205um16_44_40

«Auch mal eine Bank hopsgehen lassen»

upg / 6.02.2012 Diese Aussage von Bundesrat Ueli Maurer sei «schwer fassbar» und im Ausland «undenkbar», ereifert sich die NZZ am Sonntag.

Bildschirmfoto20120206um00_47_07

Sternstunde: Die schweigsame Moderatorin

Robert Ruoff / 6.02.2012 Katja Gentinetta hat den tschechischen Ökonomen Tomas Sedlacek zum Reden gebracht. Und dabei über lange Strecken geschwiegen.

Kommentar

Wenn die Märkte "aufgeregt" sind…

Christian Müller / 5.02.2012 Die NZZ am Sonntag propagiert immer noch die uneingeschränkte Freiheit der Finanzmarkt-Gambler und Devisenhandel-Hasardeure.

Bransonsf

«Finma stützte das Gebahren der Bank Wegelin»

Kurt Marti / 3.02.2012 Die Bankenaufsichtsbehörde Finma hat die Alarmglocken im Fall Wegelin nicht gehört. Zuständig ist ein früherer UBS-Banker.

Facebook1

«Was posten Sie?» «Profite!»

R. L. / 3.02.2012 -

PB2

«WWF wird von Freisinnigen kontrolliert»

Kurt Marti / 3.02.2012 Die SP Oberwallis kritisiert die WWF-Spitze in Zürich, weil sie den erfolgreichen Walliser Geschäftsleiter entlassen hat.

rueckverfolg

Fischbranche: Ein Teich für Kriminelle

Billo Heinzpeter Studer / 3.02.2012 In der Fischbranche haben Kriminelle besonders leichtes Spiel. Sie verkaufen Fische, die gar nicht hätten gefangen werden dürfen.

PfynLeuthard

Hochspannung: Bundesamt im Bann der Stromlobby

Kurt Marti / 2.02.2012 Das Bundesamt für Energie (BFE) verbreitet veraltete Zahlen der Strombranche und wischt neuste Studien und Urteile unter den Tisch.

BeatAnthamatten

Saas-Fee büsst Hotelier Beat Anthamatten

Kurt Marti / 2.02.2012 Die Gemeinde Saas-Fee büsst den Vize-Präsidenten und Hotelier Beat Anthamatten. Der WWF Schweiz schmückt sich mit fremden Federn.

SanFrancisco

Wenn Städter zu Bauern werden…

Christian Müller / 2.02.2012 Alles nur ein Gag? Nein! Immer mehr Menschen leben in der Stadt. Und immer mehr Städter produzieren ihre Lebensmittel selber.

Bildschirmfoto20120201um10_47_27Kopie

Sportlerinnen treten in Unterwäsche an

Barbara Marti / 1.02.2012 Mit «Lingerie Football» kommt eine neue Sportart nach Europa. Es ist ein Trend zur Sexualisierung von Sportlerinnen und Sportarten.

Bildschirmfoto20120201um08_31_04

Was hinter der Revolte von „Putins Kindern“ steckt

Roman Berger / 1.02.2012 Ein gespaltenes Land: Die Gewinner der fetten Putin-Jahre verlangen ein «Russland ohne Putin». Das Russland der Verlierer reagiert.

Bildschirmfoto20120131um16_13_37

Steuergeschenk an Novartis bleibt Geheimsache

Jean-Daniel Delley / 1.02.2012 Zum Steuererlass kamen eine Gratis-Einzonung und Lohnverzichte: Eine teuer erkaufte Rettung des Betriebs in Prangins. (en français)

Bildschirmfoto20120130um15_16_55

«In einem Ideal-Staat wären Steinigungen möglich»

Urs Zurlinden / 31.01.2012 Nicolas Blancho, Präsident des «Islamischen Zentralrats Schweiz», will eine eigene Moschee und Schule. Ölstaaten sollen es zahlen.

Bildschirmfoto20120130um17_47_10

Brisant, aber von vielen Medien kaum erwähnt

upg / 30.01.2012 Präsident Sarkozy will ab August eine Steuer auf Kapitaltransaktionen einführen und beweisen, dass ein Alleingang möglich ist.

Bildschirmfoto20120128um13_51_20

Tunesien: Einsatz gegen die «Feinde Gottes»

Akram Belkaid, Paris / 30.01.2012 Fundamentalistische Salafisten wollen ihre Moral und die Diskriminierung der Frauen allen aufzwingen. Demokraten sind alarmiert.

Bildschirmfoto20120129um13_46_14

Das «beste Gesundheitssystem» wird zum Lazarett

upg / 30.01.2012 Das Schüren von Angst macht krank. Ärzte wissen das. Trotzdem malen ihre Fachgesellschaften schwarz und machen Gesunde zu Kranken.

Widerspruch61

Widerspruch verheisst mehr als Widerspruch

Christian Müller / 29.01.2012 Nur «dagegen» zu sein wäre das Eine. Die Zeitschrift «Widerspruch» ist meistens «dafür» – für Ihre konkreten Ideen und Visionen.

JeeBo

Jobs, Jobs, Jobs! Dummheit oder Lüge?

Christian Müller / 28.01.2012 Die Amerikaner, die Spanier, die Franzosen: alle rufen nach mehr Jobs. Doch die Jobs werden nicht kommen. Das wissen die Politiker.

Kommentar

NZZ nimmt ihren VR-Präsidenten Hummler in Schutz

upg / 28.01.2012 Der Interessenkonflikt ist eklatant: Die NZZ nimmt den Mitinhaber der Bank Wegelin in Schutz. Er ist auch VR-Präsident der NZZ.

ChappatteFront_32

Tschagajew: Vom Alleinherrscher zum Gefangenen

Red. / 28.01.2012 Der Xamax-Besitzer wegen Betrugs in Untersuchungshaft

JostAufderMaur2Web©RuediSuter

Die Söldner-Abrechnung mit der Schreibwaffe

Ruedi Suter / 28.01.2012 Eine schonungslose Offenlegung der eigenen Familiengeschichte. Der Söldner-Nachfahre Jost Auf der Maur erzählt.

Glosse

Sprachlust: Wachstum, das ins Gehirn einwächst

Daniel Goldstein / 28.01.2012 Bleibt Wachstum aus, bleibt Spucke weg: In der Wirtschaftssprache ist mehr stets besser. Das behindert die unbefangene Diskussion.

forellenfuetterung_k

Für Fischfutter aufs Essen verzichten

Billo Heinzpeter Studer / 27.01.2012 Um Zuchtfische zu füttern, sucht die von der Industrie finanzierte Wissenschaft nach Ersatz für das problematische Fischmehl.

Kommentar

Lieber Herr Gerold Bührer

Rudolf Strahm / 26.01.2012 Warum nur kämpft Ihr Wirtschaftsverband Economiesuisse für Kartellabsprachen? Ein offener Brief an den Economiesuisse-Präsidenten.

WasserAtomNovartis1-1

WWF ohne Ausschlusskriterien für Stiftungsräte

Kurt Marti / 26.01.2012 Die Firma des WWF-Präsidenten arbeitet für die Pharma- und Strombranche. Der WWF kennt keine Ausschlusskriterien für Stiftungsräte.

AxpoChefHeinzKarrer-1

Tagesschau-Werbespot für Axpo und Avenir Suisse

Kurt Marti / 26.01.2012 Ausgerechnet der Axpo-Konzern gibt sich als Vorkämpfer der neuen erneuerbaren Energien und die Avenir Suisse darf kommentieren.

Kommentar

Das WEF von aussen gesehen – auf elf Zeilen

Christian Müller / 26.01.2012 Zimmerwald und Davos: Der US-amerikanische Polit-Kommentator Erik Best in Prag trifft, wie so oft, den Nagel auf den Kopf.

Chappatte

«Kluft zwischen Reichen und Mega-Reichen wächst»

R. L. / 26.01.2012 Die neue Erkenntnis und das grosse Problem am Weltwirtschaftsforum (WEF)

CC

Lackmusprobe für Bundesrat Alain Berset

upg / 25.01.2012 Die Pharmaindustrie lobbyiert für höhere Medikamentenpreise. Der starke Franken mache ihr zu schaffen – in Wahrheit profitiert sie.

Bildschirmfoto20120124um10_59_17

Die lange Ölspur der Genfer Reederei

Res Gehriger / 25.01.2012 Ausgediente Frachter werden in Indien kostengünstig «entsorgt» – MSC bestätigt erstmals einen Fall von Schiffsversenkung.

Bildschirmfoto20120124um01_18_46

Politik und Medien: Gespräch oder Social Media

Oswald Sigg / 24.01.2012 Social Media sind zu Mitteln der politischen Kommunikation geworden. Aber sie können das überzeugende Gespräch nicht ersetzen.

Kommentar

Zur Axpo: Im Clinch zwischen Überfluss und Mangel

Hanspeter Guggenbühl / 24.01.2012 Umweltverbände fordern eine erneuerbare dezentrale Stromversorgung. Die Axpo ist dafür der falsche Partner.

Bildschirmfoto20120123um17_55_20

Axpo kann den Gewinneinbruch locker verkraften

Hanspeter Guggenbühl / 24.01.2012 Dank dicken Polstern kann der Stromkonzern den Kantonen weiterhin Dividenden zahlen und die Löhne des Managements erhöhen.

RingierModels

Ignorierte Transparenz im Unterhaltungsmarkt

Christian Müller / 24.01.2012 Den Vorwurf der Intransparenz kann man Ringier nicht machen. Aber niemanden interessiert es. Doch jetzt hat die NZZaS zugeschlagen.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Ukraine: Ein Friedensvorschlag gegen die gefährliche Eskalation
  • Rede des russischen Aussenministers Lawrow im UN-Sicherheitsrat
  • Zum Verzweifeln:  Manche finden für ihre Anliegen keine Partei
  • China: «Europa muss einheitlich mit den USA auftreten» 

Aktuelle Dossiers

TS_Logo

SRF Tagesschau in der Kritik

Die Informationssendung mit den meisten Zuschauenden muss sich von kommerziellen Sendern klar abheben.

Cartoon Symbol

Cartoons auf Infosperber

Hier finden Sie alle seit Sommer 2022 auf Infosperber publizierten Karikaturen.

Kuh

Landwirtschaft

Massentierhaltung? Bio? Gentechnisch? Zu teuer? Verarbeitende Industrie? Verbände? Lobbys?

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Nord-Stream-2: Die USA streiten Mittäterschaft nicht ab
  2. Rede des russischen Aussenministers Lawrow im UN-Sicherheitsrat
  3. Ukraine: Ein Friedensvorschlag gegen die gefährliche Eskalation
  4. China-Spionageballon ist endgültig geplatzt – Medien schweigen
2023-08-Inserat-Stelle-Audio-Var2-
Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Frau prügelt Mann in Unterägeri spitalreif
    vom 03.10.2023
  • Baarer Firma stellt wohl über hundert Leute auf die Strasse
    vom 03.10.2023

FrauenSicht

  • «Vergewaltigung mit staatlichem Segen»
    vom 25.09.2023
  • Frauenschläger: «Ich bereue nichts»
    vom 20.09.2023
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 241
  • 242
  • 243
  • 244
  • 245
  • …
  • 256
  • Nächste Seite »
© 2023 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer