(AfD-)Wählende ernst nehmen = ihnen widersprechen Jürgmeier / 9.10.2017 Wie mit den Siegern umgehen, das ist die deutsche Frage der Stunde. Ernst nehmen = unterstellen, dass sie wissen, was sie tun. (3)
(Keine) Toleranz für Intoleranz – auch für die AfD Jürgmeier / 6.10.2017 Wie mit den Siegern umgehen, das ist die deutsche Frage der Stunde. Freie und offene Gesellschaften müssen die AfD aushalten. (2)
AfD: 12.6%. Das sind die Sieger. Das ist das Volk. Jürgmeier / 2.10.2017 Wie mit den Siegern umgehen, das ist die deutsche Frage der Stunde. Aber die AfD ist, wie alle andern, eine Verliererpartei. (1)
Flüchtlingshelferin im Tessin schuldig gesprochen Beat Allenbach / 29.09.2017 L. Bosia von Strafgericht Bellinzona verurteilt, 24 jungen Flüchtenden Einreise, Aufenthalt und Ausreise erleichtert zu haben.
Flüchtlinge – sind sie Jobkiller oder Profiteure? Christian Müller / 16.09.2017 Die Argumente gegen die Zuwanderung sind – abhängig von den Ländern – ganz unterschiedlich. Es lohnt sich, näher hinzuschauen.
Sperberauge Wie aus Fakten Fake wird Christian Müller / 29.08.2017 Auch wissenschaftliche Resultate werden angezweifelt, wenn sie nicht liefern, was man gerne hören möchte.
Humanität à la carte oder alles hat seine Grenzen Jürgmeier / 24.08.2017 Wie viel Menschlichkeit wollen wir, wie viel Fleisch können wir uns leisten? Fragen die einen und die andern. 20, 50, 100 Gramm?
Expats sind besonders gehätschelte Immigranten Rico Schüpbach / 13.08.2017 Nützliche, ausländische Kaderleute erhalten Steuerprivilegien und müssen sich nicht integrieren. Es sind Immigranten erster Klasse.
Tausende flüchten aus den USA nach Kanada Christian Müller / 11.08.2017 Ein trauriges Kapitel USA-Geschichte: vom klassischen Einwanderungs- schon bald zum Auswanderungsland – aus Fremdenfeindlichkeit.
«Pfefferspray gegen schlafende Migranten» Tobias Tscherrig / 9.08.2017 Human Rights Watch wirft der französischen Polizei unter anderem Verstösse gegen internationale Menschenrechtsabkommen vor.
Trotz Todesrisiken von Afrika nach Europa. Warum? Red. / 6.08.2017 In Libyen erwartet sie die Hölle, auf dem Meer der Tod und, falls sie es schaffen, in Europa die Ausschaffung. Ein konkreter Fall.
Kommentar kontertext: Neue Businessidee – die Privatstadt Heinrich Vogler / 11.07.2017 Titus Gebel, ein ehemaliger deutscher Rohstoffhändler, wittert den grossen Reibach. Er lanciert die Produktidee der Privatstadt.
Ungarns Transitlager: «Leben wie im Gefängnis» Klaus Petrus / 5.07.2017 Ungarn sperrt Flüchtlinge in Containerdörfer ein, bis das Asylverfahren abgeschlossen ist. Eine unmenschliche Situation.
Erster Test für Frankreichs Regierung Tobias Tscherrig / 21.06.2017 In Paris leben viele Flüchtlinge noch immer auf der Strasse. Emmanuel Macron muss ein Versprechen einlösen.
Chinas Angst vor Nordkoreas Flüchtlingen Daniela Gschweng / 4.06.2017 Ein Zusammenbruch Nordkoreas hätte unweigerlich einen Flüchtlingsstrom zur Folge. Die Nachbarländer machen sich Sorgen.
Glosse Der AfD fehlen die «richtigen» Flüchtlingsbilder Jürg Müller-Muralt / 1.06.2017 AfD-Spitzenmann Alexander Gauland jammert, dass es zu wenig knackige Flüchtlingsbilder gibt, um den Leuten Angst zu machen.
Warum greift die bürgerliche Mehrheit nicht durch? Red. / 26.05.2017 Eine Spekulanten-Firma kassiert mit Flüchtlingsgeldern Millionen. Doch ausgerechnet SVP-Rösti, -Brunner, -Glarner usw. schauen zu.
Kommentar kontertext: Politische Publireportage Guy Krneta / 19.05.2017 Der «Blick» schickt eine SVP-Leserreporterin nach Eritrea und freut sich mit ihr über «gut gekleidete Menschen».
Kommentar Wenn der «Blick» auf Politik macht Jürgmeier / 21.04.2017 Ausländer*innen – das Problem. Integrationsvertrag des Schweizer Boulevardblatts – die Lösung. Oder doch nur ein Werbegag?
Kommentar Wir brauchen keine Armee an der Grenze Beat Allenbach / 13.01.2017 Ueli Maurer will Militärpolizisten an die Grenze stellen. Vier Gründe dagegen.
Kommentar Bei Popcorn & Spaghetti Gina Bucher / 6.01.2017 Menschen aus unterschiedlichen Welten treffen sich an einem Zürcher Tisch bei italienischer Kost
Mein Name ist Hase: Medientraining mit Freysinger Kurt Marti / 8.12.2016 Der Walliser SVP-Staatsrat Oskar Freysinger hat sich einmal mehr verhauen. Seine kommunikativen Tricks in acht Lektionen.
Sperberauge Sozialindustrie – wer profitiert? Christian Müller / 8.12.2016 Auch Unternehmensberatungsfirmen profitieren. Sie zeigen – für teures Geld –, wie Hilfe reduziert werden kann.
Sie geben Flüchtlingen Obdach und Hoffnung Beat Allenbach / 29.11.2016 Zwei Priester aus Chiasso und Como haben für ihr Engagement für Flüchtlinge den Preis des Vereins Reset-Menschenrechte erhalten.
Vorläufig keine Aufnahme Oswald Sigg / 22.11.2016 Abgewiesene Asylsuchende mit vorläufigem Aufenthalt F leben mit vielen Einschränkungen. Der Bundesrat möchte dies ändern.
Demokratie bedingt physische Nähe Romano Paganini / 26.10.2016 Wer soll in der Demokratie mitreden? Die Stimmbürger? Oder auch die Betroffenen? Oder nur die Betroffenen? Ein Diskussionsbeitrag.
Kommentar Problem aufgebauscht und falsche Lösung Beat Allenbach / 23.10.2016 Spitzenpolitiker befürworten plötzlich ein Burkaverbot. Erfolgreicher wäre, Muslime zu überzeugen, das Gesicht zu zeigen.
Zuwanderungsland Schweiz: mehr Chance als Gefahr Christian Müller / 15.10.2016 Ein neues Buch zu einem brandaktuellen Thema – und doch ganz ohne Angst-Bewirtschaftung nach Art gewisser Zeitungen.
Auslandschweizer stimmen wie urbane Gebiete Jürg Müller-Muralt / 11.10.2016 Schweizer Expats werden politisch immer wichtiger. Und sie stimmen mehrheitlich für Öffnung und internationales Engagement.
Kommentar Bürokratie erdrückt Humanität Beat Allenbach / 9.10.2016 Die Schweiz hindert Migranten an der Durchreise Richtung Deutschland. Das verlangen europäische Regeln – doch es ist keine Lösung.
Burka verbieten – und das Abendland ist gerettet Jürgmeier / 27.09.2016 Wer BurkaNiqab als (patriarchale) Zeichen verbietet, muss auch anderes auf den Index setzen. Fragen zu einer symbolischen Debatte.
NZZ, (K)alter Krieg & die nützlichen Idioten 2016 Jürgmeier / 3.09.2016 «Kalter Krieg» reloaded. Die «nützlichen Idioten» sind zurück. Heute «Anhänger einer Therapie- und Verständniskultur» genannt.
Paolo Bernasconi schreibt Maurer und Sommaruga Red. / 27.08.2016 Der frühere Tessiner Staatsanwalt hat sich persönlich in Chiasso umgesehen: «Sogar Räuber werden besser behandelt als Flüchtlinge.»
50‘000 Arbeitsvisa für syrische Flüchtlinge Daniela Gschweng / 25.07.2016 Im syrischen Nachbarland Jordanien dürfen Flüchtlinge jetzt arbeiten. Eine Wende in der Flüchtlingspolitik – dank westlichem Geld.
«Sie wollen sich eine Zukunft aufbauen» Christoph Schlatter / 20.07.2016 «Flüchtlingsströme» prägen die öffentliche Debatte. Jugendliche, allein aus der Fremde gekommen, sitzen in unseren Schulen.
Wie die Schweiz standortpolitisch schmarotzt Hanspeter Guggenbühl / 17.07.2016 Ob mit Steuerregime oder Einwanderungspolitik: Die Schweiz mehrt ihren Wohlstand auf Kosten von andern Staaten.
Typischtypisch oder unser Roger ist ein Deutscher Jürgmeier / 12.07.2016 Hoffen auf den deutschen Ehrgeiz, die Angst vor dem «Alle Araber sind Vergewaltiger» & andere rassistische Denkfiguren. Ein Essay.
Ab mit der «Scheisse» in den (Fernen) Osten Jürgmeier / 8.07.2016 Schweizer Briefe im Ausland dechiffrieren. Facebookeinträge im Fernen Osten säubern. Wenn das kein Stoff für Satire ist.
Fiasko: 50 Prozent mehr Tote im Mittelmeer Red. / 30.06.2016 Bereits 2861 tote Flüchtlinge im Mittelmeer in diesem Jahr. Diese furchtbare Statistik macht keine Schlagzeilen.
Willkommenskultur: Von den Nachbarn lernen? Hans Steiger / 28.06.2016 Ob es wohl Deutschland zurück zur «Willkommenskultur» schafft und wir vom Nachbarn lernen? Auch eine Frage der politischen Bildung.
Sperberauge Integration muslimischer Migranten Christian Müller / 16.06.2016 Können muslimische Migranten in Europa wirklich integriert werden? Und wenn ja, wie? Jeder weiss es besser.
«Einen Boateng» oder die Gaulandsche Verteidigung Jürgmeier / 12.06.2016 «Mir ist der Herr Boateng gewissermassen vor die Füsse gelegt worden, und ich bin darüber gestolpert.» Realer geht Satire nicht.
Sperberauge Migranten: Folge der Diktatorenhilfe Urs P. Gasche / 8.06.2016 Warnung bereits im Jahr 2000: Diktatorenliebe und Globalisierung werden unzählige Flüchtlinge zur Folge haben.
Kommentar Asylgesetz: Warum die Revision ein Ja verdient Beat Allenbach / 26.05.2016 Das revidierte Asylgesetz ist nicht perfekt. Aber die Vorteile überwiegen – für Asylsuchende und den Bund.
Wie die SVP die politische Agenda diktiert Amanda Ioset/Heiner Busch / 20.05.2016 «Wir haben es mit offensichtlich rechtsradikalen Parteien zu tun, die nicht in die Faschismusfalle laufen wollen» (Peter Niggli).
SVP: Inszenierung einer Ausgegrenzten & Verfolgten Jürgmeier / 10.05.2016 Die grösste Partei des Landes ist zur verschupften Minderheit geworden. Wenn man ihrer Klage glaubt. Mitleid ist nicht angesagt.
Köppels Grinsen und Glättlis Befreiungsschlag Jürgmeier / 26.04.2016 Dass es im April schneit, ist nichts Besonderes. Aber wenn Roger Köppel die «Arena» lobt, fällt der Schnee von unten nach oben.
Der starke Franken bremst das Bevölkerungswachstum Urs P. Gasche / 25.04.2016 Dank günstigeren Importen müssen wir für gleiche Einkäufe weniger arbeiten. Es braucht auch weniger ausländische Arbeitskräfte.