Wirtschaft darf öffnen – Volksrechte bleiben beschränkt Monique Ryser / 20.05.2020 Jetzt müssen auch die Regeln für Demonstrationen angepasst werden. Das fordert Amnesty International.
Der alte Kumpel auf Abwegen – und was tut die Schweiz? Sibilla Bondolfi, swissinfo / 29.04.2020 Polen und die Schweiz sind gute Freunde. Kritik an Polens Abschied von der Demokratie gibt's nicht. Ignoranz oder Eigennutz?
Kommentar EU muss die Autokraten in Budapest und Warschau stoppen Andreas Zumach / 1.04.2020 Viktor Orbans «Ermächtigungsgesetz» ist ein Angriff auf die Demokratie in Ungarn. Die EU muss hier entschieden einschreiten.
Katholische Kirche will ihre Moral allen diktieren Urs P. Gasche / 25.02.2020 Neustes Beispiel: Niemand zwingt Katholiken, aktive Sterbehilfe zu leisten. Doch die Kirche will, dass auch niemand sonst es tut.
Sperberauge Russland heisst uns willkommen Christian Müller / 21.02.2020 Nach Russland reisen ist einfach und soll sogar noch einfacher werden. Warum nicht gleich hinfliegen?
«Eine der korruptesten Administrationen der US-Geschichte» Red. / 17.02.2020 Trump versprach, den «Sumpf» in Washington trockenzulegen. Jetzt ist der Sumpf grösser denn je, sagt Robert Reich.
Sperberauge Ayn Rand – Kennenlernen mit Lust! Christian Müller / 3.02.2020 In den USA Lehrstoff für angehende Politiker, in Zürich Stoff zum Lachen: «Der Streik»
Das Verbreiten von Kommentaren muss klare Regeln befolgen Urs P. Gasche / 8.01.2020 Wer seine Meinung in Online-Medien öffentlich verbreiten möchte, weiss oft nicht, dass er sich an strenge Gesetze halten muss.
Teenager kämpfen als Journalisten gegen Waffengewalt Monique Ryser / 4.01.2020 200 Jungreporterinnen und -reporter dokumentierten die Leben von Gleichaltrigen, die mit Schusswaffen getötet wurden.
In Russland gibt es Hoffnung – trotz allem Roman Berger / 7.12.2019 In den westlichen Medien sind Schlagzeilen über Russland überwiegend negativ. Wer genauer hinschaut, erhält ein anderes Bild.
Kommentar USA verteidigen Demokratie in Hongkong – schön wär’s! Urs P. Gasche / 29.11.2019 Die USA drohen China mit Sanktionen, falls die Demokratie nicht respektiert wird. Doch leider geht es nicht um Demokratie.
Die CDU hat das „C“ nicht verdient Franz Alt / 24.11.2019 Der CDU fehlt das „C“, nicht weil es ihr Greenpeace geklaut hat, sondern weil sie es selbst nicht ernst nimmt.
Kommentar Nicht rechts. Nicht links. Nur dumm! Roland Stark / 4.11.2019 Unabhängig von ihrer Herkunft: Wer freie Meinungsäusserung verhindert, darf sich nicht links nennen.
So hat sich die Parteienlandschaft in hundert Jahren entwickelt Red. / 22.10.2019 Die drei traditionellen Regierungsparteien FDP, CVP und SP verloren an Bedeutung. Doch Rechts, Mitte und Links blieben ähnlich.
Erdogan bekämpft auch die Demokratie-Experimente der Kurden Red. / 18.10.2019 In Rojava streben die Kurden nach Gleichheit der Geschlechter. Sie respektieren Christen und andere Minderheiten.
«Gerne würde ich statt in Russland in einem andern Land leben» Red. / 16.10.2019 Edward Snowden, dank dem das Ausmass der weltweiten US-Bespitzelung bekannt wurde, suchte in 27 Ländern vergeblich um Asyl.
«Hilfe! Welche Partei soll ich nur wählen?» Urs P. Gasche / 7.10.2019 Manchen Bürgerinnen und Bürgern sind radikale Anliegen wichtig. Doch sie finden keine Partei, die sie vertritt.
Sperberauge In fünf Minuten wissen Sie, welche Partei Ihnen am nächsten ist Urs P. Gasche / 30.09.2019 Ein interaktives Tool erleichtert die Wahl der Partei: Eine hilfreiche und gelungene Dienstleistung des Online-Magazins «Republik».
«Die Demokratie retten gegen die (Konzern-)Oligarchen» Red. / 23.09.2019 Der Streit um «mehr Markt oder mehr Staat» oder zwischen «rechts und links» seien Scheingefechte, warnt US-Professor Robert Reich.
«Russland hat die Krim nicht annektiert» Red. / 16.09.2019 Eine «Annexion» setze eine gewaltsame Aneignung gegen den Willen der Bevölkerung voraus, sagt ein Professor für Rechtsphilosophie.
Umweltschutz findet immer häufiger im Gerichtssaal statt D. Gschweng / 1.09.2019 Weltweit streiten Juristen für die Belange von Mutter Erde. Oft für wenig Geld, aber mit beachtlichem Erfolg.
«Die Demokratie steht unter Druck des Finanzsektors» Urs P. Gasche / 20.08.2019 Eine starke Finanzlobby manipuliere Parlamentarier und schalte die Öffentlichkeit aus, erklärt Finanzprofessor Marc Chesney.
Steve Maia Caniço: Persilschein für die französische Polizei Tobias Tscherrig / 7.08.2019 Nach einem Polizeieinsatz in Nantes stirbt ein junger Mann. Die versprochene transparente Aufarbeitung ist eine Farce.
«Impeachment-Verfahren gegen Trump muss eingeleitet werden» Red. / 25.07.2019 Politische Argumente wie der Einfluss auf die Wahlen dürften kein Hinderungsgrund sein. Die Verfassung gehe vor, sagt Robert Reich.
Wenn Sie als Mieter so argumentieren wie ein Vermieter… Red. / 23.07.2019 Melden Sie Eigenbedarf an Ihrem Geld an! Dieses absolut sichere Vorgehen gegen steigende Mieten schlug «Die Anstalt» vom ZDF vor.
Die 4 grössten Lügen der Rechten zur finanziellen Ungleichheit Red. / 19.07.2019 Die Kluft zwischen Reich und Arm wurde in den letzten Jahrzehnten immer grösser. Es geht so weiter. Klartext von Robert Reich.
Ex-Diplomaten in der Türkei verhaftet und gefoltert Red. / 5.06.2019 Exil-Diplomat erhebt schwere Vorwürfe. Die Polizei hat Ende Mai 249 entlassene Diplomaten verhaftet. Rache an Ahmet Davutoğlu?
30 Jahre seit der Unterdrückung von Studentenprotesten in China Peter G. Achten / 1.06.2019 Im Jahr 2019 tabuisiert oder feiert China mehrere historische Jahrestage. Tiananmen 1989 beispielsweise ist absolut tabu.
Kampagnen-Journalist Aldrovandi blitzt vor dem Presserat ab Urs P. Gasche / 18.05.2019 «Wo Kampagnen-Journalismus Grenzen hat» titelte Infosperber. Ein darin Kritisierter beschwerte sich beim Presserat. Vergeblich.
Sperberauge Der Steuer-AHV-Deal ist ein verfassungswidriger Kuhhandel Urs P. Gasche / 30.04.2019 Als nächstes wäre eine kombinierte Abstimmung über das EU-Rahmenabkommen zusammen mit einem 2-monatigen Vaterschaftsurlaub möglich.
Kommentar Wer die Umwelt schützt, riskiert sein Leben Romano Paganini / 28.04.2019 Fast alle zwei Tage werden in Lateinamerika Aktivisten ermordet, weil sie sich gegen Ausbeutung und Zerstörung der Natur wehren.
Unschuldige Mutter mit Wanzen und Spitzeln jahrelang überwacht Urs P. Gasche / 27.04.2019 Der «Rundschau»-Beitrag «Die beste Freundin – ein Polizeispitzel» erhielt den «Swiss Press Award» für die beste Video-Recherche.
Kommentar Les trois voies possibles en Algérie Akram Belkaid, Paris / 17.04.2019 Quoi que dise la rue, quoi que clame le peuple, d’autres logiques sont en œuvre qui ne tiennent pas compte de la volonté populaire.
Julian Assanges Lage spitzt sich dramatisch zu … NUN VERHAFTET! Moritz Müller / 11.04.2019 Es ist zu befürchten, dass Ecuador dem US-amerikanischen Druck nachgibt und Assange nicht mehr länger zu beschützen bereit ist.
Kommentar AHV- und Steuervorlage: Willkürlich konstruierter Zusammenhang Ludwig A. Minelli / 10.04.2019 Die geforderte Einheit der Materie ist nicht vorhanden. Das zeigt die Doktorarbeit des Zürcher Rechtsanwalts Manfred Kuhn.
Sperberauge In Bayern wird Bienen- und Artenschutz zum Gesetz: Der Wortlaut Red. / 5.04.2019 Bayern will das grüne Volksbegehren wörtlich zum Gesetz machen. Infosperber verlinkt zum Wortlaut des Volksbegehrens.
Millionen Ukrainer durften nicht wählen Red. / 31.03.2019 Während zahlreiche in der Schweiz lebende Ukrainer in der Botschaft wählen durften, war dies Ukrainern in Russland nicht erlaubt.
Kommentar Algérie: Ils veulent le changement, le vrai Akram Belkaid, Paris / 26.03.2019 Le clan présidentiel ne veut rien lâcher. Il joue la montre, cette bonne vieille stratégie éprouvée depuis des décennies.
Parlament: Nicht immer entscheiden die meisten Wahlstimmen Silvano Moeckli / 14.03.2019 Wer gewinnt bei den National- und Ständeratswahlen im Oktober 2019? Die paar Tücken des Schweizer Wahlsystems.
Wie Algeriens Präsident Bouteflika sein Vermächtnis verspielte Gudrun Harrer / 11.03.2019 Nach 1999 brachte der Präsident Algerien Stabilität zurück, wenngleich um einen hohen Preis für die Opfer des Bürgerkriegs.
Muellers Bericht gegen Trump wird definitionsgemäss einseitig Alan M. Dershowitz / 6.03.2019 Der Sonderermittler muss keinen Gegenbeweisen nachgehen und kann solche ignorieren. Und es geht nur um strafbares Fehlverhalten.
Kein «Göttinger Friedenspreis» für die «Jüdische Stimme»? Christian Müller / 17.02.2019 Der «Göttinger Friedenspreis» soll an die «Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost» gehen. Und wieder wird gehetzt.
Macron will Kritik mit neuen Gesetzen ersticken Tobias Tscherrig / 11.02.2019 Die französische Regierung bekämpft den Protest der «Gelbwest»-Bewegung mit Gesetzen und beschneidet dabei Medien und Bürgerrechte.
Türkische Gefängnisse: immer mehr Kurden fasten sich zu Tode Amalia van Gent / 10.02.2019 Über 250 politische Gefangene befinden sich in türkischen Haftanstalten in unbefristetem Hungerstreik – mit wenig Hoffnung.
Von der Schockwelle zur Normalität Jürg Müller-Muralt / 23.01.2019 Die neue Rechte arbeitet zielstrebig an ihrer Vormacht in westlichen Demokratien. Eine entscheidende Rolle spielt Viktor Orban.
Die USA zwingen das WEF, Russland-Sanktionen zu vollstrecken Urs P. Gasche / 27.12.2018 Russische Milliardäre dürfen zwar nach Davos kommen, aber keinem US-Bürger die Hand schütteln und mit keinem telefonieren.
CVP-Präsident schmückt Christentum mit fremden Federn Red. / 24.12.2018 Bei aller Sympathie für christliche Werte: Aufklärung und Demokratisierung hat die katholische Kirche fast überall rege bekämpft.
Darum schweigen die Lämmer! Christian Müller / 23.12.2018 Die westlichen Demokratien sind so strukturiert, dass sie die Macht der Mächtigen nicht tangieren. Zu einem Buch, das aufrüttelt.
«Gelbe Westen»: Vielfältige Protestbewegung mit Problemen Tobias Tscherrig / 9.12.2018 Seit Wochen protestieren die «Gelben Westen» in Frankreich gegen die Reformpolitik von Macron. Aber die Bewegung ist zerstritten.