Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Jeannine Pilloud «nicht verschoben»

Sperberauge

Jeannine Pilloud «nicht verschoben»

Aus «Versehen» signierte Jeannine Pilloud fünf Tage länger als Chefin des SBB-Personenverkehrs.

Red. / 8.01.2018

Spanien: Sklavenarbeit für unser billiges Gemüse

zucchini

Spanien: Sklavenarbeit für unser billiges Gemüse

In Andalusien schuften Zehntausende Migranten unter sklavenähnlichen Bedingungen, damit wir auch im Winter Peperoni essen können.

Red. / 8.01.2018

Wenn die SRG weg ist, ist sie weg

NoBillagKopie

Wenn die SRG weg ist, ist sie weg

Die No-Billag-Initiative hetzt auf und blendet die Folgen aus. Ein Ja würde den Medienplatz Schweiz als Ganzes schwächen.

Daniel Eckmann / 7.01.2018

China will unsere Abfälle nicht mehr entsorgen

müllskulptur

China will unsere Abfälle nicht mehr entsorgen

Millionen Tonnen Plastikmüll haben seit einigen Tagen keinen Abnehmer mehr, denn China nimmt ihn nicht mehr an.

Daniela Gschweng / 7.01.2018

Ukraine: Rachemord an 38jähriger Rechtsanwältin

IrynaNozdrovska

Ukraine: Rachemord an 38jähriger Rechtsanwältin

Wo Lynch-Justiz keine Ausnahme ist: Korruption und Nepotismus gehören im ukrainischen Rechtswesen zum Alltag. Europäische Werte?

Christian Müller / 7.01.2018

Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 3

GretHallera-1

Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 3

«Leute, die sich bemühen, sind viel wichtiger als jene, die es scheinbar erreicht haben.» Gespräch mit Gret Haller

Jürgmeier / 6.01.2018

Der echte Plan B – No-Billag nützt nur Einem

Kommentar

Der echte Plan B – No-Billag nützt nur Einem

Die Zerstörung der SRG hat viele Verlierer – und einen grossen Profiteur: Es ist der private Tamedia-Goldbach-Konzern.

Jacqueline Badran / 6.01.2018

Der Spieler: Steinzeit für Jung und Alt

aa_Spieler_Synes-31

Der Spieler: Steinzeit für Jung und Alt

«Stone Age Junior» hat die wichtigste Auszeichnung für Kinderspiele gewonnen. Die Marketingstrategie des Verlags ist aufgegangen.

Synes Ernst. Der Spieler / 6.01.2018

Schuldspruch in New York, Gewitterwolken in Ankara

MehmetHakanAtilla_Youtube

Schuldspruch in New York, Gewitterwolken in Ankara

US-Gericht spricht türkischen Banker schuldig. Ankara erklärt, die Türkei könne von keinem anderen Land verurteilt werden.

Amalia van Gent / 5.01.2018

Nordkoreanische Olympia-Diplomatie zum Neujahr

KimJonun2017inBerlin_driverPhotographerflickrcc

Nordkoreanische Olympia-Diplomatie zum Neujahr

Nach dem Kriegs- der Friedens-Hype. Kim Jong-un beschwört den olympischen Geist. Südkorea reagiert positiv. Die USA warten ab.

Peter G. Achten / 5.01.2018

Patientenwohl nebensächlich

Sperberauge

Patientenwohl nebensächlich

Pharmafirmen weigern sich meistens, neue Medkamente mit denen der Konkurrenz zu vergleichen. Ärzte und Patienten tappen im Dunkeln.

Urs P. Gasche / 5.01.2018

kontertext: Esoterisches Schwadronieren

Kommentar

kontertext: Esoterisches Schwadronieren

Der Abbau der Kulturseiten schwächt auch die Filmkritik als kreativ mitschaffende Instanz; sie wird zum Dienstboten des Betriebs.

Mathias Knauer / 4.01.2018

Iranischer Januar: Versuch einer Interpretation

Kommentar

Iranischer Januar: Versuch einer Interpretation

Proteste im Iran. Machtkampf zwischen Reformern und Radikalen. Und Trump – wird er die Atom-Vereinbarung mit dem Iran brechen?

Erich Gysling / 4.01.2018

Der Korruptionsbekämpfer mit dem Cayman-Konto

PatriceDiazCCchateaulouisxivfacadenord

Der Korruptionsbekämpfer mit dem Cayman-Konto

Die bislang teuerste Immobilie der Welt gehört dem saudischen Kronprinzen, enthüllt die «New York Times».

Daniela Gschweng / 4.01.2018

Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 2

PaulParin_paulparin_info

Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 2

«Meiner Ansicht nach ist es das Schlechteste, gar nichts zu tun.» Gespräch mit Paul Parin

Jürgmeier / 3.01.2018

Ist Putin wirklich so mächtig?

pix1

Ist Putin wirklich so mächtig?

Die Russophobie des Westens mache Putin stärker als er sei und schwäche die Opposition, monieren sogar Putins härteste Kritiker.

Roman Berger / 3.01.2018

Neujahr, neue Batterie? Neues Gerät!

Sperberauge

Neujahr, neue Batterie? Neues Gerät!

Protokoll eines Getippes mit einer freundlichen PostFinance-Beraterin, die nichts dafür kann.

Daniel Goldstein / 3.01.2018

Augen vor Flüchtlings-Elend nicht verschliessen

hoffnungslosigkeit

Augen vor Flüchtlings-Elend nicht verschliessen

Unbeheizte Zelte, verschmierte Toiletten: Rund 6500 Menschen stecken im Lager Moria auf Lesbos fest. Ihre Lage ist katastrophal.

Red. / 2.01.2018

2018 – Die Welt am Tropf der Zentralbanken

Kommentar

2018 – Die Welt am Tropf der Zentralbanken

Die beispiellose Geldpolitik der westlichen Nationalbanken befindet sich in einer Sackgasse. Am Horizont droht eine Hyperinflation.

Ernst Wolff / 2.01.2018

2018: Trügerische Ruhe mit gefährlichen Altlasten

Tief_SChlafen_ccKopie

2018: Trügerische Ruhe mit gefährlichen Altlasten

Den meisten bei uns geht es gut. Trotzdem herrscht Unruhe: Demokratie? Meinungsfreiheit? Markt? Schulden? Flüchtlinge? Kriege?

Urs P. Gasche / 1.01.2018

Auch im 2018: «Die Armut darf nicht über den Zaun»

Armut_GrenzeKopie

Auch im 2018: «Die Armut darf nicht über den Zaun»

-

Red. / 1.01.2018

Machtgehabe inkompetenter «Grüsel»

Kommentar

Machtgehabe inkompetenter «Grüsel»

Die entlarvten Unholde sind – von Dominique Strauss Kahn über Weinstein bis De Schepper – oft erotisch inkompetente Stümper.

Niklaus Ramseyer / 1.01.2018

Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 1

UrsulaKoch_WahlplakatSozialarchivklein

Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 1

«Wenn mein Leben und das der Kinder bedroht ist, kann ich nicht mehr einfach mit dem Papier wedeln.» Gespräch mit Ursula Koch.

Jürgmeier / 31.12.2017

Schluss mit Krankenkassen-Anrufen und E-Mail-Spam!

Kanada_Antispam_Front-1

Schluss mit Krankenkassen-Anrufen und E-Mail-Spam!

Kanada schränkt ärgerliche Spam-E-Mails und belästigende Anrufe stark ein. Warum tun die Mehrheitsparteien SVP, FDP und CVP nichts?

Urs P. Gasche / 31.12.2017

Was im 2017 auf Infosperber Beachtung fand

Sperber_Text_400x800

Was im 2017 auf Infosperber Beachtung fand

Ergänzende Informationen und Analysen auf Infosperber fanden Ende 2017 wiederum fast 30 Prozent mehr Lesende als ein Jahr zuvor.

Urs P. Gasche / 31.12.2017

Es geht um sportjuristisch korrektes Doping

ChristopherFroome_FAZ_Front

Es geht um sportjuristisch korrektes Doping

Froome, Asthma, Russland, Martial Saugy, Doping, Sportmedizin im Allgemeinen, Patrik Noack im Speziellen: Gedanken zum Jahresende.

Walter Aeschimann / 30.12.2017

Meteo Schweiz: Danke für gute Arbeit!

Abendrot_20171029_Web1

Meteo Schweiz: Danke für gute Arbeit!

Ein viel genutzter, aber (zu) wenig beachteter Service public hat uns auch im Jahr 2017 vor grossen und kleinen Schäden bewahrt.

Christian Müller / 30.12.2017

Sprachlupe: Der Name gibt dem EU-Vertrag den Gout

Sprachlupe: Der Name gibt dem EU-Vertrag den Gout

Auch wenn er noch lange nicht steht: Mit dem Namen des Vertrags rund um die Beziehungen Schweiz-EU wird bereits Politik gemacht.

Daniel Goldstein / 30.12.2017

«Hysterie mit den Vierteljahresabschlüssen»

Sperberauge

«Hysterie mit den Vierteljahresabschlüssen»

Der weltgrösste Vermögensverwalter kritisiert das Veröffentlichen von Quartalsabschlüssen. Er fordert langfristige Businesspläne.

Urs P. Gasche / 29.12.2017

Die FPÖ bedrängt Österreichs Medien

ORFStiftugsratKopie

Die FPÖ bedrängt Österreichs Medien

Mit der neuen österreichischen Rechts-Regierung gerät die Pressefreiheit in einem weiteren EU-Land unter Druck.

Jürg Müller-Muralt / 29.12.2017

So werden Flüchtlinge in Uganda aufgenommen

Kampala

So werden Flüchtlinge in Uganda aufgenommen

Die meisten afrikanischen Flüchtlinge flüchten in ein Nachbarland: Eine 20'000-Einwohner-Stadt nimmt 200'000 Flüchtlinge auf.

Christian Müller / 29.12.2017

UBS lädt ein zur Luxusreise für Journalisten

Schanhai

UBS lädt ein zur Luxusreise für Journalisten

Die Grossbank beglückt 8 Medien mit einem Schanghai-Trip zu einer Private-Banking-Konferenz – all inclusive. Nur die NZZ lehnt ab.

Lukas Hässig / 28.12.2017

Die Sehnsucht nach dem Krieg oder Blut tut gut

aa_Tagebuch_Juerg-22

Die Sehnsucht nach dem Krieg oder Blut tut gut

Eine Sekunde für eine Tote. Ein Oberst freut sich auf den Krieg. Wenn Eltern diejenigen sind, vor denen sie ihre Kinder warnen.

Jürgmeier / 28.12.2017

Erpressung und Nötigung

Kommentar

Erpressung und Nötigung

Kein Land sollte mehr als zehn Prozent des UNO-Haushalts finanzieren, damit die UNO von Grossmächten unabhängig wird.

Andreas Zumach / 27.12.2017

Die UNO muss mit kleinerem Budget auskommen

Bildschirmfoto20171227um20_20_36Kopie

Die UNO muss mit kleinerem Budget auskommen

Unter dem Druck der USA als Hauptfinanzierer hat die Generalversammlung drastische Haushaltkürzungen beschlossen.

Andreas Zumach / 27.12.2017

SRG: Warum nur gerade bis an die Grenzen?

ArenaausdemAusland

SRG: Warum nur gerade bis an die Grenzen?

Viele Programme von Schweizer Radio und Fernsehen SRF sind nur gerade in der Schweiz hörbar oder live einsehbar. Warum eigentlich?

Christian Müller / 27.12.2017

Neues Zeitalter – kritische Phase

China_Wasserflugzeug1

Neues Zeitalter – kritische Phase

Das Jahr 2018 wird China erneut ein spürbares Wachstum bringen. Aber es gibt auch andere Programm-Punkte.

Peter G. Achten / 27.12.2017

Gerechtigkeit à la Zürcher Goldküste

Zumikon_Wohnlage

Gerechtigkeit à la Zürcher Goldküste

Weihnachten in Zumikon: Die Gemeinde tilgt Beiträge an Hilfsorganisationen und erhöht die Amtsentschädigungen der Gemeinderäte.

Christina Schaub / 26.12.2017

Nur ein Geschäft mit dem schlechten Gewissen?

Reserva_Web

Nur ein Geschäft mit dem schlechten Gewissen?

Die Werbung der Hilfswerke sei «rührselige Marktschreierei», so eine Kritik in der NZZ. Eine unnötige Attacke gegen die Hilfswerke.

Christian Müller / 26.12.2017

kontertext: Sensationsgeile Bildwahl

Kommentar

kontertext: Sensationsgeile Bildwahl

Als sexistisch und diskriminierend empfundene Bilder abzuhängen ist genauso geistlos wie sie als billige Illustration abzudrucken

Anna Joss / 26.12.2017

1997 – 2007 – 2017: 20 Jahre Fehlpolitik der USA

George_F__Kennan

1997 – 2007 – 2017: 20 Jahre Fehlpolitik der USA

Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde Russland nicht die Hand gereicht, sondern zunehmend gedroht. Der Beginn des Unheils.

Christian Müller / 25.12.2017

Pharma erpresst Patienten mit seltener Krankheit

PatientmitArm

Pharma erpresst Patienten mit seltener Krankheit

100 Pillen kosteten lange 50 Dollar. Jetzt kosten die gleichen Pillen 15'000 Dollar, weil sie auch eine seltene Krankheit lindern.

Urs P. Gasche / 25.12.2017

Trump ist Kunde der Deutschen Bank

Sperberauge

Trump ist Kunde der Deutschen Bank

Trotz «America first»: Donald Trump macht seine eigenen Geschäfte mit der Deutschen Bank. Warum denn das?

Christian Müller / 25.12.2017

Satirischer Rücklick auf den Heiligen Abend

Bildschirmfoto20171225um13_26_57

Satirischer Rücklick auf den Heiligen Abend

Keiner hat das Treffen der Familien und die vielen Geschenke so gut parodiert wie Loriot mit seinen «Weihnachten bei Hoppenstedts».

Red. / 25.12.2017

In der Stadt Yiwu ist immer Weihnachten

Unbenannt3

In der Stadt Yiwu ist immer Weihnachten

Nicht nur im Westen, sondern auch in der chinesischen Stadt Yiwu weihnachtet es sehr. Aber das ganze Jahr über. Warum?

Peter G. Achten / 24.12.2017

Fatalistische Haltung gegenüber Automatisierung

SBB

Fatalistische Haltung gegenüber Automatisierung

Im öffentlichen Verkehr wird fleissig an der Digitalisierung getüftelt. Heikle Fragen werden gerne unter den Teppich gekehrt.

Florian Wüstholz / 24.12.2017

Rajoys Schuss in den katalanischen Ofen

Mariano_Rajoy

Rajoys Schuss in den katalanischen Ofen

Die vorgezogenen Regionalwahlen in Katalonien haben die Situation nicht geklärt und schon gar nicht vereinfacht. Im Gegenteil.

Alexander Gschwind / 23.12.2017

Trumps Weihnachtsgeschenk für die Reichen

Trump_Manar_lb

Trumps Weihnachtsgeschenk für die Reichen

Trumps Steuergeschenke haben eine zusätzliche Wirkung: Sie helfen mit, die Aktien-Kurse der US-Banken in die Höhe zu treiben.

Christian Müller / 23.12.2017

Der Spieler: Sieger spielen besser

aa_Spieler_Synes-30

Der Spieler: Sieger spielen besser

Es gibt Menschen, die können nicht verlieren. Sagen sie. Und es gibt wiederum Menschen, die gar nicht siegen wollen. Was gilt nun?

Synes Ernst. Der Spieler / 23.12.2017

Sperberauge

Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile

Ein paar fragwürdige Annahmen reichten – und der Titel lautete: «Viele Familien müssten auf einen Schlag 2500 Franken mehr zahlen.»

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Das Deutschlandticket finanziert sich selbst
  2. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Syrien steht auf der Kippe
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Logo_Frau_Mann_Familie

Frau, Mann, Familie

Müssen sich Ideale der Realität anpassen? Muss sich die Politik an der Realität ausrichten oder umgekehrt?

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk
  • So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert
  • Blackout: Das europäische Stromnetz ist fragiler als gedacht
  • Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Parlament gedenkt ermordeter Frauen
    vom 21.04.2025
  • «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen»
    vom 15.04.2025

Zentralplus

  • Kriens überdenkt die Tourismusstrategie
    vom 08.05.2025
  • Zug entfernte diese Fussgängerstreifen – und rudert zurück
    vom 08.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum