Das verkappte Nein der NZZ Sperberauge Das verkappte Nein der NZZ So argumentiert die NZZ Schulter an Schulter mit der SVP für ein NEIN am 21. Mai 2017 zum Energiegesetz. Christian Müller / 14.05.2017
Die Energiestrategie ist eine Kröten-Vorlage Die Energiestrategie ist eine Kröten-Vorlage Bei der Energieabstimmung geht es um einen Richtungsentscheid. Das Ergebnis beeinflusst die Politik auch nach dem 21. Mai. Hanspeter Guggenbühl / 10.05.2017
Arnold Schwarzenegger macht es Doris Leuthard vor Arnold Schwarzenegger macht es Doris Leuthard vor Kalifornien will bis 2030 die Hälfte des Stroms mit Erneuerbaren produzieren – und das fast ohne Wasserkraft. Christian Bernhart / 4.05.2017
Geldspar-Kampagne für «Ja» zur Energiestrategie Geldspar-Kampagne für «Ja» zur Energiestrategie Die Befürworter verbreiten auf einem bescheidenen Prospekt Argumente zur Energiestrategie. Dazu hier ein Faktencheck. Hanspeter Guggenbühl / 2.05.2017
Martullos Strategie: Billiger Importstrom und AKW Martullos Strategie: Billiger Importstrom und AKW Die SVP predigt die «Unabhängigkeit der Schweiz». Doch SVP-Nationalrätin Martullo-Blocher propagiert günstige Stromimporte. Kurt Marti / 20.04.2017
Warmduscher-Kampagne gegen neue Energiestrategie Warmduscher-Kampagne gegen neue Energiestrategie Die Argumente der SVP gegen die Energievorlage erreichten an Ostern alle Haushalte. Ein Faktencheck. Hanspeter Guggenbühl / 17.04.2017
Wie der Strommarkt die Versorgung gefährdet Wie der Strommarkt die Versorgung gefährdet Die Energiepolitik muss korrigieren. Denn der real existierende Strommarkt setzt die Versorgungssicherheit aufs Spiel. Hanspeter Guggenbühl / 14.04.2017
Millionen-Subventionen für Strom der «Axpo Tegra» Millionen-Subventionen für Strom der «Axpo Tegra» Ems-Chemie-Chefin Martullo-Blocher wettert gegen «Subventionsjäger», zu denen auch die Energie-Lieferantin der Ems-Chemie gehört. Kurt Marti / 6.04.2017
Der inländische Energiekonsum ist schon gesunken Der inländische Energiekonsum ist schon gesunken Dank Technik und Strukturwandel hat die Energiewende in der Schweiz bereits begonnen. Hanspeter Guggenbühl / 24.03.2017
Röstis energiepolitischer Spagat ist zirkusreif Röstis energiepolitischer Spagat ist zirkusreif SVP-Präsident Albert Rösti ist Präsident der Lobbyverbände für Wasserkraft, AKW und Heizöl. Die hohe Schule des SVP-Lobbyings. Kurt Marti / 11.03.2017
Willkür bestimmt die Vergütungen für Solarstrom Willkür bestimmt die Vergütungen für Solarstrom Wer Solarstrom produziert, kann in Basel-Stadt sein Dach vergolden und im Kanton Bern Pleite gehen. Es herrscht lokale Willkür. Hanspeter Guggenbühl / 19.02.2017
Wer Solarstrom bremst, hilft der Atomkraft Kommentar Wer Solarstrom bremst, hilft der Atomkraft Den Ausbau erneuerbarer Energien jetzt schon zu begrenzen, hemmt nicht die Stromverschwendung, sondern hilft der Atomenergie. Felix Nipkow / 9.02.2017
Solarstrom folgt den Spuren der Atomenergie Solarstrom folgt den Spuren der Atomenergie Je mehr Solarstrom wir produzieren, desto mehr müssen wir verschwenden. Damit droht eine ähnliche Entwicklung wie beim Atomstrom. Hanspeter Guggenbühl / 7.02.2017
Warum die Lenkungsabgabe ein Papiertiger blieb Warum die Lenkungsabgabe ein Papiertiger blieb Ende Januar lehnte die Energiekommission des Nationalrats eine Energielenkungsabgabe ab. Hier die Analyse dazu – geschrieben 2012. Hanspeter Guggenbühl / 2.02.2017
Strom im Haus erzeugen statt verheizen Strom im Haus erzeugen statt verheizen Mikro-Wärmekraft-Kopplungsanlagen bieten in kleinen Gebäuden eine Alternative zu Wärmepumpen. Ein Prototyp zeigt: Es funktioniert. Hanspeter Guggenbühl / 1.02.2017
SVP schneidet sich ins eigene Fleisch SVP schneidet sich ins eigene Fleisch Mit ihrem Referendum will die SVP die neue Energiestrategie bodigen. Damit politisiert sie teilweise gegen ihre eigenen Interessen. Hanspeter Guggenbühl / 22.01.2017
Hochhauswohnen ohne Strom- und Heizölrechnungen Hochhauswohnen ohne Strom- und Heizölrechnungen Es soll der umweltfreundlichste 16-stöckige Wohnturm der Welt werden, versprechen die Investoren: «The Beacon» im Norden Londons. Red. / 7.12.2016
Merenschwand will Atomstrom zurück Sperberauge Merenschwand will Atomstrom zurück Die StimmbürgerInnen von Merenschwand haben gesprochen: Weg vom importierten Dreckstrom, hin zum CH-Atomstrom. Kurt Marti / 1.12.2016
Wie sich der schwindende Atomstrom ersetzen lässt Wie sich der schwindende Atomstrom ersetzen lässt Trotz Ablehnung der Ausstiegs-Initiative ist inländischer Atomstrom ein Auslaufmodell. Drei Wege stehen offen, um ihn zu ersetzen. Hanspeter Guggenbühl / 29.11.2016
Atomausstieg kommt – irgendwann oder jederzeit Kommentar Atomausstieg kommt – irgendwann oder jederzeit Schlimmer als das Nein zum Atomausstieg wäre, wenn die Schweiz den Umstieg auf eine alternative Energieversorgung aufschöbe. Hanspeter Guggenbühl / 27.11.2016
Leuthards Wohngemeinde: Dreckstrom-Import en masse Leuthards Wohngemeinde: Dreckstrom-Import en masse Bundesrätin Leuthard warnt vor dem Dreckstrom-Import, falls der Atomausstieg kommt. Ihre Wohngemeinde Merenschwand lässt grüssen. Kurt Marti / 17.11.2016
Zukunft mit oder ohne AKW? Zukunft mit oder ohne AKW? Nach 45 Jahren soll Schluss sein. Verlangen die einen. Schweizer AKWs sind sicher. Sagen die andern. Ein Streitgespräch. Urs Fitze / 13.11.2016
Als sich die NZZ noch übers AKW Leibstadt mokierte Als sich die NZZ noch übers AKW Leibstadt mokierte Wer erinnert sich noch? 1999 zahlten die Deutschen 120 Millionen für den «Verkauf» ihres 5%-Aktien-Anteils am AKW Leibstadt. Kurt Marti / 11.11.2016
Der Strommix – und die Irrtümer der NZZ Der Strommix – und die Irrtümer der NZZ «Der Strommix wird dreckiger», schreibt die NZZ als Lautsprecher der Gegner des Atomausstiegs. Hier die Korrektur ihrer Fehler. Hanspeter Guggenbühl / 8.11.2016
Atomausstieg zwischen Grün- und Dreckstrom Atomausstieg zwischen Grün- und Dreckstrom Kann Atomstrom nur durch «Dreckstrom» ersetzt werden oder reicht Ökostrom? Antworten zwischen Schönfärber- und Schwarzmalerei. Hanspeter Guggenbühl / 4.11.2016
Bündner Steinbock zeigt der Atomlobby die Hörner Bündner Steinbock zeigt der Atomlobby die Hörner Die Bündner Wasserkraftgemeinden sagen Ja zur Atomausstiegs-Initiative. Die Alpen-Opec und die Walliser Gemeinden kuschen. Kurt Marti / 3.11.2016
Faktencheck zum Atomausstieg Faktencheck zum Atomausstieg Die Vereinigung NWA hat Aussagen des Bundesrats im Abstimmungsbüchlein zur Atomausstiegs-Initiative kritisch durchleuchtet. Red. / 1.11.2016
So wendet die Schweiz ihre Energieversorgung So wendet die Schweiz ihre Energieversorgung Die neue Energiestrategie ist vom Parlament definitiv beschlossen: Energie sparen und erneuern, aber keine Atomkraftwerke mehr. Hanspeter Guggenbühl / 2.10.2016
Neue Energiestrategie schon fast unter Dach Neue Energiestrategie schon fast unter Dach Die neue Strategie wendet die Schweizer Energiepolitik voraussichtlich ab 2018. Denn das Referendum findet wenig Unterstützung. Hanspeter Guggenbühl / 11.09.2016
Mission Atomstrom: Das Netzwerk der Unbeirrbaren Mission Atomstrom: Das Netzwerk der Unbeirrbaren Viele Splittergrüppchen missionieren für das Atom. Schlagkraft erhalten sie erst durch die SVP, die Weltwoche, die BaZ und die NZZ. Kurt Marti / 2.09.2016
Die liberalen Freunde des Atoms pöbeln im Internet Die liberalen Freunde des Atoms pöbeln im Internet IT-Unternehmer und ETH-Professor Anton Gunzinger hat im Migros-Magazin Klartext über AKWs gesprochen. Die Atom-Freaks toben. Kurt Marti / 26.08.2016
Das Märchen vom billigen Atomstrom Das Märchen vom billigen Atomstrom Eine ARD-Reportage entlarvt das Märchen vom billigen Atomstrom als dreiste Lüge. Die volkswirtschaftlichen Kosten sind immens. Red. / 24.08.2016
Grüne Nationalrätin gegen den Atom-Professor Grüne Nationalrätin gegen den Atom-Professor Energiewende ohne AKW? Darüber diskutieren die grüne Politikerin Regula Rytz und der Nuklear-Professor Horst-Michael Prasser. Urs Fitze / 18.07.2016
Energiestrategie provoziert Naturschutz-Initiative Energiestrategie provoziert Naturschutz-Initiative Auch der Ständerat will die Wasserkraft mit Subventionen fördern. Ihre Nutzung gewichtet er höher als den Landschaftsschutz. Hanspeter Guggenbühl / 1.06.2016
Druck auf Wasserzinsen: Alpen-Opec ohne Strategie Druck auf Wasserzinsen: Alpen-Opec ohne Strategie Statt den raschen Atomausstieg zu fordern, dienen die bürgerlichen Politiker der Gebirgskantone den Strombaronen im Mittelland an. Kurt Marti / 15.04.2016
Rot-grün hat beim Atomstrom komplett versagt Rot-grün hat beim Atomstrom komplett versagt Acht Jahre lang wurde der Kanton Bern von Rot-Grün regiert. Doch den grossen Worten beim Atomstrom folgten keine Taten. Urs P. Gasche / 5.04.2016
Parlament schwächt Strategie zur Energie Parlament schwächt Strategie zur Energie Der Nationalrat beschloss hehre Ziele für die Energiewende. Aber er schwächte gestern die Mittel zur Erreichung dieser Ziele. Hanspeter Guggenbühl / 3.03.2016
Energiewende trotz Rechtsrutsch nicht am Ende Energiewende trotz Rechtsrutsch nicht am Ende FDP- und SVP-Fraktion verfügen im neu gewählten Nationalrat über eine knappe Mehrheit. Trotzdem kann die Energiewende gelingen. Hanspeter Guggenbühl / 21.10.2015
Wenden oder gewendet werden Kommentar Wenden oder gewendet werden Die Energiewende kommt. Wir können wählen, ob wir sie politisch steuern oder passiv erleiden wollen. Hanspeter Guggenbühl / 24.09.2015
Der Ständerat bremst die Energiewende Der Ständerat bremst die Energiewende Der Ständerat will keine Energiespar-Verpflichtung für Stromverkäufer, keine Fristen für alte AKW und keine Abgabe auf Kohlestrom. Hanspeter Guggenbühl / 24.09.2015
Schweizer Ökostrom kommt primär aus dem Ausland Schweizer Ökostrom kommt primär aus dem Ausland Schweizer Stromerzeuger investieren in erneuerbare Energien vor allem im Ausland – weil sie von Subventionen profitieren können. Hanspeter Guggenbühl / 23.09.2015
Radikale Energiewende mit weniger Subventionen Radikale Energiewende mit weniger Subventionen Mehr Solarstrom – weniger Subventionen: Mit diesem Vorschlag setzt sich der ETH-Professor Anton Gunzinger zwischen Stuhl und Bank. Hanspeter Guggenbühl / 21.09.2015
Wärme-Kraft-Kopplung: Stromkonzerne sind gefordert Wärme-Kraft-Kopplung: Stromkonzerne sind gefordert Der Atomausstieg ohne Import von Kohlestrom erfordert vor allem im Winter den Einsatz von Wärme-Kraft-Kopplungs-Anlagen. Wolfgang Hafner / 16.09.2015
Mehr Windstrom für Axpos Pumpspeicher-Kraftwerk Mehr Windstrom für Axpos Pumpspeicher-Kraftwerk Der Kauf der deutschen Firma Volkswind durch die Axpo dient auch der Stromveredelung im neuen Glarner Pumpspeicher-Kraftwerk. Hanspeter Guggenbühl / 17.07.2015
Fünf Dutzend Atompolitiker wollen Öko-Subventionen Fünf Dutzend Atompolitiker wollen Öko-Subventionen Jahrelang haben sie gegen den «subventionsgierigen» Solar- und Windstrom gewettert. Jetzt fordern sie selber Öko-Subventionen. Kurt Marti / 17.04.2015
Rekordwärme: Energiekonsum ist massiv gesunken Rekordwärme: Energiekonsum ist massiv gesunken Der Energieverbrauch in der Schweiz sank letztes Jahr um fünf bis sieben Prozent. Grund: Der Wärmerekord während der Heizperiode. Hanspeter Guggenbühl / 25.03.2015
«Energierevolution geht schneller als vorgestellt» «Energierevolution geht schneller als vorgestellt» Eveline Widmer-Schlumpf präsentiert Energie-Szenarien bis 2030 und Lenkungsabgabe. Solche Pläne sind nach Al Gore bereits überholt. Red. / 22.03.2015
Energiesteuer: Grüne taktierten kontraproduktiv Kommentar Energiesteuer: Grüne taktierten kontraproduktiv Umweltverbände und Grüne unterstützten die untaugliche GLP-Initiative. Damit schwächen sie ihre eigene Energiepolitik. Hanspeter Guggenbühl / 10.03.2015
Zug abgefahren oder: Die Symbol-Initiative Kommentar Zug abgefahren oder: Die Symbol-Initiative Die Grünliberalen bringen eine Volksinitiative zur Abstimmung, obwohl sie wissen, dass sie scheitert. Hanspeter Guggenbühl / 12.02.2015
Effizienzpflicht spaltet Stromlobby Effizienzpflicht spaltet Stromlobby Der Stromverband VSE lehnt die Verpflichtung zum Stromsparen strikt ab. BKW-Präsident Urs Gasche hingegen weibelte dafür. Hanspeter Guggenbühl / 24.12.2014