Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Politik
  • Europa
  • Lobbys
  • Schweiz
  • Schweiz Abstimmungen
  • Welt

«Konkrete Lösungen statt abstrakte Zahlen»

Bildschirmfoto20130416um14_14_13

«Konkrete Lösungen statt abstrakte Zahlen»

Migrationsdruck (2): Wie gross Einwanderung sein darf, ist keine Frage von Zahlen, sondern eine des gesellschaftlichen Konsenses.

Jürg Müller-Muralt / 19.04.2013

Migrationspolitisches Wetterleuchten

Bildschirmfoto20130416um14_56_00

Migrationspolitisches Wetterleuchten

Migrationsdruck (1): Radikale Lösungsvorschläge verspüren Aufwind. Doch die Immigration hat ganz unterschiedliche Facetten.

Jürg Müller-Muralt / 17.04.2013

Äusserst knappe Wahl in Venezuela

wr1-9

Äusserst knappe Wahl in Venezuela

-

Red. / 17.04.2013

Waffenkontrollgesetz scheitert

Waffenlobby_USA1

Waffenkontrollgesetz scheitert

-

Red. / 17.04.2013

Warnungen vor sozialen Unruhen in ganz Südeuropa

Proteste_Madrid_Sommer_20121

Warnungen vor sozialen Unruhen in ganz Südeuropa

In Berlin mehren sich Warnungen vor einer Zunahme von Unruhen in südeuropäischen Staaten gegen die deutschen Krisen-Spardiktate.

Red. / 16.04.2013

H7N9 verunsichert die chinesischen Massen

sars3857_3

H7N9 verunsichert die chinesischen Massen

Gesichtsmasken verkaufen sich in China schneller als Dampfbrötchen zum chinesischen Frühstück. Und das nicht wegen schlechter Luft.

Peter G. Achten / 15.04.2013

Warum Aung San Suu Kyi zur Realpolitikerin wurde

Bildschirmfoto20130408um16_46_19

Warum Aung San Suu Kyi zur Realpolitikerin wurde

Westliche Medien, die die burmesische Demokratie-Ikone über Jahrzehnte in den Himmel lobten, rümpfen plötzlich die Nase.

Peter G. Achten / 13.04.2013

Strom: Wer zu früh baut, den bestraft der Markt

nantdedrance_vieuxemosson_em-1

Strom: Wer zu früh baut, den bestraft der Markt

Die Stromriesen Axpo und Alpiq bauen teure Pumpspeicher-Kraftwerke. Das billigere Grimselprojekt hingegen wird auf Eis gelegt.

Hanspeter Guggenbühl / 12.04.2013

Das Ende der Steuerparadiese

Steuerflucht_a

Das Ende der Steuerparadiese

-

Red. / 12.04.2013

Politische Richtungskämpfe vor der GV der NZZ

Putschversuch_NZZ

Politische Richtungskämpfe vor der GV der NZZ

Die NZZ hat nicht den Ruf, politisch links zu stehen. Trotzdem drücken und ziehen etliche Aktionäre noch mehr nach rechts.

Christian Müller / 12.04.2013

Verdingkinder: Runder Tisch statt klare Antworten

Verdingkinder1

Verdingkinder: Runder Tisch statt klare Antworten

Am «Gedenkanlass» für die «Opfer administrativer Zwangsmassnahmen» gab es Entschuldigungen, aber der Anlass blieb unverbindlich.

Niklaus Ramseyer / 11.04.2013

Der zähe Kampf der SVP um die Medienmacht

SVP_Junge_vor_2013

Der zähe Kampf der SVP um die Medienmacht

Die SVP ist medienpolitisch aktiv wie keine andere Partei. Das politische Ziel: mehr ungefilterter Einfluss.

Robert Ruoff / 11.04.2013

Bundespräsident Ueli Maurer im Niemandsland

Bildschirmfoto20130408um18_21_59

Bundespräsident Ueli Maurer im Niemandsland

Er übt dieses Amt seit 100 Tagen aus. Anfänglich legte Maurer als Bundespräsident markante Auftritte hin. Das scheint lange her.

Jürg Lehmann / 11.04.2013

Margaret Thatcher

wr1-8

Margaret Thatcher

-

Red. / 10.04.2013

Von Mehrheiten und Minderheitenschutz

Glosse

Von Mehrheiten und Minderheitenschutz

Abstimmende entscheiden bei Urnengängen in der Schweiz nicht immer logisch, sondern möglicherweise auch verquer.

Hanspeter Guggenbühl / 9.04.2013

Zwiespältige Liebe zu den Drohnen

Bildschirmfoto20130408um17_23_27

Zwiespältige Liebe zu den Drohnen

Bürgerliche Gripen-Gegner setzen auf Drohnen statt auf Kampfjets. Die Haltung des Verteidigungsdepartements (VBS) ist zwiespältig.

Jürg Müller-Muralt / 9.04.2013

Sommarugas billige Entschuldigung

Verdingkinder

Sommarugas billige Entschuldigung

Rund 10000 Verdingkinder fordern Gerechtigkeit. Der Bundesrat will sie mit einer «Entschuldigung» abpeisen.

Niklaus Ramseyer / 8.04.2013

Neu in China: La Belle et la Bête

Bildschirmfoto20130401um13_58_28

Neu in China: La Belle et la Bête

Was Amerika schon lange hat, hat jetzt auch China: eine veritable First Lady. Strahlend, stilsicher, elegant. Aber nicht arrogant.

Peter G. Achten / 7.04.2013

Lega dei ticinesi: Ein Toter als Stimmenfänger

Kommentar

Lega dei ticinesi: Ein Toter als Stimmenfänger

Giuliano Bignasca hat das politische Tessin verändert: Der Ton wurde rüder und die Vorurteile gegen alles Fremde sind gewachsen.

Beat Allenbach / 6.04.2013

Wie Steueroasen die Demokratie untergraben

Bildschirmfoto20111114um18_27_15

Wie Steueroasen die Demokratie untergraben

Das Buch «Schatzinseln: Wie Steueroasen die Demokratie untergraben» zeigt die Wirkung von Steueroasen - auch der Schweiz.

Oswald Sigg / 5.04.2013

Grosses Polittheater im kleingeistigen Zürich

Glosse

Grosses Polittheater im kleingeistigen Zürich

In Zürich herrscht Obrigkeitsglauben, und es werden Maulkörbe verteilt. Chronik einer Seldwylerei.

Hanspeter Guggenbühl / 4.04.2013

Zypern nach dem Euro-Rettungsschirm

Zypern_Rettungschirm1

Zypern nach dem Euro-Rettungsschirm

-

Red. / 3.04.2013

Die Waffe ist das Recht: Amerikas Gewaltsyndrom

2048741669_b505ffef1a

Die Waffe ist das Recht: Amerikas Gewaltsyndrom

Ohne Schusswaffen wären die USA nicht denkbar. Aber zu welchem Preis? Ein historischer Rückblick und persönliche Erinnerungen.

Roman Berger / 3.04.2013

In Myanmar regieren weiterhin die Militärs

FreigelasseneJournalisten

In Myanmar regieren weiterhin die Militärs

Laut Menschenrechts-Aktivisten hat sich die Menschenrechtslage in Myanmar seit der Öffnung des Landes eher verschlechtert.

Red. / 2.04.2013

Attentat auf Dutschke: Spaltung mit Gewalt

RudiDutschke

Attentat auf Dutschke: Spaltung mit Gewalt

Medien, Gewalt, Gesellschaft (4): Die staatlich ferngesteuerte Gewalt zerstückelt eine Emanzipationsbewegung

Robert Ruoff / 31.03.2013

Die «Weltwoche», die Rechte und das Gewaltmonopol

Kapo_Zrich

Die «Weltwoche», die Rechte und das Gewaltmonopol

Medien, Gewalt, Gesellschaft (3): Die Rechte ortet linksstaatsfeindliche Gewalt und greift selber das Gewaltmonopol des Staates an.

Robert Ruoff / 30.03.2013

Der Tag der langen Messer in Lausanne

Kommentar

Der Tag der langen Messer in Lausanne

Unabhängig davon, wie das Bundesgericht heute entscheidet, wird das AKW Mühleberg noch monate- oder gar jahrelang weiterlaufen.

Thomas Angeli / 28.03.2013

Die «Weltwoche»: Einäugiger Journalismus

Philipp_Gut_Weltwoche2

Die «Weltwoche»: Einäugiger Journalismus

Medien, Gewalt, Gesellschaft (2): Die «Weltwoche» kritisiert Drohung und Gewalt nur links. Auf dem rechten Auge ist sie blind.

Robert Ruoff / 28.03.2013

SBB grundlegend und pragmatisch beurteilt

Kommentar

SBB grundlegend und pragmatisch beurteilt

Die SBB wachsen, juhee! Sie schrumpfen, ohweh! Oder alles umgekehrt?

Hanspeter Guggenbühl / 27.03.2013

Bundesbahn zwischen Markt und Staatsdienst

Bildschirmfoto20130327um15_55_57

Bundesbahn zwischen Markt und Staatsdienst

Die Führung der SBB steckt im Sandwich: Sie will unternehmerisch handeln, aber braucht immer mehr Subventionen vom Staat.

Hanspeter Guggenbühl / 27.03.2013

Nordkoreas Drohungen

wr6

Nordkoreas Drohungen

-

Red. / 27.03.2013

Die Neonazis sind massiv im Vormarsch

GriechenlandWeb

Die Neonazis sind massiv im Vormarsch

Wirtschaftskrisen sind bester Dünger für nationalistische und rassistische Bewegungen: Ein erschütterndes Video aus Griechenland.

Christian Müller / 26.03.2013

Medien, Gewalt, Gesellschaft (1): offene Debatte

binz

Medien, Gewalt, Gesellschaft (1): offene Debatte

«Weltwoche» gegen Strehle, «schwarzer Block» gegen Emanzipation. Gewalt steht wieder auf der Agenda. Als Fortsetzungsgeschichte.

Robert Ruoff / 26.03.2013

Lernen von China: Faire Heizperiode

Glosse

Lernen von China: Faire Heizperiode

Wer wissen will, wie man Heizenergie sparen kann, lernt dies am schnellsten in China. Hier hat Nicht-Heizen Tradition.

Peter G. Achten / 24.03.2013

Europa – wie es hätte werden sollen, und warum

Jacques_DelorsWeb

Europa – wie es hätte werden sollen, und warum

Die Väter Europas dachten vor allem in Werten, nicht nur in Währungen. Doch das Projekt ist vom richtigen Gleis abgekommen. Leider.

Christian Müller / 24.03.2013

Von Null zum US-Präsidentschaftskandidaten

Benjamin_Carson1

Von Null zum US-Präsidentschaftskandidaten

In nur sechs Wochen schaffte es der schwarze US-Chirurg Benjamin Carson zu einem republikanischen Anwärter auf die Präsidentschaft.

Red. / 23.03.2013

Alles über den Nahost-Konflikt in 25 Minuten

Michael_Lders

Alles über den Nahost-Konflikt in 25 Minuten

Israel und Palästina: ein komplexer Konflikt. Nahostkenner Michael Lüders bringt die Situation kenntnisreich und klar auf den Punkt

Christian Müller / 22.03.2013

«Mein Freund! Mein sehr guter Freund!»

Obama_Netanjahu2

«Mein Freund! Mein sehr guter Freund!»

-

Red. / 22.03.2013

Ermordeter Scheich am Samstag in Damaskus beerdigt

Buti

Ermordeter Scheich am Samstag in Damaskus beerdigt

Der 84-Jährige war der einzige sunnitische hohe Geistliche, der Assads Regime unterstützte. Ein Portrait des Erz-Konservativen.

Thomas Pierret, Universität Edinburgh / 22.03.2013

Obama in Israel: eine höchst gefährliche Show

ObamaNetanyahu

Obama in Israel: eine höchst gefährliche Show

In seiner berühmten Kairoer Rede versprach Obama, im Nahen Osten für Frieden zu sorgen. Er hat nie versucht, es zu tun.

Christian Müller / 20.03.2013

«Heisses Eisen»: Freie Immigration aus Kroatien

Philipp_Mller

«Heisses Eisen»: Freie Immigration aus Kroatien

FDP-Präsident Philipp Müller sieht Abstimmungen über Einwanderungspolitik und Wachstumsbegrenzung mit Sorge entgegen.

Urs Zurlinden / 20.03.2013

Fall Hildebrand: Parlament und Bundesrat im Krach

Philipp_Hildebrand

Fall Hildebrand: Parlament und Bundesrat im Krach

Die Geschäftsprüfungskommissionen rügen Micheline Calmy-Rey (SP). Dabei hatte die Genferin die Krise sofort richtig eingeschätzt.

Niklaus Ramseyer / 17.03.2013

China: Spitzenköche jetzt in Betriebskantinen

ChinaBankettTheMooncakeBox1

China: Spitzenköche jetzt in Betriebskantinen

Fressgelage werden als «Investition in die Zukunft» betrachtet: Sie erhalten die Freundschaft. Aber sie werden örtlich verlagert.

Peter G. Achten / 16.03.2013

Nationalrat erhöht Abgabe für Ökostrom auf Vorrat

Eric_Nussbaumer_SPS1

Nationalrat erhöht Abgabe für Ökostrom auf Vorrat

Auf 900 Millionen Franken pro Jahr soll die Abgabe zur Förderung von Ökostrom erhöht werden. Die Systemmängel aber bleiben.

Hanspeter Guggenbühl / 15.03.2013

Sonderfall Wallis: Einheit durch Spaltung

Kommentar

Sonderfall Wallis: Einheit durch Spaltung

Die CVP hat die absolute Mehrheit verloren und die SVP peilt den ersten Regierungssitz an. Der Sonderfall Wallis lebt.

Kurt Marti / 14.03.2013

Gezielte Irreführung von Thomas Cueni, Interpharma

Thomas_Cueni

Gezielte Irreführung von Thomas Cueni, Interpharma

Um hohe Medikamentenpreise durchzusetzen, verschafft er sich Zugang zu Bundesräten, Amtsdirektoren, Parlamentariern und Medien.

upg / 13.03.2013

Am Grab des achten Bundesrats

Economiesuisse2

Am Grab des achten Bundesrats

Economiesuisse war das einflussreiche Regierungsmitglied des Grossbürgertums. Das Ja zur Abzocker-Initiative ist sein Tod.

Christof Moser / 13.03.2013

IV-Revision: Sparen auf Kosten der Schwächsten

3950147867_2e4397cf682

IV-Revision: Sparen auf Kosten der Schwächsten

Seit 2012 gilt «Arbeit statt Rente». Jetzt debattiert das Parlament wieder eine IV-Revision. Wieder kommen die Schwächsten dran.

Christof Moser / 12.03.2013

Weshalb die Energiewende nicht am Ende ist

Bildschirmfoto20130310um21_19_09

Weshalb die Energiewende nicht am Ende ist

In Japan prägt der Atom-Gau das tägliche Leben. Hierzulande aber ist das Thema Atomausstieg in den Hintergrund gerückt.

Hanspeter Guggenbühl / 11.03.2013

Der Himmel hängt voller Drohnen

edf60fb5d0ef58168e1022160bf055131

Der Himmel hängt voller Drohnen

Drohnen beflügeln die Phantasie von Militär, Polizei und Rüstungsindustrie. Drei Beispiele aus Arabien, der EU – und der Schweiz.

Jürg Müller-Muralt / 11.03.2013

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • …
  • 127
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum