Es rumort in den Chefetagen der Schweizer Medien Christian Müller / 21.12.2012 Michael Ringier holt seinen Neffen ins Management und Cisullo in den VR. AZ-CEO Bauer geht. Es brodelt vor und hinter den Kulissen.
ETH-Professor spricht Klartext zur Atomenergie Kurt Marti / 21.12.2012 Laut ETH-Professor Konstantinos Boulouchos lassen sich AKWs nicht mit einer höheren Stromproduktion aus Sonne und Wind kombinieren.
Axpo plant längere Laufzeit für ihre alten AKW Hanspeter Guggenbühl / 20.12.2012 Der Stromkonzern Axpo will seine Atomkraftwerke länger als 50 Jahre laufen lassen und damit den Ausstieg hinaus schieben.
Fouls im Multipack von Verteidiger Rolf Bollmann upg / 20.12.2012 Der Ex-Fussballer und heutige CEO der Basler Zeitung spricht von «widerlichen Figuren» und «Taugenichtsen». Betroffene wehren sich.
Kommentar Zeitspiel an der Aare Thomas Angeli / 20.12.2012 Die Nachrüstungen im AKW Mühleberg müssen warten. Die BKW will erst nachrechnen, ob die Stromproduktion doch noch rentieren könnte.
Kommentar Hände weg von gemischten Anlagefonds! Alain Lauber / 19.12.2012 Banken drehen Kunden gemischte Anlagefonds als «Strategiefonds» oder «Portfoliofonds» an. Am meisten verdienen sie selber damit.
Saurer und das Oerlikon-Karussell Adrian Knoepfli / 19.12.2012 Von einem Hedge Fund bedrängt, sprang Saurer aufs Oerlikon-Karussell. Jetzt wurde Saurer hinuntergestossen und nach China verkauft.
Der neue Bahnhof Bern – wer soll das bezahlen? Richard Aschinger / 18.12.2012 Der Kanton Bern will Millionen vom Bund: Sie sollen den neuen Bahnhof für die RBS-Regionalbahn und Publikumsanlagen mitfinanzieren.
Für Nestlé arbeiten weiterhin verschleppte Kinder upg / 18.12.2012 Vor zwei Jahren haben die Schokoladenkonzerne versprochen, gegen die Ausbeutung von Kindern vorzugehen. Passiert ist fast nichts.
Grünliberales Öko-Steuermodell ist 26 Jahre alt Hanspeter Guggenbühl / 17.12.2012 Mit ihrer Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» verhilft die Grünliberale Partei einer alten Idee zur Renaissance.
Warum die Produktivität des Konsum sinkt (1) Hanspeter Guggenbühl / 17.12.2012 Unternehmen steigern ihre Produktivität. Gleichzeitig sinkt die Produktivität des Konsums. Das ist paradox - aber nicht nur das.
Der Papst und Pontifex twittert Red. / 17.12.2012 «Was heisst 'URBI ET ORBI'?» –– «Auf Facebook und Twitter»
Kommentar Korrupter Journalismus: Ausnahmen sind das Problem Dominique Strebel / 17.12.2012 Wieso hat eigentlich niemand eine Presseratsbeschwerde eingereicht wegen der unsäglichen 500-Franken-Couvert-Affäre?
Die todgefährliche Macht der US-Waffenlobby Bauer - New York / 17.12.2012 Die National Rifle Association (NRA) hat Waffenverbote bisher verhindert und zu Gesetzen verholfen, die an Selbstjustiz grenzen.
«Kalife» Mursi als weltlich-religiöser Führer Akram Belkaid, Paris / 16.12.2012 Der ägyptische Präsident will kein Nasser sein, aber er ist die paternalistische Autorität einer religiösen Bewegung. (en français)
Der neoliberalen Ideologie auf den Zahn gefühlt Jürg Müller-Muralt / 16.12.2012 Die Kolumnen von Rudolf H. Strahm konfrontieren die neoliberale Ideologie mit der produzierten Wirklichkeit.
Glosse Sprachlust: Das Land, das wie eine Armee redet Daniel Goldstein / 15.12.2012 Die Wehrpflicht ist auch eine Lehrpflicht: Wer Dienst tut, trägt allerhand Militärwörter ins Zivilleben, die schönsten im Dialekt.
Kommentar Von Reisen nach Haiti wird abgeraten Oswald Sigg / 15.12.2012 Christoph Kolumbus entdeckte die Perle der Antillen am 14. Oktober 1492. Heute ist Haiti eines der ärmsten Länder der Welt.
Mitarbeitende werden zu reinen Kostenpositionen Christian Müller / 15.12.2012 Die persönliche Identifikation der Mitarbeitenden mit dem Unternehmen – früher ein realer Wert – ist nicht mehr erwünscht.
Weissgeld: Banken wollen Indizienliste abhaken upg / 14.12.2012 Statt eine simple Unterschrift unter ein einheitliches Formular zu verlangen, wollen die Banken wie Detektive Indizien sammeln.
Kalifornien verbietet die Bärenjagd mit Hunden Jürg Lehmann / 14.12.2012 Gouverneur Jerry Brown beendet eine langjährige Tradition im Westen der USA. Bären dürfen nicht mehr mit Hunden gehetzt werden.
Nachhaltigkeitsberichte dienen der Schönfärberei Kurt Marti / 13.12.2012 Adidas, Puma, Otto, Tchibo und KiK publizieren freiwillig Nachhaltigkeitsberichte. Zur Selbstdarstellung und Imageaufbesserung.
Glosse Verstehe nur Bahnhof Hanspeter Guggenbühl / 13.12.2012 Vom Bahnhof über «RailCity» zum Bahnhof.
Kinderlobby – für die Rechte der Jüngsten Eva Hirschi / 13.12.2012 Ersin Dincer ist 17 Jahre jung und setzt sich im Bundeshaus für die Rechte der jüngsten Bewohner der Schweiz ein.
Bürgerkrieg in Syrien: Die heutige Machtverteilung Red. / 13.12.2012 Online-Interview mit Joshua Landis, Professor «Middle East Studies» an der University Oklahoma, USA.
Kommentar Apple & Co. machen mich wütend. Sie auch? upg / 13.12.2012 Der Akku meines iPhones ging schnell kaputt. Ich kann ihn nicht auswechseln. Diesen skandalösen Verschleiss nennt man Wohlstand.
Die Post soll Mitglied von Economiesuisse werden Oswald Sigg / 12.12.2012 Das Bundesunternehmen Post strebt in den Dachverband der privaten Wirtschaft. Das jedenfalls erwägt die Post-Chefin Susanne Ruoff.
Schweizer Wirtschaft setzt auf Strom-Dumping Hanspeter Guggenbühl / 11.12.2012 Mehr Strommarkt, keine Energiestrategie. Das fordern Schweizer Wirtschaftsverbände. Ihre Forderung ist billig und scheinheilig.
Erich Gysling: Israel herausgefordert (4. Teil) Erich Gysling / 11.12.2012 Dank dem Einfluss der USA konnte sich Israel mit den arabischen Despoten arrangieren. Jetzt droht Ungemach von Agypten bis Syrien.
Nasa beruhigt: Die Welt geht nicht unter Jürg Lehmann / 11.12.2012 Die US-Weltraumbehörde tritt mit einem Antworten-Katalog Ängsten entgegen, die am 21. Dezember das Ende der Welt prophezeihen.
Augenschein im Land des Aufbruchs Peter G. Achten / 10.12.2012 Myanmar befindet sich in einem Boom. Goldgräber-Stimmung ist spürbar. Nach vier Wochen Burma-Reise: Ist der Optimismus berechtigt?
«Zum Heidi-Land macht sich die Schweiz selber» Urs Zurlinden / 10.12.2012 Steuerabkommen, Fluglärmstreit - die Beziehungen Schweiz-Deutschland sind angespannt. Deutschland-Kenner Peter von Matt analysiert.
Kommentar Apropos Sprachverluderung in den Social Media Christian Müller / 9.12.2012 Oft wird behauptet, auf Facebook werde nur noch in unvollständigen Kürzestsätzen kommuniziert. Das führe zu Sprachschwäche.
Erich Gysling: Verlogener Ruf nach Demokratie (3) Erich Gysling / 9.12.2012 Westliche Spitzenpolitiker hatten immer wieder «Demokratie im Nahen Osten» gefordert. Doch vorher waren sie Stützen der Diktaturen.
Glosse Der Spieler: Das «beste» Spiel gibt es nicht Synes Ernst. Der Spieler / 8.12.2012 Viele meinen, das «Spiel des Jahres» sei das «beste» Spiel des aktuellen Jahrgangs. Das ist ein gewaltiger Irrtum.
In Österreich hätte Beat Feuz weniger gelitten upg / 8.12.2012 Drei Wochen wurde der Rennfahrer in der Schweiz ungenügend behandelt. Nach 5 Operationen unter Vollnarkose kann er nach Österreich.
Der Weg zu einer politischen Lösung in Syrien Prof. Glenn E. Robinson, Monterey / 8.12.2012 Assad und die Opposition müssten beide einsehen, dass sie den Bürgerkrieg verlieren. Erst dann ist eine politische Lösung möglich.
Shangri-la – Bier aus Tibet in Schweizer Qualität Peter G. Achten / 8.12.2012 Chinesen und Chinesinnen sind in den letzten zwanzig Jahren die grössten Biertrinker geworden. Ein Tibet-Schweizer mischt mit.
Kleider- und Schuhverkäufer gehören an den Pranger upg / 7.12.2012 Konzerne wie H+M, C+A, Vögele, Tommy Hilfiger, Nike, Puma, Adidas sind für Ausbeutung und viele Tote und Verletzte verantwortlich.
Ein Nobelpreisträger zwischen Bibel und Gentechnik Kurt Marti / 7.12.2012 Der Schweizer Nobelpreisträger Werner Arber versucht dem Papst die Grüne Gentechnik schmackhaft zu machen. Mit etwas Bibelkunde!
Hintergründe zum Persil-Gutachten der Atomaufsicht Kurt Marti / 6.12.2012 Der Ensi-Rat hat der Atomaufsicht Ensi einen Persilschein ausgestellt und lieferte gleichzeitig den Beweis, dass der Atomfilz lebt.
Glosse Wird Evelyne Widmer-Schlumpf Euro-Gruppenchefin? Gret Haller / 6.12.2012 Die Chancen der Kleinen im Euro-Raum.
Ständerat: undurchsichtige Motive einer Ablehnung Jürg Lehmann / 6.12.2012 Die Kleine Kammer will ihr Abstimmungsverhalten nicht für jedes Mitglied einzeln dokumentiert haben. Eine Suche nach Hintergründen.
Erich Gysling: Aufstände gegen Korruption (2) Erich Gysling / 6.12.2012 Arabische Autokraten stützten ihre Regime mit Geschenken an die Militärs und die Oberschicht. Die Preise stiegen, die Löhne sanken.