Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Medien
  • Medienkritik
  • Polizei
  • Trends
  • Über die Netzwelt
  • Über Printmedien
  • Über TV/Radio

Der Journalist, der am Stuhl der Mächtigen sägte

NiklausMeienberg2-1

Der Journalist, der am Stuhl der Mächtigen sägte

Der Historiker, Journalist und Schriftsteller Niklaus Meienberg nahm sich am 22. September vor 20 Jahren das Leben.

Red. / 23.08.2013

Nicht die feine englische Art

Kommentar

Nicht die feine englische Art

Geht ein Aufschrei durch die Weltpresse? Demonstrieren Massen für die Pressefreiheit? Nein. Das ist bedenklich.

René Zeyer / 21.08.2013

NZZ: mit Geld zu mehr Geld

Sperberauge

NZZ: mit Geld zu mehr Geld

Ein Werbevideo von Qontis/NZZ suggeriert jungen Menschen, mit Geld komme man schneller zu Geld.

Christian Müller / 19.08.2013

Warum nur hat die Tagesschau Angst vor Wettbewerb?

Bildschirmfoto20130814um09_30_21Kopie

Warum nur hat die Tagesschau Angst vor Wettbewerb?

Kommen Mega-Fusionen nicht zustande, meldet dies die Tagesschau als Hiobsbotschaften. Marktwirtschaft aber setzt Wettbewerb voraus.

upg / 14.08.2013

Wer klug ist, hat keine Kinder

Sperberauge

Wer klug ist, hat keine Kinder

TA-Autorin Bettina Weber schafft bemerkenswerte Verbindung zwischen kinderlosen Frauen und ihrer Intelligenz und Klugheit.

Robert Ruoff / 14.08.2013

Die «Tagesshow» des Florian Inhauser

Bildschirmfoto20130812um13_21_25

Die «Tagesshow» des Florian Inhauser

Der smarte Florian Inhauser zeigt als Moderator der «Tagesschau»-Hauptausgabe von SRF einen fatalen Hang zur Selbstinszenierung.

Jürg Lehmann / 13.08.2013

Guter Journalismus macht die Welt überschaubar

Pressefreiheit_Krossbow_5

Guter Journalismus macht die Welt überschaubar

Heribert Prantl von der Chefredaktion der «Süddeutschen Zeitung» liest Journalisten und Verlegern die Leviten. TEIL 5

Red. / 12.08.2013

Das moderne Lexikon

Glosse

Das moderne Lexikon

Der Sperber pfeift aus dem Sommerloch.

Hanspeter Guggenbühl / 10.08.2013

Zwei Sätze für 300 Tonnen radioaktives Wasser

Fukushima_Meerverseuchung

Zwei Sätze für 300 Tonnen radioaktives Wasser

Japans Regierung gab offiziell bekannt, dass bei Fukushima ein gigantisches Verseuchungsproblem besteht. Kaum eine Meldung wert?!

upg / 8.08.2013

Rendite-Einheitsbrei braucht keine Pressefreiheit

Pressefreiheit_Krossbow_4

Rendite-Einheitsbrei braucht keine Pressefreiheit

Heribert Prantl von der Chefredaktion der «Süddeutschen Zeitung» liest Journalisten und Verlegern die Leviten. TEIL 4

Red. / 8.08.2013

So können Qualitätsmedien überleben

Medien_FinanzierungsmodelleKopie

So können Qualitätsmedien überleben

Nach dem Verkauf der «Washington Post» stellt sich auch in der Schweiz die Frage, wie die Medienfreiheit finanziert werden soll.

upg / 6.08.2013

Eine Milliarde Dollar Verlust

Sperberauge

Eine Milliarde Dollar Verlust

Alarmzeichen für die Qualitätspresse: Die «New York Times» muss den «Boston Globe» für ein Trinkgeld verhökern.

Red. / 5.08.2013

NZZ International geht auf «Stabilitätskurs»

NZZ_20130803_Titel

NZZ International geht auf «Stabilitätskurs»

Der erste Titelseiten-Leitartikel des neuen Redaktionsleiters «International» lässt aufhorchen. Neue Töne, aber keine erfreulichen.

Christian Müller / 4.08.2013

Bezahlzeitungen mit Zukunft – gedruckt oder online

Pressefreiheit_Krossbow_3

Bezahlzeitungen mit Zukunft – gedruckt oder online

Heribert Prantl von der Chefredaktion der «Süddeutschen Zeitung» liest Journalisten und Verlegern die Leviten. TEIL 3

Red. / 4.08.2013

Publizistik-Professor sieht schwarz

Sperberauge

Publizistik-Professor sieht schwarz

Der Zeitungs-Ausverkauf des Springer-Verlags zeige, dass es Verlegern nur noch um Rendite ihrer Aktionäre gehe.

upg / 30.07.2013

Die Romands ticken anders

Sperberauge

Die Romands ticken anders

Unsere französischsprachigen Mitbürger am Genfersee sind keine Nabelschauer. Sie sind EU- und weltoffener.

Christian Müller / 29.07.2013

Medienunternehmen machen den Journalismus kaputt

Pressefreiheit_Krossbow_2-1

Medienunternehmen machen den Journalismus kaputt

Heribert Prantl von der Chefredaktion der «Süddeutschen Zeitung» liest Journalisten und Verlegern die Leviten. TEIL 2

Red. / 29.07.2013

Wo Masten sich erheben

Sperberauge

Wo Masten sich erheben

Wanderwege am Bildschirm erleben: Google machts möglich. Die Folgen sind leicht auszudenken.

Daniel Goldstein / 27.07.2013

Qualitätsmedien sind so systemrelevant wie Banken

Pressefreiheit_Krossbow_1

Qualitätsmedien sind so systemrelevant wie Banken

Heribert Prantl von der Chefredaktion der «Süddeutschen Zeitung» liest Journalisten und Verlegern die Leviten. TEIL 1

Red. / 26.07.2013

Wörter wandeln Werte

Sperberauge

Wörter wandeln Werte

Selbstmord, Suizid oder Freitod? Die Meinungsbildung beginnt mit der Wortwahl.

Christian Müller / 25.07.2013

Obama gegen die Pressefreiheit

Sperberauge

Obama gegen die Pressefreiheit

In den USA hat ein entscheidender Kampf um die Informations- und Pressefreiheit begonnen.

Robert Ruoff / 24.07.2013

Das Versagen der US-Medien im Fall Snowden

9256803819_4f802eb5ba1

Das Versagen der US-Medien im Fall Snowden

In den USA kriminalisieren Leitmedien Whistleblower Edward Snowden. Sie verleugnen damit eine grosse Tradition des US-Journalismus.

Roman Berger / 24.07.2013

Die Energiewende kommt – auch ohne Geothermie

Kommentar

Die Energiewende kommt – auch ohne Geothermie

Erschüttert das Geothermie-Beben in St. Gallen auch die nationale Energiewende? Lesen Sie die Packungsbeilage!

Hanspeter Guggenbühl / 22.07.2013

Das königliche Baby ist da!

wr1-12

Das königliche Baby ist da!

-

Red. / 22.07.2013

Die Sache mit den Frauen

Sperberauge

Die Sache mit den Frauen

Männer beherrschen immer noch die Chefetage bei den grösseren Deutschschweizer Zeitungen. Mit einer Ausnahme.

Robert Ruoff / 17.07.2013

NZZ-Chefredaktor gesteht schlaflose Nächte

Bildschirmfoto20130713um13_56_49

NZZ-Chefredaktor gesteht schlaflose Nächte

Markus Spillmann gab dem «Schweizer Journalist» ein unautorisiertes Interview mit Einblick in Problemlagen.

Robert Ruoff / 14.07.2013

Tagesschau: PR für Reisebranche

Sperberauge

Tagesschau: PR für Reisebranche

Die EU will Kunden noch besser schützen, die eine Pauschalreise buchen. Die Schweizer Reisebranche will nichts davon wissen.

upg / 9.07.2013

Internet: Das staatlich-private Überwachungssystem

Bildschirmfoto20130702um22_23_40

Internet: Das staatlich-private Überwachungssystem

Digitale Monopole haben den «öffentlichen Raum» Internet besetzt. Das Internet als öffentlicher Raum ist weg.

Roman Berger / 3.07.2013

Sprachlust: Wenn Dialekt der Swissness schadet

Glosse

Sprachlust: Wenn Dialekt der Swissness schadet

Je mehr Schweizerdeutsch, desto besser für die Swissness? Nicht doch, wenn man an die Verständigung zwischen Sprachgruppen denkt!

Daniel Goldstein / 29.06.2013

Lokaljournalismus: De Schepper flattiert Wanner

TalkTglich

Lokaljournalismus: De Schepper flattiert Wanner

Der abtretende Solothurner Regierungsrat Christian Wanner steht in der Kritik. Bei TalkTäglich durfte er sein Sprüchlein aufsagen.

Kurt Marti / 28.06.2013

Ringier Prag vor dem Verkauf

Sperberauge

Ringier Prag vor dem Verkauf

Pressekonzentration auch in Tschechien. Auch Springer-Ringier wollen aussteigen. Die Oligarchen übernehmen.

Christian Müller / 19.06.2013

Eine Chance für die NZZ

Sperberauge

Eine Chance für die NZZ

Die NZZ erhält einen neuen CEO. Der gebürtige Österreicher ist weltoffener, als es die meisten Schweizer sind.

Christian Müller / 19.06.2013

Kempinski und Waldorf Astoria sollten sich schämen

Wallraff_DonostiaKultura

Kempinski und Waldorf Astoria sollten sich schämen

Sie demütigen und erniedrigen Putzpersonal und lassen illegale Arbeitsbedingungen zu. Das hat ein Wallraff-Team im RTL aufgedeckt.

upg / 18.06.2013

Schweizer Fernsehen: Zwischen Aufbruch und Abwehr

Bildschirmfoto20130519um16_44_35-1

Schweizer Fernsehen: Zwischen Aufbruch und Abwehr

Bei SRF arbeitet die Abteilung Sport an publizistischen Leitlinien. Aber auch in der Chefredaktion herrscht Klärungsbedarf.

Robert Ruoff / 17.06.2013

Wenn Journalisten mit Experten renommieren

Glosse

Wenn Journalisten mit Experten renommieren

In ihren Texten und Beiträgen zitieren Medienschaffende gerne «hochkarätige» oder «renommierte» Experten. Doch warum eigentlich?

Hanspeter Guggenbühl / 16.06.2013

SRF am SEF: Die unerträgliche Nähe zur Wirtschaft

Franz_Fischlin_Kevin_Roberts

SRF am SEF: Die unerträgliche Nähe zur Wirtschaft

Dem Schweizer Fernsehen und Radio fehlt die kritische Distanz zur Wirtschaft. Das zeigte sich am Wirtschaftsforum in Interlaken.

Kurt Marti / 13.06.2013

SRF-Sport hat das Radio-Fernsehgesetz verletzt

Achille_Casanova_Ombudsmann1

SRF-Sport hat das Radio-Fernsehgesetz verletzt

Ungewöhnlich scharfe Rüge des SRG-Ombudsmannes Achille Casanova an die Adresse von SRF und insbesondere der SRF-Sportabteilung.

Robert Ruoff / 12.06.2013

Freysingers Sprachakrobatik

Sperberauge

Freysingers Sprachakrobatik

Für Oskar Freysinger erlaubt die Grammatik das Inserat «Kosovaren schlitzen Schweizer auf». Aber Herr Lehrer!

Daniel Goldstein / 11.06.2013

Regula gegen Roger – eine Posse.

Sperberauge

Regula gegen Roger – eine Posse.

Regula Stämpfli sagt «Schawinski»-Auftritt ab. Schawinski spricht von «Panik und Schiss».

Robert Ruoff / 10.06.2013

SBB boykottieren Konsumentenmagazine

Boykott_SBB

SBB boykottieren Konsumentenmagazine

Seit Herbst beantworten die SBB keine Fragen des K-Tipp mehr. Dieser hat die Volksinitiative «Pro Service Public» eingereicht.

Matthias Strasser / 31.05.2013

Free Press – ein kleiner Fisch im Haifischbecken

FreePress

Free Press – ein kleiner Fisch im Haifischbecken

Die Medienlandschaft der USA trocknet aus. Städte und ganze Regionen werden zu Newswüsten. Eine Bürgerbewegung sucht Mitstreiter.

Roman Berger / 30.05.2013

Für Fernsehen SRF sind Frauenanliegen «Nebenpunkt»

UrsWiedmer

Für Fernsehen SRF sind Frauenanliegen «Nebenpunkt»

Das Urteil der Unabhängigen Beschwerdeinstanz UBI sei «willkürlich» und faktisch eine «Zensur», schreibt die SRG ans Bundesgericht.

upg / 24.05.2013

SRF Sport: Zwischen Information und Manipulation

Bildschirmfoto20130519um16_44_35

SRF Sport: Zwischen Information und Manipulation

Die Tonmanipulation im «Sportpanorama» entpuppt sich als bewusste Unterschlagung von Information, also als handfester Skandal.

Robert Ruoff / 20.05.2013

Mediensystem Schweiz – die Basis zum Mitreden

Mediensystem

Mediensystem Schweiz – die Basis zum Mitreden

Ein neues Buch über die Medienlandschaft der Schweiz: ein perfektes Nachschlagewerk für Journalisten und Medien-Politiker

Christian Müller / 18.05.2013

Zeitreise durch die menschliche Zerstörungswut

Bildschirmfoto20130514um13_21_37

Zeitreise durch die menschliche Zerstörungswut

Satelliten-Aufnahmen der Erde über 30 Jahre hinweg und zu Videos zusammengesetzt zeigen das Ausmass globaler Verwüstungen.

Jürg Lehmann / 16.05.2013

Saudischer Frauenfilm sorgt für Furore

WadjdaKopie

Saudischer Frauenfilm sorgt für Furore

Haifaa Al-Mansour musste in Saudiarabien vom abgedunkelten Auto aus arbeiten. Ihr mehrfach prämierter Film läuft noch in den Kinos.

Barbara Marti / 15.05.2013

Die Sprache der Politiker wird zusehends primitiv

Kommentar

Die Sprache der Politiker wird zusehends primitiv

Was früher allenfalls noch am Stammtisch Platz hatte, wird heute als politische Kolumne angeboten. Und die Zeitungen machen mit.

Christian Müller / 13.05.2013

Die Mühe des Chefredaktors mit der Medienqualität

Kommentar

Die Mühe des Chefredaktors mit der Medienqualität

Artur K. Vogel, Chefredaktor der Tageszeitung «Der Bund», stellt die Qualitäts-Massstäbe der Medienwissenschaft in Frage.

Robert Ruoff / 7.05.2013

Es gibt sie: T-Shirts und Jeans ohne Ausbeutung

Sonja_Ribi

Es gibt sie: T-Shirts und Jeans ohne Ausbeutung

Konsumenten können auf die über 400 Toten in Bangladesch nicht reagieren, suggerierte die Tagesschau. Doch sie können es sehr wohl.

upg / 3.05.2013

Heimatschutz für den Verlegermarkt

Kommentar

Heimatschutz für den Verlegermarkt

Der Bundesrat verkündet « eine moderate Öffnung des Internet für die SRG». Und schränkt die Informationsfreiheit ein.

Robert Ruoff / 2.05.2013

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • …
  • 45
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum