«Ein Highlight wird das WEF sein» Urs Zurlinden / 12.11.2012 Grünen-Nationalrätin und Bald-Nationalratspräsidentin Maya Graf über ihr Erfolgsrezept und die Wahlverluste der Grünen.
Solarstrom-Produktion optimieren statt maximieren Hanspeter Guggenbühl / 11.11.2012 Bundesrat und Stromlobby rechnen langfristig mit 20 Prozent Solarstrom. Besser wäre ein Optimum von 7 Prozent, aber schneller.
Nationalräte senden doppelbödige Signale aus Jürg Lehmann / 11.11.2012 Das Tierseuchengesetz und das Epidemiegesetz. Zwei exemplarische Beispiele dafür, wie Bundespolitiker ins Schleudern geraten.
Kommentar Wo ist unser Gold? upg / 11.11.2012 Die «NZZ am Sonntag» interessiert dies nicht besonders. Sie lässt sich von der Nationalbank billig abspeisen.
Kommentar Sieg für Transparenz bei Zürcher Strafbefehlen Dominique Strebel / 11.11.2012 Im Kanton Zürich wird der Zugang zu Strafbefehlen und Einstellungsverfügungen in Zukunft schneller und billiger.
«Der ist aber wahnsinnig mutig» Richard Aschinger / 11.11.2012 Tettamanti und Co. feiern ihren Einsitz im Medienestablishment. Nur einer stört den Friede-Freude-Eierkuchen.
Obama von einer Mega-Superblase herausgefordert upg / 10.11.2012 Der grösste Schuldenberg der Welt droht die USA zu zerdrücken. Eine Wirtschaftspolitik mit noch mehr Schulden endet im Fiasko.
Glosse Der Spieler: Die Menschheit vor Seuchen retten Synes Ernst. Der Spieler / 10.11.2012 Tod und Krankheit sind im Spiel ein Tabu. Zuviel Realität könnte abschrecken. Das kooperative «Pandemie» macht eine Ausnahme.
Die Partei tagt! Das ganze Land soll sich freuen Peter G. Achten / 9.11.2012 Verglichen mit andern Metropolen sind Chinas Städte sicher. Und Peking ist vermutlich zur Zeit die sicherste Stadt der Welt.
«Weisse» US-Wählerschaft wird zur Minderheit / 8.11.2012 Seit kurzem bringen in den USA Nicht-Weisse mehr Kinder auf die Welt als Weisse. Dieser Trend wird sich verstärken.
Novartis-Tochter Sandoz wirbt im Kindergarten Mireille Mata / 8.11.2012 Eine Sandoz-Werbung für Wachstumshormone, die in Wartzimmern und Kindergärten aufliegt, hält das Arznei-Telegramm für «bedenklich».
Kommentar Nach den USA eine Richtungswahl auch in China Peter G. Achten / 7.11.2012 De facto hat auch China schon gewählt: Nächste Woche wird Xi Jinping wie erwartet als Staats- und Parteichef ausgerufen.
«Ich bin nie hoffnungsvoller gewesen als heute» Jürg Lehmann / 7.11.2012 Der wiedergewählte US-Präsident Barack Obama hielt in Chicago vor begeisterten Anhängern eine eindrückliche, starke Siegesrede.
Grundeinkommen: Die Debatte gewinnt an Fahrt Jürg Müller-Muralt / 7.11.2012 Geld für alle: Eine Volksinitiative in der Schweiz und neu auch eine Bürgerinitiative in der EU bringen Schwung in die Debatte.
Die erneuerbare Stromzukunft hängt am Netz Hanspeter Guggenbühl / 6.11.2012 Je mehr Strom erneuerbar erzeugt wird, desto stärker muss das Netz ausgebaut werden, sagt der VSE. Das stimmt nur bedingt.
Kommentar Barack Obama: Ein historischer Präsident Robert Ruoff / 6.11.2012 Obamas Leistung reicht für die Wiederwahl. Aber er verteidigt auch Recht und Freiheit auf Kosten von Recht und Freiheit.
«Es gibt Rassismus in dieser Kampagne» Robert Ruoff / 5.11.2012 Madeleine Kunin, ehemalige Botschafterin in der Schweiz, sieht die US-Wahl als Entscheidung für oder gegen eine soziale Demokratie.
Kommentar Aussenministerin Clintons Illusionen in Syrien Prof. Joshua Landis / 5.11.2012 Die USA wollen nur wohlgesinnte Oppositionelle unterstützen. Diese Politik ist wahrscheinlich zum Scheitern verurteilt.
Emirat Katar zieht Fäden im arabischen Frühling Akram Belkaid, Paris / 4.11.2012 Zusammen mit dem sunnitischen Saudiarabien versucht Katar, den arabischen Frühling in Nordafrika zu steuern. (en français)
Parteitag in Peking (II): Elf exklusive Anwärter Peter G. Achten / 4.11.2012 Sachgeschäfte und und Polit-Strategien werden in China durch einen privilegierten Personenkreis entschieden. Dazu ein paar Namen.
Beruhigende Nachrichten vom Zürcher Flughafen Christian Müller / 4.11.2012 Der Zürcher Flughafen ist vor allem für die Finanzwirtschaft wichtig. Das Lärm-Problem dürfte sich damit von selbst lösen...
Glosse Sprachlust: Gerechtigkeit für Friede und Wille … Daniel Goldstein / 3.11.2012 ...oder für Frieden und Willen? Genau um diese Frage ging es kürzlich, von der Öffentlichkeit kaum beachtet, vor dem Sprachgericht.
«Amerikaner messen mit unterschiedlichen Ellen» Urs Zurlinden / 3.11.2012 Die FDP-Nationalrätin Christa Markwalder (37) über den Steuerstreit mit den USA, das Image der Schweiz und den American Dream.
Parteitag in Peking (I): Vom Stall an die Spitze Peter G. Achten / 2.11.2012 China sucht nach drei Reform-Jahrzehnten ein neues Erfolgsmodell. Xi Jinping soll die Volksrepublik in die Zukunft führen.
Die Lonza und der Ausverkauf der Wasserkraft Kurt Marti / 2.11.2012 Vor zehn Jahren verkaufte die Lonza ihre hochrentablen Wasserkraftwerke ins Ausland. Jetzt jammert sie über zu hohe Strompreise.
Das CVP-Märchen von den «christlichen» Werten Kurt Marti / 1.11.2012 Die «christlichen» Werte sind links oder linksliberal aufgeladen. Das geht aus einer Umfrage zu Christentum und Politik hervor.
BAG wendet sich an die falsche Adresse upg / 1.11.2012 In Inseraten fragt das Bundesamt für Gesundheit: Sind Sie bereit für die Grippesaison? Am wenigsten bereit ist diesmal die Pharma.
Syrien: Irak noch stärker betroffen als Libanon Prof. Joshua Landis / 31.10.2012 Die meisten westlichen Journalisten sind im Libanon, nur vereinzelte noch im Irak. Deshalb wird uns ein verzerrtes Bild geliefert.
Das Atomenergie-Business ist zu eng verbandelt Christian Müller / 31.10.2012 Das Ensi verlangt alleinige Entscheidungskompetenz. Das ist höchst gefährlich. Es gibt guten Grund, ihm zu misstrauen.
Kommentar Asyl-Referendum – eher darauf verzichten Beat Allenbach / 30.10.2012 Anstatt die erneuten Verschärfungen zu bekämpfen, könnte man sich mit Freiwilligenarbeit im Asylwesen nützlich machen
Neuer Alptraum: Weder Obama noch Romney gewählt Jürg Lehmann / 30.10.2012 Am 7. November erwacht die Nation und sieht, dass beide Kandidaten je 269 Elektorenstimmen haben. Keiner ist Präsident. Was nun?
Nationalbank: Versteckspiel mit Goldmilliarden upg / 29.10.2012 Mit einer faulen Ausrede verschweigt die Notenbank, wie viele Tonnen ihrer Goldreserven in den USA lagern. Das nährt Misstrauen.
Kommentar Der Steuerwettbewerb – und seine Kehrseiten Hanspeter Guggenbühl / 29.10.2012 Die Kantone Zürich und Genf wollen ihr Holding-Privileg ausdehnen. Näher läge, dieses Steuerprivileg abzuschaffen.
Die chinesische Politik und das grosse Geld Peter Achten, Peking / 29.10.2012 Dass chinesische Parteikader von ganz oben bis unten ins Dorf korrupt sind, wird in China ganz selbstverständlich angenommen.
Morddrohungen nach Recherchen über Frauenhandel Barbara Marti / 28.10.2012 Bundesrätin Sommaruga will kriminelle Frauenhändler stärker verfolgen. Unter Lebensgefahr tut dies die Journalistin Lydia Cacho.
Wenn die Verleger Krokodilstränen vergiessen… Christian Müller / 27.10.2012 Die Medien-Unternehmen haben es nicht einfach. Die Gratis-Mentalität der Medien-Nutzer haben sie allerdings selber gezüchtet.
Glosse Der Spieler: Schneller Zugang, schnell gespielt Synes Ernst. Der Spieler / 27.10.2012 Legespiele, wie etwa «Indigo», erfreuen sich grösster Beliebtheit. Vor allem bei Gelegenheitsspielern.
Das verklärte Selbstbild Christof Moser / 27.10.2012 Die 10 Schönheitsfehler der Schweiz (10/10): Die Schweiz, das Land, an dem sich die Welt ein Vorbild nehmen soll? Das ist Quatsch.
Kommentar Obama oder Romney? Die NZZ wünscht sich Romney Christian Müller / 26.10.2012 Elf Tage vor dem US-amerikanischen Wahltag bekennt die NZZ Farbe: gegen Obama, weil er an der Staatsverschuldung schuldig sei.
«Die Parlaments-Demokratie schafft sich selbst ab» upg / 26.10.2012 Heiner Geissler kommt in seinem neuen Buch zum Schluss, dass die Politik vor den Interessen der «Märkte» kapituliert.
Verurteilt: Den Zahnarzt störte das Kopftuch Red. / 26.10.2012 Er wollte die junge Zahnarztassistentin, aber nur ohne Kopftuch. Jetzt muss er ihr wegen Diskriminierung 1'500 Euro zahlen.
Die Risiken des Ärztebooms tragen die Patienten upg / 25.10.2012 Gesundheitsminister Alain Berset zieht die Notbremse. Doch Santésuisse kritisiert den Zulassungsstopp im Chor mit den FMH-Ärzten.
Japan nennt Sex-Sklavinnen weiterhin «Trostfrauen» Barbara Marti / 24.10.2012 US-Beamte dürfen die über 200'000 ehemaligen Zwangsprostituierten nicht mehr als «Trostfrauen» bezeichnen.