Unredliches Spiel mit Zahlen zu Landesverweis Kommentar Unredliches Spiel mit Zahlen zu Landesverweis Angeblich werden zu wenig verurteilte Ausländer ausgeschafft. Es lohnt sich, die Zahlen genauer anzuschauen. Monique Ryser / 27.07.2020
Die Damentoilette wird verwanzt Die Damentoilette wird verwanzt 2017 beginnt die CIA mit einer umfassenden Spionageoperation gegen Julian Assange. Die Drecksarbeit übernimmt UC Global. (2. Teil) Rafael Lutz / 5.07.2020
US-Geheimdienste spähten Assange aus US-Geheimdienste spähten Assange aus Gerichtsakten bestätigen: Hinter der Überwachung Julian Assanges stand das Sicherheitsteam des US-Milliardärs Sheldon Adelson. Rafael Lutz / 3.07.2020
Lauber und seine folgsame Truppe Lauber und seine folgsame Truppe Nicht nur Lauber ist angeschlagen – auch seine Stellvertreter. Doch es wird nicht einfach, sie loszuwerden. Monique Ryser / 7.05.2020
Lauber prozessiert gegen Aufsicht – statt gegen die Fifa Lauber prozessiert gegen Aufsicht – statt gegen die Fifa Der «Sommermärchen-Prozess» ist verjährt, der Bundesanwalt mit sich selber beschäftigt, die Amtsenthebung droht. Monique Ryser / 28.04.2020
Ein wahrer Krimi um Sex-Täter, ihre Macht und Machenschaften Ein wahrer Krimi um Sex-Täter, ihre Macht und Machenschaften Ein Buch zeigt auf, warum mächtige Sex-Gewalttäter oft lange ungestraft bleiben. Eine spannende und erschreckende Lektüre. Niklaus Ramseyer / 12.04.2020
Ecuadors Bananenplantagen, ein Nest der Sklaverei Ecuadors Bananenplantagen, ein Nest der Sklaverei Ein Gewerkschafter wird mit dem Tod bedroht und innerhalb weniger Monate zweimal vor Gericht gezerrt. Romano Paganini / 28.02.2020
Pädokriminalität im Internet: Wegweisendes Urteil in Paris Pädokriminalität im Internet: Wegweisendes Urteil in Paris Die französische Justiz hat zum ersten Mal einen Mann wegen Beihilfe zu sexuellen Übergriffen via Internet verurteilt. Tobias Tscherrig / 20.01.2020
Lohndumping unter dem Schutz des Europarechts Lohndumping unter dem Schutz des Europarechts Der Europäische Gerichtshof (EuGH) will sich nicht mit dem Prinzip gleiche Behandlung gleicher Arbeit am gleichen Ort abfinden. Martin Höpner / 14.01.2020
Bergsturz von Bondo: Fokussierung auf die Felswand reicht nicht Bergsturz von Bondo: Fokussierung auf die Felswand reicht nicht Zwei neue Studien werfen ein zwiespältiges Licht auf die Risikoabschätzungen der Experten vor dem Bergsturz am Piz Cengalo. Kurt Marti / 10.01.2020
Hintergründe des Vergewaltigungsverfahrens gegen Julian Assange Hintergründe des Vergewaltigungsverfahrens gegen Julian Assange Es ging nie um eine eigentliche Vergewaltigung, sondern stets um ungeschützten Sex gegen den Willen zweier Frauen. Red. / 20.11.2019
Ecuadors Regierung versucht Gewalt zu verschleiern Ecuadors Regierung versucht Gewalt zu verschleiern Beim Landesstreik vor einem Monat wurden in Ecuador hunderte DemonstrantInnen schwer verletzt. Mindestens elf wurden getötet. Romano Paganini / 8.11.2019
Mit offenen Augen im Tränengasnebel von Ecuador Mit offenen Augen im Tränengasnebel von Ecuador Bei den jüngsten Protesten im südamerikanischen Ecuador wurden auch Medienleute verletzt. Ein Erlebnisbericht. Romano Paganini / 23.10.2019
Steve Maia Caniço: Persilschein für die französische Polizei Steve Maia Caniço: Persilschein für die französische Polizei Nach einem Polizeieinsatz in Nantes stirbt ein junger Mann. Die versprochene transparente Aufarbeitung ist eine Farce. Tobias Tscherrig / 7.08.2019
CIA-Folter verzögert Prozess gegen 9/11-Drahtzieher CIA-Folter verzögert Prozess gegen 9/11-Drahtzieher Aussagen unter Folter in geheimer Haft sind unbrauchbar. Auch Vernehmungen in Guantánamo sind laut Verteidigung CIA-beeinflusst. Red. / 5.08.2019
CumEx-Affäre: Journalist betrieb keine Wirtschaftsspionage CumEx-Affäre: Journalist betrieb keine Wirtschaftsspionage Die Staatsanwaltschaft Hamburg erteilt der Schweizer Justiz eine Abfuhr und beendet Ermittlungen gegen den «Correctiv»-Chef. Red. / 16.07.2019
Guantanamo-Anwälte fordern Strafmilderung für Folter Guantanamo-Anwälte fordern Strafmilderung für Folter In den USA steht ein wegweisendes Gerichtsverfahren an, das die Möglichkeit auslotet, ob Folteropfern Strafmilderung zusteht. Christa Dettwiler / 8.07.2019
Bergsturz von Bondo: Irrwege der Staatsanwaltschaft Bergsturz von Bondo: Irrwege der Staatsanwaltschaft Die Bündner Staatsanwaltschaft stützt sich in ihrer Einstellungsverfügung auf befangene Experten und argumentiert widersprüchlich. Kurt Marti / 28.06.2019
Insiderhandel – in der Schweiz noch immer ein Kavaliersdelikt Insiderhandel – in der Schweiz noch immer ein Kavaliersdelikt Verurteilt wird selten jemand, Namen werden nicht genannt. Das ist sogar dem US-Finanz-Medienunternehmen Bloomberg aufgefallen. D. Gschweng / 7.05.2019
Staatliche Willkür: Ecuador verfolgt Freund von Julian Assange Staatliche Willkür: Ecuador verfolgt Freund von Julian Assange Vor zwei Wochen wurde Internetaktivist Ola Bini verhaftet – angeblich wegen Spionage. Verteidiger reden von politischer Verfolgung. Romano Paganini / 1.05.2019
CumEx: Schweizer Behörden bedrohen Pressefreiheit CumEx: Schweizer Behörden bedrohen Pressefreiheit Journalisten zeigen den Steuerzahlern von Europa, dass sie massiv bestohlen wurden. Ermittlungen laufen – gegen einen Journalisten. Tobias Tscherrig / 12.12.2018
Schuldspruch gegen Flüchtlingshelferin Anni Lanz Schuldspruch gegen Flüchtlingshelferin Anni Lanz Ein Bezirksgericht verurteilte Lanz wegen Widerhandlung gegen das Ausländergesetz. Noch ist unklar, ob sie das Urteil akzeptiert. Tobias Tscherrig / 11.12.2018
#GPGate: Bulgariens kriminelle Netzwerke #GPGate: Bulgariens kriminelle Netzwerke Anfang Oktober wurde Viktoria Marinova ermordet. Der Korruptionsskandal, an dem sie gearbeitet hatte, ging darüber fast vergessen. D. Gschweng / 7.11.2018
Hoffnung für Suizidhilfe in Italien Sperberauge Hoffnung für Suizidhilfe in Italien Ein Selbstanzeiger verunsichert ein Geschworenengericht. Jetzt verlangt der Verfassungsgerichtshof in Rom ein Gesetz. Ludwig A. Minelli / 4.11.2018
Dank Europäischem Gerichtshof entschädigt Kommentar Dank Europäischem Gerichtshof entschädigt Verjährungspraxis für Asbestopfer zeigt: Auch Schweizerinnen und Schweizer brauchen den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Beat Allenbach / 31.10.2018
SVP: Fremde Urteile ja, wenn es um Wirtschaftsinteressen geht SVP: Fremde Urteile ja, wenn es um Wirtschaftsinteressen geht WTO und Investitions-Abkommen verbieten sogar das Anrufen von Schweizer Gerichten. Warum SVP-Exponenten damit gut leben können. Urs P. Gasche / 19.10.2018
Türkei: Ärzte vor Gericht – weil sie Menschen retten wollten Türkei: Ärzte vor Gericht – weil sie Menschen retten wollten Mehrere Ärzte stehen in der Türkei wegen Zugehörigkeit zu einer terroristischen Vereinigung vor Gericht. Dabei wollten sie helfen. Tobias Tscherrig / 8.10.2018
Malediven: Der Ausverkauf des Paradieses Malediven: Der Ausverkauf des Paradieses Die Malediven haben gerade einen neuen Präsidenten gewählt. Die Altlasten des letzten werden sie jedoch nicht so schnell los. Daniela Gschweng / 1.10.2018
Weiterhin viel Nebel und Staub am Piz Cengalo Weiterhin viel Nebel und Staub am Piz Cengalo Noch immer gibt es kein unabhängiges Gutachten der Bündner Justiz zum Murgang von Bondo. Stattdessen ein weiterer Partei-Bericht. Kurt Marti / 31.08.2018
Kernkraftwerk-Techniker wird zum potentiellen Terroristen Kernkraftwerk-Techniker wird zum potentiellen Terroristen Im Namen der Sicherheit verbot der französische Staat einem Muslim den Zugang zu Atomstandorten. Zu Unrecht, urteilt ein Gericht. Tobias Tscherrig / 27.07.2018
Del Pontes Grenzen der selektiven Gerechtigkeit Del Pontes Grenzen der selektiven Gerechtigkeit Roger de Weck interviewt Carla Del Ponte: Ein publizistisches Highlight – aber auch eine verpasste Chance. Niklaus Ramseyer / 8.06.2018
Keine friedliche Lösung nach fast 50 Jahren Landbesetzung Keine friedliche Lösung nach fast 50 Jahren Landbesetzung Seit den Siebzigerjahren besetzen Aktivisten in der Nähe von Nantes ein Areal. Nun geht die Regierung dagegen vor – mit Gewalt. Tobias Tscherrig / 4.05.2018
«Ganz klar, der Mann sitzt zu Unrecht» «Ganz klar, der Mann sitzt zu Unrecht» Der «Mafiaboss» Fortunato Maesano sitzt seit 8 Jahren in Italien eine Gefängnisstrafe ab. In der Schweiz wäre er ein freier Mann. Frank Garbely / 3.05.2018
Zürcher Strafverfolger verletzen die Bundesverfassung Zürcher Strafverfolger verletzen die Bundesverfassung Strafbefehle müssen öffentlich einsehbar sein. Im Kanton Zürich erhält man erst nach einem monatelangen Hürdenlauf Zugang. Dominique Strebel / 1.05.2018
«Goldener Bremsklotz» für SVP-Nationalrat Addor «Goldener Bremsklotz» für SVP-Nationalrat Addor Jean-Luc Addor will die Öffentlichkeit von einem Grossteil der Justiz ausschliessen. Dafür erhält er nun einen Schmähpreis. Tobias Tscherrig / 20.04.2018
Privatklinik verliert Zulassung wegen Gefälligkeitsgutachten Privatklinik verliert Zulassung wegen Gefälligkeitsgutachten Der Kanton Genf entzieht der Privatklinik Corela SA für drei Monate die Bewilligung. Sie hatte Gefälligkeitsgutachten ausgestellt. Tobias Tscherrig / 17.04.2018
Opfer von Zwangsmassnahmen: Harzige «Wiedergutmachung» Opfer von Zwangsmassnahmen: Harzige «Wiedergutmachung» Mit Zahlungen will der Staat die Verbrechen an den Opfern von Zwangsmassnahmen «wiedergutmachen». Er hat sein Ziel verfehlt. Tobias Tscherrig / 9.04.2018
Wer kontrolliert die Fliessbandarbeiter der Gerechtigkeit? Wer kontrolliert die Fliessbandarbeiter der Gerechtigkeit? Strafurteile werden nur ganz selten öffentlich im Gerichtssaal gefällt. Über 90 Prozent der Fälle werden am Computer erledigt. Dominique Strebel / 7.04.2018
Piz Cengalo: Wie lange noch schläft die Justiz? Kommentar Piz Cengalo: Wie lange noch schläft die Justiz? Der Bergsturz am Piz Cengalo forderte acht Tote. Die Experten lenken ab. Die Bündner Justiz schaut zu. So geht das nicht. Kurt Marti / 21.12.2017
Piz Cengalo: Bergtouristen in falscher Sicherheit Piz Cengalo: Bergtouristen in falscher Sicherheit Der Bergsturz am Piz Cengalo forderte acht Tote. Hintergründe zur Fehleinschätzung der Experten und zum Druck der Interessen. Kurt Marti / 11.12.2017
US-Justiz für viele Jahre rechtsextrem besetzen US-Justiz für viele Jahre rechtsextrem besetzen Der neue US-Justizminister Jeff Sessions sorgt für libertäre und fundamentalistische Richter. Alle Mittel sind ihm Recht. Red. / 4.12.2017
Den Menschenrechten verpflichtet Den Menschenrechten verpflichtet Begegnung mit dem Sprecher des Internationalen Strafgerichtshofs ICC, zu dessen Mitgliedsländern auch die Schweiz gehört. Harry U. Elhardt / 2.12.2017
«Die Justiz liebt das Geheimnis» «Die Justiz liebt das Geheimnis» Kritische Justizberichterstattung ist in der Schweiz beinahe inexistent. Die Justiz droht, in ein dunkles Loch zu fallen. Tobias Tscherrig / 30.11.2017
Grosse Gauner, kleine Gauner: die Zahlen lügen. Grosse Gauner, kleine Gauner: die Zahlen lügen. Die Statistik zählt die Straftaten und vergleicht die Nationalität der Straftäter. Ein Vergleich der Deliktsummen sähe anders aus. Christian Müller / 12.11.2017
30 Jahre Sperrfrist für Urteile der Militärjustiz 30 Jahre Sperrfrist für Urteile der Militärjustiz Die Urteile der Militärjustiz bleiben 30 Jahre unter Verschluss. Das widerspricht der Bundesverfassung und dem Bundesgericht. Kurt Marti / 10.11.2017
Schweiz gibt Diktatoren-Reichtum dem Clan zurück Schweiz gibt Diktatoren-Reichtum dem Clan zurück 700 Millionen Vermögen des Mubarak-Clans hatte die Schweiz blockiert. Ein Viertel davon erhielt der Clan bereits zurück. Red. / 30.10.2017
Kostenvorschüsse machen Gerichte zur Klassenjustiz Kostenvorschüsse machen Gerichte zur Klassenjustiz Wegen hoher Kostenvorschüsse und Gerichtskosten lohnt es sich für Normalbürger nicht, vor Zivilgerichten ihre Rechte einzuklagen. Urs P. Gasche / 11.10.2017
Klaus Rózsa, Fotograf: Budapest – Zürich retour Klaus Rózsa, Fotograf: Budapest – Zürich retour «Der hat viel durchgemacht», sagt der Sicherheitsvorsteher über den «Polizistenschreck», dem Polizisten schon mal Angst machen. Jürgmeier / 15.07.2017
«Dieser Gerichtsentscheid ist ein Todesurteil» «Dieser Gerichtsentscheid ist ein Todesurteil» Professor und Chirurg Giovanni Ussia will Fortuna M. dringend operieren. Doch wieder lehnt das italienische Gericht ab. Frank Garbely / 12.05.2017
«Terrorgefahr»: Justiz gegen dringende Operationen «Terrorgefahr»: Justiz gegen dringende Operationen Der Gesundheitszustand des inhaftierten «Mafia-Boss aus Brig» wurde prekär. Trotzdem verbot die Gefängnisdirektion Operationen. Frank Garbely / 8.05.2017