2019: Das Elend der Migranten vor Ort lindern Urs P. Gasche / 1.01.2019 Die explodierende Bevölkerung Afrikas lassen wir mit einer egoistischen (Wirtschafts-)Politik und einer Doppelmoral in Existenznot.
Kommentar kontertext: Fast eine Weihnachtsgeschichte – nur umgekehrt Alfred Schlienger / 24.12.2018 Nicht lange her, da hat die Schweiz massenweise eigene Bürger ausgeschafft. Das erinnert fatal an die Sozialpolitik von rechts.
Dass Migranten Krankheiten einschleppen, ist Unsinn D. Gschweng / 23.12.2018 Wissenschaftler aus Grossbritannien zerlegen diese und andere Mythen über Migration und Gesundheit.
Kommentar Der Migrationspakt verwirrt die Politiker Beat Allenbach / 3.12.2018 Das sofortige Nein der SVP hat die FDP und die CVP aufgeschreckt. Sie vermögen die Vorteile für die Schweiz nicht zu sehen.
Le Pacte sur la migration au delà des polémiques Michel Bührer / 29.11.2018 Le Pacte prône la collaboration des Etats dans le respect de leur souveraineté nationale. Ce que fait déjà la Suisse.
Gefangen im Elend von Moria Fabian Molina / 19.11.2018 Chaos, Gewalt, Hoffnungslosigkeit: Ein Besuch auf Lesbos im grössten Flüchtlingslager Europas.
Stimmungsmache gegen Flüchtlinge mit Bankkarten Jürg Müller-Muralt / 15.11.2018 Offizielle ungarische Stellen verbreiten Unwahrheiten über Migrantinnen und Migranten. Ihre Quellen sind rechtsextreme Websites.
Umstrittener «Globaler Migrationspakt» der UNO: Was steht drin? Andreas Zumach / 6.11.2018 Die Diskussion um den Globalen Migrationspakt ist kontrovers. Was steht drin, was steht nicht drin? Eine Klarstellung.
Kommentar Syriengipfel wiederholt Forderungen, die Assad abblockt Andreas Zumach / 29.10.2018 Während Putin, Erdogan, Macron und Merkel alte Beschlüsse bekräftigen, blockiert Assad Verhandlungen über eine neue Verfassung.
Sperberauge Es gibt sie noch, die, die helfen Christian Müller / 23.10.2018 Während weltweit von superreichen Saudis die Rede ist, soll gelebte Nächstenliebe nicht ganz vergessen werden.
Kommentar kontertext: Weiss, Mann – normal? Felix Schneider / 10.10.2018 Was taugt die Kategorie «weisser Mann»? Ein weisser Mann und pädagogisches Fossil denkt darüber nach.
«Festung Europa»: Es wird Zeit für ein anderes Bild Stefan Schlegel / 19.09.2018 Das Bild einer «Festung Europa» ist die Mutter vieler Probleme im Umgang mit Migration. Zeit, es aufzugeben.
Hungernde aus Schweden flüchteten nach Schwyz Beat Allenbach / 16.09.2018 Die Schweizer Migrationsgeschichte *) von den Anfängen bis heute öffnet einen neuen, überraschenden Blick auf unser Land.
Wer Krieg finanziert, wird Migration ernten Daniela Gschweng / 26.08.2018 Viele Migrantenströme in die USA haben diese selbst verursacht, führt ein US-Wissenschaftler aus.
Kommentar kontertext: Gescheiterte Wahrheiten und andere Retouchen Johanna Lier / 9.08.2018 Fake oder Fact? Von der Hilflosigkeit des Faktischen angesichts der Übermacht der Gefühle. Drei Beispiele.
Kommentar kontertext: Am toten Punkt Heinrich Vogler / 31.07.2018 Zweitausend Migranten haben 2018 den Höllenritt auf dem Mittelmeer Richtung Europa nicht überlebt. Ein Zwischenruf.
US-Gefängnisse: Wenn der Algorithmus Nein sagt … Daniela Gschweng / 27.07.2018 Vor einem Jahr änderten die US-Einwanderungsbehörden Software zur Risikobewertung. Nun sitzen Tausende wegen Lappalien in Haft.
Urlaub von Flüchtlingen & anderen Unbilden (1) Jürgmeier / 19.07.2018 Sie vermiesen uns (fast) alles, die Fragebogen, die Qualität steigern sollen. Keine Reise ohne Auswertung. Eine fast reale Satire.
Mauern werden niemanden aufhalten Daniela Gschweng / 18.07.2018 «Redet in der Migrationspolitik endlich über Fakten!» fordern mehrere hundert Wissenschaftler in einem offenen Brief.
Die Humanität versinkt im Mittelmeer Tobias Tscherrig / 13.07.2018 Weniger Menschen flüchten über das Mittelmeer, dennoch fordern Politiker verschärfte Massnahmen. Der Preis: 629 Tote im Juni.
Die Spirale des Hasses: Islamfeindlichkeit fördert Islamismus Christian Müller / 8.07.2018 Islamisten und Rechtsextreme sind nur scheinbar politische Gegner. Sie funktionieren ähnlich und fördern einander gegenseitig.
Ungarn erklärt Menschlichkeit zum Verbrechen Tobias Tscherrig / 27.06.2018 Ungarn kriminalisiert Obdachlose und Flüchtlingshelfer. Das Asylrecht wird verschärft, die Versammlungsfreiheit eingeschränkt.
Nombre record de personnes déplacées dans le monde Michel Bührer / 21.06.2018 Plus de 68 millions de personnes sont «déplacées de force» en 2017 selon le HCR, qui prône une gestion globale.
Die Freiheit, überall hinzugehen Andreas Cassee / 18.06.2018 Warum globale Bewegungsfreiheit keine Utopie ist: Antworten auf die wichtigsten Fragen vom Philosophen Andreas Cassee.
Die Türkei mauert sich ein Amalia van Gent / 17.06.2018 Viel medialer Lärm um angekündigte US-Mauer zu Mexiko. Türkei baut Mauer zu Syrien und Iran unter Ausschluss der Öffentlichkeit.
Kommentar kontertext: Am Beispiel Bässlergut Felix Schneider / 15.06.2018 Was kann, was könnte Lokalberichterstattung leisten? Ein paar Gedanken, während wir auf die neue Basler Zeitung warten.
Sexuelle Gewalt, Kolonialismus – eine Parallele Romano Paganini / 9.06.2018 Die #MeToo-Bewegung hängt mit der Natur-Ausbeutung zusammen. Warum sie das Potenzial hat, die herrschenden Strukturen aufzubrechen.
Kommentar Ein Märchen mit Happy End, aber nur für den einen Andrea Sprecher / 4.06.2018 Der «Wirtschaftsflüchtling» Gassama aus Mali macht als «Pariser Spiderman» Schlagzeilen und wird von Emmanuel Macron empfangen.
Einfach wie einen Kehrichtsack auf der Strasse deponiert Anni Lanz / 22.04.2018 Die Schweiz schickt Geflüchtete, selbst schwer traumatisierte, zurück nach Italien. Ein Fall illustriert die unmenschliche Praxis.
Willkommen in der Schweiz! Oswald Sigg / 11.04.2018 Die «vorläufig aufgenommenen Flüchtlinge» mit dem F-Ausweis werden amtlich und öffentlich diffamiert!
Kommentar kontertext: Ich rufe DU! Und sage in Wahrheit ICH! Johanna Lier / 11.04.2018 Die Titel in «20 Minuten» zum Thema Flüchtlinge schaffen wenig thematische Klarheit, dafür düstere Mysterien – und reichlich Mist.
Serien, Filme, Trailer: Wirkungsvolle Mittel gegen Migration? Tobias Tscherrig / 30.03.2018 Die Schweiz finanziert Kampagnen, um Menschen aus Drittweltländern von Migration abzuhalten. Den effektiven Nutzen kennt niemand.
Sperberauge Von solchen Menschen will ich hören Christian Müller / 15.03.2018 In Istanbul aufgewachsen, in Deutschland als Dolmetscher unterwegs: Recai Halaç, ein wahrer Hoffnungsträger.
Ungarns Asylpolitik mit doppeltem Boden Jürg Müller-Muralt / 25.01.2018 Gegen die Asylquoten der EU wettern – und dann trotzdem heimlich Flüchtlinge aufnehmen: Orbans eigenartige Asylpolitik.
Augen vor Flüchtlings-Elend nicht verschliessen Red. / 2.01.2018 Unbeheizte Zelte, verschmierte Toiletten: Rund 6500 Menschen stecken im Lager Moria auf Lesbos fest. Ihre Lage ist katastrophal.
So werden Flüchtlinge in Uganda aufgenommen Christian Müller / 29.12.2017 Die meisten afrikanischen Flüchtlinge flüchten in ein Nachbarland: Eine 20'000-Einwohner-Stadt nimmt 200'000 Flüchtlinge auf.
Die Sehnsucht nach dem Krieg oder Blut tut gut Jürgmeier / 28.12.2017 Eine Sekunde für eine Tote. Ein Oberst freut sich auf den Krieg. Wenn Eltern diejenigen sind, vor denen sie ihre Kinder warnen.
Die Uno verlangt dringend mehr Geld für Syrien Andreas Zumach / 14.12.2017 Einmal mehr schlägt die Uno Alarm für die dringend notwendige humanitäre Versorgung der syrischen Bevölkerung.
Deutsche Politiker drängen auf Rückkehr der Syrer Andreas Zumach / 5.12.2017 AfD und Christdemokraten möchten Syrer in «sichere Gebiete» ihrer Heimat abschieben. Dort sei keine Region «sicher», warnt die UNO.
«Amerika First» – auch in der Flüchtlingspolitik Andreas Zumach / 4.12.2017 Die Trump-Administration will nicht länger beim globalen UN-Flüchtlingsabkommen mitwirken. Es sei unvereinbar mit US-Prinzipien.
Kommentar Kontertext: Europas dunkles Gewissen Johanna Lier / 29.11.2017 Die Kontaktgruppe Mittelmeer tagt unter der Leitung von Simonetta Sommaruga: Geht es wirklich um die Sicherheit der Flüchtenden?
Flüchtlinge ertrinken vor laufenden Kameras Daniela Gschweng / 26.11.2017 Vor der libyschen Küste sind mehrere Flüchtlinge ertrunken, weil ein Schiff der libyschen Küstenwache ihre Rettung behindert hat.
Nie dagewesene Flüchtlingsströme wegen Klimawandel Daniela Gschweng / 14.11.2017 Bis 2020 wird es zig Millionen Klimaflüchtlinge geben, bis zum Ende des Jahrhunderts könnten es über eine Milliarde sein.
Grosse Gauner, kleine Gauner: die Zahlen lügen. Christian Müller / 12.11.2017 Die Statistik zählt die Straftaten und vergleicht die Nationalität der Straftäter. Ein Vergleich der Deliktsummen sähe anders aus.
Es fehlt nicht an Erfolgsgeschichten! Christian Müller / 5.11.2017 Vier von fünf Firmen, die Flüchtlinge eingestellt haben, würden es wieder tun. Es gibt viele erfolgreich integrierte Berufsleute.
Jetzt ein «Bundesrat mit Migrationshintergrund» Christian Müller / 3.11.2017 Sind Schweizer mit Migrationshintergrund weniger gute Schweizer? Bemerkungen zum neuen Consigliere federale con passato migratorio.
Sperberauge Orban schützt gewalttätigen Mob Jürg Müller-Muralt / 25.10.2017 Einwohner eines ungarischen Dorfes verhindern mit Gewalt Ferien von Flüchtlingen. Orban findet das in Ordnung.