Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Wirtschaft
  • Arbeit
  • Fair Trade
  • Globalisierung
  • Kapitalmarkt
  • KMU
  • Konsum
  • Konzerne
  • Landwirtschaft
  • Service public
  • Tourismus
  • Übriges Wirtschaft
  • Wachstum
  • Werbung und PR

Das weltweit teuerste Medikament – und das Patienten-Sponsoring

Bildschirm­foto 2023-03-18 um 00.57.58

Das weltweit teuerste Medikament – und das Patienten-Sponsoring

Eine Auswertung für Österreich zeigt, welche Selbsthilfegruppen das meiste Geld erhielten.

Martina Frei / 1.04.2023

Die Post will nicht haften

Post Einschreiben Haftung Bargeld

Die Post will nicht haften

Heimlich ändert die Post ihre Regeln. Wenn sie ein Einschreiben mit Bargeld verhühnert, will sie den Schaden nicht mehr ersetzen.

Marco Diener / 1.04.2023

Medialer Angriff auf Vandana Shiva

Indische Aktivistin Shiva.ard

Medialer Angriff auf Vandana Shiva

ARD-Faktenfinder polemisiert gegen die Aktivistin, weil sie vor den Gefahren von Gentechnik und Agrarkonzernen warnt.

Susanne Aigner / 31.03.2023

Ein schwuler Osterhase? Oder was?

Glosse

Ein schwuler Osterhase? Oder was?

Die Migros wirbt mit dem Modewort «Diversity» für ihre Osterhasen. Wie sollen wir das verstehen?

Marco Diener / 31.03.2023

Wer viel Junkfood isst, bekommt häufiger Krebs

jonathan-borba-8l8Yl2ruUsg-unsplash

Wer viel Junkfood isst, bekommt häufiger Krebs

Hochverarbeitetes Essen erhöht das Krebsrisiko, fand eine Langzeituntersuchung. Bei einigen Krebsarten trifft das besonders zu.

Daniela Gschweng / 30.03.2023

So sieht das «Winterwunderland» aus

Wintersportbericht MySwitzerland Schnee Winterwunderland Grindelwald Jungfrau

So sieht das «Winterwunderland» aus

Die Sonntags-Zeitung preist die Jungfrau-Region als «Winterwunderland». Doch trauriger kann ein Skigebiet fast nicht aussehen.

Marco Diener / 30.03.2023

Auch der UBS musste die Aufsichtsbehörde Beine machen

Sperberauge

Auch der UBS musste die Aufsichtsbehörde Beine machen

Ungenügende Risikomodelle und Risikokontrollen sowie unzureichende Berechnungen des Risikopotenzials waren Mängel im Jahr 2022.

Red. / 29.03.2023

Ein haarsträubendes weiteres Zitat für die Geschichtsbücher

Sperberauge

Ein haarsträubendes weiteres Zitat für die Geschichtsbücher

Vier Tage vor der Pleite der Credit Suisse belogen Aufsichtsbehörde und Nationalbank die Öffentlichkeit: Es sei alles paletti.

Urs P. Gasche / 28.03.2023

Das Gesetz des Banken-Dschungels

Bankenkrise Systemrelevant Credit Suisse

Das Gesetz des Banken-Dschungels

«Tut mir leid, ich kann Ihnen nicht helfen.» «Sie sind nicht systemrelevant.»

Red. / 28.03.2023

Zitate für die Geschichtsbücher zum Fall Credit Suisse

Bildschirmfoto 2023-03-27 um 08.38.31

Zitate für die Geschichtsbücher zum Fall Credit Suisse

Es gab Schönredner, die heute nicht gern an ihre Aussagen erinnert werden. Und es gab Warner, die jetzt zu wenig zu Wort kommen.

Urs P. Gasche / 27.03.2023

Speed-Enzym zersetzt PET in Rekordzeit

Reaktor 1_Foto Christian Sonnendecker

Speed-Enzym zersetzt PET in Rekordzeit

Natürliche Katalysatoren, die auf einem Friedhofskompost in Leipzig gefunden wurden, können PET über Nacht zersetzen.

Daniela Gschweng / 27.03.2023

Ständerat hat 2016 die Pleite der Credit Suisse mitverursacht

Alain Berset Karin Keller-Sutter

Ständerat hat 2016 die Pleite der Credit Suisse mitverursacht

Als Ständerätin half Karin Keller-Sutter nach dem Wunsch der Banken, eine Abtrennung der Risikogeschäfte zu verhindern.

Urs P. Gasche / 26.03.2023

Werbescreen-Verbot: Linkes Parlament stoppt linke Exekutive

Odermatt_Debatte

Werbescreen-Verbot: Linkes Parlament stoppt linke Exekutive

Die Stadt Zürich will Werbescreens verbieten. In der hitzigen Debatte wurde geflunkert, gefuchtelt und geflucht.

Pascal Sigg / 26.03.2023

Die Schweiz überwacht Öl-Sanktionen zu Russland kaum

Genf

Die Schweiz überwacht Öl-Sanktionen zu Russland kaum

Grosse Schweizer Rohstoffhändler zogen sich aus dem Ölgeschäft mit Russland zurück. Eine neue Genfer Firma springt in die Lücke.

Markus Mugglin / 26.03.2023

Banken: Beruhigende Worte von Scholz und Macron sind wenig wert

230324 Olaf Scholz

Banken: Beruhigende Worte von Scholz und Macron sind wenig wert

Um das Vertrauen in Grossbanken zu bewahren, müssen Behörden und Banker lügen. Sie würden lieber das labile Geldsystem fixieren.

Urs P. Gasche / 25.03.2023

150 Billionen Franken Spekulationsgelder sind ausser Kontrolle

230322 RTS Verluste

150 Billionen Franken Spekulationsgelder sind ausser Kontrolle

Die Bankenregulierung erwies sich im Fall CS als untauglich. Weitere Zeitbomben ticken im gigantischen Schattenbanken-Geschäft.

Urs P. Gasche / 24.03.2023

CS-Zwangsverkauf mit Milliardengarantie war nicht alternativlos

Alternative..peshkov

CS-Zwangsverkauf mit Milliardengarantie war nicht alternativlos

Mit den 206 Milliarden Franken hätten die Behörden besser alle Guthaben der Bankkunden geschützt als die Risiken der Aktionäre.

Urs P. Gasche / 23.03.2023

Anschlag auf Varoufakis – jetzt nimmt er erstmals Stellung

Sperberauge

Anschlag auf Varoufakis – jetzt nimmt er erstmals Stellung

Der frühere linke Finanzminister wurde spitalreif geschlagen. Jetzt schildert er die Stimmung, die in Griechenland herrscht.

Urs Schnell / 22.03.2023

«Und jetzt?» «Wir prüfen die Übernahme der Migros durch Coop»

UBS übernimmt Credit Suisse

«Und jetzt?» «Wir prüfen die Übernahme der Migros durch Coop»

Der Bundesrat sagt, wie es weitergeht, wenn die UBS die Credit Suisse übernommen hat.

Red. / 22.03.2023

Mosambik-Skandal der Credit Suisse war Vorbote ihres Untergangs

Credit Suisse Korruption

Mosambik-Skandal der Credit Suisse war Vorbote ihres Untergangs

Der hektische Verkauf der Credit Suisse ruft den Milliarden-Kreditskandal der CS in Mosambik in Erinnerung.

Thomas Kesselring / 22.03.2023

Frostschutz im Migros-Brot

Migros Brötchen Rückruf Ethylenglykol

Frostschutz im Migros-Brot

Die Migros ruft Backwaren zurück. Doch sie sagt den Kunden nicht, was drinsteckt. Infosperber weiss: Ein gefährlicher Frostschutz.

Marco Diener / 21.03.2023

Marc Chesney: «Die Wettgeschäfte der Grossbanken verbieten»

Spekulation.rraum.Depositphotos

Marc Chesney: «Die Wettgeschäfte der Grossbanken verbieten»

Der Finanzprofessor warnt schon lange, die Grossbanken seien zu wenig reguliert und in ein hochriskantes Wett-Casino verstrickt.

Urs P. Gasche / 20.03.2023

Credit Suisse: «Die Schweizer Elite schlief oder war unfähig»

Sperberauge

Credit Suisse: «Die Schweizer Elite schlief oder war unfähig»

Lukas Hässig von Inside-Paradeplatz geht mit Verantwortlichen hart ins Gericht.

Red. / 19.03.2023

Zu viel Plastik und kein Plan: Client Earth verklagt Danone

Danone to sell its 20 percent stake in Chinas Bright Dairy

Zu viel Plastik und kein Plan: Client Earth verklagt Danone

Umweltjuristen haben in Frankreich Klage gegen Danone eingereicht. Der Konzern tue zu wenig, um die Plastikflut zu reduzieren.

Daniela Gschweng / 19.03.2023

Vom Seco zu Nestlé: Um die 40’000 Franken pro Sitzung

Ineichen-Fleisch

Vom Seco zu Nestlé: Um die 40’000 Franken pro Sitzung

Die ehemalige Seco-Direktorin soll in den Nestlé-Verwaltungsrat. Sie hat jahrelang im Dienst des Konzerns lobbyiert.

Pascal Sigg / 18.03.2023

Erstes Auto mit Natrium-Ionen-Akku vorgestellt

electric_car_refuel_current_ecology_e_car_auto_fuel_power_cable-884025

Erstes Auto mit Natrium-Ionen-Akku vorgestellt

Das ging schneller als erwartet: Ein chinesischer Akkuhersteller baut Akkus ohne das umstrittene Metall Lithium.

Daniela Gschweng / 18.03.2023

Die Aktie der Crédit Suisse stürzt ab

Börsensturz Credit Suisse Too big to fail

Die Aktie der Crédit Suisse stürzt ab

«Sind wir inzwischen nicht zu klein, um ‹too big to fail› zu sein?»

Red. / 16.03.2023

Der Mindestlohn ist eine Frage des Stils

Aldi

Der Mindestlohn ist eine Frage des Stils

«Läden, die beim Lohn sparen, gehen gar nicht.» Mit dieser Werbekampagne greift Aldi in die Diskussion um den Mindestlohn ein.

Werner Vontobel / 14.03.2023

Covid-Impfstoffe: Das 32 Milliarden-Dollar-Geschenk

Geldspritze

Covid-Impfstoffe: Das 32 Milliarden-Dollar-Geschenk

Entwicklungskosten von der Öffentlichkeit bezahlen lassen, Gewinne privatisieren – so gehen grosse Pharmafirmen vor.

Martina Frei / 13.03.2023

Chaos und Panik: US-Grossbank wieder «Too big to fail»

Bildschirmfoto 2023-03-13 um 10.31.54

Chaos und Panik: US-Grossbank wieder «Too big to fail»

Die US-Notenbank FED rettet Bankkunden entgegen den Marktregeln vor Verlusten.

Red. / 13.03.2023

Jetzt gibt sich Tamedia empört: Doktorand liefert Zahlen an SVP

230311 TA Titel Doktorand

Jetzt gibt sich Tamedia empört: Doktorand liefert Zahlen an SVP

Laut «Tages-Anzeiger», «Bund» usw. darf ein Doktorand keine korrekten Zahlen liefern für ein Anliegen, das ihnen nicht passt.

Urs P. Gasche / 12.03.2023

Energie verschwenden mit Demeter

Demeter Mühlebrot tiefgekühlt aufgebacken Migros

Energie verschwenden mit Demeter

Der Demeter-Verband schreibt: «Das älteste Bio-Label verfügt über die strengsten Richtlinien.» Und der Energieverbrauch?

Marco Diener / 8.03.2023

«NZZ am Sonntag» deckt «Skandal» bei der SVP auf

Bildschirmfoto 2023-03-06 um 12.47.47

«NZZ am Sonntag» deckt «Skandal» bei der SVP auf

Zwei Recherche-Journalisten und der Chefredaktor «enthüllten», dass die SVP Zahlen und Grafiken einer Lobby nutzt.

Urs P. Gasche / 7.03.2023

Landbevölkerung Argentiniens leidet unter Pestiziden

Sojaernte Videoscreenshot WWF

Landbevölkerung Argentiniens leidet unter Pestiziden

Von wegen gesunde Landluft – Menschen in landwirtschaftlichen Gebieten Argentiniens haben ein 2,5-mal höheres Sterberisiko.

Daniela Gschweng / 6.03.2023

Aus der EU – oder auch nicht

Coop Lebensmittel Herkunft Kleinster geografischer geographischer Raum

Aus der EU – oder auch nicht

Die Herkunftsangaben auf Lebensmitteln sind im Gesetz ausführlich geregelt. Doch Klarheit herrscht nicht.

Marco Diener / 6.03.2023

Kundenüberwachung: SBB wollen Daten auch für «wirksame Werbung»

SBB_APG_HB

Kundenüberwachung: SBB wollen Daten auch für «wirksame Werbung»

Die SBB reagieren mit wortklauberischen Gegenangriffen auf die Empörung – und verschweigen den Werbezweck der Datensammlung.

Pascal Sigg / 5.03.2023

Überlaufene Wildnis: Immer mehr Touristen am Südpol

derek-oyen--Eu3Iud63rA-unsplash

Überlaufene Wildnis: Immer mehr Touristen am Südpol

Die Exklusivität von Antarktis-Reisen wird zur Illusion. Die Touristen stehen den Pinguinen fast auf den Füssen.

Daniela Gschweng / 1.03.2023

Insekten in Lebensmitteln – mehr zur neuen EU-Verordnung

cricket-pasta

Insekten in Lebensmitteln – mehr zur neuen EU-Verordnung

Die Infosperber-Leserinnen und -Leser hatten zahlreiche Fragen. Wir versuchen, Klarheit zu Insektenprodukten zu schaffen.

Daniela Gschweng / 27.02.2023

Paket-Pöstler zittern am Armaturenbrett

Elektro-Lieferwagen Post Bern

Paket-Pöstler zittern am Armaturenbrett

Die Post sagt: «Wir stellen in Zürich und Bern nur noch elektrisch zu.» Die Pöstler sind die Geplagten. Manchmal fahren sie Diesel.

Marco Diener / 26.02.2023

Pestizidvorwürfe: Tiroler Apfelbauern wehren sich

Südtiroler_Apfel_g.g.A_Gala

Pestizidvorwürfe: Tiroler Apfelbauern wehren sich

Der Verband der Südtiroler Ostbauern sieht sich im «Tiroler Pestizidskandal» zu Unrecht in der Kritik.

Daniela Gschweng / 26.02.2023

Ein Afrika ohne Hunger: Leere Versprechen von Konzernen

Ruanda Bauern Afrika

Ein Afrika ohne Hunger: Leere Versprechen von Konzernen

Bis 2022 wollten internationale private Initiativen Afrika aus der Armut befreien. Doch sie sind weitgehend gescheitert.

Pascal Derungs / 25.02.2023

Krieg stoppt Tschernobyl-Trips ins verstrahlte Gebiet

Kalaschnikov-Schiesstour

Krieg stoppt Tschernobyl-Trips ins verstrahlte Gebiet

Interessante Bildungs-Touren an geschichtsträchtige Orte – oder makabrer Katastrophen-Tourismus für sensationslüsterne Gaffer?

Esther Diener-Morscher / 22.02.2023

Nationalbank kann und soll trotz Verlusten Geld ausschütten

Kommentar

Nationalbank kann und soll trotz Verlusten Geld ausschütten

In Wirklichkeit subventioniert die Nationalbank vorrangig die Banken und sprengt damit ihr Mandat zum Schaden des Landes.

Gian Trepp / 22.02.2023

Zurzach liegt im Berner Oberland

Migros Aus der Region Für die Region Label

Zurzach liegt im Berner Oberland

Bei Regionalprodukten sehen es die Ladenketten nicht so eng. Für die Migros bilden Bern, Solothurn und Aargau eine einzige Region.

Marco Diener / 21.02.2023

Das Märchen von den Bergprodukten

Bergzone Landwirtschaft Lebensmittel Ulmizberg Köniz

Das Märchen von den Bergprodukten

Bergmilch oder Bergkäse stammen nicht unbedingt aus den Bergen. Sie können auch aus Köniz BE kommen – 4 km vom Bundeshaus entfernt.

Marco Diener / 19.02.2023

Rüstungskonzerne sponsern Münchner Sicherheitskonferenz

Sperberauge

Rüstungskonzerne sponsern Münchner Sicherheitskonferenz

Die Friedensbewegung kritisiert, dass auch Lockheed und Rhein-Metall an Kosten beitragen und Medien dies nicht deutlich erwähnen.

Urs P. Gasche / 19.02.2023

«Spartageskarte Gemeinde»: Neu ist vor allem der Preis

Sperberauge

«Spartageskarte Gemeinde»: Neu ist vor allem der Preis

Die «Tageskarte Gemeinde» heisst künftig «Spartageskarte Gemeinde». Doch der Name täuscht. Sie kostet nicht weniger, sondern mehr.

Marco Diener / 16.02.2023

Vor Ort bei der Drogenmafia und den Paramilitärs

Tumaco Armenviertel Front

Vor Ort bei der Drogenmafia und den Paramilitärs

Afro-kolumbianische Jugendliche kämpfen um Anerkennung, Integration und Arbeit – sie wollen Armut, Gewalt und Drogen entkommen.

Josef Estermann / 15.02.2023

Der Schnittlauch aus Äthiopien kommt mit dem Flugzeug

Volg Lebensmittel Herkunft Schnittlauf Äthiopien

Der Schnittlauch aus Äthiopien kommt mit dem Flugzeug

Mit der «Verbundenheit zur Schweiz» ist es auch bei Volg nicht sehr weit her. Der Schnittlauch stammt aus Äthiopien.

Marco Diener / 15.02.2023

Rohstoffhändler erzielten riesige Kriegs- und Sanktionsgewinne

Rohstoffunternehmen

Rohstoffhändler erzielten riesige Kriegs- und Sanktionsgewinne

Rohstoffmultis nutzten Ukrainekrieg, Sanktionen und Corona für enorme Profite. Doch steuerlich bleiben sie privilegiert.

Pascal Derungs / 14.02.2023

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • …
  • 70
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum