Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Energiepolitik ohne neue Atomkraftwerke

Erstes, zweites und drittes Gebot: Der Stromverbrauch darf nicht weiter zunehmen.

Fukushima

Abstieg der Atomenergie begann vor «Fukushima»

Hanspeter Guggenbühl / 11.03.2012 Nach «Fukushima» setzten viele Staaten weiterhin auf Atomenergie. Doch der Atomanteil an der globalen Energieversorgung schrumpft.

Solaranlage

Wie sich das solare Matterhorn einebnen lässt

Hanspeter Guggenbühl / 2.03.2012 Swissolar will 20 Prozent des Stroms in der Schweiz mit Photovoltaik produzieren. Wie lässt sich die Mittagspitze glätten?

Power_plant_goesgen_80x60mm_300dpi_cmyk1

Dumpingpreise heizen den Strom-Verbrauch an

Kurt Marti / 9.02.2012 Die Winterkälte heizt den Stromverbrauch von Elektroheizungen an. Die Strombranche feuert zusätzlich mit Dumpingpreisen ein.

Bildschirmfoto20120117um09_50_41

Finanzierung der Energiewende hängt in der Luft

Hanspeter Guggenbühl / 17.01.2012 Die heutige Regulierung hemme Investitionen in neue Kraftwerke und gefährde die Stromversorgung. Das kritisiert die Strombranche.

Kommentar

Der Politik dienen, nicht der Wirtschaft

Hanspeter Guggenbühl / 23.12.2011 Wirtschaftsinteressen haben Vorrang beim Vollzug von Verfassung und Gesetz. Neustes Beispiel: Die Klimapolitik

dreamstime_xs_4247217

Durchlöchertes CO2-Gesetz erspart das Referendum

Hanspeter Guggenbühl / 23.12.2011 Das Klimaziel im CO2-Gesetz lässt ich mit Ausnahmen für Industrie und Gaskraftwerke aushebeln. Das erspart das Referendum.

Kommentar

Der lange Abschied vom Atomzeitalter

Hanspeter Guggenbühl / 7.12.2011 Das Parlament verbietet der nächsten Generation, neue AKW zu bauen. Das ist heuchlerisch, egoististisch - und trotzdem richtig.

Auch der Freisinn will keine neuen AKW mehr

Hanspeter Guggenbühl / 6.12.2011 Die Gruppe der AKW-Befürworter im Nationalrat wird kleiner. Selbst der Freisinn lehnt neue Atommeiler mehrheitlich ab.

Kommentar

Warum die Öko-Steuerreform ein Papiertiger bleibt

Hanspeter Guggenbühl / 1.12.2011 Der Atomausstieg könnte der ökologischen Steuerreform Auftrieb geben. Doch die Finanzministerin vergeigt die Sache.

Bundesrat schiebt Ökosteuer auf die lange Bank

Hanspeter Guggenbühl / 1.12.2011 Der Bundesrat verzögert die ökologische Steuerreform und will Atomstrom vorübergehend durch Gaskraftwerke ersetzen.

Kommentar

Atomstrom war und ist und bleibt zu billig

Hanspeter Guggenbühl / 25.11.2011 Der Ausklang der alten Schweizer Atommeiler kostet zehn Prozent mehr als kalkuliert - eine Rechnung mit kurzer Halbwertzeit.

Viel Gebäude-Subvention, wenig CO2-Reduktion

Hanspeter Guggenbühl / 7.11.2011 Das Gebäudeprogramm hält klimapolitisch nicht, was es verspricht. Trotzdem will das Parlament noch mehr Geld reinpumpen.

2601170325_d35d2ee541_z

Autos in der Schweiz bleiben Spitzensäufer

Hanspeter Guggenbühl / 30.10.2011 Die Neuwagenflotte in der Schweiz verbraucht immer noch 15 Prozent mehr Treibstoff als der europäische Durchschnitt.

Waermepumpe_SoleWasserWaermepumpe

Bundesrat nimmt seinen Atomausstieg nicht ernst

Hanspeter Guggenbühl / 23.10.2011 Wärmepumpen fressen Atomstrom. Trotzdem will der Bundesrat den Verbrauch nicht begrenzen. Denn Wirtschaftsinteressen haben Vorrang.

Kommentar

Mit viel Energie in den Atomausstieg

Hanspeter Guggenbühl / 10.10.2011 Ueber einen Atomausstieg, der keiner ist, und eine Energiewende, die auf Subventionen basiert.

Ständerat geht zögernd Richtung AKW-Alternativen

Hanspeter Guggenbühl / 30.09.2011 Infosperber fasst die wesentlichen Beschlüsse des Ständerats zur Schweizer Energiepolitik zusammen.

Kalifornien1

Atomausstieg und Mengenrabatt beissen sich

upg / 29.09.2011 Ohne Mengenrabatte und mit einem Entkoppeln der Gewinne vom Stromabsatz wären die AKWs überflüssig. Kalifornien hat es vorgemacht.

Der Atomausstieg kommt – am St. Nimmerleinstag

Hanspeter Guggenbühl / 28.09.2011 Das Parlament verbietet zwar neue Atomkraftwerke, will die alten Atommeiler aber unbefristet weiter laufen lassen.

Kommentar

Energiewende bedroht Energiesaurier

Hanspeter Guggenbühl / 29.08.2011 Die Wirtschaft denkt global, die Energiezukunft wird lokal. Dieser Konflikt behindert die Energiewende.

Fotolia_27257512_S

Von Energiewende profitiert regionale Wirtschaft

Hanspeter Guggenbühl / 29.08.2011 Der Umstieg auf erneuerbare Energie verändert die Wirtschaftsstruktur. Die Energieversorgung wird – teilweise – dezentralisiert.

28498213_a8c67ab62b_z

Schweiz hinkt der Stromspar-Technik hinterher

Hanspeter Guggenbühl / 19.07.2011 Das Bundesamt für Energie weigert sich, die neuste Technik vorzuschreiben. Statt nur zwei könnte man neun Prozent Atomstrom sparen.

Flickr_Baustelle

Energieverbrauchsrekord wegen Wirtschaftswachstum

Hanspeter Guggenbühl / 29.06.2011 Die Schweiz verbrauchte 2010 mehr Energie denn ja. Grund: Das Wachstum der Wirtschaft war stärker als die Energiepolitik.

Grafik_WachstumEnergie

Atomstrom ersetzen statt Naturschutz verletzen

Hanspeter Guggenbühl / 19.06.2011 Der Atomausstieg erfordert weder höhere Staumauern noch eine Verwässerung des Naturschutzes. Stromsparen ist wirksamer.

Kommentar

Lackmusprobe zur Atomenergie steht noch bevor

Hanspeter Guggenbühl / 9.06.2011 Der Nationalrat fällte nicht nur schnelle, sondern auch bemerkenswert forsche Entscheide, um die Energiewende einzuleiten.

Bildschirmfoto20110610um11_02_30

Stromsparen: Dem Bundesrat die Leviten gelesen

Hanspeter Guggenbühl / 9.06.2011 Setzt der Bundesrat um, was der Nationalrat von ihm will, kann die Schweiz den Strom von zwei Atommeilern locker einsparen.

Nächste Generation soll atomfrei leben

Hanspeter Guggenbühl / 8.06.2011 Die alten Schweizer Atomkraftwerke sollen unbefristet weiter laufen, neue verboten werden. Das entschied der Nationalrat.

Strom ist Macht – zentral oder dezentral

Niklaus Ramseyer / 7.06.2011 In der Energie-Debatte geht es vorab um die Kontrolle über die Energieproduktion. Die Freunde grosser AKWs sind in der Defensive.

UBA_Bericht_Ausstieg

«Die Angst vor dem Atomausstieg ist unbegründet»

upg / 6.06.2011 Ein Ausstieg bis 2017 ist möglich ohne Klima-Gefährdung und ohne stark steigende Strompreise: Dies das Fazit des Bundesumweltamts.

Kommentar

Den Stromblick auf die Energie ausweiten

Hanspeter Guggenbühl / 26.05.2011 Steigt die Schweiz aus der Atomenergie aus, fehlen 40 Prozent Strom, aber nur 10 Prozent Energie. Eine Analyse.

Fotolia_21991250_XS

Atomausstieg: Vorschlag des Bundesrats im Klartext

Hanspeter Guggenbühl / 25.05.2011 Der Bundesrat will mittelfristig aus der Atomenergie aussteigen. Das ist ein Richtungsentscheid - mehr noch nicht.

Von Aussteigern, Aussitzern und Wankelmütigen

Hanspeter Guggenbühl / 25.05.2011 Vor der Atomenergie-Debatte im Parlament stehen sich drei Gruppen gegenüber: Aussteiger, Aussitzer und Wankelmütige.

Stromleitungen_Heiko82-1

Die Schweizer Stromzukunft hängt am Netz

Hanspeter Guggenbühl / 22.05.2011 Nationale Autarkie oder europäische Arbeitsteilung? Beide Wege in die Stromzukunft sind mit Hürden und Konflikten gepflastert.

KKWmuhleberg-1

Energiepolitik: Die SP redet, aber handelt nicht

upg / 15.05.2011 Die SP Schweiz fordert das sofortige Abschalten des KKW Mühleberg. Wenn sie nur wollte, könnte die Berner Regierung es selber tun.

Pumpspeicherwasserkraftwerk_MuttseeLimmern

Kraftwerk «Linthal 2015» wird auf Kalk gebaut

Hanspeter Guggenbühl / 11.05.2011 Die Schweiz investiert Milliarden in Pumpspeicher-Kraftwerke. Doch die Nutzung dieser Strombatterien ist fraglich.

KalifornienCH_2

Milliarden für das Sparen von Strom statt für AKWs

upg / 26.04.2011 Eine Energiepolitik wie in Kalifornien hätte die Schweizer Kernkraftwerke in Mühleberg, Leibstadt und Gösgen überflüssig gemacht.

4545190995_7826c560ff_b

BKW hat genug Strom ohne neue Atomkraftwerke

Hanspeter Guggenbühl / 20.04.2011 Die Berner BKW kann problemlos aus der Atomenergie aussteigen. Denn sie produziert mehr Strom als ihre Konsumenten verbrauchen.

GrafikStromverbrauchundBIP1990bis2010indexiert1990

Stromrekord widerspricht Schweizer Energiepolitik

Hanspeter Guggenbühl / 15.04.2011 Die Schweiz verbraucht heute 150 Prozent mehr Strom als vor dem Einstieg in die Atomenergie - und verpasst ihre Energieziele.

5198013602_fbfedd4293_z

Ökostrom ist gut, weniger Strom ist besser

Hanspeter Guggenbühl / 10.04.2011 Wer Ökostrom kauft, beruhigt sein grünes Gewissen und verbilligt den Atomstrom. Ein bisschen hilft's auch der Natur.

Kommentar

Bürgerliche Parteien im atomaren Abseits

Niklaus Ramseyer / 31.03.2011 SVP, CVP und FDP geraten wahlkampfmässig in die Defensive. Linke und Grüne greifen sie an: «Keine Stimme den Atom-Parteien!»

Stromleitungen_Heiko82

Schweiz braucht so viel Energie wie noch nie

Hanspeter Guggenbühl / 29.03.2011 Die Schweiz konsumierte im 2010 mehr Erdgas und Strom als je zuvor. Rekord auch beim Gesamtenergie-Verbrauch – trotz «Cleantech».

Kommentar

Verlorene Jahre erschweren den Atom-Ausstieg

Hanspeter Guggenbühl / 29.03.2011 Den Atom-Ausstieg hat die Schweiz 1986 verpasst. Seither förderten Staat und Wirtschaft die nukleare Abhängigkeit.

Atomfreie Wege in die Schweizer Energiezukunft

Hanspeter Guggenbühl / 23.03.2011 Die Schweiz kann ohne neue Atomkraftwerke in die Energiezukunft schreiten - sofern Bundesrat, Parlament und Volk das wollen.

Der Bundesrat hat noch 2010 Atomgefahr ignoriert

Niklaus Ramseyer / 22.03.2011 Eine Bundes-Broschüre vom Mai 2010 listet jegliche Horror-Szenarien auf – bis hin zum «schweren Erdbeben». Doch kein Wort zum Atom.

KKW_Gsgen_keepps

Atomenergie führt in die Abhängigkeit

Hanspeter Guggenbühl / 18.03.2011 Euphorie prägte den Einstieg. Dann folgte Abhängigkeit. -Eine Analyse zur Geschichte der Schweizer Atomkraft-Nutzung.

Atomenergie stagniert trotz "Renaissance"

Hanspeter Guggenbühl / 15.03.2011 Stromlobbyisten künden eine «Renaissance der Kernenergie» an. Trotzdem sinkt weltweit die Bedeutung des Atomstroms.

1103_Fukushima

Ein schwerer Atomunfall bleibt am Volk haften

Hanspeter Guggenbühl / 14.03.2011 Ein Atomunfall kann Tausende von Milliarden kosten. AKW-Betreiber müssen nur einen Klacks versichern. Die Kosten zahlt das Volk.

Gegen wachsenden Stromkonsum wächst kein Kraftwerk

Hanspeter Guggenbühl / 16.02.2011 AKWs oder erneuerbare Energie? Diese Produktions-Frage dominiert die Energie-Debatte. Entscheidend aber ist das Konsumwachstum.

Kommentar

Kein "Signal" zur atomaren Zukunft

Hanspeter Guggenbühl / 16.02.2011 Das Rennen um ein neues Atomkraftwerk in der Schweiz ist ein Dauerlauf mit vielen Hürden

23Ringdrosselverkleinert

Strom: Rekordverbrauch straft Sparziele Lügen

Hanspeter Guggenbühl / 14.02.2011 Das Ziel, den Zuwachs des Verbrauchs zu begrenzen, wird massiv verletzt. Der Stromverbrauch erreichte im 2010 einen Rekord.

Die EU gibt der Schweiz den Stromtarif durch

Hanspeter Guggenbühl / 1.02.2011 Die Schweiz darf am freien Stromaustausch innerhalb der EU nur teilnehmen, wenn sie die EU-Regeln übernimmt. Das erklärte die EU.

  • Nächste Seite →

Sperberauge

Cancel Culture: Tamedia-Umfrage entlarvt eigene Bequemlichkeit

Die Berichterstattung über eine nicht repräsentative Umfrage zeigt, wie wenig der Begriff für Journalismus taugt.

Auch der UBS musste die Aufsichtsbehörde Beine machen

Ungenügende Risikomodelle und Risikokontrollen sowie unzureichende Berechnungen des Risikopotenzials waren Mängel im Jahr 2022.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Perfide Tricks: Allianz geht gegen Versicherte vor
  2. 150 Billionen Franken Spekulationsgelder sind ausser Kontrolle
  3. Ständerat hat 2016 die Pleite der Credit Suisse mitverursacht
  4. Zitate für die Geschichtsbücher zum Fall Credit Suisse

EINLADUNG SPENDEN

2023-01-Spendeninserat_v0-14
Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version

Aktuelle Dossiers

Zeitungen_1

Kritik von Zeitungsartikeln

Printmedien üben sich kaum mehr in gegenseitiger Blattkritik. Infosperber holt dies ab und zu nach.

Bohrinsel_ST33VO

Wir hängen am Tropf von Rohstoffen

Rohstoffe lagern in der Erde noch viele. Doch deren Ausbeutung schafft Risiken und wird fast unbezahlbar.

Bildschirmfoto20130723um20_45_43

Schadstoffe in Lebensmitteln

Essen und trinken können krank machen, wenn Nahrungsmittel zu stark belastet sind.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Ständerat hat 2016 die Pleite der Credit Suisse mitverursacht
  • Russlands Krieg in der Ukraine dauert bald 9 Jahre
  • Die Abfall-Revolution muss warten
  • Google-Abgaben für Medien: bequem, aber fragwürdig
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Seilbahn ins Ägerital: Kanton Zug erlaubt sich Aprilscherz
    vom 31.03.2023
  • Streit ums EWL-Areal: Baufirma holt aus zum Gegenschlag
    vom 31.03.2023

FrauenSicht

  • «Ich will nur, dass die Männer keine Frau mehr kaufen»
    vom 22.03.2023
  • Schweizer Behörden bevormunden Frauen
    vom 20.03.2023

EINLADUNG SPENDEN

EINLADUNG SPENDEN
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer