Mediziner warnen vor neuem Alzheimer-Medikament Cornelia Stolze / 26.11.2023 Das Präparat Leqembi steht in Europa kurz vor der Zulassung. Sein Nutzen ist mehr als fraglich, die Risiken sind erheblich.
Ärzte meldeten nur 1 von 18 schweren Nebenwirkungen Martina Frei / 12.10.2023 Selbst bei Todesfällen machten Spitalärzte in mindestens vier von fünf Fällen keine Meldung an die Behörde — trotz Meldepflicht.
Teures Alzheimer-Medikament: Frauen sind im Ungewissen Martina Frei / 20.08.2023 Bei neuen Wirkstoffen gegen Alzheimer und gegen Herzschwäche ist offen, ob der Nutzen bei Frauen das Risiko überwiegt.
Brustimplantate: Eine Geschichte vom Versagen der Behörden Red. / 30.07.2023 Über die Gesundheitsschäden sei viel zu wenig bekannt, sagen zwei Wissenschaftler. Behörden hätten nicht oder zu spät reagiert.
Arzneimittelbehörden zunehmend abhängig von Pharmagebühren (2) Martina Frei / 28.08.2022 Erst die Firmen regulieren, dann selbst dort einsteigen: Personalrochaden zwischen Behörden und Pharma sind ein Problem.
Arzneimittelbehörden zunehmend abhängig von Pharmagebühren (1) Martina Frei / 26.08.2022 Interessenkonflikte werden kaum thematisiert. Behörden verlassen sich überwiegend auf von den Herstellern zusammengefasste Daten.
Medis: Pharmafirmen müssen keinen relevanten Nutzen nachweisen! Urs P. Gasche / 11.08.2022 Swissmedic lässt teure Medikamente zu, ohne dass ein – für Patienten relevanter – Nutzen vorliegt. Die Kassen wehren sich nicht.
Medi-Geheimnistuerei auf Kosten von Patientinnen und Patienten Urs P. Gasche / 16.04.2022 Es geht um Krankheits- und Todesrisiken. Trotzdem sorgen Behörden nicht für Transparenz. Ein notorischer Missstand. (Teil 2)
Das Impf-Meldesystem vermittelt trügerische Sicherheit Urs P. Gasche / 5.10.2021 Wegen Lücken und Schwächen im Meldesystem werden Nebenwirkungen unterschätzt, zu spät erkannt, und es wird zu spät gehandelt.
Sperberauge Rheumamittel: Swissmedic verschleppt Warnung an Ärzte Urs P. Gasche / 29.03.2019 «Xeljanz» von Pfizer gegen rheumatoide Arthritis führt in höheren Dosen häufiger zu Embolien mit Todesfolge als andere Mittel.
Medikamente: Vor schweren Schäden wird zu spät gewarnt Urs P. Gasche / 24.03.2019 Ärzte melden nur jede zehnte vermutete schwere Nebenwirkung. Pharmafirmen sind froh darum. Sie möchten die Umsätze nicht gefährden.
Implantate-Opfer haben genug von Bundesrat und Swissmedic Urs P. Gasche / 29.11.2018 Künstliche Bandscheiben führten zu extremen Schmerzen. Schuld sind auch die Behörden, die nach früheren Skandalen passiv blieben.
Gestohlene Krebsmedikamente vom griechischen Fischmarkt Tobias Tscherrig / 5.09.2018 Eine Zuger Pharma-Handelsfirma soll illegale Medikamente gehandelt haben. Sie fällt nicht zum ersten Mal negativ auf.
Swissmedic denkt an Pharma, nicht an Patienten Urs P. Gasche / 9.08.2018 Die Behörde lässt fragwürdige Medikamente zu. Patienten tragen das Risiko. Doch niemand darf der Swissmedic in die Karten schauen.
Was Swissmedic und das Bundesamt für Gesundheit verschwiegen Urs P. Gasche / 3.08.2018 Der Wirkstoff Valsartanum von Blutdrucksenkern enthielt die krebserregenden Substanzen schon seit vielen Jahren. Niemand merkte es.
Teures unnützes Medikament für todkranke Patienten Urs P. Gasche / 9.01.2018 Seit 5 Jahren ist das Krebsmittel zugelassen – noch ist kein Nutzen erwiesen. Swissmedic wollte die Firmenexperten verheimlichen.
3/4-Erfolg beim Bundesgericht gegen Swissmedic Urs P. Gasche / 21.07.2016 Swissmedic muss Namen von Firmen-Experten wahrscheinlich veröffentlichen. Doch diese müssen zuerst noch persönlich angehört werden.
Pharmafirma zieht Experten-Fall vor Bundesgericht Urs P. Gasche / 3.04.2016 «Mundipharma» weigert sich, die Namen ihrer Experten zu veröffentlichen. Laut Bundesgericht ist Swissmedic «Verfahrensbeteiligte».
Für Swissmedic haben Pharma-Interessen Vorrang Urs P. Gasche / 3.03.2016 Das Bundesverwaltungsgericht bestätigt: Trotz «klar überwiegendem öffentlichen Interesse» verweigerte Swissmedic eine Auskunft.
Sperberauge Kein Medikamenten-Rückzug nötig upg / 6.02.2015 EU-Aufsicht dringt auf ein Verkaufsverbot von 700 Medikamenten. Laut Swissmedic ist bei uns keines betroffen.
Das Zögern der Swissmedic deckt ihre Schwächen auf upg / 20.01.2015 Deutschland hatte Medikamente vom Markt genommen, als die Swissmedic daran war, sich im Internet zu informieren, schreibt der TA.
Patienten klagen an: Tod wegen Blutverdünner Red. / 30.04.2014 Verdacht auf viele Tote in Deutschland, über 2000 Klagen in den USA, 18 Spitaleinlieferungen in der Schweiz. Swissmedic wartet ab.
Tamiflu: Ball liegt jetzt bei Berset und Parlament upg / 13.04.2014 Swissmedic kam Roche entgegen und sichtete nur die erhaltene Hälfte aller Unterlagen. Dem Konzern brachte Tamiflu Milliarden.
Swissmedic behandelt Bevölkerung als unmündig upg / 24.01.2014 Die Behörde lässt fragwürdige Medikamente zu. Patienten tragen das Risiko. Doch niemand darf der Swissmedic in die Karten schauen.
Probleme mit «Swiss made»-Medikamenten aus Indien upg / 16.01.2014 Die USA haben Wirkstoff-Importe aus Indien gestoppt, nicht aber die Swissmedic. Doch betroffen sind auch Schweizer Medikamente.
Auch Schweizer Patienten sind Versuchsobjekte Natalie Perren / 8.10.2013 Implantate und künstliche Gelenke kommen medizinisch ungeprüft auf den Markt. Getestet werden sie erst am Patienten.
Medikamente: Inder testen – Schweizer profitieren Natalie Perren / 23.09.2013 Pharmakonzerne nutzen Menschen in armen Ländern für klinischen Versuche. Die Tests verstossen häufig gegen ethische Prinzipien.
«Swiss made»-Medikamente aus Indien und China upg / 29.05.2013 Was Pharmakonzerne verheimlichen: Viele Wirkstoffe und Hilfsstoffe in Schweizer Arzneimitteln werden in Billigländern produziert.
Novartis in USA wegen Ärztebestechung angeklagt upg / 29.04.2013 Der Konzern bestreitet, Apotheker und Ärzte geschmiert zu haben. Doch die Vorwürfe sind happig. Novartis wäre Wiederholungstäterin.
Diese Ärzte kassierten halbe Million von Pharma upg / 29.03.2013 Wie viel kassiert Ihr Arzt von der Pharmaindustrie? Was in der Schweiz geheim ist, kann man in den USA im Internet nachschauen.
Strafanzeige mutiger Ärzte gegen Pharmakonzern GSK upg / 9.03.2013 Zum ersten Mal klagen Ärzte gegen einen Pharmakonzern, weil dieser die Ärzteschaft über schwere Nebenwirkungen nicht informierte.
Höchstrichterlicher Freipass für Pharma-Geschenke Dominique Strebel / 31.01.2013 Spitäler dürfen von Pharmafirmen kassieren, wenn sie deren Medikamente einkaufen. Das hat das Bundesgericht abgesegnet.
Roche wegen Milliarden-Tamiflu am Internet-Pranger upg / 27.01.2013 Wissenschaftlern ist der Kragen geplatzt: Sie haben ihren entlarvenden Briefwechsel mit Roche vollständig ins Internet gestellt.
Hohe Strafen in den USA – straffrei in der Schweiz upg / 5.10.2012 Pharmafirmen mussten in den USA Strafen in Milliardenhöhe zahlen, weil sie Ärzte und Patienten über Risiken zu wenig informierten.
Tote bei Medikamenten-Versuchen: Novartis schweigt upg / 16.09.2012 In Indien soll es 2011 bei Arzneimittel-Versuchen zu 57 Toten gekommen sein. Präzise Fragen beantwortet die betroffene Firma nicht.