Die faulen Griechen oder Der Neid der Tüchtigen Die faulen Griechen oder Der Neid der Tüchtigen Das immer wieder kolportierte Bild des Südens lockt mit hedonistischem Müssiggang und bedroht das wirtschaftliche Wachstum. Jürgmeier / 3.07.2015
Die Kreditgeber beharren auf falschen Rezepten Kommentar Die Kreditgeber beharren auf falschen Rezepten Der Dogmatismus der Euro-Politik führt an den Abgrund. Das Beispiel Griechenland zeigt das eindrücklich. Markus Mugglin / 3.07.2015
Varoufakis: Die 6 wichtigsten Gründe für ein Nein Sperberauge Varoufakis: Die 6 wichtigsten Gründe für ein Nein Sein Nein zum EU-Angebot hat Varoufakis begründet. Doch über dessen Argumente informieren grosse Medien nicht. Urs P. Gasche / 3.07.2015
So lügt EU-Kommissionspräsident Juncker So lügt EU-Kommissionspräsident Juncker Die «Offerte» an Griechenland enthalte keine weiteren Rentenkürzungen, verbeitet Juncker. Das EU-Dokument beweist das Gegenteil. Urs P. Gasche / 2.07.2015
Deutschland und die Schweiz Deutschland und die Schweiz Ein kluger Beobachter geht in Pension. Radio-Korrespondent Casper Selg hat sich mit einer scharfsinnigen Analyse verabschiedet. Christian Müller / 2.07.2015
«Die Sicherheitsbehörden haben allesamt versagt» «Die Sicherheitsbehörden haben allesamt versagt» Zwei Experten üben harte Kritik an der Atomaufsicht Ensi und zweifeln an dessen Fähigkeiten zur Prüfung radioaktiver Lager. Kurt Marti / 1.07.2015
Die Griechen werden geopfert Kommentar Die Griechen werden geopfert Der kompromisslose Kurs Deutschlands soll vertuschen: Merkels Rechnung ist nicht aufgegangen, rund 70 Milliarden Euro sind futsch. Philipp Löpfe / 1.07.2015
Griechenland: Die Sturen sind Schäuble und Co. Griechenland: Die Sturen sind Schäuble und Co. Die Regierung Tsipras forderte einen mindestens teilweisen Schuldenerlass. Doch die Euro-Länder gaben keinen Millimeter nach. Urs P. Gasche / 30.06.2015
Poker um das iranische Nuklearprogramm geht weiter Poker um das iranische Nuklearprogramm geht weiter Nächster Termin 9. Juli: Gibt es bis dann keine Einigung, hätten Gegner des Atomabkommens mehr Zeit, den Deal noch zu torpedieren. Andreas Zumach / 30.06.2015
Wohlbeleibt trotz Hunger Wohlbeleibt trotz Hunger Grosse Trockenheit in Nordasien. Wird Nordkorea wegen der «Jahrhundert-Dürre» bald von einer neuen grossen Hungersnot heimgesucht? Peter G. Achten / 28.06.2015
Die Beitritts-Frage Kommentar Die Beitritts-Frage Un-Worte wie «schleichender Beitritt» und «EU-Turbo» prägen die EU-Debatte. Das ist nicht hilfreich für eine rationale Diskussion. Gret Haller / 28.06.2015
«Arme» Strombranche mit Rekordgewinn Sperberauge «Arme» Strombranche mit Rekordgewinn Laut der neusten Strom-Statistik erzielte die angeblich notleidende Stromwirtschaft einen prächtigen Rekordgewinn. Kurt Marti / 26.06.2015
UNO-Gründung: Von den Interessen der USA geprägt UNO-Gründung: Von den Interessen der USA geprägt Heute vor 70 Jahren beschlossen Delegierte von 50 Staaten in San Francisco die Charta der Vereinten Nationen. Andreas Zumach / 26.06.2015
Die UNO ist weiterhin nötig: Eine gemischte Bilanz Kommentar Die UNO ist weiterhin nötig: Eine gemischte Bilanz Die UNO hat dazu beigetragen, die Lebensbedingungen vieler Menschen zu verbessern. Doch sie hat auch kläglich versagt. Andreas Zumach / 26.06.2015
Von Hilfe und «Hilfsprogramm» kann keine Rede sein Von Hilfe und «Hilfsprogramm» kann keine Rede sein Mit der Wahl der Worte beziehen Medien Stellung, auch im Griechenland-Drama. Ist die Rede von «Hilfe» korrekt? Wem wird geholfen? Urs P. Gasche / 26.06.2015
Hilfe! «Die Österreicher» kommen Hilfe! «Die Österreicher» kommen Nein, nicht die Habsburger. Die viel gefährlicheren Ökonomen der Wiener Schule feiern im digitalen Zeitalter ein Comeback. Philipp Löpfe / 25.06.2015
Ukraine: Auch den Amis geht langsam ein Licht auf Ukraine: Auch den Amis geht langsam ein Licht auf Der US-Kongress hat Waffenlieferungen an das Bataillon Azov verboten, da es sich klar um eine Neonazi-Organisation handelt. Christian Müller / 24.06.2015
Warum Merkels Griechenland-Politik ein Fehler ist Warum Merkels Griechenland-Politik ein Fehler ist Der Kanzlerin sind die Anlegerinteressen wichtiger als die Sanierung der griechischen Wirtschaft. Prof. Jürgen Habermas / 23.06.2015
Die Toten kommen Die Toten kommen Trauerzug für ertrunkene Flüchtlinge: Mit Kreuzen, Grabsteinen und Blumen marschierten am Sonntag 5000 Demonstranten durch Berlin. Heinz Moser / 23.06.2015
So kam der Regierungssprecher ins Rudern So kam der Regierungssprecher ins Rudern Originalauszug aus der Pressekonferenz: Für das deutsche auswärtige Amt gibt es eine gute und eine schlechte atomare Aufrüstung. Red. / 22.06.2015
China und das neue «Great Game» China und das neue «Great Game» Diplomatie auf höchster geopolitischer Ebene vollzieht sich in kleinen Schritten. Ein Rückblick auf die letzten Wochen und Monate. Peter G. Achten / 22.06.2015
Didier Burkhalter: interessante Rede Sperberauge Didier Burkhalter: interessante Rede In den Medien kurz erwähnt, aber in voller Länge lesenswert: Didier Burkhalters Rede in Bern zur Friedensarbeit. Christian Müller / 22.06.2015
Arena: Mehr Durchblick bei der SRG Arena: Mehr Durchblick bei der SRG Das neue Format der «Arena» kann ergiebig werden, wenn die Übungsanlage stimmt. Robert Ruoff / 21.06.2015
12’500 Polen fanden ihre Rettung in der Schweiz 12’500 Polen fanden ihre Rettung in der Schweiz Heute vor 75 Jahren durften 12'500 Polen, 30'000 Franzosen und 7000 Zivilisten auf der Flucht vor den Nazis in die Schweiz kommen. Silvio Keller / 19.06.2015
Weiss gegen Schwarz: Nur noch Traurigkeit Weiss gegen Schwarz: Nur noch Traurigkeit Jon Stewart, der grosse Moderator der «Daily Show», ist nur noch erschüttert angesichts der Mordtat in Charleston, South Carolina. Robert Ruoff / 19.06.2015
Schuldenschnitt: Ukraine JA – Griechenland NEIN Schuldenschnitt: Ukraine JA – Griechenland NEIN Mit fast identischen Argumenten soll die Ukraine Schulden abschreiben dürfen, das noch höher verschuldete Griechenland nicht. Urs P. Gasche / 19.06.2015
Rückblick auf wenig beachtete Wahlen in Mexiko Rückblick auf wenig beachtete Wahlen in Mexiko «Demokratie» hat in Mexiko keinen guten Ruf. Im Land sind Gewalt, organisiertes Verbrechertum und Willkür weit verbreitet. Philipp Gerber / 18.06.2015
SRG: Selbstkritische Analyse gefragt Kommentar SRG: Selbstkritische Analyse gefragt Die SRG-Spitze verharmlost das massive Unbehagen an der SRG, das die RTVG-Abstimmung zeigt. Robert Ruoff / 16.06.2015
«Ich hoffe auf Koalitionsregierung ohne Erdoğan» «Ich hoffe auf Koalitionsregierung ohne Erdoğan» Der deutsch-türkische frühere Politiologie-Professor Hakki Keskin zeigt die Möglichkeit von Koalitionsregierungen auf. Hakki Keskin / 16.06.2015
Bashirs Flucht: Der Westen misst mit zwei Ellen Kommentar Bashirs Flucht: Der Westen misst mit zwei Ellen Sudans Präsident al-Bashir wird weltweit per Haftbefehl als Kriegsverbrecher gesucht. Trotzdem hat Südafrika ihn entwischen lassen. Erich Gysling / 15.06.2015
Aserbaidschan – und was man darüber wissen muss Aserbaidschan – und was man darüber wissen muss Die European Games sind ein guter Anlass, Aserbaidschan und seine Machtverhältnisse genauer anzuschauen. Christian Müller / 15.06.2015
Russland – USA: Krieg oder neue Détente? Kommentar Russland – USA: Krieg oder neue Détente? Der Ukraine-Konflikt ist ein Stellvertreterkrieg USA / Russland. Erste Schritte zur Entspannung müssen vom Westen kommen. Roman Berger / 14.06.2015
Zustimmung zu SRG-Gebühren in Grafik Sperberauge Zustimmung zu SRG-Gebühren in Grafik Auf unserer Grafik können Sie die kantonalen Stimmverhältnisse auf einen Blick ablesen. Red. / 14.06.2015
Neue Bahnlinie durch Zürich spart wenig Zeit Neue Bahnlinie durch Zürich spart wenig Zeit Die neue Zürcher Durchmesserlinie bringt Bahnreisenden wenig Zeitgewinn. Das zeigt der neue, ab Ende 2015 gültige SBB-Fahrplan. Hanspeter Guggenbühl / 13.06.2015
Geheime Verhandlungen ausspioniert Sperberauge Geheime Verhandlungen ausspioniert Bundesrat Ueli Maurer schadet der Schweiz als neutraler und sicherer Verhandlungsort. Urs P. Gasche / 12.06.2015
Proviande-Subventionen: Bundesrat auf dünnem Eis Proviande-Subventionen: Bundesrat auf dünnem Eis Der Konsum von Schweizer Fleisch soll laut Bundesrat weiterhin mit sechs Millionen Franken aus der Bundeskasse angekurbelt werden. Kurt Marti / 12.06.2015
Tsipras soll vor seinem Wahlvolk nackt dastehen Tsipras soll vor seinem Wahlvolk nackt dastehen Die Euro-Länder schieben einen unvermeidlichen Schuldenschnitt hinaus. Vorher soll die linke Regierung weg. Hier die Eckdaten. Urs P. Gasche / 11.06.2015
Berner Wasseramt und Eawag schlagen Pestizid-Alarm Berner Wasseramt und Eawag schlagen Pestizid-Alarm Viele Flüsse im Mittelland sind mit einem Cocktail von Pestiziden belastet, die den Grenzwert seit Jahren massiv überschritten. Kurt Marti / 10.06.2015
Von Rio an die Kommissionssitzung nach Bern? Von Rio an die Kommissionssitzung nach Bern? Immer mehr Schweizer/innen leben im Ausland. Nun wird die Frage diskutiert, ob die Fünfte Schweiz zum 27. Kanton werden soll. Jürg Müller-Muralt / 9.06.2015
Schafft das Erbrecht ab! Kommentar Schafft das Erbrecht ab! Die Initiative verlangt 20% Erbschaftssteuer ab zwei Millionen Franken Nachlass. Konsequenter wäre eine 100-prozentige Besteuerung. Hanspeter Guggenbühl / 9.06.2015
Ukraine: Deeskalation statt Einreiseverbote Kommentar Ukraine: Deeskalation statt Einreiseverbote Einreiseverbote und Sanktionen der USA und EU gegen Russland sind kontraproduktiv. Gefragt ist eine Politik der Deeskalation. Andreas Zumach / 7.06.2015
Israel, z.B., und die uniformierten VerräterInnen Israel, z.B., und die uniformierten VerräterInnen «Breaking the Silence» – noch bis zum 14.6. in Zürich. Wer das Schweigen bricht, ist, in allen Armeen der Welt, ein/e Verräter/in. Jürgmeier / 7.06.2015
Service public: der Professor liegt falsch Kommentar Service public: der Professor liegt falsch Der Service public könne auch von den privaten Medien wahrgenommen werden, meint Prof. Urs Saxer. Service public – missverstanden. Christian Müller / 7.06.2015
Das MANAGER MAGAZIN lanciert Vollgeld-Diskussion Das MANAGER MAGAZIN lanciert Vollgeld-Diskussion In der Schweiz wird das Thema Vollgeld totgeschwiegen, trotz laufender Unterschriftensammlung. Und die Medien schlafen. Christian Müller / 6.06.2015
Stromlobby setzt ihre Interessen knallhart durch Stromlobby setzt ihre Interessen knallhart durch Die Energiekommission des Ständerats will die Stromkonzerne belohnen, ohne Rechenschaft von den Verantwortlichen zu verlangen. Kurt Marti / 5.06.2015
«Privat» wird ziemlich teuer «Privat» wird ziemlich teuer Die Kampagne der Lobbyisten unterschlägt, dass ihr Medienmodell das Publikum mehr kostet als die vorgeschlagene Mediengebühr. Robert Ruoff / 5.06.2015
Die Fifa ist nicht reformierbar Kommentar Die Fifa ist nicht reformierbar Die Medien jubeln über den angekündigten Rücktritt von Fifa-Präsident Joseph Blatter. Dabei ist noch gar nichts passiert. Walter Aeschimann / 4.06.2015