Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Kritik von Zeitungsartikeln

Printmedien üben sich kaum mehr in gegenseitiger Blattkritik. Infosperber holt dies ab und zu nach.

Die NZZ ein Mainstream-Medium?

Sperberauge

Die NZZ ein Mainstream-Medium?

Die NZZ verspottet jene, die den Frieden suchen. Sie ist zum grauenhaften Kriegshetzerblatt geworden.

Christian Müller / 28.11.2015

Die NZZ ruft zum Krieg der Religionen auf

Colt

Die NZZ ruft zum Krieg der Religionen auf

Die Feuilleton-Redaktion der NZZ greift tief in die Kiste der Kriegshetze. Und in die Hetze gegen eine Religion. Das Feuilleton!

Christian Müller / 21.11.2015

Wiederkäuer Bärfuss

Kommentar

Wiederkäuer Bärfuss

Vor 10 Jahren hat Lukas Bärfuss im «Magazin» schon auf die Schweiz eingedroschen. Damals noch differenzierter und witziger.

Niklaus Ramseyer / 4.11.2015

Was der NZZ-Chefredaktor unter Mut versteht

TTIP_Demo_Berlin19_1988

Was der NZZ-Chefredaktor unter Mut versteht

Mehr Mut, fordert NZZ-Chef Eric Gujer – und empfiehlt nichts anderes als Rosinenpickerei. Und der ZEIT-Chef empfiehlt die Peitsche.

Christian Müller / 1.11.2015

Der «Medienberater» des «Tagi» und «das Klageweib»

Kommentar

Der «Medienberater» des «Tagi» und «das Klageweib»

«Je weniger man redet, desto rascher gehen sie vorbei» – der Tipp für «Opfer von Medienkampagnen». Gut gemeint oder nachgetreten?

Jürgmeier / 18.10.2015

Für die NZZ nur «pikantes Detail»

Sperberauge

Für die NZZ nur «pikantes Detail»

Die USA verharmlosen ihre eigenen zivilen Opfer als «Kollateralschäden». Anders aber, wenn Russen bombardieren.

Urs P. Gasche / 7.10.2015

Wo bleiben Schlagzeilen über saudische Angriffe?

Jemen_SaudiAngriff

Wo bleiben Schlagzeilen über saudische Angriffe?

Die meisten Medien informieren kaum über den grausamen Luft- und Bodenkrieg der Saudis im Jemen. Umso mehr über Russen in Syrien.

Urs P. Gasche / 2.10.2015

NZZ a.S. fordert Aussenpolitik in Militärstiefeln

VerschweizerungEU

NZZ a.S. fordert Aussenpolitik in Militärstiefeln

Diplomatie statt militärische Intervention. Deshalb die aktuelle «Flüchtlingswelle». Die Kriegslogik des «NZZ am Sonntag»-Chefs.

Jürgmeier / 14.09.2015

NZZ a.S. schürt falsche Hoffnung und falsche Angst

NZZ_a_S_Frontseite

NZZ a.S. schürt falsche Hoffnung und falsche Angst

Heute leben 50 Prozent mehr Leute mit der Diagnose «Krebs» als im Jahr 2000, verbreitet die NZZ. Grund sei das längere Überleben.

Urs P. Gasche / 1.09.2015

Medien-Doppelmoral

Sperberauge

Medien-Doppelmoral

«Greenpeace zahlt Busse mit Spendengeldern» so die Schlagzeile in der heutigen Ausgabe der Schweiz am Sonntag.

Christian Müller / 30.08.2015

Das Wort «Hilfe» verschleiert wahren Sachverhalt

GR_NZZ

Das Wort «Hilfe» verschleiert wahren Sachverhalt

Die «Geberländer» wollen jeden Cent der «Hilfsgelder» zurück. Fast alle Milliarden dienen der Verlängerung auslaufender Kredite.

Urs P. Gasche / 13.08.2015

Mario Fehr und der Staatstrojaner

mariofehr-1

Mario Fehr und der Staatstrojaner

Warum der Schweizer Snowden-Anwalt und weitere Juristen die Juso-Strafanzeige gegen den SP-Sicherheitsdirektor unterstützen.

Yvonne Kunz und Christof Moser / 20.07.2015

Die Grafik über Migrations-Ströme ist irreführend

Grafik_NYT

Die Grafik über Migrations-Ströme ist irreführend

Die von der New York Times und Netzwerken verbreitete Zeichnung suggeriert, dass die meisten Migranten nach Europa und USA kommen.

Red. / 29.06.2015

«Bund» verbreitet Griechenland-Hetze

Sperberauge

«Bund» verbreitet Griechenland-Hetze

Die griechischen Minister seien alle «Hochstapler» und «Lügner». Verteidigen dürfen sich die Beschuldigten nicht.

Urs P. Gasche / 28.06.2015

Von Hilfe und «Hilfsprogramm» kann keine Rede sein

Euros_Griech_Sulen_nachtumsschau

Von Hilfe und «Hilfsprogramm» kann keine Rede sein

Mit der Wahl der Worte beziehen Medien Stellung, auch im Griechenland-Drama. Ist die Rede von «Hilfe» korrekt? Wem wird geholfen?

Urs P. Gasche / 26.06.2015

NZZ verbreitet irreführende Statistik

NZZ_Verurtelte_1

NZZ verbreitet irreführende Statistik

Es ist ein Beispiel unter vielen. Zahlen wecken einen falschen Eindruck, weil wichtige Faktoren unterschlagen werden.

Urs P. Gasche / 13.06.2015

Primitives Bashing gegen Varoufakis

Sperberauge

Primitives Bashing gegen Varoufakis

Der griechische Finanzminister verteidigt sich gegen Falschmeldungen und wird dafür lächerlich gemacht.

upg / 26.05.2015

Mit Vollgas in die Vertrauenskrise

News

Mit Vollgas in die Vertrauenskrise

Schnell ist nicht schnell genug: Erstmals berichten Arbeiter in Newsfabriken, wie haarsträubend heute Journalismus produziert wird.

Christof Moser / 21.05.2015

«Schimpfwörter sind von gelenkten Medien erfunden»

Varoufakis3

«Schimpfwörter sind von gelenkten Medien erfunden»

Jetzt kommt das Dementi vom griechischen Finanzminister selber. Werden Tagesschau und Tages-Anzeiger darüber informieren?

upg / 21.05.2015

So funktioniert Rufmordmaschine gegen Varoufakis

Varoufakis_cc-1

So funktioniert Rufmordmaschine gegen Varoufakis

Grosse Medien zielen auf die Person des griechischen Finanzministers, ohne Quellen ihrer «Informationen» offenzulegen.

upg / 20.05.2015

Bacholerette: Mensch Mann, Frau – schön blöd

Bachelorette_3plus

Bacholerette: Mensch Mann, Frau – schön blöd

«Allzu viel Eitelkeit ist feminin und unmännlich.» Schreibt Michèle Binswanger im «Tagi». Und titelt: «Fit ist das neue Blöd».

Jürgmeier / 1.05.2015

SRG: SoZ verbreitet falsche Zahlen

Sperberauge

SRG: SoZ verbreitet falsche Zahlen

Billige Stimmungsmache: Mit ihrer heutigen Roger-de-Weck-Schlagzeile lag die Sonntags-Zeitung daneben.

upg / 26.04.2015

Pietro Supino redet am Wesentlichen vorbei

RTSSUPINOKopie

Pietro Supino redet am Wesentlichen vorbei

Der Tamedia-Verleger will die SRG aushöhlen, um den Zeitungen zu helfen. Seine radikalen Forderungen ignorieren die Rolle der SRG.

upg / 31.03.2015

Einfach nur noch widerlich

Sperberauge

Einfach nur noch widerlich

Die deutsche BILD-Zeitung hetzt gegen die Griechen. Deutsche Meinungsmache in Reinkultur.

Christian Müller / 27.02.2015

Leitartikel à la Markus Somm auf NZZ-Titelseite

NZZ_Fuster_Somm

Leitartikel à la Markus Somm auf NZZ-Titelseite

Der Aufruf zur sozialen und arbeitsrechtlichen Deregulierung könnte von Markus Somm stammen. Geschrieben hat ihn Thomas Fuster.

upg / 21.02.2015

UBS-Sprachrohr Tagesanzeiger

Sperberauge

UBS-Sprachrohr Tagesanzeiger

Der UBS-Chef durfte im Tagesanzeiger die bereits bekannten Forderungen der Economiesuisse erneut auftischen.

Kurt Marti / 19.02.2015

NZZ: … angeblich für den Frieden

Donezk1

NZZ: … angeblich für den Frieden

Die Münchner Sicherheitskonferenz hat keinen Frieden gebracht – aber mehr Transparenz: Die Kriegsbefürworter sind nun bekannt.

Christian Müller / 10.02.2015

Dialog beflügelt Gewalt. Wirklich?

Sperberauge

Dialog beflügelt Gewalt. Wirklich?

Josef Joffe, der Herausgeber der Wochenzeitung DIE ZEIT, giesst einmal mehr Öl ins Feuer. Auf Seite 1.

Christian Müller / 7.02.2015

Weil zwei sich streiten, sterben Dritte

MuschenkoViktor

Weil zwei sich streiten, sterben Dritte

Wann endlich stoppen sie diesen Krieg, die beiden Männer im geopolitischen Machtkampf? Auch die USA sind mit von der Partie!

Christian Müller / 1.02.2015

Die Natur- und Mutter-Mythen des Roger K.

VaterStaatFlaachWeltwocheCover_verzerrt

Die Natur- und Mutter-Mythen des Roger K.

«Vater Staat: Tödlicher Eingriff.» So läutet die «Weltwoche» die Kriegsreden des Chefs zum Kindsmord von Flaach ein.

Jürgmeier / 11.01.2015

Unstatistik: Vermeintlicher Lebensretter PSA-Test

Prostata_Urologen_Brasilien

Unstatistik: Vermeintlicher Lebensretter PSA-Test

Eine SDA-Meldung mit gleich zwei irreführenden statistischen Aussagen hatten der «Tages-Anzeiger» und der «Bund» veröffentlicht.

Prof. Gerd Gigerenzer / 2.01.2015

NZZ für Konzerne, nicht Konsumenten

Sperberauge

NZZ für Konzerne, nicht Konsumenten

Sinkt der Erdölpreis, ist es schlecht für einige Konzerne. Darum bezeichnet die NZZ den Preissturz als «bedrohlich».

upg / 22.12.2014

Je Sex, desto Geld

JeSex_destoGeld

Je Sex, desto Geld

Ranking, Ranking und nochmals Ranking. Erfolg bringt Erfolg. Geld bringt Geld. Aber auch Bullshit kann die Kassen füllen...

Christian Müller / 20.12.2014

Unsoziale Sozialkritik

Sperberauge

Unsoziale Sozialkritik

Neuerdings braucht man nicht die Gesellschaftsordnung zu kritisieren, um als «sozialkritisch» zu gelten.

Daniel Goldstein / 18.12.2014

Die NZZ zeigt Verständnis für US-Folterungen

Folter_NZZTitelKopie

Die NZZ zeigt Verständnis für US-Folterungen

Menschen zu foltern, verstösst ohne Wenn und Aber gegen Menschenrechte. Doch die NZZ relativiert den «einseitigen» CIA-Bericht.

upg / 13.12.2014

Boykott Russlands wegen Ukraine ist scheinheilig

Gazprom_Bildschirm

Boykott Russlands wegen Ukraine ist scheinheilig

Fussballfans sollen keine Boykott-Folgen spüren. Der Staatskonzern Gazprom als grosszügiger Sponsor von Uefa und Fifa willkommen.

upg / 11.12.2014

Vollbeschäftigung für fünf Franken in der Stunde

Kommentar

Vollbeschäftigung für fünf Franken in der Stunde

Die Welt weiss nicht mehr, wo links und wo rechts ist. Jetzt macht sogar der Mörgeli Propaganda für die Gewerkschaften.

Jürgmeier / 20.11.2014

Wohlfeile Putin-Schelte mit kleinlautem Dementi

Blick_UbootKopie2

Wohlfeile Putin-Schelte mit kleinlautem Dementi

Vielleicht war in schwedischen Gewässern ein russisches Mini-U-Boot, aber Beweise gibt es keine, nicht einmal Indizien.

upg / 27.10.2014

Kuchenbäcker Müller in der NZZ a.S.

Sperberauge

Kuchenbäcker Müller in der NZZ a.S.

Nicht nur der «Tages-Anzeiger», auch die «NZZ am Sonntag» will die Wirtschaft mit Zuwanderung am Wachsen halten.

Hanspeter Guggenbühl / 26.10.2014

Wie man gute Nachrichten machen kann

Glosse

Wie man gute Nachrichten machen kann

Die meisten Nachrichten sind negativ. Aber sie lassen sich ins Positive wenden. Dazu einige konstruktive Vorschläge.

Hanspeter Guggenbühl / 22.10.2014

«Carlos» oder Es wird weiter «geblickelt»

Blick_Carlos

«Carlos» oder Es wird weiter «geblickelt»

Blick online macht aus dem Sozialhilfe-Grundbedarf «755 Fr Sackgeld für Zigi und Handy».

Jürgmeier / 21.10.2014

Zahlensalat bei der NZZ

Sperberauge

Zahlensalat bei der NZZ

Unter dem Titel «Zahlensalat bei Ecopop» hinterfragte die NZZ Statistiken. Anderntags folgte ein «Korrigendum».

upg / 2.10.2014

Unangemeldete strenge Kontrollen zeigen Wirkung

Bildschirmfoto20140928um09_47_22

Unangemeldete strenge Kontrollen zeigen Wirkung

Alters- und Pflegeheimunternehmen zocken Steuer-, Prämienzahler und Betagte ab. Die «Sonntags-Zeitung» macht den Missstand publik.

upg / 28.09.2014

Wie Berner Zeitungen die Stimmung anheizen

Schlgerei_Riggisberg

Wie Berner Zeitungen die Stimmung anheizen

Es braucht nicht viel, um fremdenfeindliche Sprüche zu provozieren. Es reicht völlig, wenn Journalisten ihre Arbeit nicht machen.

Thomas Angeli / 9.09.2014

Blutverdünner: Jetzt informiert der Tages-Anzeiger

Bildschirmfoto20140429um17_58_49-1

Blutverdünner: Jetzt informiert der Tages-Anzeiger

Infosperber hatte kritisiert, dass Schweizer Medien über geheime Konzernpapiere und Risiken von Pradaxa nicht informieren.

Red. / 30.08.2014

Die schier unerträgliche Doppelmoral des «Blick»

Blick_Print_GrselGeri1

Die schier unerträgliche Doppelmoral des «Blick»

Die Nacktfoto-Affäre um Geri Müller macht eines klar: Die Öffentlichkeit ist noch fest im Würgegriff der christlichen Doppelmoral.

Kurt Marti / 21.08.2014

Auf Schießschartengröße verengt

Sperberauge

Auf Schießschartengröße verengt

«Das Meinungsspektrum wurde auf Schießschartengröße verengt.» Der Deutsche Gabor Steingart schert aus.

Christian Müller / 16.08.2014

De Scheppers selektive Bibelexegese

Sperberauge

De Scheppers selektive Bibelexegese

Werner de Schepper, der designierte Chef des «Katholischen Medienzentrums», probt die selektive Bibelauslegung.

Kurt Marti / 15.08.2014

«Entführter Soldat»: So schlampig wird informiert

NZZ_Front

«Entführter Soldat»: So schlampig wird informiert

Im Krieg gehört Propaganda zu den wichtigsten Waffen. Umso vorsichtiger sollten Medien berichten. Nicht wie NZZ, Tagesschau u.a.

upg / 3.08.2014

NZZ macht Stimmung mit «Steuervogt»

Sperberauge

NZZ macht Stimmung mit «Steuervogt»

In bester Boulevard-Manier diffamiert die NZZ die eidgenössischen Steuerbehörden als «Steuervogt».

upg / 18.07.2014

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum