Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Wirtschaft
  • Arbeit
  • Fair Trade
  • Globalisierung
  • Kapitalmarkt
  • KMU
  • Konsum
  • Konzerne
  • Landwirtschaft
  • Service public
  • Tourismus
  • Übriges Wirtschaft
  • Wachstum
  • Werbung und PR

Wie der Devisenmarkt das Steuerdumping bestraft

EuroFrankenKurs_2015

Wie der Devisenmarkt das Steuerdumping bestraft

Steuerdumping und Wachstumsförderung haben den Standort Schweiz aufgewertet. Jetzt korrigiert der Devisenmarkt diese Politik.

Hanspeter Guggenbühl / 25.01.2015

EZB-Draghi druckt Europa in den Bankrott

Kommentar

EZB-Draghi druckt Europa in den Bankrott

Ein grosser Tag für die Börsen und alle Aktienbesitzer und ein schlechter Tag für viele Sparer und vor allem für die Demokratie.

Marc Friedrich / 22.01.2015

Das Zögern der Swissmedic deckt ihre Schwächen auf

Bildschirmfoto20141214um17_03_07

Das Zögern der Swissmedic deckt ihre Schwächen auf

Deutschland hatte Medikamente vom Markt genommen, als die Swissmedic daran war, sich im Internet zu informieren, schreibt der TA.

upg / 20.01.2015

KOF-Professor bestätigt Infosperber-Kommentar

Schlagzeile_Bund_Front

KOF-Professor bestätigt Infosperber-Kommentar

«Die Kursfreigabe wird die Einwanderung bremsen» titelte Infosperber am 15. Januar einen Kommentar. Bund und TA ziehen jetzt nach.

upg / 19.01.2015

Jean-Michel Cina gegen Nationalbank

Sperberauge

Jean-Michel Cina gegen Nationalbank

Der Walliser CVP-Volkswirtschaftsdirektor kritisiert wider besseres Wissen populistisch die Nationalbank.

upg / 18.01.2015

Wahl zwischen Trittbrett- und Drittstaat

Kommentar

Wahl zwischen Trittbrett- und Drittstaat

Die EU versteht unter «bilateralem Weg» etwas anderes als die Schweiz. Zu diesem Gegensatz muss die Schweiz Farbe bekennen.

Markus Mugglin / 17.01.2015

So fleissig melken die Bauernlobbyisten den Staat

Hand_milking1

So fleissig melken die Bauernlobbyisten den Staat

Zahlreich sind die Subventionskanäle vom Bund zum Bauernverband. Viele Kantone erledigen gar das Inkasso der Mitgliederbeiträge.

Kurt Marti / 16.01.2015

Aufwertung des Frankens verschafft mehr Kaufkraft

Kommentar

Aufwertung des Frankens verschafft mehr Kaufkraft

Gute Nachricht für KonsumentInnen: Dank Frankenaufwertung können sie sich den gleichen Lebensstandard mit weniger Arbeit leisten.

upg / 15.01.2015

«Ein weiterer Schuldenschnitt ist überfällig»

ProtesteGriechenl_Front

«Ein weiterer Schuldenschnitt ist überfällig»

Griechenland brauche eine neue Politik. Die Angst vor dem Wahlausgang sei verfehlt, sagt Finanzprofessor Marc Chesney.

upg / 14.01.2015

Vor den Wahlen: Alle wollen Griechenland «retten»

NormanAtlantic_ARDKopie

Vor den Wahlen: Alle wollen Griechenland «retten»

Den Griechen bleibt die «Wahl» wie den Passagieren der Fähre «Norman Atlantic»: Lodernde Flammen oder eiskalte Wellen.

Werner van Gent / 13.01.2015

NZZ: Nationalbank soll Gold kaufen

Sperberauge

NZZ: Nationalbank soll Gold kaufen

Kaum hat das Volk die Gold-Initiative massiv verworfen, soll die Nationalbank den Goldbestand «massiv erhöhen».

upg / 13.01.2015

«Ohne Wachstum kein Fortschritt»: Schwachsinn

Rudolf_Minsch

«Ohne Wachstum kein Fortschritt»: Schwachsinn

Die Kritik am Wirtschaftswachstum nimmt zu. Deshalb verteidigt sich der Wirtschaftsverband Economiesuisse mit einer Streitschrift.

upg / 6.01.2015

GASTBEITRAG: Rekord-Schwarzgeld aus dem Süden

Armut2

GASTBEITRAG: Rekord-Schwarzgeld aus dem Süden

Die Schweiz profitiert von Potentatengeld, Steuerflucht und legaler Steuervermeidung in Milliardenhöhe zum Schaden anderer Länder.

Mark Herkenrath, Alliance Sud / 6.01.2015

Statt Tierbeiträge gibt’s Beiträge pro Kuh

Kuhstall

Statt Tierbeiträge gibt’s Beiträge pro Kuh

Das Bundesamt für Landwirtschaft will das Treibhausgas Ammoniak reduzieren. Aber es schafft in einem Pilotprojekt falsche Anreize.

Eveline Dudda / 5.01.2015

Medikamente verschlingen einen Viertel der Prämien

OKPKuchen_DefKopie

Medikamente verschlingen einen Viertel der Prämien

Der Anteil der Arzneimittel an den Kosten der Grundversicherung bleibt in der Schweiz europaweit am höchsten.

upg / 3.01.2015

Ausbeutung dort, Abschottung hier

Chappatte_Insel_Breit

Ausbeutung dort, Abschottung hier

Wir lassen Menschen in der Dritten Welt wie Sklaven schuften und wundern uns, wenn sie als Flüchtlinge ihr Leben riskieren.

upg / 1.01.2015

Irland: «Bankenrettung war zutiefst ungerecht»

Irland_MauriceFrazer_FlickrKopie

Irland: «Bankenrettung war zutiefst ungerecht»

Leute mit den niedrigsten Einkommen mussten bluten, damit ausländische Besitzer irischer Bankobligationen ohne Verluste blieben.

upg / 26.12.2014

Der neuste Unsinn des Gerhard Schwarz

GerhardSchwarzWeb

Der neuste Unsinn des Gerhard Schwarz

Der Direktor von Avenir Suisse argumentiert in einer Kolumne gegen neue Regulierungen. Er tut es wider besseres Wissen.

Christian Müller / 23.12.2014

NZZ für Konzerne, nicht Konsumenten

Sperberauge

NZZ für Konzerne, nicht Konsumenten

Sinkt der Erdölpreis, ist es schlecht für einige Konzerne. Darum bezeichnet die NZZ den Preissturz als «bedrohlich».

upg / 22.12.2014

Wie China die Einkommensfalle umgehen will

hafenshanghai

Wie China die Einkommensfalle umgehen will

China kann den Sprung in die erste Liga der Industrieländer schaffen. Mit Xi am Steuer ist das Reich der Mitte auf gutem Kurs.

Peter G. Achten / 17.12.2014

Boykott Russlands wegen Ukraine ist scheinheilig

Gazprom_Bildschirm

Boykott Russlands wegen Ukraine ist scheinheilig

Fussballfans sollen keine Boykott-Folgen spüren. Der Staatskonzern Gazprom als grosszügiger Sponsor von Uefa und Fifa willkommen.

upg / 11.12.2014

Schweizer Bevölkerung wächst den Prognosen davon

Menschenmenge

Schweizer Bevölkerung wächst den Prognosen davon

Die Bevölkerung wird langsamer wachsen und danach schrumpfen. Das prophezeien alle Szenarien. Doch die Realität sieht anders aus.

Hanspeter Guggenbühl / 8.12.2014

Zum Wohle der Wirtschaft ins Spital

Sperberauge

Zum Wohle der Wirtschaft ins Spital

Als grösste Wachstumsmotoren gefeiert: Die steigenden Gesundheitsausgaben und die Zunahme der Bevölkerung.

upg / 7.12.2014

Bald macht Credit Suisse Tagesschau-Beitrag selber

Bald macht Credit Suisse Tagesschau-Beitrag selber

Das Sorgenbarometer der Credit Suisse hat sich in den letzten Jahren zum perfekten Werbespot in der SRF-Tagesschau entwickelt.

Kurt Marti / 5.12.2014

Staatsschulden wachsen schneller als Wirtschaft

SChuldenKopie

Staatsschulden wachsen schneller als Wirtschaft

Die OECD befiehlt «Ankurbelung des Wachstums». Doch die westliche Wirtschaft wächst nur noch mit Staatsverschuldung. Eine Analyse.

Hanspeter Guggenbühl / 3.12.2014

Sprachlust: Wo der Appetit vor dem Essen vergeht

Glosse

Sprachlust: Wo der Appetit vor dem Essen vergeht

Auf Menus oder Verpackungen steht nicht mehr nur, was da zu kaufen ist, sondern auch, wie man sich zu fühlen hat: als Geniesser.

Daniel Goldstein / 29.11.2014

89 «Burger King»-Filialen nach Skandal geschlossen

Burger_King_D_RTLKopie

89 «Burger King»-Filialen nach Skandal geschlossen

Das «Team Wallraff» von RTL deckte mit versteckten Kameras wiederholt unglaubliche Missstände auf. Medien in der Schweiz schweigen.

upg / 25.11.2014

Ecopop-Initiative – der Versuch einer Entwirrung

population1

Ecopop-Initiative – der Versuch einer Entwirrung

Wer die Plünderung der Natur stoppen will, muss (auch) die Zunahme der Bevölkerung begrenzen. Die Frage ist, wie man das tun soll.

Hanspeter Guggenbühl / 25.11.2014

Bedroht von Ökonomisierung & Ökologisierung

Kommentar

Bedroht von Ökonomisierung & Ökologisierung

Ecopop gefährdet alte Freundschaften & provoziert unheimliche Verbindungen. Da kann man nicht sachlich bleiben. Ein Offener Brief.

Jürgmeier / 24.11.2014

Mehr Vermögen nur für Aktionäre und Hausbesitzer

Brsenhausse_CBourneKopie

Mehr Vermögen nur für Aktionäre und Hausbesitzer

Dank steigenden Aktienkurse und Immobilienpreise legten im 2013 bereits Vermögende zu. Die Mehrheit der Haushalte ging leer aus.

upg / 24.11.2014

Mit Ecopop gegen den Wachstumswahn – wie sonst?

Abflle_FrogboxKopie

Mit Ecopop gegen den Wachstumswahn – wie sonst?

Die Mehrheit der Ecopop-Gegner bekämpft eine strikte Raumplanung, Landschaftsschutz und den Zweitwohnungs-Stopp. Profit geht vor.

upg / 23.11.2014

Tödliche Medizin und organisierte Kriminalität

Gotzsche_Huffington_cc

Tödliche Medizin und organisierte Kriminalität

Ein Kapitel aus dem Buch «Tödliche Medizin und organisierte Kriminalität: Wie die Pharmaindustrie das Gesundheitswesen korrumpiert»

Red. / 21.11.2014

Vollbeschäftigung für fünf Franken in der Stunde

Kommentar

Vollbeschäftigung für fünf Franken in der Stunde

Die Welt weiss nicht mehr, wo links und wo rechts ist. Jetzt macht sogar der Mörgeli Propaganda für die Gewerkschaften.

Jürgmeier / 20.11.2014

EU will harte US-Finanzmarktregeln aushebeln

TTIP1

EU will harte US-Finanzmarktregeln aushebeln

Aus dem Banken-Crash wenig gelernt: Die EU-Kommmission will beim Freihandelsabkommen TTIP laschere Regeln für den Finanzmarkt.

Red. / 19.11.2014

Frauen zahlen fürs Gleiche mehr als Männer

Rasierklingen_Monoprix

Frauen zahlen fürs Gleiche mehr als Männer

Für Frauen kosten Wegwerfklingen in Frankreich mehr als das Doppelte. In Kalifornien sind geschlechtsspezifische Preise verboten.

Red. / 16.11.2014

«Pharmafirmen lügen und sind kriminell»

Bildschirmfoto20141114um18_49_00

«Pharmafirmen lügen und sind kriminell»

Professor Peter C. Gøtzsche, Direktor des Nordic Cochrane Centers, und Spezialist für Innere Medizin rechnet mit der Pharma ab.

Red. / 15.11.2014

Google & Co: 3sat-Chef prangert Steuer-Dumping an

GottfriedLangenstein

Google & Co: 3sat-Chef prangert Steuer-Dumping an

Die digitalen Konzerne tun sich am Werbekuchen gütlich und bezahlen wenig Steuern. Doch der Bundesrat lässt sich nicht stressen.

Kurt Marti / 14.11.2014

Unlautere Werbung für rezeptpflichtige Spirale

MirenaKopie

Unlautere Werbung für rezeptpflichtige Spirale

Für gefälschte Erfahrungsberichte im Internet hat der Bayer-Konzern eine PR-Agentur beauftragt und bezahlt.

upg / 13.11.2014

Soll man Kleider dieser Marken noch kaufen?

ungengend

Soll man Kleider dieser Marken noch kaufen?

C&A, H&M, Benetton, Manor, Hugo Boss: Diese Modefirmen verschleiern, dass Näherinnen für Armutslöhne arbeiten. Auch in Europa.

Red. / 12.11.2014

Sprachlust: Englisch im Deutschpelz

Glosse

Sprachlust: Englisch im Deutschpelz

Englische Wörter – das ginge ja noch. Aber sie sollten nicht in deutscher Gestalt daherkommen, wenn sie so etwas anderes bedeuten.

Daniel Goldstein / 8.11.2014

Steuerparadies hier, Sozialabbau dort

BruesselDemo20141106

Steuerparadies hier, Sozialabbau dort

Geld: In Belgien nimmt man es den Leuten weg, in Luxemburg wird es den reichsten Firmen der Welt geschenkt. Legal, wie es heisst.

Christian Müller / 7.11.2014

Die ökonomischen Irrtümer der Gegenwart (Teil 2)

Facharbeiter

Die ökonomischen Irrtümer der Gegenwart (Teil 2)

Die Gegenwart zeigt: Manche populären Konzepte der Wirtschaft führen ins Nichts. Ein Umdenken ist gefragt. Ein Essay, Teil 2.

Rudolf Strahm / 7.11.2014

Die ökonomischen Irrtümer der Gegenwart (Teil 1)

Die ökonomischen Irrtümer der Gegenwart (Teil 1)

Die Kluft zwischen Arm und Reich wächst. Die Schweiz krankt an den Auswirkungen eines falschen ökonomischen Denkens. Ein Essay.

Rudolf Strahm / 5.11.2014

Avenir Suisse ist nur halbwegs grün

Sperberauge

Avenir Suisse ist nur halbwegs grün

Für eine restriktive Raumplanung, gegen eine ökologische Steuerreform. Avenir Suisse pflegt den Widerspruch.

Kurt Marti / 5.11.2014

Extra-Profit ist wichtiger als Bio

Sperberauge

Extra-Profit ist wichtiger als Bio

Weniger aus Liebe zur Natur pushen Coop und Migros Bio-Produkte. Überrissene Gewinnmargen sind das Hauptmotiv.

Red. / 31.10.2014

Kauf&Nutzung – Nur mit Bedarfsnachweis

JohnLloydflickrcc

Kauf&Nutzung – Nur mit Bedarfsnachweis

Der Zürcher Kantonsrat fällt einen visionären Entscheid und weiss es, womöglich, nicht einmal. Ein Offener Brief.

Jürgmeier / 30.10.2014

Kuchenbäcker Müller in der NZZ a.S.

Sperberauge

Kuchenbäcker Müller in der NZZ a.S.

Nicht nur der «Tages-Anzeiger», auch die «NZZ am Sonntag» will die Wirtschaft mit Zuwanderung am Wachsen halten.

Hanspeter Guggenbühl / 26.10.2014

Demografieszenarien zwischen Horror und Entwarnung

ZrichWest

Demografieszenarien zwischen Horror und Entwarnung

Die Weltbevölkerung wächst, das ist unbestritten. Uneins sind Experten, wie stark das Wachstum ist und wie lange es noch andauert.

Jürg Müller-Muralt / 19.10.2014

«Verdoppeln Sie Ihr Geld in nur vier Jahren»

MalteHartwieg

«Verdoppeln Sie Ihr Geld in nur vier Jahren»

Ein Basler Unternehmer kaufte Fonds von Malte Hartwieg. Der deutsche Finanzmanager ist in einen riesigen Anlage-Skandal verwickelt.

Monica Fahmi / 16.10.2014

Swisscom diskriminiert Schweizer

Sperberauge

Swisscom diskriminiert Schweizer

Mit dem gleichen Abo der Swisscom sind Auslandtelefone und SMS in der Schweiz teurer als in Liechtenstein.

upg / 10.10.2014

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • …
  • 70
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum