Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Freiheit/Recht
  • Bürgerrechte
  • Datenschutz
  • Fundamentalismus
  • Justiz
  • Menschenrechte
  • menschenrechte
  • Plutokratie
  • Recht auf Öffentlichkeit

Ein Rat aus China: Bitte 2013 mehr Optimismus!

5412481825_213a921d98

Ein Rat aus China: Bitte 2013 mehr Optimismus!

Sowohl in China als auch in der Schweiz sagen die Menschen, sie seien glücklich. Doch es gibt einen grossen Unterschied.

Peter G. Achten / 31.12.2012

Schweizer Post: 45 Franken pro Monat fürs Postfach

SessaPostfaecher20121221Web

Schweizer Post: 45 Franken pro Monat fürs Postfach

Wo Briefe oder Pakete verschickt werden, zahlt der Versender. Doch jetzt kassiert die Post auch vom Empfänger, also doppelt.

Christian Müller / 29.12.2012

Auch in der Schweiz gibt es (psych.) Folterkammern

Poeschwies

Auch in der Schweiz gibt es (psych.) Folterkammern

Fortsetzung 2 zu: «Wie das computergestützte «System» FOTRES Menschen ins nackte Elend bringen kann. Tagebuch einer Entwürdigung.»

Christian Müller / 28.12.2012

Arabellion: «In Libyen wird Öffnung lange dauern»

ElhamManea2

Arabellion: «In Libyen wird Öffnung lange dauern»

Elham Manea, Politikwissenschafterin, gebürtige Yemenitin und Dozentin an der Uni Zürich, beurteilt Chancen der Arabellion. (2)

Thomas Gull und Roger Nickl / 27.12.2012

Arabellion: Mehr Hoffnung in Tunesien als Ägypten

ElhamManea1

Arabellion: Mehr Hoffnung in Tunesien als Ägypten

Elham Manea, Politikwissenschafterin, gebürtige Yemenitin und Dozentin an der Uni Zürich, beurteilt Chancen der Arabellion. (1)

Thomas Gull und Roger Nickl / 24.12.2012

Michael Bahnerth (BaZ) schadet dem Journalismus

Kommentar

Michael Bahnerth (BaZ) schadet dem Journalismus

Michael Bahnerth über Regierungsrätin Eva Herzog in der Basler Zeitung. Es genügt nicht, entsetzt zu sein. Ein Kommentar.

Philipp Cueni / 23.12.2012

Kraftausdrücke auf Facebook – die Justiz streitet

Kommentar

Kraftausdrücke auf Facebook – die Justiz streitet

Spruch am Stammtisch oder offizielle Publikation? Nicht überall werden Kraftausdrücke in den sozialen Netzwerken gleich beurteilt.

Dominique Strebel / 23.12.2012

New York Times: «UBS ist viel zu gut weggekommen»

Department_Of_Justice

New York Times: «UBS ist viel zu gut weggekommen»

Mit dem alleinigen Vorgehen gegen die UBS-Tochter in Japan hätten die Behörden verantwortliche Manager in Zürich laufen lassen.

Red. / 22.12.2012

Für Nestlé arbeiten weiterhin verschleppte Kinder

Bildschirmfoto20121218um11_25_18

Für Nestlé arbeiten weiterhin verschleppte Kinder

Vor zwei Jahren haben die Schokoladenkonzerne versprochen, gegen die Ausbeutung von Kindern vorzugehen. Passiert ist fast nichts.

upg / 18.12.2012

Die todgefährliche Macht der US-Waffenlobby

Bildschirmfoto20121217um10_29_25

Die todgefährliche Macht der US-Waffenlobby

Die National Rifle Association (NRA) hat Waffenverbote bisher verhindert und zu Gesetzen verholfen, die an Selbstjustiz grenzen.

Bauer - New York / 17.12.2012

«Kalife» Mursi als weltlich-religiöser Führer

Bildschirmfoto20121215um21_25_13

«Kalife» Mursi als weltlich-religiöser Führer

Der ägyptische Präsident will kein Nasser sein, aber er ist die paternalistische Autorität einer religiösen Bewegung. (en français)

Akram Belkaid, Paris / 16.12.2012

Nachhaltigkeitsberichte dienen der Schönfärberei

Brand_Textilfabrik_Bangladesh

Nachhaltigkeitsberichte dienen der Schönfärberei

Adidas, Puma, Otto, Tchibo und KiK publizieren freiwillig Nachhaltigkeitsberichte. Zur Selbstdarstellung und Imageaufbesserung.

Kurt Marti / 13.12.2012

Bürgerkrieg in Syrien: Die heutige Machtverteilung

Syrienkarte1

Bürgerkrieg in Syrien: Die heutige Machtverteilung

Online-Interview mit Joshua Landis, Professor «Middle East Studies» an der University Oklahoma, USA.

Red. / 13.12.2012

Ägyptische Demokratie

Ägyptische Demokratie

-

Red. / 7.12.2012

Ständerat: undurchsichtige Motive einer Ablehnung

906e3f51a0804719a90d4411e53a6933_w640_h_m

Ständerat: undurchsichtige Motive einer Ablehnung

Die Kleine Kammer will ihr Abstimmungsverhalten nicht für jedes Mitglied einzeln dokumentiert haben. Eine Suche nach Hintergründen.

Jürg Lehmann / 6.12.2012

In Ägypten behält das Militär die Macht

Kommentar

In Ägypten behält das Militär die Macht

Jetzt ist klar, weshalb sich das Militär so still verhielt. Die neue Verfassung macht die Militärkaste zum Staat im Staat.

upg / 3.12.2012

Endlich Fortschritte für Whistleblower

Kommentar

Endlich Fortschritte für Whistleblower

Der November 2012 geht als Whistleblower-Monat in die Annalen der Gesetzgebung ein.

Dominique Strebel / 1.12.2012

Intransparente Schweizer Schokolade-Produzenten

Kinderarbeit_Westafrika_Kakao

Intransparente Schweizer Schokolade-Produzenten

Die Erklärung von Bern wollte von 19 Schokolade-Produzenten Auskunft über die Menschenrechte. Mehr als die Hälfte schwieg.

Kurt Marti / 30.11.2012

Die Lust an der Armut

Bildschirmfoto20121126um00_24_11

Die Lust an der Armut

»Why Poverty?» auf ARTE. Der Kampf gegen Armut sucht sich immer neue Wege. Offen bleibt, ob es gelingt, die Armut zu beseitigen.

Robert Ruoff / 27.11.2012

Armut – für die Fernseh-Schweiz kein Thema

Poverty

Armut – für die Fernseh-Schweiz kein Thema

«Why Poverty?» ist ein Fernsehprojekt, das die ganze Welt umfasst und eine Diskussion über Armut auslösen will. Ohne die Schweiz.

Robert Ruoff / 26.11.2012

Reportagen für die Informationsfreiheit

AlbumROG_Cover

Reportagen für die Informationsfreiheit

Reporter ohne Grenzen Schweiz hat ein Album mit Bild- und Textreportagen aus der ganzen Welt herausgegeben.

Red. / 24.11.2012

Islamische Fundamentalisten gleichen Sekten

Bildschirmfoto20121121um12_21_36

Islamische Fundamentalisten gleichen Sekten

Islamwissenschaftler Reinhard Schulze über den extremen Flügel der Hamas und andere Islamisten, die für Gewalt und Zwang eintreten.

Red. / 23.11.2012

Vorwurf «rechtsradikal» ist ein freies Werturteil

Bundesverfassungsgericht-1

Vorwurf «rechtsradikal» ist ein freies Werturteil

Man darf jemanden als «rechtsradikal» bezeichnen, ohne es beweisen zu müssen. Dies hat das Bundesverfassungsgericht entschieden.

Red. / 20.11.2012

Türkische Schulbücher diffamieren Wissenschafter

Einstein_Darwin

Türkische Schulbücher diffamieren Wissenschafter

Albert Einstein und Charles Darwin werden in türkischen Schulbüchern mit antisemitischen Anwürfen diffamiert.

Kurt Marti / 15.11.2012

Sieg für Transparenz bei Zürcher Strafbefehlen

Kommentar

Sieg für Transparenz bei Zürcher Strafbefehlen

Im Kanton Zürich wird der Zugang zu Strafbefehlen und Einstellungsverfügungen in Zukunft schneller und billiger.

Dominique Strebel / 11.11.2012

Emirat Katar zieht Fäden im arabischen Frühling

Buchtitel

Emirat Katar zieht Fäden im arabischen Frühling

Zusammen mit dem sunnitischen Saudiarabien versucht Katar, den arabischen Frühling in Nordafrika zu steuern. (en français)

Akram Belkaid, Paris / 4.11.2012

Beruhigende Nachrichten vom Zürcher Flughafen

AirbusA380

Beruhigende Nachrichten vom Zürcher Flughafen

Der Zürcher Flughafen ist vor allem für die Finanzwirtschaft wichtig. Das Lärm-Problem dürfte sich damit von selbst lösen...

Christian Müller / 4.11.2012

Das Atomenergie-Business ist zu eng verbandelt

IndependentWHO_org

Das Atomenergie-Business ist zu eng verbandelt

Das Ensi verlangt alleinige Entscheidungskompetenz. Das ist höchst gefährlich. Es gibt guten Grund, ihm zu misstrauen.

Christian Müller / 31.10.2012

Nationalbank: Versteckspiel mit Goldmilliarden

Goldbarren

Nationalbank: Versteckspiel mit Goldmilliarden

Mit einer faulen Ausrede verschweigt die Notenbank, wie viele Tonnen ihrer Goldreserven in den USA lagern. Das nährt Misstrauen.

upg / 29.10.2012

Morddrohungen nach Recherchen über Frauenhandel

lydia_cacho_031

Morddrohungen nach Recherchen über Frauenhandel

Bundesrätin Sommaruga will kriminelle Frauenhändler stärker verfolgen. Unter Lebensgefahr tut dies die Journalistin Lydia Cacho.

Barbara Marti / 28.10.2012

Japan nennt Sex-Sklavinnen weiterhin «Trostfrauen»

Bildschirmfoto20121019um15_07_06

Japan nennt Sex-Sklavinnen weiterhin «Trostfrauen»

US-Beamte dürfen die über 200'000 ehemaligen Zwangsprostituierten nicht mehr als «Trostfrauen» bezeichnen.

Barbara Marti / 24.10.2012

«Arena» vor Ort: Alte Probleme vor neuer Kulisse

IMG_3199-1

«Arena» vor Ort: Alte Probleme vor neuer Kulisse

Der Umzug bringt nur mehr Aufwand und weniger Ertrag. Die Kulissenschieberei macht die Schwächen der Sendung noch deutlicher.

Robert Ruoff / 22.10.2012

Mitgliedschaft im «Opus Dei» offenlegen (2. Teil)

Kommentar

Mitgliedschaft im «Opus Dei» offenlegen (2. Teil)

Bürgerinnen und Bürger sollen wissen, welchen weltanschaulichen Überzeugungen öffentliche Personen anhängen.

Ludwig A. Minelli / 19.10.2012

Religionsfreiheit nach dem Mohammed-Video (1.Teil)

rbl_redpicture

Religionsfreiheit nach dem Mohammed-Video (1.Teil)

Das Menschenrecht auf freie Ausübung einer Religion ist der Aufklärung zu verdanken. Mit der Migration braucht es neue Regeln.

Ludwig A. Minelli / 18.10.2012

«Die Todesstrafe ist ein Machtmissbrauch»

RennyCushing

«Die Todesstrafe ist ein Machtmissbrauch»

Renny Cushing kämpft gegen die Todesstrafe, obwohl sein Vater vor den Augen der Mutter ermordet wurde. Cushing sagte in Genf aus.

Michel Bührer / 13.10.2012

Sie machen Geld mit Geld, das sie nicht haben

UBS_Wir_werden___-1

Sie machen Geld mit Geld, das sie nicht haben

Die Banken geschäften anders, als Heiri Müller sich das denkt. Sie kassieren voll und zahlen ihrerseits nur einen Bruchteil.

Christian Müller / 5.10.2012

Die Finanzkrise entmachtet die Demokratie (Teil 2)

6329919561_e24866d77d

Die Finanzkrise entmachtet die Demokratie (Teil 2)

Für die politische Führung ist das Vertrauen der Märkte wichtiger als das Vertrauen der Wähler. Wann wehrt sich die Gesellschaft?

Roman Berger / 2.10.2012

Ausgerechnet Atom-Sicherheit ohne Second Opinion?

Leibstadt_flickr_comLittlelakes

Ausgerechnet Atom-Sicherheit ohne Second Opinion?

Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat Ensi will das Meinungsmonopol und volle Entscheidungskompetenz. Ein Skandal.

Christian Müller / 1.10.2012

Günter Grass erinnert an Mordechai Vanunu

MordechaiVanunuPD

Günter Grass erinnert an Mordechai Vanunu

Vanunu verriet Israels Atombombe, sass 18 Jahre im Gefängnis und darf nicht ausreisen. Jetzt ehrt ihn Grass mit einem Gedicht.

Christian Müller / 30.09.2012

Die Finanzkrise entmachtet die Demokratie (Teil 1)

6978568778_58364af2cc

Die Finanzkrise entmachtet die Demokratie (Teil 1)

Der Kapitalismus steckt nicht nur in einer vorübergehenden Sinn- und Imagekrise. Er reisst auch die Demokratie in den Strudel.

Roman Berger / 28.09.2012

Mohammed-Satiren erlaubt – «Scheiss-RTL» verboten

Bildschirmfoto20120927um18_18_34

Mohammed-Satiren erlaubt – «Scheiss-RTL» verboten

Die Meinungsfreiheit stösst schnell an Grenzen, wenn Konzerne betroffen sind. RTL konnte T-Shirts mit RTL-Logo verbieten lassen.

Mireille Mata / 27.09.2012

US-Wahl: Barack Obama wirkt zunehmend uneinholbar

Bildschirmfoto20120925um18_13_52

US-Wahl: Barack Obama wirkt zunehmend uneinholbar

Das Rennen dauert noch sechs Wochen – aber die Geschichte der US-Wahlen spricht für die Wiederwahl des amtierenden Präsidenten.

Robert Ruoff / 26.09.2012

Sprachlust: Transmenschen sind auch nur Menschen

Glosse

Sprachlust: Transmenschen sind auch nur Menschen

Wie heisst, wer sich einem anderen Geschlecht zugehörig fühlt, als bei Geburt eintragen? «Transmenschen» sagen ihre Organisationen.

Daniel Goldstein / 22.09.2012

Kein Ruhmesblatt der US-Geschichte

Kommentar

Kein Ruhmesblatt der US-Geschichte

Das Buch NO EASY DAY über die Tötung Osama Bin Ladens, geschrieben von einem Beteiligten, macht klar: Es musste eine Show werden.

/ 19.09.2012

G.S.: «… ginge es den Frauen besser als heute»

Kommentar

G.S.: «… ginge es den Frauen besser als heute»

Gerhard Schwarz über den Demokratismus, den Ökologismus, den Feminismus und andere neue Ismen. Eine Rede auf der Prager Burg.

Christian Müller / 17.09.2012

Europas Grenzen – das (unbekannte) nackte Grauen

PrototypderGrenzbefestigung

Europas Grenzen – das (unbekannte) nackte Grauen

Politische Diskussionen um die Zuwanderung sind das Eine. Ein Augenschein an Europas Grenze das Andere. Es geht unter die Haut.

Christian Müller / 15.09.2012

Auch der Ständerat auf Abwegen

Kommentar

Auch der Ständerat auf Abwegen

Beim Asylgesetz spricht man auch in der Kleinen Kammer aneinander vorbei. Wenigstens die Bundesrätin sollte gehört werden.

Beat Allenbach / 14.09.2012

Jean Ziegler: Wir lassen sie verhungern

Ziegler_Jean©C_Bertelsmann_1

Jean Ziegler: Wir lassen sie verhungern

Jean Zieglers Buch zum Thema «Hunger» ist auf deutsch im Buchhandel. Es ist ein Manifest für das Menschenrecht auf Nahrung.

Robert Ruoff / 13.09.2012

Obama oder Romney: alles bleibt beim Alten

Obama_Romney

Obama oder Romney: alles bleibt beim Alten

Es tobt die teuerste Wahlschlacht der Geschichte. Aber es gibt auch die These, dass so oder so die Grosskonzerne regieren werden.

Christian Müller / 8.09.2012

Die sprachliche Verluderung in den Medien nimmt zu

Kommentar

Die sprachliche Verluderung in den Medien nimmt zu

Meinungen werden nicht nur mit Argumenten, sondern auch mit dem Sprachgebrauch beeinflusst. Journalisten sollten das ernst nehmen.

Christian Müller / 7.09.2012

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • …
  • 38
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum