Die Ukraine braucht Ost und West Kommentar Die Ukraine braucht Ost und West Nur eine Kooperation zwischen Ost und West kann das Land stabilisieren und eine neue Konfrontation verhindern. Roman Berger / 25.02.2014
Uno kritisiert Schweiz wegen Rassendiskriminierung Uno kritisiert Schweiz wegen Rassendiskriminierung Rassismus sei im Strafrecht nicht definiert und führe nicht zu einer Strafverschärfung, rügt der zuständige Uno-Ausschuss in Genf. Michel Bührer / 24.02.2014
Zwei Chinas reichen sich die Hand Zwei Chinas reichen sich die Hand 65 Jahre dauert die Rivalität zwischen China und Taiwan schon. Jetzt haben erstmals Minister beider Seiten miteinander gesprochen. Peter G. Achten / 24.02.2014
Für die Kuhschweizer am Sonntag Kommentar Für die Kuhschweizer am Sonntag Die «Schweiz am Sonntag» bleibt konsequent und zieht die EU in den Dreck, auch wenn die Argumentation falsch ist. Christian Müller / 23.02.2014
SRF am SEF: Mangelnde Distanz Sperberauge SRF am SEF: Mangelnde Distanz Der Auftritt des Schweizer Fernsehens am Wirtschaftsforum zeigt erneut die fehlende Distanz zur Wirtschaft. Kurt Marti / 21.02.2014
Wallis: Teilsieg für die entlassene Ethiklehrerin Wallis: Teilsieg für die entlassene Ethiklehrerin Der Bischof von Sitten schickte im letzten Frühjahr eine Ethiklehrerin in die Wüste. Jetzt hat sie einen ersten Teilsieg errungen. Kurt Marti / 21.02.2014
Quellenschutz: Fatales Signal des Bundesgerichts Kommentar Quellenschutz: Fatales Signal des Bundesgerichts Der journalistische Quellenschutz ist löchrig. Das Bundesgericht urteilte jüngst gegen die Medien und für die Strafverfolger. Dominique Strebel / 20.02.2014
Staatsrechtliche Kritik am Zweitwohnungs-Gesetz Staatsrechtliche Kritik am Zweitwohnungs-Gesetz Der Staatsrechtler Alain Griffel hält die Umwandlung von warmen Hotel- in kalte Zweitwohnungs-Betten für «klar verfassungswidrig». Hanspeter Guggenbühl / 20.02.2014
Schlagzeile in der Süddeutschen Sperberauge Schlagzeile in der Süddeutschen «Schweizer Luftwaffe nur zu Bürozeiten besetzt». Diese «Blick»-Schlagzeile brachte es bis nach Deutschland. upg / 18.02.2014
Lasterlobby will Alpenschutz durchlöchern Lasterlobby will Alpenschutz durchlöchern Der Nutzfahrzeugverband Astag will einen neuen Verkehrsvertrag mit der EU. Doch die Forderungen richten sich gegen den Alpenschutz. Hanspeter Guggenbühl / 18.02.2014
176 Tage gut – 58 Tage miserabel 176 Tage gut – 58 Tage miserabel Giftiger Smog vernebelt Chinas Grossstädte. Die Zentralregierung will Abhilfe schaffen und setzt auf «saubere» Atom-Energie. Peter G. Achten / 16.02.2014
Die EU kann und darf nicht verhandeln Kommentar Die EU kann und darf nicht verhandeln Zur Beruhigung der Gemüter nach dem historischen 9. Februar 2014 hat «Bern» schnelle Verhandlungen angekündigt. Das ist Unsinn. Christian Müller / 15.02.2014
Zeugenschutz und Asyl ! Sperberauge Zeugenschutz und Asyl ! Die EU knickt vor den USA ein. Sie will Edward Snowden nicht helfen, als Zeuge auszusagen und Asyl zu bekommen. upg / 15.02.2014
Die sieben gängigsten Fehlbeurteilungen der EU Die sieben gängigsten Fehlbeurteilungen der EU In wichtigen Punkten geistern völlig falsche Vorstellungen von der EU herum. Sieben davon sind hier aufgeführt und richtiggestellt. Christian Müller / 14.02.2014
Verhandlungen über Stromvertrag ausgesetzt Verhandlungen über Stromvertrag ausgesetzt Nach sieben Jahren gibt es eine Verhandlungspause zum bilateralen Stromvertrag mit der EU. Das ändert wenig. Hanspeter Guggenbühl / 12.02.2014
Auch in Kiev geht es um die Macht der Grossmächte Kommentar Auch in Kiev geht es um die Macht der Grossmächte Alle behaupten, helfen zu wollen. Dabei geht es um nichts Anderes als um die Vorherrschaft der Grossmächte. Christian Müller / 12.02.2014
SVP-Initiative: Aufs Umsetzen kommt’s an Glosse SVP-Initiative: Aufs Umsetzen kommt’s an Die Lage ist ernst. Glossen zur SVP-Initiative sind nicht gefragt. Wir bringen trotzdem eine. Man darf sie auch ernst nehmen. Hanspeter Guggenbühl / 11.02.2014
Abschottung, Angst und Unkenntnis als Leitmotiv Abschottung, Angst und Unkenntnis als Leitmotiv Die fehlende Erfahrung mit Zuwanderern und die Abschottung gegen das Fremde sind Gründe für das «JA» zur Einwanderungsinitiative. Robert Ruoff / 11.02.2014
Als gäbe es sie nicht Kommentar Als gäbe es sie nicht Die Annahme der Masseneinwanderungsinitiative erinnert Jürgmeier an seine Kindheit. Jürgmeier / 11.02.2014
Die Schweiz spielt den Ball der EU zu Kommentar Die Schweiz spielt den Ball der EU zu Es ist immer wieder bestätigt worden: Einen Plan B gibt es nicht. Heute hat sich die Schweiz für die Fremdbestimmung entschieden. Christian Müller / 10.02.2014
«Mit Eurem Intermezzo ist jetzt Schluss!» «Mit Eurem Intermezzo ist jetzt Schluss!» . Red. / 8.02.2014
«Grösster Fehler der modernen Geschichte» «Grösster Fehler der modernen Geschichte» Der Historiker Niall Ferguson provoziert mit einer These zum Ersten Weltkrieg: Britannien hätte Deutschland gewähren lassen sollen. Jürg Müller-Muralt / 7.02.2014
Ungarns Kirchen unterstützen Viktor Orbáns Regime Ungarns Kirchen unterstützen Viktor Orbáns Regime Viktor Orbáns autokratische Herrschaft stösst im Westen auf harte Kritik. Die Unterstützung durch Ungarns Kirchen ist ihm sicher. Kurt Marti / 6.02.2014
Atomausstieg kann Energiewende verhindern Atomausstieg kann Energiewende verhindern Absurde Kopplung: Wenn das Volk der grünen Atomausstiegs-Initiative zustimmt, fällt die gesamte Energiestrategie ins Wasser. Hanspeter Guggenbühl / 4.02.2014
Isolationisten links, Isolationisten rechts Kommentar Isolationisten links, Isolationisten rechts Die Debatte über die Masseneinwanderungs-Initiative verheimlicht die Tatsache, dass die Schweiz schon Passivmitglied Europas ist. Matthias Bertschinger / 4.02.2014
Friedliche Proteste in Kiev? Friedliche Proteste in Kiev? Was friedlich begonnen hat, ist längst aus dem Ruder gelaufen. Die Medien beginnen es zu merken, Politiker schliessen die Augen. Christian Müller / 3.02.2014
Hinterhalt am Masik-Pass in Nordkorea Hinterhalt am Masik-Pass in Nordkorea Nordkorea, abgeriegelt wie kaum ein anderer Staat. Devisen bringende Touristen aber sind hochwillkommen. So will's der Landesvater. Peter G. Achten / 2.02.2014
Ueli Maurer spricht Klartext Sperberauge Ueli Maurer spricht Klartext In einem Interview im «Schweizer Monat» erklärt der SVP-Bundesrat, woher die neuen bürgerlichen Stimmen kommen. Christian Müller / 1.02.2014
Chamäleon-Journalismus Sperberauge Chamäleon-Journalismus Watson: Zuerst Fakten gegen die Masseneinwanderungsinitiative. Dann ein Kommentar mehr dafür. Innert 48 Stunden. Christian Müller / 1.02.2014
Ukraine: «Guardian» kritisiert westliche Medien Ukraine: «Guardian» kritisiert westliche Medien Die ständig repetierte Darstellung einer EU-freundlichen demokratischen Opposition gegen ein autoritäres Regime sei eine Mär. Red. / 1.02.2014
Ukraine: Riskante Koalition mit Rechts-Nationalen Ukraine: Riskante Koalition mit Rechts-Nationalen Der gewaltbereite, ultrarechte Arm der ukrainischen Opposition hat ein zweifelhaftes Idol, den Nazi-Kollaborateur Stepan Bandera. Red. / 31.01.2014
Die verheerenden Folgen von Ölkatastrophen Die verheerenden Folgen von Ölkatastrophen Öl- und Gaslecks in amerikanischen Pipelines haben immense Schäden zur Folge. Die Schreckensbilanz der letzten 27 Jahre. Red. / 29.01.2014
Parteien – die letzten Dinosaurier Parteien – die letzten Dinosaurier Wie die Parteien den Staat usurpieren und das Volk aussen vor lassen: Provokative Thesen zur Krise der repräsentativen Demokratie. Jürg Müller-Muralt / 28.01.2014
Axpo verzichtet auf Uran aus Majak Axpo verzichtet auf Uran aus Majak Nach jahrelangem Zögern zieht die Axpo endlich endgültige Konsequenzen aus der Kritik am russischen Uranlieferanten in Majak. Robert Ruoff / 28.01.2014
EU: Klimapolitik auf Atomkurs EU: Klimapolitik auf Atomkurs Die EU setzt unbeirrt auf Kernkraft und Kohle. Ökostrom ist angeblich zu teuer. Doch Brüssel rechnet mit falschen Vorgaben. Natalie Perren / 27.01.2014
So wird die Schweiz von aussen gesehen So wird die Schweiz von aussen gesehen Das «Europa Forum Luzern» fragte namhafte Referenten nach dem Bild der Schweiz im Ausland. Die Antworten lassen aufhorchen. Christian Müller / 26.01.2014
Warum Assad in Genf eine starke Position hat Warum Assad in Genf eine starke Position hat Seine Armee ist stärker, seine Verbündeten sind engagierter und sein Regime brutaler. Red. / 25.01.2014
Syrienkonferenz: der Ansatz ist falsch! Kommentar Syrienkonferenz: der Ansatz ist falsch! Alle reden vom Bürgerkrieg. Aber es ist kein Bürgerkrieg. Es ist schon lange ein Stellvertreter-Krieg. Erich Gysling / 25.01.2014
Christoph Mörgeli leidet Christoph Mörgeli leidet His Master’s Voice Christoph Mörgeli verkündet auf Twitter die wahren Gründe für die Masseneinwanderungsinitiative. Red. / 25.01.2014
Sprachlust: Hat der Regierungsrat Lohn verdient? Glosse Sprachlust: Hat der Regierungsrat Lohn verdient? Viel zu reden geben die Nebeneinnahmen, aber wichtiger ist eine andere Frage: Heissen die Haupteinkünfte von Magistraten «Lohn»? Daniel Goldstein / 25.01.2014
Hipster-Economiesuisse gegen Zuwanderungsbremse Hipster-Economiesuisse gegen Zuwanderungsbremse Die als Bürgerbewegung getarnte Gesellschaft für eine offene und moderne Schweiz (GomS) wird von Economiesuisse mitfinanziert. Christof Moser / 24.01.2014
Blutige Billigkleider Blutige Billigkleider Kambodschas Textilarbeiterinnen schuften weiter für Hungerlöhne. Mit scharfer Munition haben Soldaten Demonstrationen aufgelöst. Peter G. Achten / 24.01.2014
Schlechter Start für die Syrien-Konferenz Schlechter Start für die Syrien-Konferenz - Red. / 22.01.2014
Eine Wende, aber wohin? Kommentar Eine Wende, aber wohin? Die Energiekommission des Nationalrats hat alle Sparziele in der Energiestrategie gestrichen. Das ist weder klug noch ehrlich. Hanspeter Guggenbühl / 22.01.2014
Schweizer Energiestrategie wird ziellos Schweizer Energiestrategie wird ziellos Die Energiekommission des Nationalrats wünscht eine Energiestrategie, will aber nicht festlegen, wohin sie führen soll. Hanspeter Guggenbühl / 22.01.2014