Zu fragen ist: Wem dient es? Und wozu? Kommentar Zu fragen ist: Wem dient es? Und wozu? Wenn PR und Journalismus sich partnerschaftlich umarmen, wird die Unabhängigkeit erdrückt. Professionelles Misstrauen ist gefragt. Hanspeter Guggenbühl / 17.06.2014
Der Tages-Anzeiger in der SBB-Medienmappe Kommentar Der Tages-Anzeiger in der SBB-Medienmappe Der Zürcher «Tages-Anzeiger» vermittelt die Werbe-Botschaft des Bahnkonzerns SBB offenbar besser, als es die SBB selber könnten. Hanspeter Guggenbühl / 15.06.2014
Distanz zur Macht, im Dienst der Öffentlichkeit Distanz zur Macht, im Dienst der Öffentlichkeit Daniel Binswanger würdigt die Leistung von Viktor Parma. Analyse der Machtgier und Einsatz für demokratische Öffentlichkeit. Robert Ruoff / 31.05.2014
Das Raunen in der Journalistenszene Das Raunen in der Journalistenszene Der kritische Mediensoziologe Kurt Imhof zeigt sich erfreut über den ProLitteris-Förderpreis für den PR-Mann Oliver Classen. Robert Ruoff / 26.05.2014
Auszeichnung für widerständigen Journalismus Auszeichnung für widerständigen Journalismus Rudolf Strahm ehrt bei der ProLitteris-Preisverleihung für Journalisten seinen Weggenossen Al Imfeld. Robert Ruoff / 23.05.2014
Redaktoren im Dienste von Nato-Organisationen Redaktoren im Dienste von Nato-Organisationen Ranghohe Journalisten sind Mitglieder in NATO-nahen Organisationen oder sogar in deren Beiräten. Das ZDF macht daraus Realsatire. upg / 23.05.2014
Die Pseudo-Wissenschaft des Claude Longchamp Die Pseudo-Wissenschaft des Claude Longchamp Der gfs-Meinungsforscher arbeitet für das Fernsehen, aber auch für die Pharma und viele andere. Transparenz ist ein Fremdwort. upg / 15.05.2014
US-PR-Konzern seift Medien ein Sperberauge US-PR-Konzern seift Medien ein Eine hoch professionelle Journalisten-Bearbeitung sorgt für vereinfachte Argumente und Berichte gegen Russland. upg / 14.05.2014
Mercedes-Beilage mit redaktionellem Anstrich Mercedes-Beilage mit redaktionellem Anstrich Zwei Bünde der heutigen «NZZ am Sonntag», die sich auf Anhieb nicht unterscheiden: Der eine ist eine reine Werbebeilage. upg / 4.05.2014
NZZ holt Menschenrechte-Polemiker von Weltwoche NZZ holt Menschenrechte-Polemiker von Weltwoche Lucien Scherrer neu bei der NZZ. Weitere Weltwoche-Redaktoren wurden in Führungspositionen der BaZ, der SoZ und des Blick geholt. Ulrich E. Gut / 2.05.2014
Ringier Prag und schmutziges Geld Sperberauge Ringier Prag und schmutziges Geld Das Medienunternehmen Ringier Axel Springer CZ in Prag gehört jetzt Dunkelmännern von undurchsichtigen Firmen. Christian Müller / 15.02.2014
Wir Abgeschotteten Wir Abgeschotteten Weiss, männlich, Schweizer – dieser Blickwinkel in den Schweizer Medien führt zu einer hegemonial bedingten Deutungsschwäche. Christof Moser / 5.02.2014
«Washington Post», Amazon und CIA im Dreierpaket «Washington Post», Amazon und CIA im Dreierpaket Die Freude an der Übernahme der «Washington Post» durch Amazon-Gründer Jeff Bezos ist vorbei. Bezos kooperiert mit der CIA. Christian Müller / 21.12.2013
Ringier Prag ist verkauft Sperberauge Ringier Prag ist verkauft Nach dem geplatzten Verkauf des Medienunternehmens an Oligarch Babis geht das Medienunternehmen nun an Tkáč. Christian Müller / 20.12.2013
Diagnose Schwarmdummheit Diagnose Schwarmdummheit Ein «Schlachtfeld aus Gedankentrümmern»: die bitterböse Abrechnung mit der debattierfreudigen Netzgemeinde. Jürg Müller-Muralt / 2.12.2013
Ombudsmann rügt Busenmessung auf SRF Ombudsmann rügt Busenmessung auf SRF «Geschmacklos und fragwürdig» nennt Ombudsmann Achille Casanova das Vermessen weiblicher Brüste in der Sendung vom Gurtenfestival. Jürg Lehmann / 28.08.2013
Rendite-Einheitsbrei braucht keine Pressefreiheit Rendite-Einheitsbrei braucht keine Pressefreiheit Heribert Prantl von der Chefredaktion der «Süddeutschen Zeitung» liest Journalisten und Verlegern die Leviten. TEIL 4 Red. / 8.08.2013
Bezahlzeitungen mit Zukunft – gedruckt oder online Bezahlzeitungen mit Zukunft – gedruckt oder online Heribert Prantl von der Chefredaktion der «Süddeutschen Zeitung» liest Journalisten und Verlegern die Leviten. TEIL 3 Red. / 4.08.2013
Medienunternehmen machen den Journalismus kaputt Medienunternehmen machen den Journalismus kaputt Heribert Prantl von der Chefredaktion der «Süddeutschen Zeitung» liest Journalisten und Verlegern die Leviten. TEIL 2 Red. / 29.07.2013
Qualitätsmedien sind so systemrelevant wie Banken Qualitätsmedien sind so systemrelevant wie Banken Heribert Prantl von der Chefredaktion der «Süddeutschen Zeitung» liest Journalisten und Verlegern die Leviten. TEIL 1 Red. / 26.07.2013
Lokaljournalismus: De Schepper flattiert Wanner Lokaljournalismus: De Schepper flattiert Wanner Der abtretende Solothurner Regierungsrat Christian Wanner steht in der Kritik. Bei TalkTäglich durfte er sein Sprüchlein aufsagen. Kurt Marti / 28.06.2013
Free Press – ein kleiner Fisch im Haifischbecken Free Press – ein kleiner Fisch im Haifischbecken Die Medienlandschaft der USA trocknet aus. Städte und ganze Regionen werden zu Newswüsten. Eine Bürgerbewegung sucht Mitstreiter. Roman Berger / 30.05.2013
Für Fernsehen SRF sind Frauenanliegen «Nebenpunkt» Für Fernsehen SRF sind Frauenanliegen «Nebenpunkt» Das Urteil der Unabhängigen Beschwerdeinstanz UBI sei «willkürlich» und faktisch eine «Zensur», schreibt die SRG ans Bundesgericht. upg / 24.05.2013
SRF Sport: Zwischen Information und Manipulation SRF Sport: Zwischen Information und Manipulation Die Tonmanipulation im «Sportpanorama» entpuppt sich als bewusste Unterschlagung von Information, also als handfester Skandal. Robert Ruoff / 20.05.2013
Mediensystem Schweiz – die Basis zum Mitreden Mediensystem Schweiz – die Basis zum Mitreden Ein neues Buch über die Medienlandschaft der Schweiz: ein perfektes Nachschlagewerk für Journalisten und Medien-Politiker Christian Müller / 18.05.2013
SRG-SRF: Der Einzeltäter und das Establishment Kommentar SRG-SRF: Der Einzeltäter und das Establishment Die Unterdrückung von Informationen über politische Aktivitäten von unten signalisiert die Nähe von SRG und SRF zur Macht. Robert Ruoff / 15.05.2013
Arm und reich – ja und ? Arm und reich – ja und ? Das Schauspielhaus Zürich entdeckt ein grosses Thema – und bleibt stecken in der kleinen bürgerlichen Szenerie. Robert Ruoff / 10.05.2013
SRF zieht Arena-Männerrunde vors Bundesgericht SRF zieht Arena-Männerrunde vors Bundesgericht Eine Arena über das bedingungslose Grundeinkommen muss Frauenaspekte berücksichtigen, hatte die Beschwerdeinstanz UBI entschieden. Barbara Marti / 7.05.2013
Die Mühe des Chefredaktors mit der Medienqualität Kommentar Die Mühe des Chefredaktors mit der Medienqualität Artur K. Vogel, Chefredaktor der Tageszeitung «Der Bund», stellt die Qualitäts-Massstäbe der Medienwissenschaft in Frage. Robert Ruoff / 7.05.2013
Meckel – Strehle: Sesselwechsel Meckel – Strehle: Sesselwechsel Die Wechselspiele in der Medienszene gehen weiter. Manchmal sind sie ganz amüsant. Robert Ruoff / 28.04.2013
SP: Service Public-Geld für demokratische Medien SP: Service Public-Geld für demokratische Medien Ein politisches Medienprojekt der Sozialdemokratischen Partei benennt ein Problem und produziert Fragen. Robert Ruoff / 23.04.2013
Relationen um Lasagne, Abzocker und Moneten Glosse Relationen um Lasagne, Abzocker und Moneten Rossfleisch in der Lasagne und Schweigegeld für einen Pensionär: Die Volksseele kocht. Höchste Zeit für eine Relativierung. Hanspeter Guggenbühl / 17.02.2013
«Es war wahrscheinlich ein Fehler» «Es war wahrscheinlich ein Fehler» Der CEO der Basler Zeitung Rolf Bollmann entschuldigt sich für einen diffamierenden Artikel und seine Beleidigung von Journalisten. upg / 30.01.2013
Mehr Medienkompetenz im Online-Journalismus? Kommentar Mehr Medienkompetenz im Online-Journalismus? Kompetente Medienleute äussern sich über die Kompetenz ihrer Journalisten. Doch was ist eigentlich Medienkompetenz? Christian Müller / 12.01.2013
Statt Schlagzeilen Analyse: Europa in der Falle Statt Schlagzeilen Analyse: Europa in der Falle Claus Offe analysiert in den «Blättern für deutsche und internationale Politik» die Lage Europas. Ein Musterbeispiel an Scharfsinn. Christian Müller / 12.01.2013
Das journalistische Problem der Vorverurteilung Das journalistische Problem der Vorverurteilung Der behutsame Umgang mit der Unschuldsvermutung ist eine wichtige Sorgfaltspflicht der Journalisten. Ein Beispiel aus der BaZ. Philipp Cueni / 2.01.2013
Es rumort in den Chefetagen der Schweizer Medien Es rumort in den Chefetagen der Schweizer Medien Michael Ringier holt seinen Neffen ins Management und Cisullo in den VR. AZ-CEO Bauer geht. Es brodelt vor und hinter den Kulissen. Christian Müller / 21.12.2012
Fouls im Multipack von Verteidiger Rolf Bollmann Fouls im Multipack von Verteidiger Rolf Bollmann Der Ex-Fussballer und heutige CEO der Basler Zeitung spricht von «widerlichen Figuren» und «Taugenichtsen». Betroffene wehren sich. upg / 20.12.2012
Apropos Sprachverluderung in den Social Media Kommentar Apropos Sprachverluderung in den Social Media Oft wird behauptet, auf Facebook werde nur noch in unvollständigen Kürzestsätzen kommuniziert. Das führe zu Sprachschwäche. Christian Müller / 9.12.2012
Wenn die Leser der NZZ (der Zeitung) das wüssten! Wenn die Leser der NZZ (der Zeitung) das wüssten! In Deutschland hat das Sterben der grossen Zeitungen eingesetzt. Wann kommt das auch in der Schweiz? Stirbt bald auch die NZZ? Christian Müller / 24.11.2012
Blocher zieht bei der BaZ definitiv alle Fäden Blocher zieht bei der BaZ definitiv alle Fäden Das Strohmann-Theater um die wahren Machtverhältnisse bei der Basler Zeitung (BaZ) geht jetzt in den fünften Akt . Richard Aschinger / 13.11.2012
Obama oder Romney? Die NZZ wünscht sich Romney Kommentar Obama oder Romney? Die NZZ wünscht sich Romney Elf Tage vor dem US-amerikanischen Wahltag bekennt die NZZ Farbe: gegen Obama, weil er an der Staatsverschuldung schuldig sei. Christian Müller / 26.10.2012
Blogger unterwandert SwissLife-Werbekampagne Blogger unterwandert SwissLife-Werbekampagne Der Wendesatz-Wettbewerb des Konzerns nahm eine unterwartete Wende. Er merkte nichts, bis Infosperber ihn darauf hinwies. Jürg Lehmann / 21.08.2012
Der stille Salami-Tod der Schweizer Pressevielfalt Der stille Salami-Tod der Schweizer Pressevielfalt Heute erscheint das Langenthaler Tagblatt zum letzten Mal. Es ist ein Opfer der Marktabsprachen der Schweizer Medien-Konzerne. Christian Müller / 29.06.2012
Schweizer Medien-Konzerne dürfen sich absprechen Schweizer Medien-Konzerne dürfen sich absprechen In der Presselandschaft wird die freie Marktwirtschaft mehr und mehr ausgehebelt – mit dem Segen der Wettbewerbskommission (Weko). Christian Müller / 21.02.2012
Die Schweizer Medien-Konzerne sind phantasielos Die Schweizer Medien-Konzerne sind phantasielos Sie wollen der SRG die Internet-Werbung verbieten. Dass ihr eigenes Angebot nicht marktgerecht ist, fällt ihnen nicht auf. Christian Müller / 11.02.2012
NZZ nimmt ihren VR-Präsidenten Hummler in Schutz Kommentar NZZ nimmt ihren VR-Präsidenten Hummler in Schutz Der Interessenkonflikt ist eklatant: Die NZZ nimmt den Mitinhaber der Bank Wegelin in Schutz. Er ist auch VR-Präsident der NZZ. upg / 28.01.2012
Politik und Medien: Gespräch oder Social Media Politik und Medien: Gespräch oder Social Media Social Media sind zu Mitteln der politischen Kommunikation geworden. Aber sie können das überzeugende Gespräch nicht ersetzen. Oswald Sigg / 24.01.2012
Ignorierte Transparenz im Unterhaltungsmarkt Ignorierte Transparenz im Unterhaltungsmarkt Den Vorwurf der Intransparenz kann man Ringier nicht machen. Aber niemanden interessiert es. Doch jetzt hat die NZZaS zugeschlagen. Christian Müller / 24.01.2012
An der Medienfront: die libertäre Einsatztruppe An der Medienfront: die libertäre Einsatztruppe In der verschärften Krise ist die «Operation BaZ» ein Vorstoss für die Vorherrschaft der Marktmacht über die Demokratie. Robert Ruoff / 23.12.2011