Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

In eine neue industrielle Ära investieren

Kommentar

In eine neue industrielle Ära investieren

Die Schweiz sollte jetzt in die Infrastruktur für eine nachhaltige Energieversorgung investieren. Der Zeitpunkt wäre günstig.

Philipp Löpfe / 23.04.2015

Ein Staatsfernsehen würde nicht anders berichten

TS_CSKopie

Ein Staatsfernsehen würde nicht anders berichten

SRF-Tagesschau wieder einmal als Sprachrohr von Behörden und einer Lobby: Weder kritische Fragen noch eine Stimme anderer Meinung.

upg / 23.04.2015

«Griechenhilfe» ist Hilfe für europäische Banken

1504_Bankenrettug_Griechenland_DieAnstalt_ZDFKopie

«Griechenhilfe» ist Hilfe für europäische Banken

Fast 90% der bisherigen Griechenlandgelder gingen an ausländische Gläubiger, um diese vor einem Abschreiber zu verschonen.

Red. / 22.04.2015

Flüchtlinge: Halbherziger Rettungsplan der EU

Kommentar

Flüchtlinge: Halbherziger Rettungsplan der EU

Nach Flüchtlingsdrama im Mittelmeer: Der Aktionsplan der EU-Minister ist unzureichend und geht teilweise in die falsche Richtung.

Andreas Zumach / 21.04.2015

«Rettungsring für Notfälle»

Rettungsring

«Rettungsring für Notfälle»

-

Red. / 21.04.2015

Wenn Banker Finanzkrisen als Erdbeben betrachten

Schuld

Wenn Banker Finanzkrisen als Erdbeben betrachten

Wer ist schuld, wenn täglich Kinder verhungern? Philosophen auf der Suche nach Verantwortung in einer verantwortungslosen Welt.

Jürg Müller-Muralt / 21.04.2015

Weshalb Journalisten ihre Jobs verlieren

Vierlinge_www_rponline_de

Weshalb Journalisten ihre Jobs verlieren

Empörung über eine 65-Jährige, die Vierlinge erwartet. Aber keine Grundsatzkritik an der Kommerzialisierung von Menschenfleisch.

Regula Stämpfli / 21.04.2015

Die NZZ, TTIP und die Stammtische

Sperberauge

Die NZZ, TTIP und die Stammtische

Die NZZ argumentiert pro TTIP, trotz Nachteilen für die Schweiz. Man darf dreimal raten, warum...

Christian Müller / 21.04.2015

Über das Mittelmeer oder vor dem Eisernen Vorhang

Mauer_Bulgarien_DW_ivan_BedrovKopie

Über das Mittelmeer oder vor dem Eisernen Vorhang

Was die Sowjetunion in Westeuropa getan hatte, baut jetzt die EU: Eine schwer überwindbare Drahtmauer mit Wachtürmen und Soldaten.

upg / 20.04.2015

Warum das Tessin gewählt hat, wie es gewählt hat

TessinerWahlen

Warum das Tessin gewählt hat, wie es gewählt hat

Die Lega bleibt im Tessin stärkste Kraft, der FDP gelingt die Rückeroberung nicht. Auch wegen des FDP-Präsidenten.

Beat Allenbach / 20.04.2015

Detektoren statt Psychiater: Blicke in die Zukunft

PdophilieDetektor_SonntagsZeitung12April2015online

Detektoren statt Psychiater: Blicke in die Zukunft

«Revolutionäre Erfindung der Uni Basel soll vor Kinderschändern schützen (SonntagsZeitung).» Dank Detektoren eine sichere Zukunft?

Jürgmeier / 19.04.2015

Gift-Briefe: FBI wegen Vertuschung verklagt

AnthraxBriefeKopie

Gift-Briefe: FBI wegen Vertuschung verklagt

Nach 9/11 führten «terroristische» Anthrax-Briefe in den USA zu Toten und Verletzten. Das FBI hat den Fall schlecht aufgeklärt.

Red. / 19.04.2015

Der Spieler: «The Game»: Rückkehr der Patience

Glosse

Der Spieler: «The Game»: Rückkehr der Patience

Patiencen leiden unter ihrem Ruf. «The Game» ist die Ausnahme, welche die Regel bestätigt. Ein Spielerlebnis der Sonderklasse.

Synes Ernst. Der Spieler / 18.04.2015

Ukraine: Stepan Bandera ist wieder ein Held

BanderaFahne

Ukraine: Stepan Bandera ist wieder ein Held

Was 2010 noch zu europaweiten Protesten geführt hat, ist 2015 plötzlich akzeptiert. Der Geisteswandel lässt aufhorchen.

Christian Müller / 18.04.2015

Niederlassungen ohne Landessprache

Sperberauge

Niederlassungen ohne Landessprache

Die Zuger SVP befürwortet Niederlassungsbewilligungen, ohne Sprachkenntnisse zu fordern – sofern es Reiche sind.

upg / 17.04.2015

Milliardenpleite der Stromer endlich untersuchen

Kommentar

Milliardenpleite der Stromer endlich untersuchen

Zuerst machten die Strombarone Milliardengewinne und dann Milliardenverluste. Höchste Zeit für eine unabhängige Untersuchung.

Kurt Marti / 17.04.2015

Fünf Dutzend Atompolitiker wollen Öko-Subventionen

Rsti_Wasserfallen_Killer

Fünf Dutzend Atompolitiker wollen Öko-Subventionen

Jahrelang haben sie gegen den «subventionsgierigen» Solar- und Windstrom gewettert. Jetzt fordern sie selber Öko-Subventionen.

Kurt Marti / 17.04.2015

Privater TV-Schabernack statt Service Public

Telenova1

Privater TV-Schabernack statt Service Public

Die Champions League zeigt schön, was wir an der SRG haben. Und was uns droht, wenn die TV-Privatisierer am 14. Juni gewinnen.

Niklaus Ramseyer / 16.04.2015

Hoffen auf den Europäischen Gerichtshof

Hoffen auf den Europäischen Gerichtshof

National- und Ständerat wollen ein menschenrechtswidriges Überwachungsgesetz absegnen. Eine Beschwerde an den EGMR ist geplant.

Ludwig A. Minelli / 16.04.2015

Obama trifft Raúl Castro

Kuba_USAa

Obama trifft Raúl Castro

-

Red. / 15.04.2015

Die Macht der Magermodels

MagermodelsvitreOusLizenzCCBYNCSA3_0

Die Macht der Magermodels

In Frankreich soll das «Werben mit magersüchtigen Models strafbar werden» («Spiegel»). Aber rettet das die Menschen vor der Mode?

Regula Stämpfli / 15.04.2015

Schweizer Wirtschaft zahlt jährlich 15 Mrd zu viel

Kommentar

Schweizer Wirtschaft zahlt jährlich 15 Mrd zu viel

Das Kartellgesetz muss verschärft werden, damit unsere KMUs sowie die Konsumentinnen und Konsumenten vom hohen Franken profitieren.

Rudolf Strahm / 15.04.2015

Pietro Supinos Sprecher schweigt jetzt ebenfalls

RTSSUPINOKopie-1

Pietro Supinos Sprecher schweigt jetzt ebenfalls

Der Tamedia-Verleger will das Fernsehen SRF und die SRG dezimieren, beantwortet aber wesentliche Fragen von Infosperber nicht.

upg / 15.04.2015

Prostata-Krebs: Ärzte beraten häufig ungenügend

Arzt_Patient_Gesprch_hang_in_there-1

Prostata-Krebs: Ärzte beraten häufig ungenügend

Mediziner raten zu unnötigen Prostata-Untersuchen und verschweigen Risiken. Das zeigt ein Stichprobentest der «Stiftung Warentest».

Red. / 14.04.2015

«Wir werden um Milliarden betrogen»

Steuerflucht_campactKopie

«Wir werden um Milliarden betrogen»

Mit «wir» meint Steueranwalt Achim Doerfer Normalverdiener. Reiche und Konzerne jedoch könnten Billionen steuerfrei verschieben.

upg / 14.04.2015

Im Jemenkonflikt droht die Eskalation

Kommentar

Im Jemenkonflikt droht die Eskalation

Die Ausweitung und Zuspitzung des Jemenkonflikts könnte auch den definitiven Abschluss des Atom-Abkommens mit dem Iran gefährden.

Andreas Zumach / 13.04.2015

Protest-Rücktritt: Er durfte Novartis nicht nennen

HeinzDieterKhler_2Kopie

Protest-Rücktritt: Er durfte Novartis nicht nennen

Ein Ex-Chefarzt trat als Herausgeber einer Fachzeitschrift zurück, weil er eine Novartis-Studie nicht zerpflücken durfte.

upg / 12.04.2015

Das Interview mit Edward Snowden am welschen TV

Snowden_Interview

Das Interview mit Edward Snowden am welschen TV

Die US-Massenüberwachung von BürgerInnen ohne Verdachtsmomente gehe weiter. Die Schweiz diene als Drehscheibe, erklärte Snowden.

Red. / 12.04.2015

Ultraorthodoxe Juden verjagen Frauen

Sperberauge

Ultraorthodoxe Juden verjagen Frauen

Immer häufiger weigern sich fundamentalistische Juden, in Flugzeugen neben Frauen zu sitzen.

upg / 11.04.2015

Sprachlust: Helvetismen – Kein Grund für Theater

Glosse

Sprachlust: Helvetismen – Kein Grund für Theater

Je deutschländischer, desto wissenschaftlicher? In manchen Schweizer Hochschulen gilt diese Devise für die Sprache in Abhandlungen.

Daniel Goldstein / 11.04.2015

Satire auf die BILD-Kampagne gegen Griechenland

Hassknecht_BILD_1Kopie

Satire auf die BILD-Kampagne gegen Griechenland

In primitivster Art polemisiert das deutsche Massenblatt gegen Griechenland und die Griechen. Gernot Hassknecht antwortet.

Red. / 11.04.2015

Lettland und Litauen diskriminieren Russen massiv

Bildschirmfoto20150410um21_17_08

Lettland und Litauen diskriminieren Russen massiv

Nach der Ukraine verbietet jetzt auch Litauen russischen TV-Sender. Am Erfolg der russischen Propaganda sind sie mitschuldig.

upg / 11.04.2015

Die Krux mit den Iran-Sanktionen

Hassan_Ruhani1

Die Krux mit den Iran-Sanktionen

Im Sommer soll es zu einem Atom-Abkommen kommen. Der Iran fordert, dass beim Abschluss alle Sanktionen sofort aufgehoben werden.

Andreas Zumach / 10.04.2015

WHO: Monsanto-Gift «wahrscheinlich krebserregend»

Roundupgel1

WHO: Monsanto-Gift «wahrscheinlich krebserregend»

Laut einer WHO-Studie erzeugt das Herbizid Glyphosat «wahrscheinlich» Krebs. Risikobewerter und Pestizidlobby kommen unter Druck.

Kurt Marti / 10.04.2015

«Du bist ein scheissbürgerlicher Schreiberling»

Camenisch_kbKopie

«Du bist ein scheissbürgerlicher Schreiberling»

Kurt Brandenberger war 20-mal bei ihm in der Zelle. Geschworene hatten Marco Camenisch zu 27 Jahren Gefängnis verurteilt.

upg / 9.04.2015

Die Jagd nach schnellen Profiten eindämmen

Marc_Chesney

Die Jagd nach schnellen Profiten eindämmen

Die Finanzkrise hält die globale Wirtschaft im Würgegriff. Die Probleme wären lösbar mit harten, aber einfachen Massnahmen.

Thomas Müller / 9.04.2015

Nuklearvertrag mit dem Iran

Nuklearvertrag_Irana

Nuklearvertrag mit dem Iran

-

Red. / 8.04.2015

Den Zweitwohnungen folgt der Hotel-Konkurs

Waldhaus_Flims

Den Zweitwohnungen folgt der Hotel-Konkurs

Nach dem Bau von mehr als hundert Zweitwohnungen folgt für das Fünfstern-Hotel Waldhaus in Flims jetzt der Konkurs.

Hanspeter Guggenbühl / 8.04.2015

Die armen Banker

Sperberauge

Die armen Banker

Lloyd Blankfein, der Boss von Goldman Sachs, verdiente 2014 nur noch 24 Millionen Dollar.

Christian Müller / 7.04.2015

Atomverhandlungen Iran: Historischer Durchbruch

Kommentar

Atomverhandlungen Iran: Historischer Durchbruch

Es ging lange, und es war zäh. Am Ende wurde ein Ergebnis präsentiert, das vor allem den Menschen im Iran Hoffnung gibt.

Andreas Zumach / 7.04.2015

TTIP: Die Menschen werden für dumm verkauft

ThiloBode

TTIP: Die Menschen werden für dumm verkauft

«Das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP ist eine grosse Lüge», sagt der Umwelt- und Lebensmittelaktivist Thilo Bode.

Philipp Löpfe / 7.04.2015

Flug 4U 9525, Ostern oder die Angst

GermangwingMassenmord_Focus

Flug 4U 9525, Ostern oder die Angst

Keine depressiven Piloten mehr. Arztgeheimnis lockern. Frauenquote im Cockpit – durchdachte Prävention oder magisches Ritual?

Jürgmeier / 6.04.2015

Bundesrat entlarvt «Heiratsstrafe» als Schwindel

Bildschirmfoto20150329um17_02_50Kopie

Bundesrat entlarvt «Heiratsstrafe» als Schwindel

Konkubinatspaare subventionieren die Verheirateten bei den Sozialversicherungen mit rund 800 Millionen Franken pro Jahr.

upg / 6.04.2015

Heisse Spekulationen um die NZZ

NZZ_Werbung1

Heisse Spekulationen um die NZZ

Am kommenden Samstag ist NZZ-Generalversammlung. Die Erwartungen an den Verwaltungsrat sind gross – aber ganz unterschiedlich.

Christian Müller / 5.04.2015

Made in China: Der Geist der AIIB

AIIBDonkeyHoteyflickrcc

Made in China: Der Geist der AIIB

China gründet eine globale Entwicklungsbank – das Ende der Vorherrschaft von Bretton-Woods-Institutionen und Dollar-Leitwährung?

Peter G. Achten / 5.04.2015

Der Spieler: Das politisch korrekte Spiel

Glosse

Der Spieler: Das politisch korrekte Spiel

Fakire statt Sklaven: Druck von Spielfreaks aus den USA zwang den Verlag von «Five Tribes», das Spiel politisch zu korrigieren.

Synes Ernst. Der Spieler / 4.04.2015

Der Wiener Kongress und die Erfindung der Schweiz

wienerkongress

Der Wiener Kongress und die Erfindung der Schweiz

Mit dem Wiener Kongress wurde vor 200 Jahren die Grundlage geschaffen für eine souveräne, föderalistische und neutrale Schweiz.

Hans Ulrich Jost / 4.04.2015

Schockierend – wachsende Gewalt gegen Journalisten

Zensurzensursulaflickrcc

Schockierend – wachsende Gewalt gegen Journalisten

Medienschaffende werden immer mehr Opfer von Gewalt – auch in Europa. Zum Beispiel in der Ostukraine.

Roman Berger / 3.04.2015

Betagte in Windeln für die Rendite

Altersheimecopy

Betagte in Windeln für die Rendite

Dauerstress für die Angestellten und schlechte Pflegebedingungen für die Betagten in Heimen: Wohin steuert die Langzeitpflege?

Helen Brügger / 3.04.2015

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Die neue First-Class der Swiss: Umweltsünde im Quadrat
  2. Das mysteriöseste Element im All und auf der Erde
  3. «Schweiz aktuell» macht Werbung für die Migros
  4. Migros Zürich hat ihr Schicksal an Tegut-Flop gekettet
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Bienen_Befruchtet

Bienen werden Opfer von Pestiziden

Viele Nutzpflanzen brauchen Bienen zur Befruchtung. Doch Pestizide von Agrar-Konzernen machen sie krank.

Recyclingsymbol

Recycling und Kreislaufwirtschaft

Häufig schont das Recycling Ressourcen. Doch manchmal ist Wiederverwertung nur Marketing und Augenwischerei.

Herz

Gesundheits-Tipps

Zeitschriften sind voll von Ratschlägen. Viele aber sind bezahlt und PR-getrieben. Einige neutrale und wissenschaftliche Erkenntnisse auf Infosperber.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • EU-Gericht: Von der Leyen hat bei der Transparenz geschummelt
  • Neutralitätsinitiative: Argumente statt Parolen
  • Covid-Impfung reduziert Eizellen in Ratten – harmlos?
  • EU schweigt zu Gaza und macht sich zur Komplizin von Verbrechen
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Frauenfeindlicher Kulturkampf erreicht Schweden
    vom 15.05.2025
  • «Sei eine anständige Frau»
    vom 09.05.2025

Zentralplus

  • Zerstörte Plakate: In Risch treiben Vandalen ihr Unwesen
    vom 21.05.2025
  • Komitee wehrt sich gegen Umfahrung durch Niederwil
    vom 21.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 222
  • 223
  • 224
  • 225
  • 226
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum