Der ETH-Weltsimulator wäre das Ende der Politik Kurt Marti / 13.04.2012 Mit dem Milliarden-Projekt FuturICT wollen ETH-Forscher Finanzkrisen und Kriege vorausberechnen. Das ist eine gefährliche Illusion.
Staaten dürfen Inzest-Liebe verbieten Andreas Schmitt / LTO / 12.04.2012 Ein Verbot sexueller Beziehungen zwischen Verwandten verletzt keine Menschenrechte, entschied der Gerichtshof für Menschenrechte.
Über 150 000 Vertriebene wegen Fussball-WM Kurt Marti / 12.04.2012 Die Verlierer der Fussball-WM 2014 in Brasilien stehen jetzt schon fest, wenn die FIFA nicht endlich ihre Verantwortung wahrnimmt.
Medikamente: Millionen gesetzwidrig verpulvert upg / 12.04.2012 Die Kassen müssen unter völlig identischen Medikamenten – gesetzwidrig – auch die teuren zahlen. Doch sie können sich nicht wehren.
Kommentar Apropos «Klimaskepsis» Flurin Jecker / 11.04.2012 Sie reden von der «Klimalüge» und schlachten bitterernste Probleme mit Verschwörungstheorien ideologisch aus.
Kommentar Richtersessel gegen Cash Markus Felber / 11.04.2012 Mit Geld kann man in der Schweiz nicht Bundesrichter werden. Aber man muss zahlen, um Bundesrichter zu werden und zu bleiben.
Offener Brief an Bundespräsidentin Widmer-Schlumpf Red. / 11.04.2012 Der Bund soll Einkommen aus Kapital gleich besteuern wie Einkommen aus Arbeit. Das fordern zwei Journalisten als Erstunterzeichner.
EUR 1.99 gegen den Hass Christian Müller / 10.04.2012 »FEINDBILD ISLAM. Zehn Thesen gegen den Hass.» – Das kleine Bevier von Jürgen Todenhöfer verdient mehr Beachtung.
Masslos überfischt: Heringe, Sardinen, Sardellen Mireille Mata / 10.04.2012 Der Fang von sogenannten Futterfischen muss halbiert werden. Das fordern Meeresforscher. Betroffen wären Fischzucht – und Katzen.
Studie: Ungenügende Kontrollen bei Waffenexporten Christof Moser / 9.04.2012 Lasche Kontrollen, Lieferungen in unsichere Länder: Eine Studie wirft ein schlechtes Licht auf Schweizer Waffenexporte.
Juristen fordern stärkeres Umweltrecht Christof Moser / 9.04.2012 Am Rio-Gipfel will die Schweiz eine Roadmap für nachhaltige Entwicklung präsentieren. Nützt allein alles nichts, warnen Juristen.
Manifest für den Holzweg Jürg Müller-Muralt / 8.04.2012 Praktischer Wohnbauratgeber und ökologisches Hausbau-Manifest in einem: ein Wegweiser zum Wohnhaus der Zukunft.
Ostern-Kabelnager am Schweizer Fernsehen Erich Schmid / 7.04.2012 Die Schweizer Tagesschau bedauert 130 geschenkte Hasen. Andere berichten über Sarajewo, wo es um 100‘000 Belagerungsopfer geht.
Deutschland tut sich immer noch schwer mit Israel Christian Müller / 7.04.2012 Israel-Kritik gilt vielen als antisemitisch. Doch der Holocaust darf kein Freipass für Israels Palästina- und Iran-Politik sein.
Kommentar Was auch noch gesagt werden sollte Erich Gysling / 7.04.2012 Günter Grass: Ist das alles ungehörig, ist es verboten, hat es mit Antisemitismus zu tun? Ein Kommentar.
Schweizer Wirtschaft wächst mit Fleiss statt Geist Hanspeter Guggenbühl / 6.04.2012 Das Arbeitsvolumen in der Schweiz wächst seit zehn Jahren stärker als die Produktivität. Zwischen 1950 und 2000 war es umgekehrt.
Glosse Sprachlust: Falsche Freunde und echte Fehler Daniel Goldstein / 5.04.2012 Warenhäuser, in denen man nichts kaufen kann, und mehrstöckige Baracken aus Beton: In Übersetzungen aus dem Englischen nicht rar.
Skandalöse Missstände beim Gesetzesvollzug Kurt Marti / 5.04.2012 Ein brisanter Bericht des Bundes zeigt auf: Nach 20 Jahren sind 63 Prozent der sanierungspflichtigen Gewässer noch nicht saniert.
Kommentar Streitgespräch über die Russland-Berichterstattung Roman Berger / 5.04.2012 Die Russland-Korrespondenten sind in ihren Moskauer Büros gefangen. Dieser Kritik widerspricht der Ausland-Chef des «Spiegels».
«Brandschutzmauer»: 1 000 000 000 000 Spielgeld René Zeyer / 4.04.2012 Ein himmelhoher Geldberg soll den Euro gegen die «bösen Finanzmärkte» schützen. Doch den Worten der Eurokraten ist nicht zu trauen.
Das Erfolgsmodell der Presse heisst "Flow Heater" Christian Müller / 4.04.2012 Noch vor Jahren war der USP der Presse die Seite «Hintergrund». Jetzt setzen alle Zeitungen auf die Formel «Durchlauf-Erhitzer».
Glosse "Blochermüde" oder: Das Echo vom Herrliberg Hanspeter Guggenbühl / 3.04.2012 Wie der «Tages-Anzeiger» den «politisch irrelevanten» und «höchst neurotischen» Blocher-Kult fördert.
Chefredaktoren behaupten, Frauenquote zu erfüllen Barbara Marti / 3.04.2012 «Focus«, RTL und das Schweizer Fernsehen und Radio machen einen Frauenanteil von 30 Prozent in Führungspositionen geltend.
„Bin Laden ist tot, General Motors lebt.“ Robert Ruoff / 2.04.2012 Vizepräsident Joe Biden ist wieder von der Leine. Der Mann mit der Pilotenbrille lässt in der Regel kein Fettnäpfchen aus.
Verfrühter Scherz zum 1. April Barbara Marti / 1.04.2012 Als «politisch brisant» berichtete der TA, dass Frauen mangels Führungserfahrung in Banken «riskante Geschäftsmodelle» förderten.
Kommentar Deutschland argumentiert gegen den Rechtsstaat Christian Müller / 31.03.2012 Peer Steinbrück und Jürgen Trittin argumentieren für die Wiedereinfühung des «Rechts des Stärkeren». Das weckt böse Erinnerungen.
Präsident Obamas Gesundheitsreform Red. / 31.03.2012 Zum ersten Mal sollen praktisch alle US-Bürgerinnen und -Bürger obligatorisch versichert werden.
Kommentar Über Gleichstellung und andere Gendereien Jürgmeier / 31.03.2012 «Männer sind Scheisse» – «Männer sollten sich nicht mehr alles gefallen lassen». Essay über die alte Frage der Geschlechterrollen.
iPad: Das Haushalt-App ist viel zu wenig bekannt Hugo Spitz / 31.03.2012 Mit dem fast unbekannten Haushalt-App wird das Apple-Tablet zu einem Tool für Generationen übergreifende soziale Netzwerke.
Zweitwohnungen: TA erhebt komische Vorwürfe upg / 30.03.2012 Die Franz-Weber-Leute würden «radikal» und «ihre Strategie wechseln». Dabei war schon immer klar, was Zweitwohnungen sind.
Moritz Leuenberger soll Greenpeace inspirieren Kurt Marti / 30.03.2012 Alt-Bundesrat Moritz Leuenberger ist nicht nur Verwaltungsrat des Baukonzerns Implenia, er inspiriert auch Greenpeace Schweiz.
Die SBB fahren auf noch mehr Staatskosten Hanspeter Guggenbühl / 30.03.2012 Die Staatsbeiträge für die SBB stiegen 2011 steiler als die Verkehrserträge, der Cheflohn stärker als der Durchschnitts-Lohn.
China will mindestens 25 neue Atomkraftwerke bauen upg / 30.03.2012 Der Baustopp, der seit der Fukushima-Katastrophe galt, ist aufgehoben. Einige der 14 bestehenden Reaktoren werden nachgebessert.
Gaffer begehen keinen Landfriedensbruch Dominique Strebel / 29.03.2012 Das Bezirksgericht Zürich pfeift Polizei und Staatsanwaltschaft zurück: Wer bei Krawallen bloss zusieht, soll straflos bleiben.
Kommentar BKW-Handels-Chef Samuel Leupold liegt falsch Kurt Marti / 29.03.2012 Niemand hat mit der Stromschwemme gerechnet. So lautet der Tenor des Berner Energiekonzerns BKW. Das ist leider falsch.
Oberwallis zu Bern, Unterwallis zum Waadtland Kurt Marti / 29.03.2012 Wegen der Zweitwohnungs-Initiative wollen Hitzköpfe einen Freistaat Wallis. Doch das Grundproblem des Kantons liegt ganz woanders.
Das Milliarden-Geschäft mit Antifaltenmitteln Mireille Mata / 29.03.2012 Der weltweit grösste Botox-Hersteller Allergan in den USA erwirkt ein gerichtliches Verkaufsverbot für einen deuschen Konkurrenten.
USA: Immer mehr Gratis-Nahrungsmittel für Arme upg / 28.03.2012 Die Kaufkraft der US-Arbeiter hat in den letzten dreissig Jahren um einen Viertel abgenommen. Wenige Reiche werden immer reicher.
Kommentar Bei der Zuwanderung braucht es Ordnung im Stall Rudolf Strahm / 27.03.2012 Langfristige Folgen der Immigration sind neutral zu beurteilen. Das Staatssekretariat für Wirtschaft Seco ist auf einem Auge blind.
Tagesschau macht Beschuldigte zu Tätern Mireille Mata / 27.03.2012 Die Unschuldsvermutung war in der Tagesschau ein Fremdwort. Wer wegen Diebstahl oder Einbruch angezeigt wird, machte sie zum Täter.
Kommentar Israel-Iran: Beginnt der Krieg der Kulturen? Erich Gysling / 26.03.2012 Kommt es zum wirklichen Krieg – oder bleibt alles beim Krieg der Worte?
Glosse Wie "negatives Wachstum" positiv schrumpfen kann Hanspeter Guggenbühl / 26.03.2012 Wenn die Wirtschaft temporär nicht wächst, spriessen die Sprachblüten. Und es «ängstigt der Ölpreis».
Fiktive Pillen-Preise sollen das Ausland täuschen upg / 26.03.2012 Das Bundesamt für Gesundheit bewilligt Preise fürs Schaufenster – mit Kickbacks für die Krankenkassen.
Europas Grenzen in Bewegung Jürg Müller-Muralt / 25.03.2012 Schon bald könnten Sezessionen und Grenzfragen die Europäische Union arg durchschütteln.