Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Die Euro- und Währungskrise

Noch mehr Geldspritzen und Schulden bringen die Wirtschaft nicht mehr zum Wachsen. Sie führen zum Kollaps.

Trumps Zölle treffen Europas Schwäche: Zu hohe Staatsausgaben

Depositphotos_625901578_XL

Trumps Zölle treffen Europas Schwäche: Zu hohe Staatsausgaben

Die USA erheben zu wenig Steuern. Die Europäer dagegen geben zu viel Geld aus für alles Mögliche aber nicht das Wesentliche.

Christof Leisinger / 30.03.2025

Ultimative Schuldenbremse: Währungen waren mal mit Gold gedeckt

Gold-Initiative von 2002.x

Ultimative Schuldenbremse: Währungen waren mal mit Gold gedeckt

Früher konnte man mit Notengeld zu einem fixen Preis Gold kaufen. Das sollte das Schuldenmachen und die Inflation begrenzen.

Urs P. Gasche / 26.03.2025

Die Keynesianer versagen, «Neoliberalismus» ist ihre Ausrede

2nd Annual Global Management Forum focuses on challenges

Die Keynesianer versagen, «Neoliberalismus» ist ihre Ausrede

Verfehlte Wirtschaftsideologien schwächen die Demokratie, glaubt Joseph Stiglitz. Meint er den «real existierenden Keynesianismus»?

Christof Leisinger / 6.05.2024

Yen auf einem 34-Jahre-Tief – die Krise ist hausgemacht

Jpy Graph Negative Represents Japan Downturn 3d Rendering

Yen auf einem 34-Jahre-Tief – die Krise ist hausgemacht

Japans Währung ist schwach wie lange nicht mehr, Tokio ist selbst schuld daran. Falls Trump wieder Präsident wird, droht das Chaos.

Christof Leisinger / 1.05.2024

Ausgabewahn auf Pump: Washington riskiert eine Schuldenkrise

Depositphotos_72712849_XL

Ausgabewahn auf Pump: Washington riskiert eine Schuldenkrise

Donald Trump und Joe Biden geben das Geld mit vollen Händen aus. Die Schulden wachsen rasant. Budgetwächter warnen vor einer Krise.

Christof Leisinger / 3.04.2024

Zinssenkung: Jordans Abschieds-Ostergeschenk für Spekulanten?

Switzerland Inflation Concept

Zinssenkung: Jordans Abschieds-Ostergeschenk für Spekulanten?

Der SNB-Präsident nutzt die Gunst der niedrigeren Inflationsrate. Aber warum tritt er zurück? Stehen ungemütliche Zeiten bevor?

Christof Leisinger / 30.03.2024

Der Franken ist stark? Nein, das Problem ist der Euro

franken

Der Franken ist stark? Nein, das Problem ist der Euro

Die Stärke senkt die Inflation, Importe werden günstiger. Die Nationalbank spielt geschickt damit, stösst aber nun an ihre Grenzen.

Christof Leisinger / 16.02.2024

Für die Inflation gilt wahrscheinlich: «Higher for longer»

debt-3272735_1280

Für die Inflation gilt wahrscheinlich: «Higher for longer»

«Vertrauen wieder aufbauen» heisst es am Davoser WEF. Das müssen die Prediger billigen Geldes im Überfluss erst einmal schaffen.

Christof Leisinger / 17.01.2024

Eine Dollar-Alternative ist nicht in Sicht

Der Dollar ist umstritten, aber nicht so schnell ersetzbar

Eine Dollar-Alternative ist nicht in Sicht

Schwellenländer wie etwa Brasilien, Indien, China oder Russland wollen sich vom Dollar abkoppeln. Doch so schnell geht das nicht.

Christof Leisinger / 13.01.2024

Bei wem sich der Staat verschulden soll

Kommentar

Bei wem sich der Staat verschulden soll

Schuldenbremsen sind viel zu plumpe Instrumente – vor allem, wenn sie als reine Ausgabenbremsen angelegt sind.

Werner Vontobel / 26.12.2023

Zinserhöhungen gegen Inflation – ein fragwürdiger Ansatz

Kommentar

Zinserhöhungen gegen Inflation – ein fragwürdiger Ansatz

Umverteilung nach oben – Zinserhöhungen wirken anders, als es die Zentralbanken behaupten und die Medien gerne glauben.

Werner Vontobel / 14.06.2023

Banken: Beruhigende Worte von Scholz und Macron sind wenig wert

230324 Olaf Scholz

Banken: Beruhigende Worte von Scholz und Macron sind wenig wert

Um das Vertrauen in Grossbanken zu bewahren, müssen Behörden und Banker lügen. Sie würden lieber das labile Geldsystem fixieren.

Urs P. Gasche / 25.03.2023

Zentralbanken sind nicht Täter, sondern Opfer oder Mitläufer

Die weltweiten Guthaben übersteigen 1'500 Billionen Dollar. Ernst & Young

Zentralbanken sind nicht Täter, sondern Opfer oder Mitläufer

Die grosse Umverteilung läuft. Schuld daran ist nicht die Geldschwemme der Notenbanken, sondern der Ozean der Guthaben.

Werner Vontobel / 2.08.2022

Euro in nur 8 Jahren noch halb so viel wert, CHF in 20 Jahren.

Banknoten zerreissen

Euro in nur 8 Jahren noch halb so viel wert, CHF in 20 Jahren.

Der Verlust der Kaufkraft wäre enorm, falls die Inflation auf dem heutigen Niveau bliebe. Das Volk hat nichts dazu zu sagen.

Urs P. Gasche / 26.07.2022

Sanktionen und Inflation senken Wohlstand in vielen Ländern

Banknoten im Warenkorb.Depositphotos

Sanktionen und Inflation senken Wohlstand in vielen Ländern

Die Unmengen an flüssigem Geld müssen wegen der Inflation neue Wege finden. – Eine Übersicht über die weltweite Geldpolitik.

Josef Hunkeler / 24.07.2022

Die Inflation enteignet zusätzlich und macht Reiche reicher

Dollar brennt

Die Inflation enteignet zusätzlich und macht Reiche reicher

Der Verlust der Kaufkraft trifft wiederum die Schwächsten am stärksten – ohne dass sie dazu etwas zu sagen haben.

Urs P. Gasche / 19.07.2022

Notenbanken enteignen Sparer und machten Reiche zu Superreichen

Reiche protitieren, Sparer werden enteignet.Freiberger

Notenbanken enteignen Sparer und machten Reiche zu Superreichen

Es fand eine der grössten Umverteilungen der Geschichte statt. Jetzt setzt die Inflation noch einen drauf.

Urs P. Gasche / 16.07.2022

Zusätzliche Umverteilung und Enteignung durch Inflation

Inflation Finanzmarktwelt

Zusätzliche Umverteilung und Enteignung durch Inflation

Ein Verlust der Kaufkraft trifft wiederum die Schwächsten am stärksten – ohne dass sie dazu etwas zu sagen haben.

Urs P. Gasche / 1.01.2022

Notenbanken machen Reiche zu Superreichen und enteignen Sparer

Wohnen für Alle Berlin Demo

Notenbanken machen Reiche zu Superreichen und enteignen Sparer

Es findet eine der grössten Umverteilungen der Geschichte statt, ohne dass Parlament oder Volk etwas zu sagen haben.

Urs P. Gasche / 30.12.2021

Wir stehen vor der Alternative: Systemwandel oder Kollaps

Unwetter

Wir stehen vor der Alternative: Systemwandel oder Kollaps

Warum wir eine tiefgreifende Transformation unserer Ökonomie brauchen.

Fabian Scheidler / 16.09.2021

Chine-USA, l’arme fatale

Yuan Dollar. Caixin

Chine-USA, l’arme fatale

La Chine s’attaque à un bastion jusque-là imprenable et incontesté, à savoir la monnaie américaine et son privilège exorbitant.

Michel Santi / 4.05.2021

EU – Wende statt drohendes Ende

vonderLeyenzumWiederaufbauFonds

EU – Wende statt drohendes Ende

Aussergewöhnliches geschieht: Deutsches Urteil gegen die Europäische Zentralbank, ein Wiederaufbaufonds. Erfindet sich die EU neu?

Markus Mugglin / 30.05.2020

Eine neue gigantische Geldschwemme macht nur wenig Schlagzeilen

Geldschwemme1

Eine neue gigantische Geldschwemme macht nur wenig Schlagzeilen

Die US-Zentralbank FED hat in den vergangenen Wochen die nächste Geldschwemme eingeleitet – durch die Hintertür.

Ernst Wolff / 26.10.2019

US-Notenbank FED leistete einen Offenbarungseid

Kommentar

US-Notenbank FED leistete einen Offenbarungseid

FED-Chef Jerome Powell kündigte die erste Zinssenkung seit zehn Jahren an. Es handelt sich um einen historischen Wendepunkt.

Ernst Wolff / 10.08.2019

Warum Draghi eben doch kein «Drogenpapst» ist

Kommentar

Warum Draghi eben doch kein «Drogenpapst» ist

Nein, die Schuldenberge sind kein Produkt der Zentralbanken. Sie stammen aus der Realwirtschaft und waren einst Berge von Guthaben

Werner Vontobel / 30.07.2019

Die Macht des Dollars und der USA beruht auf dem Clearing

Dollar

Die Macht des Dollars und der USA beruht auf dem Clearing

Westliche Grossbanken sind vom Clearing-Verfahren abhängig und unterwerfen sich deshalb der US-Politik. Der Euro schafft es nicht.

Beat Kappeler / 14.07.2019

Mit dem Dollar führen die USA die Welt am Gängelband

Dollar_SottKopieKopie

Mit dem Dollar führen die USA die Welt am Gängelband

Dank ihrer Weltwährung können die USA Länder und Konzerne zu Boykotten zwingen und ihre Vorherrschaft von andern zahlen lassen.

Mohssen Massarrat / 10.07.2019

Die Notenbanken sind am Ende ihres Lateins

Kommentar

Die Notenbanken sind am Ende ihres Lateins

Die gewagte Geldpolitik hat ihre Ziele verfehlt. Die drohende Rezession bringt die Politik der Geldschwemme noch näher zum Abgrund.

Marc Friedrich / 23.06.2019

«Die Risiken für eine nächste weltweite Finanzkrise nehmen zu»

Absturzrisiko

«Die Risiken für eine nächste weltweite Finanzkrise nehmen zu»

Der frühere Handelsblatt-Chefredaktor Gabor Steingart warnt «Im Gebälk der Finanzarchitektur ächzt und stöhnt es».

Red. / 28.05.2019

Inszenierter Börsencrash im Umfeld des Brexit?

Kommentar

Inszenierter Börsencrash im Umfeld des Brexit?

Sollte es in Grossbritannien wegen des Brexit zu Unruhen kommen, könnte die globale Finanzelite die Gelegenheit beim Schopf packen.

Ernst Wolff / 11.04.2019

Das Finanz-System lässt sich nicht mehr «normalisieren»

Kommentar

Das Finanz-System lässt sich nicht mehr «normalisieren»

Die US-Zentralbank FED hat eigene Ankündigungen widerrufen und scheint bereit zu sein, dem Druck der Finanzmärkte nachzugeben.

Ernst Wolff / 8.02.2019

Der tiefere Grund für die tiefen Zinsen

Kommentar

Der tiefere Grund für die tiefen Zinsen

Nicht die Zentralbanken sind schuld an den Negativzinsen und am Immobilienboom: Es sind die Überschüsse der Unternehmen.

Werner Vontobel / 14.01.2019

Unsinn über den Franken: Die Schweiz geht nicht pleite

StarkerFranken_HingergKopie

Unsinn über den Franken: Die Schweiz geht nicht pleite

Im Vergleich zur EZB ist die SNB ein Musterknabe. Eine Replik zum Artikel «Die SNB ist federführend in der Währungsmanipulation».

René Zeyer / 20.12.2018

«Die SNB ist federführend in der Währungsmanipulation»

Thomas_Jordan_srf

«Die SNB ist federführend in der Währungsmanipulation»

Die Politik der Schweizerischen Nationalbank SNB bringe die Schweiz in eine gefährliche Lage, sagen deutsche Analysten.

Marc Friedrich / 16.12.2018

US-Banken-Index ist schon über 20 Prozent gesunken

BKX_20181

US-Banken-Index ist schon über 20 Prozent gesunken

Um eine neue Finanzkrise zu verhindern, wird die Finanzindustrie keine Grossbank mehr pleite gehen lassen wie 2008. Aber …

Christian Müller / 11.12.2018

Finanzkrise – auch für die UBS? «Die Gefahr ist reell.»

UBS_Logo

Finanzkrise – auch für die UBS? «Die Gefahr ist reell.»

Der Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann warnt: Das Finanzsystem ist krisenanfällig. Auch die UBS ist nicht sicherer geworden.

Christian Müller / 23.11.2018

Wie Deregulierung und Dekriminalisierung zur Krise führten

maxresdefault1

Wie Deregulierung und Dekriminalisierung zur Krise führten

Die globale Finanzkrise habe sich über Jahrzehnte vorbereitet, sagt ein US-Finanzexperte. Und sie könne sich jederzeit wiederholen.

D. Gschweng / 12.10.2018

Zehn Jahre Finanzkrise – nach der Krise ist vor der Krise

Kommentar

Zehn Jahre Finanzkrise – nach der Krise ist vor der Krise

Die Krise ist nicht gelöst, sondern in die Zukunft verschoben. Die Politik hat vor der Finanzlobby kapituliert.

Marc Friedrich / 3.10.2018

Die nächste Finanzkrise schon 2020?

Sperberauge

Die nächste Finanzkrise schon 2020?

Der US-Wissenschaftler Nouriel Roubini prognostiziert die nächste weltweite Rezession bereits für das Jahr 2020.

Christian Müller / 16.09.2018

Lehman Brothers: der Bankrott einer Bank und eines Systems

TooBigToFail_Gilani_Front

Lehman Brothers: der Bankrott einer Bank und eines Systems

Der Bankrott vor 10 Jahren ist Symbol eines aus dem Ruder gelaufenen Finanzsystems. Grossbanken sind immer noch «too big to fail».

Marc Chesney / 15.09.2018

Die Krypto-Währungen und der Spekulationswahn

Kommentar

Die Krypto-Währungen und der Spekulationswahn

Massenweise werden E-Mails verschickt, um noch die Letzten zum Kaufen von Bitcoins zu verleiten. Eine Spekulationsblase.

Ernst Wolff / 1.12.2017

«Der nächsten Krise sind wir ausgeliefert»

Kurt_Schiltknecht_SRF

«Der nächsten Krise sind wir ausgeliefert»

Meldungen über Wachstumszahlen und weniger Arbeitslose sollten uns nicht beruhigen, warnt Kurt Schiltknecht, ex-Chefökonom der SNB.

Red. / 16.10.2017

Untauglicher Kampf gegen eine nächste grosse Krise

FinanzTsunami

Untauglicher Kampf gegen eine nächste grosse Krise

Notenbanken können der Wirtschaft beliebig Geld zur Verfügung stellen und Zinsen senken. Doch jetzt wissen sie nicht weiter. (2)

Ernst Wolff / 8.10.2017

Das Finanzmarkt-Casino hat die Politik im Griff

Cover_Ausschn_Front

Das Finanzmarkt-Casino hat die Politik im Griff

Die Politik schafft es nicht, eine nächste grosse Krise zu verhindern. Sie kapituliert vor der Supermacht der «Finanzmärkte». (1)

Ernst Wolff / 1.10.2017

Vollgeld: Das Sagen haben nach wie vor die Banken!

KonradGraber

Vollgeld: Das Sagen haben nach wie vor die Banken!

Die Vollgeld-Initiative verlangt, dass es nur noch Geld gibt, das von der Nationalbank herausgegeben wurde. Doch das wird bekämpft.

Christian Müller / 30.09.2017

Die Wirtschaft wächst weltweit nur auf Pump

Schulden_N8waechter_Front

Die Wirtschaft wächst weltweit nur auf Pump

Finanzprofessor Marc Chesney hält Schuldenschnitte für unvermeidlich und befürwortet eine Mikrosteuer auf Finanztransaktionen.

Red. / 28.08.2017

Wie wenn es nie eine Schuldenkrise gegeben hätte

Verschuldung_cc_Front

Wie wenn es nie eine Schuldenkrise gegeben hätte

Die meisten Regierungen und Parlamentarier scheuen drastische, nötige Massnahmen. Sie folgen Lobbys und fürchten um ihre Abwahl.

Urs P. Gasche / 7.04.2017

Italien: Kollaps-Gefahr wird bewusst verdrängt

Italien_BankenkriseKopie

Italien: Kollaps-Gefahr wird bewusst verdrängt

Die Eurozone spielt «Augen zu und durch», statt Schulden von Griechenland oder Italien geordnet abzuschreiben. Die Risiken steigen.

Urs P. Gasche / 26.11.2016

Die Krise und wie wir aus ihr herauskommen

BlitzeKopie

Die Krise und wie wir aus ihr herauskommen

Wachstum und Arbeitsplätze diktieren die Politik. Doch die Risiken von Geldschwemme, Null-Zinsen und noch mehr Schulden nehmen zu.

Urs P. Gasche / 24.10.2016

Kandidierende reden um heissen Brei herum

Kommentar

Kandidierende reden um heissen Brei herum

Ob es um das Amt des Präsidenten der USA oder um Regierungen und Parlamente in Europa geht: Wahlen ändern nichts.

Ernst Wolff / 22.09.2016

  • ← Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum