Bei SRF arbeiten Angsthasen Kommentar Bei SRF arbeiten Angsthasen Eine Sendung des Schweizer Fernsehens über staatliche Medienhilfe ist ausgeartet. Das ist kein Zufall. Rainer Stadler / 20.01.2022
Neuer Angriff auf die BBC Neuer Angriff auf die BBC Nach dem Jahr 2027 soll die BBC eine neue Finanzierungsbasis erhalten. Eine Schrumpfkur ist angedacht. Rainer Stadler / 17.01.2022
Schlechte Argumente gegen die Medienhilfe Schlechte Argumente gegen die Medienhilfe Gegner des Medien-Hilfspakets sagen, dass dieses die redaktionelle Freiheit bedrohe. Das stimmt nicht. Rainer Stadler / 8.12.2021
kontertext: Morgenplauderei, die einem die Musik vergällt Kommentar kontertext: Morgenplauderei, die einem die Musik vergällt Im Überlebenskampf greift das Kulturradio zunehmend zu Methoden, die Bindung der Hörerschaft mit salopper Nähe zu erschleichen. Mathias Knauer / 3.11.2021
Die BBC engagiert Unparteilichkeits-Prüfer Die BBC engagiert Unparteilichkeits-Prüfer Externe Experten sollen klären, ob die BBC unparteilich informiert. Den Auftrag erteilt der öffentliche britische Sender. Rainer Stadler / 2.11.2021
Anschlag eines Psychischkranken als Aufmacher in SRF-Tagesschau Anschlag eines Psychischkranken als Aufmacher in SRF-Tagesschau Fast vier Minuten lang berichtete die Tagesschau über die Ermordung von «fünf Menschen» in Norwegen. War dies wichtig und relevant? Urs P. Gasche / 18.10.2021
Hanspeter Guggenbühl erhält posthum Preis für sein Gesamtwerk Hanspeter Guggenbühl erhält posthum Preis für sein Gesamtwerk Den Preis für sein Gesamtwerk sprach die Jury Infosperber-Redaktor Hanspeter Guggenbühl bereits vor seinem Unfalltod zu. Red. / 31.08.2021
Der Gotthard-Strassentunnel – Schweizergeschichte pur! Der Gotthard-Strassentunnel – Schweizergeschichte pur! Ein neues Buch macht Schweizergeschichte lebendig. Und es ist ein Lehrstück für Schweizer Projekte von internationaler Bedeutung. Christian Müller / 28.07.2021
Von der Anstalt zum Unternehmen – vom Monopol zur Konkurrenz Von der Anstalt zum Unternehmen – vom Monopol zur Konkurrenz Erinnerungen an Fernsehdirektor Peter Schellenberg Robert Ruoff / 1.05.2021
Die SRG reagiert mit Aktivismus auf die Belästigungsvorwürfe Die SRG reagiert mit Aktivismus auf die Belästigungsvorwürfe Schwere Vorwürfe gegen den Ex-SRG-Journalisten Darius Rochebin wurden entkräftet. Der Fall wirft auch medienethische Fragen auf. Rainer Stadler / 16.04.2021
«Wir bleiben ein sehr wichtiger Akteur im Kultursektor» «Wir bleiben ein sehr wichtiger Akteur im Kultursektor» Generaldirektor Gilles Marchand nimmt Stellung zur Kritik an den Reformplänen der SRG. Rainer Stadler / 11.03.2021
Wir alle können ausgeschaltet werden Wir alle können ausgeschaltet werden Die meisten Leute sind sich gar nicht bewusst, wie einfach sie «von oben» stillgelegt werden können – der digitalen Welt sei Dank! Christian Müller / 23.01.2021
Total digital: SRF will sich innert drei Jahren neu erfinden Total digital: SRF will sich innert drei Jahren neu erfinden Mit einem grossen Schritt nach vorn soll die digitale Transformation gelingen. Dazu wird das Medienunternehmen komplett umgebaut. Robert Ruoff / 27.08.2020
SRF: Redaktionen fordern Ende der Sparpolitik SRF: Redaktionen fordern Ende der Sparpolitik Eine Resolution für starke Information sieht den Recherchejournalismus bedroht. Robert Ruoff / 8.07.2020
50 Millionen für die SRG: Ein Beitrag zur Entspannung 50 Millionen für die SRG: Ein Beitrag zur Entspannung Die Erhöhung der Gebührenabgabe führt die SRG nicht in die Gewinnzone. Aber sie erleichtert die Abmagerungskur. Robert Ruoff / 27.04.2020
Reden – nicht Brüllen. Die Debatte hat begonnen. Reden – nicht Brüllen. Die Debatte hat begonnen. Die Debatte über die Qualität der öffentlichen Medien-Kommunikation ist dringend. Die «Sternstunde» hat auf SRF eine Marke gesetzt. Robert Ruoff / 22.02.2020
Zur Hälfte Programm, zur Hälfte Plattform Zur Hälfte Programm, zur Hälfte Plattform Die SRG arbeitet an ihren Strategien – auf allen Ebenen. Interview mit SRG-Generaldirektor Gilles Marchand von Robert Ruoff. Robert Ruoff / 4.12.2019
Gebührenproblem gelöst Glosse Gebührenproblem gelöst Nicht die Serafe AG hat den Umgang mit fehlerhaften Adressdaten für die Erhebung der SRG-Gebühren im Griff – wir haben es! Roger Anderegg / 3.10.2019
SRG und Politik: Nach der Zerreissprobe der Annäherungsversuch SRG und Politik: Nach der Zerreissprobe der Annäherungsversuch Gilles Marchand: «Intelligente Lösung für den Zielkonflikt». Die SRG sucht den Kompromiss mit der Politik. Robert Ruoff / 29.06.2019
SRG-Radiodebatte vor der Entscheidung: Zwischen Geld und Geist SRG-Radiodebatte vor der Entscheidung: Zwischen Geld und Geist Der Streit über den Teilumzug des Radiostudio Bern steht vor einer politischen Entscheidung Robert Ruoff / 16.06.2019
Der Service public in der Echokammer Der Service public in der Echokammer Der «Dialog mit dem Publikum» blieb bei der ersten «International Public Media Conference» der SRG ein leeres Versprechen. Robert Ruoff / 9.03.2019
Die SRG im Machtkampf mit der Politik Die SRG im Machtkampf mit der Politik Die SRG will ihre Struktur an weniger Standorten konzentrieren. Führende Politiker von links bis rechts stellen sich dem entgegen. Robert Ruoff / 10.01.2019
SRG: La Suisse n’existe pas SRG: La Suisse n’existe pas Die Zukunft der SRG liegt in ihrer Geschichte. Sie setzt sich durch auch gegen die digitale Technologie. Robert Ruoff / 30.12.2018
Nathalie Wapplers populistische Anbiederung Kommentar Nathalie Wapplers populistische Anbiederung Die neue SRF-Direktorin will Information statt «Meinungsjournalismus». Doch sie selbst polarisiert und frönt dem Populismus. Kurt Marti / 14.11.2018
Die Rückkehr Die Rückkehr Nathalie Wappler ist als künftige SRF-Direktorin auf dem Weg zu einer schwierigen Aufgabe: die Öffnung der SRG für die Gesellschaft Robert Ruoff / 7.11.2018
Medienlandschaft Schweiz: Deine Interessen. Unser Thema. Medienlandschaft Schweiz: Deine Interessen. Unser Thema. Seit dem 1. Oktober 2018 ist der neue Verbund AZ Medien / NZZ Regionalzeitungen unter dem Namen «CH Media» aktiv. Meine Interessen? Christian Müller / 7.10.2018
SRG: Historischer Vertrauensverlust – gefährliche Dynamik SRG: Historischer Vertrauensverlust – gefährliche Dynamik Die Politik reagiert mit gesetzlichen Massnahmen auf den Umzugsentscheid für das Studio Bern in den SRF-Newsroom in Zürich. Robert Ruoff / 28.09.2018
Weg frei zur Demontage Weg frei zur Demontage Die Direktionen von SRG und SRF öffnen Tür und Tor für mehr Abbau und Regulierung. Robert Ruoff / 22.09.2018
Wie der Umzug des Berner Radiostudios das Pendeln fördert Wie der Umzug des Berner Radiostudios das Pendeln fördert Rund 170 Radio-Angestellte sollen vom Studio Bern ins Zürcher TV-Studio Leutschenbach zügeln. 80 Prozent müssen länger pendeln. Hanspeter Guggenbühl / 21.09.2018
«Mit viel Geld kann man an fünf Standorten Sendungen machen» «Mit viel Geld kann man an fünf Standorten Sendungen machen» Wenige Tage vor dem Entscheid über den Umzug aus dem Radiostudio Bern nimmt SRF-Direktor Ruedi Matter ausführlich Stellung. Robert Ruoff / 15.09.2018
SRF-Newsroom: Ohne Rücksicht auf Verluste. Oder was? SRF-Newsroom: Ohne Rücksicht auf Verluste. Oder was? Der Konflikt um die Verlagerung der meisten Radio-Redaktionen von Bern nach Zürich steht vor der Entscheidung. Robert Ruoff / 14.09.2018
Das Mediensystem ist die Botschaft Das Mediensystem ist die Botschaft Der künftige SRF-Newsroom produziert gleichzeitig für zahlreiche Kanäle. Er ist eine arbeitsteilige Informationsfabrik. Robert Ruoff / 29.08.2018
Zeit für Klartext: Mehr Vielfalt ist gefragt Zeit für Klartext: Mehr Vielfalt ist gefragt Das Schweizer Fernsehen zeigt in seiner Wahlberichterstattung einen bedenklichen Mangel an Vielfalt. Robert Ruoff / 23.04.2018
Mietkosten verschieben statt Medienqualität optimieren Mietkosten verschieben statt Medienqualität optimieren Die Schliessung des Berner Radiostudios war schon vor der Billag-Abstimmung geplant. Aber bekannt geben wollte man es erst nachher. Richard Aschinger / 11.04.2018
Nach dem No-Billag-Nein: Schlechte und freche Verlierer Kommentar Nach dem No-Billag-Nein: Schlechte und freche Verlierer Fast 72 Prozent Nein zu No-Billag war eine klare Klatsche. Doch die Verlierer bleiben frech. Und viele Medienleute machen mit. Niklaus Ramseyer / 9.03.2018
kontertext: Starkes Bekenntnis zum Service Public Kommentar kontertext: Starkes Bekenntnis zum Service Public Mit über 71 Prozent wurde die No-Billag-Initiative abgelehnt – Zivilgesellschaft sei Dank! Linda Stibler / 5.03.2018
#UsToo statt #YouToo – die Mediendebatte nach «No Billag» Kommentar #UsToo statt #YouToo – die Mediendebatte nach «No Billag» Die Debatte zur No-Billag-Abstimmung lief falsch. Das Thema blieb die Demontage der SRG. Das Thema aber ist die Vierte Gewalt. Jacqueline Badran / 4.03.2018
Die NZZ schiesst schon wieder Sperberauge Die NZZ schiesst schon wieder Nur 3 Stunden nach dem klaren NEIN des Schweizer Volkes zu No-Billag schiesst der NZZ-Inlandchef gegen die SRG. Christian Müller / 4.03.2018
Drei Männer in der Medienschweiz Drei Männer in der Medienschweiz Die SRG-Debatte ist am Ende. Gefragt ist die Mediendebatte. Robert Ruoff / 3.03.2018
365 Franken im Jahr für SRF? Ist das viel? 365 Franken im Jahr für SRF? Ist das viel? Nackte Preisangaben sind oft täuschend. Ob etwas viel ist oder wenig, zeigt meist erst ein Preisvergleich. Hier ist er. Christian Müller / 25.02.2018
Die SRG ist notwendig für die direkte Demokratie Kommentar Die SRG ist notwendig für die direkte Demokratie Ohne Gebühren gibt es keine umfassende Berichterstattung in und aus allen Landesteilen. Beat Allenbach / 30.01.2018
Donald Trump war da! Glanz ohne Gloria! Donald Trump war da! Glanz ohne Gloria! Fast alle Medien haben vor dem mächtigsten Mann der Welt einen Bückling gemacht. Vielleicht unumgänglich, aber trotzdem peinlich. Erich Gysling / 26.01.2018
kontertext: Gegen No Billag – wer kämpft wofür? Kommentar kontertext: Gegen No Billag – wer kämpft wofür? In der erfreulich erfolgreichen Mobilisierung gegen «No Billag» zeichnen sich künftige Fronten ab. Felix Schneider / 25.01.2018
Mit dem Puppenhaus gegen No Billag Kommentar Mit dem Puppenhaus gegen No Billag Die No-Billag-Initiative bedroht die Existenz von 35 regionalen TV- und Radiostationen. Ein Beispiel von der Front. Tobias Tscherrig / 24.01.2018
Die 7 Gründe für ein NEIN zur No-Billag-Initiative Kommentar Die 7 Gründe für ein NEIN zur No-Billag-Initiative Die No-Billag-Initiative ist ein Angriff auf das Erfolgsmodell Schweiz. Der Autor erklärt, warum – in sieben Punkten. Christian Müller / 22.01.2018
Die Schweiz-Zerstörer von rechts aussen Die Schweiz-Zerstörer von rechts aussen Mit No-Billag wollen sie das Schweizer Radio und Fernsehen zerstören. Doch sie bekämpfen auch die AHV, die Suva, die SBB u.a. Niklaus Ramseyer / 8.01.2018
Wenn die SRG weg ist, ist sie weg Wenn die SRG weg ist, ist sie weg Die No-Billag-Initiative hetzt auf und blendet die Folgen aus. Ein Ja würde den Medienplatz Schweiz als Ganzes schwächen. Daniel Eckmann / 7.01.2018
Der echte Plan B – No-Billag nützt nur Einem Kommentar Der echte Plan B – No-Billag nützt nur Einem Die Zerstörung der SRG hat viele Verlierer – und einen grossen Profiteur: Es ist der private Tamedia-Goldbach-Konzern. Jacqueline Badran / 6.01.2018
Doppelbödige Meinungsmache mit Medien-Macht Doppelbödige Meinungsmache mit Medien-Macht Das öffentlich-rechtliche Radio und Fernsehen muss einfach schlechtgeredet werden, mit welchen Argumenten auch immer. Ein Beispiel. Christian Müller / 26.09.2017
kontertext: Ein bisschen Friede, ein bisschen sein Kommentar kontertext: Ein bisschen Friede, ein bisschen sein «Landliebe» – ein Erfolgsprodukt von Ringier. Erstaunlich und radikal positiv. Felix Schneider / 14.09.2017