Sperberauge Religionsheft attackiert Infosperber Kurt Marti / 25.02.2021 Infosperber nimmt Stellung zur Kritik der evangelikalen Zeitschrift «Idea» zu einem kürzlich erschienenen Artikel.
Nach Corona: Fast Fashion goes Overdrive Daniela Gschweng / 22.02.2021 Die Bekleidungsindustrie steckt nach dem Lockdown im Modekollaps – Millionen neuer Kleidungsstücke drohen vernichtet zu werden.
Sprachlupe: Über Deutsch reden, aber nicht Überdeutsch Daniel Goldstein / 20.02.2021 Wer sich in der Schweiz um gutes Deutsch bemüht, tut zuweilen zu viel des vermeintlich Guten und landet sprachlich in der Gosse.
Ethnische Diskriminierung auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Rosita Fibbi, Eva Zschirnt, Oekonomenstimme / 19.02.2021 Menschen mit Migrationshintergurnd werden bei Stellenausschreibungen benachteiligt, so eine Feldstudie von zwei Forscherinnen.
Gerhard Pfisters Hintergedanken beim Einsatz für Frauenrenten Monique Ryser / 17.02.2021 Mitte-Präsident droht mit Referendum wegen Frauenrenten. Und plaziert dabei die alte Forderung nach mehr AHV für Ehepaare.
70 Prozent der politischen US-Facebook-Gruppen sind toxisch Daniela Gschweng / 17.02.2021 Ein interner Facebook-Bericht wirft ein Licht auf das politische Engagement, das auf der Plattform stattfindet.
Reisenden Kriegers Heimat – ein Essay Helmut Scheben / 14.02.2021 Globalisierung erzeugt Balkanisierung. Aufhebung von Grenzen schafft Bedürfnis nach neuen Begrenzungen und Refugien.
Der Spieler: Eisenbahn und Basisdemokratie – das geht gut Synes Ernst. Der Spieler / 13.02.2021 Ein Familienspiel stellt die Welt der Eisenbahn auf den Kopf: In «Switch & Signal» steuert man den Schienenverkehr kooperativ.
Wahlverwandtschaft der religiösen Sexualmoralisten Kurt Marti / 10.02.2021 Die Sexualmoralen der katholischen Kirche und des Islamischen Zentralrats Schweiz (IZRS) weisen verblüffende Gemeinsamkeiten auf.
Leuenbergers Bekenntnisse im Magazin der Bibel-Fundamentalisten Kurt Marti / 9.02.2021 Ausgerechnet im Magazin «Idea Spektrum» der evangelikalen Fundamentalisten präsentierte Moritz Leuenberger seinen Bibelglauben.
Letzte Liebe oder die schützende Falle Jürgmeier / 9.02.2021 Wie gross ist Ihr Lebenswille auf einer Skala von 0 bis 10? Wenn sexuelle Leidenschaft und Geschäftstüchtigkeit Leben gefährden.
Weltwirtschaft: «Es braucht einen grossen Reset» Urs P. Gasche / 8.02.2021 Mit diesem Schlagwort will das WEF den Kapitalismus reformieren. Der Plan einer Weltverschwörung mit Hilfe von Corona ist Fantasie.
«Wilder» ist grosses Schweizer TV-Kino Niklaus Ramseyer / 7.02.2021 Es gibt unzählige Fehler, die einen Krimi ruinieren können. Die Schweizer TV-Serie «Wilder» macht fast keinen.
Sprachlupe: «das thier friszt, der mensch iszt» Daniel Goldstein / 6.02.2021 Wie kaum eine andere Sprache «adelt» die deutsche den Menschen, indem sie für tierische Tätigkeiten andere Wörter verwendet.
Der BER hat endlich geöffnet – jetzt aber funkt’s Daniela Gschweng / 30.01.2021 Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes bekommen regelmässig Stromschläge, vermutlich wegen schlechter antistatischer Vorkehrungen.
Der Spieler: Gierige Punktejagd wird bestraft Synes Ernst. Der Spieler / 30.01.2021 «Fuchs im Wald» ist ein anspruchsvolles Stichspiel für Zwei. Dank einigen witzigen Regelbestimmungen ist es voller Wendungen.
Kommentar kontertext: Modebegriff Digitalisierung Mathias Knauer / 27.01.2021 Der allüberall herumgereichte Begriff «digital» trifft nicht den ökonomischen Kern unseres technologisch epochalen Umbruchs.
Märchen vom Kap der Guten Hoffnung Beat Gerber / 26.01.2021 Der vorgängig geimpfte Milliardär aus Südafrika könnte die Impfungen in seiner Heimat finanzieren. Schön wärs, auch bitter nötig!
Sprachlupe: Mieterversammlung – laut Duden ohne Frauen Daniel Goldstein / 23.01.2021 Aus «jemand» wird in Wörterbuch-Definitionen «männliche Person». Die Exklusitivät hat logische Folgen: Andere sind ausgeschlossen.
Menschliches Versagen oder Schreiben ohne U Jürgmeier / 20.01.2021 Wenn der Eintausch gegen ein neues Gerät einfacher ist als die Reparatur und Nachhaltigkeit bedeutet, ohne U in den Zg zu steigen.
Kommentar Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Kurt Marti Pirmin Meier / 16.01.2021 Schriftsteller und Pfarrer Kurt Marti würde am 31. Januar hundert Jahre alt. Er starb 2017 im Alter von 96 Jahren.
Der Spieler: Alle Vögel sind schon da Synes Ernst. Der Spieler / 16.01.2021 Das Kartensammelspiel «CuBirds» ist ein Blickfang. Das echte Familienspiel bietet gute Unterhaltung.
Sprachlupe: Der Weg zur Hölle ist mit Erlebnissen gepflastert Daniel Goldstein / 9.01.2021 Zu den Anglizismen mit dem Teufel! Darum redet man nicht mehr von ihm, sondern von seiner Adresse. Sonst ist’s old school.
Kommentar Die Reichsten schaden dem Klima am meisten D. Gschweng / 7.01.2021 Geld killt Klima: Ein Zehntel der Weltbevölkerung verursacht die Hälfte der Klimabelastung. Das zeigt ein Oxfam-Report.
Neujahr allein am Ende der Welt feiern Niklaus Ramseyer / 5.01.2021 Die noch 27 Solo-SeglerInnen der Regatta Vendée Globe passierten nach über 50 Tagen auf hoher See den «Punkt Nemo» im Südpazifik.
Kommentar kontertext: Rettet uns die Digitalisierung? Linda Stibler / 5.01.2021 Homeoffice und digitales Einkaufen sollen das tägliche Leben und die Kommunikation sichern.
Das Internet kennt keinen Lockdown Daniela Gschweng / 3.01.2021 Der Ausfall des Stromnetzes könnte die Schweiz ins Chaos stürzen. Ein Hackerangriff ist nicht undenkbar.
Viren kennen keine Rassen Jürgmeier / 3.01.2021 Eine Frau setzt sich neben Sie. Stehen Sie auf – um sich vor COVID-19 zu schützen? Bleiben Sie sitzen – um sie nicht zu kränken?
Der Spieler: Viel Frust und Ärger in der Stadt der Liebe Synes Ernst. Der Spieler / 2.01.2021 «Paris – Stadt der Lichter» ist ein höchst intensives taktisches Legespiel, das von direkter Konfrontation und Interaktion lebt.
Das Jahr, in dem der Tod zum Thema wurde Niklaus Ramseyer / 30.12.2020 Die Corona-Pandemie machte 2020 zum Jahr vertiefter Debatten über das Sterben und den Tod. Das kann nicht schaden.
Gläubige Christen gegen ukrainischen Nationalismus Christian Müller / 29.12.2020 Mehrere Sprachen und mehrere Kirchen sind der Gegenpol zum neuen ukrainischen Nationalismus. Oft ist der Glaube stärker als dieser.
Kommentar kontertext: Imperium Corona Rudolf Bussmann / 29.12.2020 Wie es einem Jungunternehmer gelang, in Rekordzeit einen weltweiten Konzern aufzubauen. Steckbrief einer verblüffenden Karriere.
Kunsthaus Zürich: Der Tanz um das goldene Bührle-Kalb Erich Schmid / 28.12.2020 Die Bührle-Sammlung, mit der das Kunsthaus Zürich prunkt, ist mithilfe der Nazis zustande gekommen. Nichts führt daran vorbei.
Fussball-WM: Katar fordert Rücksicht auf homophobe Kultur Tobias Tscherrig / 26.12.2020 An der Fussball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar dürfen Fans in den Stadien auch Regenbogenfahnen zeigen. Das ist Augenwischerei.
Glosse Weihnachten hat mich besiegt Tobias Tscherrig / 25.12.2020 2020 wollte ich Weihnachten ausfallen lassen. Das klappte nicht, der Sieg geht an das Weihnachtsfest – und an einen Sozialkontakt.
Weniger Terror-Tote weltweit – doch es droht Gefahr von rechts Daniela Gschweng / 22.12.2020 Der globale Terrorismus hat in den letzten fünf Jahren kontinuierlich abgenommen. Doch es gibt neue Gefahren.
Sperberauge Selbst für die NZZ wird’s leicht peinlich Christian Müller / 21.12.2020 Das Corona-Jahr 2020 hat die Reichen noch viel reicher gemacht – und dies weltweit.
Der Spieler: Familienzusammenführung am Spieltisch Synes Ernst. Der Spieler / 19.12.2020 «Yokai» schafft mit einem einzigartigen Spielmechanismus ein echtes Wir-Gefühl und tolles Spielerlebnis.
Glosse Das Virus stärkt Vertrauen in die Forschung Beat Gerber / 18.12.2020 Ist die Wissenschaft «systemrelevant»? Das «Wort des Jahres» wirft kecke Fragen auf. Einen weiteren «Härtefall» gilt es abzuwenden.
Uruguay: warum ein kleines südamerikanisches Land gerade glänzt Daniela Gschweng / 18.12.2020 Uruguay wurde bisher nicht nur mit Covid19 gut fertig, es steht im Vergleich zu den Nachbarländern auch in anderer Hinsicht gut da.
Ein Atlas gegen weltwirtschaftliche Tabus Markus Mugglin / 16.12.2020 Hohe Staatsschulden sind die Kehrseite hoher Geldvermögen. Was banal tönt, steht für grundlegenden Wandel globalisierter Ökonomie.
Eine Frau übernimmt Verantwortung Jürgmeier / 14.12.2020 Eine Mutter will endlich etwas tun. Damit ihre Kinder eine Zukunft haben. Und endet auf der Strasse. Auch in Zeiten von Corona.
Sprachlupe: Die babylonische Sprachvermischung Daniel Goldstein / 12.12.2020 Vor der babylonischen Sprachverwirrung hat sich die Menschheit ins Englische gerettet – meint sie, aber just da lauert neue Gefahr.
Dürrenmatt und sein schönes Schriftdeutsch Niklaus Ramseyer / 11.12.2020 Friedrich Dürrenmatt wird jetzt überall gefeiert. Kaum zur Sprache kommt dabei sein schönes Schweizer Schriftdeutsch.
UN-Pädagogen berichten über Kinder-Leiden in Moria Tobias Tscherrig / 10.12.2020 In der Asche des Flüchtlingslagers Moria fanden Journalisten ein Tagebuch von Erziehern. Es zeigt, wie Flüchtlings-Kinder leiden.
Gefährdete vor Corona schützen: Tübingen macht es vor Urs P. Gasche / 9.12.2020 Die Stadt treibt viel Aufwand, um Gefährdeten ein würdiges Leben zu ermöglichen. In Altersheimen sei seit Mai niemand gestorben.
Der Spieler: Von Zufall und Optimierung Synes Ernst. Der Spieler / 5.12.2020 Die «Roll 'n' Write»-Spiele boomen. Jüngste Beispiele sind «Dice Trip» und «Blätterrauschen», beides ideale Familienspiele.
Guterres: «Zur Rettung des Planeten gibt es keinen Impfstoff» Red. / 2.12.2020 UN-Generalsekretär António Guterres prangert den «selbstmörderischen Krieg» der Menschen gegen den Planeten an.
Harz auf Hose oder Coronafrühling Jürgmeier / 30.11.2020 «Der April bleibt uns als warmer, extrem sonniger und über lange Zeit viel zu trockener Monat in Erinnerung» (SRF Meteo).
Sprachlupe: War «mauscheln» lang genug vergraben? Daniel Goldstein / 28.11.2020 Von der Koseform für «Moses» zum antisemitischen Schimpfwort – bis heute, oder nach Jahrzehnten der Quarantäne unbedenklich.