Pazifismus muss glaubwürdig sein (Teil 1) Kommentar Pazifismus muss glaubwürdig sein (Teil 1) In Teilen der Friedensbewegung mangelt es bislang an Glaubwürdigkeit, insbesondere im Hinblick auf den Ukrainekonflikt. Andreas Zumach / 9.09.2016
kontertext: Sautreiben. Kommentar kontertext: Sautreiben. Die Welt ist aus den Fugen – und unsere Medien diskutieren irrelevanten Unsinn wie ein Burkaverbot. Was ist los? Felix Schneider / 6.09.2016
Wie die SVP am fahrenden Zug die Räder wechselt Kommentar Wie die SVP am fahrenden Zug die Räder wechselt Die neue Volksinitiative der SVP gibt zu verschiedenen Kommentaren Anlass, bei näherem Besehen recht interessante. Gret Haller / 1.09.2016
Felskugel macht Science-Fiction lebendig Kommentar Felskugel macht Science-Fiction lebendig Ein erdähnlicher Planet im benachbarten Sonnensystem lässt hienieden Astronomen träumen und Politiker fantasieren. Beat Gerber / 30.08.2016
Warum die Schweiz höhere AHV-Renten braucht Kommentar Warum die Schweiz höhere AHV-Renten braucht Diskussion um Reform der Altersvorsorge: Vernachlässigte volkswirtschaftliche Aspekte legen Erhöhung der AHV-Renten nahe. Werner Vontobel / 30.08.2016
SRG-Debatte: Falsche Prämissen – falscher Feind Kommentar SRG-Debatte: Falsche Prämissen – falscher Feind Service public der SRG – am Montag Thema in einer Kommissionssitzung. Einflussversuche ärgern Jacqueline Badran schon jetzt. Jacqueline Badran / 27.08.2016
Wer als 20-Jähriger kein Linker ist… Kommentar Wer als 20-Jähriger kein Linker ist… Die Medien blasen zum Sturm: schon lange gegen Russland, jetzt auch vermehrt gegen Linke. DIE ZEIT, die NZZ, der SoBli. Christian Müller / 22.08.2016
Blocher-Zeitungen von Bern bis St. Gallen? Kommentar Blocher-Zeitungen von Bern bis St. Gallen? Blocher will Sprachrohre kaufen. Offen ist, ob Tamedia Türöffnerin spielt. Mit spektakulären Veränderungen ist zu rechnen. Richard Aschinger / 12.08.2016
Viel Schizophrenes rund um die «Eliten» Kommentar Viel Schizophrenes rund um die «Eliten» Der sportlichen Elite liegt die Welt zu Füssen, die politische Elite steht unter Generalverdacht. Eine Betrachtung. Jürg Müller-Muralt / 10.08.2016
Tamedias Verbeugung vor Christoph Blocher Kommentar Tamedias Verbeugung vor Christoph Blocher Auf einer ganzen Seite im jüngsten «Magazin» durfte der SVP-Strategiechef einen Kommentar von Daniel Binswanger gegendarstellen. Guy Krneta / 8.08.2016
Die «Rettung» der Monte dei Paschi: Wunschdenken Kommentar Die «Rettung» der Monte dei Paschi: Wunschdenken Am Schluss werden wieder Steuerzahler zur Kasse kommen, anstatt eine Bank voller fauler Kreditguthaben Konkurs gehen zu lassen. Ernst Wolff / 4.08.2016
Italien: Spekulanten wetten auf Bankenkollaps Kommentar Italien: Spekulanten wetten auf Bankenkollaps Die Krise italienischer Banken hat globale Folgen: Der internationale Währungsfonds macht Druck auf die EU. Ernst Wolff / 17.07.2016
Italiens Bankenkrise ist ein Pulverfass Kommentar Italiens Bankenkrise ist ein Pulverfass Die Bankenrettung mit Verlusten für Aktionäre, Obligationäre und Sparer funktioniert nicht. Es wird noch mehr Geld gedruckt. Ernst Wolff / 6.07.2016
Österreich: Präsidentenwahl und Rechtspopulismus Kommentar Österreich: Präsidentenwahl und Rechtspopulismus Wenn Rechtspopulisten an die Macht drängen, erweisen sich Präsidialsysteme als riskant. Entpersonalisierung ist angezeigt. Gret Haller / 1.07.2016
Brexit-Votum war ein demokratisches Feigenblatt Kommentar Brexit-Votum war ein demokratisches Feigenblatt Die britische Abstimmung ging in die Hosen. Doch die Finanzindustrie wird sich durchsetzen – wie nach dem «Oxi» in Griechenland. Ernst Wolff / 1.07.2016
Dreiste Politik der Stromlobby Kommentar Dreiste Politik der Stromlobby Mit der einen Hand scheffelt sie Milliarden-Gewinne. Mit der andern drückt sie die Wasserzinsen und erbettelt Subventionen. Hanspeter Guggenbühl / 29.06.2016
Complot, vous avez dit complot? Kommentar Complot, vous avez dit complot? Le monde arabe et le complot… Une révolution? C’est un complot. Un pont qui s’effondre quelque part? Idem. Une épidémie? Kif-kif. Akram Belkaid, Paris / 28.06.2016
Brexit, Europa und die Schweiz Kommentar Brexit, Europa und die Schweiz Der Brexit ist nicht zuletzt eine Folge von Simplifizierungen – auch in den Medien. Wer interessiert sich noch für Hintergrund? Erich Gysling / 25.06.2016
Darum ist der tiefe Ölpreis so gefährlich Kommentar Darum ist der tiefe Ölpreis so gefährlich Ein anhaltend tiefer Ölpreis bedroht das US-Finanzsystem. Eine «Rettung» könnten grössere militärische Konflikte bringen. Ernst Wolff / 22.06.2016
Croissance molle et chômage en hausse Kommentar Croissance molle et chômage en hausse Ce que pourrait changer une économie du bien-vivre non obnubilée par le produit intérieur brut Jean-Daniel Delley / 20.06.2016
SRG subventioniert Demokratie-Ratings Kommentar SRG subventioniert Demokratie-Ratings Fehlerhafte Firmen-Ratings können ganze Volkswirtschaften in den Abgrund reissen. Ähnlich korrupt sind auch Demokratie-Ratings. Regula Stämpfli / 17.06.2016
Bundesgericht schützt PUK-Geheimnis Kommentar Bundesgericht schützt PUK-Geheimnis Ein aktuelles Urteil aus Lausanne schützt die Meinungsbildung des Staates selbst da, wo keine Meinung mehr gebildet wird. Dominique Strebel / 12.06.2016
Fragwürdige Armenien-Resolution des Bundestages Kommentar Fragwürdige Armenien-Resolution des Bundestages Kann ein Parlament per Resolution historische Wahrheiten festlegen? Eine zweifelhafte Vorstellung. Aber es ist gängige Praxis. Helmut Scheben / 4.06.2016
Ein Schlag – Islam gestoppt & Integration gerettet Kommentar Ein Schlag – Islam gestoppt & Integration gerettet Der Handschlag kann jetzt mit Bussen bis 5000 Franken erzwungen werden. Zumindest im Kanton Baselland. Zumindest von SchülerInnen. Jürgmeier / 26.05.2016
Asylgesetz: Warum die Revision ein Ja verdient Kommentar Asylgesetz: Warum die Revision ein Ja verdient Das revidierte Asylgesetz ist nicht perfekt. Aber die Vorteile überwiegen – für Asylsuchende und den Bund. Beat Allenbach / 26.05.2016
Über den Umgang mit Gewalt und Verbrechen Kommentar Über den Umgang mit Gewalt und Verbrechen Darstellung von Gewalt ist zur Unterhaltung geworden und Kriegsspiele sind gesellschaftlich akzeptiert. Was aber bei echten Morden? Helmut Scheben / 21.05.2016
«Basler Zeitung» rentiert kaum wie behauptet Kommentar «Basler Zeitung» rentiert kaum wie behauptet In der gebeutelten Presselandschaft leuchte die «Basler Zeitung» als «Modell der Rentabilität», behauptet ein Weltwoche-Kolumnist. Guy Krneta / 11.05.2016
Kriegsverbrechen in Syrien müssen geahndet werden Kommentar Kriegsverbrechen in Syrien müssen geahndet werden Tausende Verbrechen im Syrienkrieg sind gut dokumentiert und belegt. Wahrscheinlich kommen die Verantwortlichen nie vor Gericht. Andreas Zumach / 6.05.2016
Sicherheitszonen statt vollständige Waffenruhe Kommentar Sicherheitszonen statt vollständige Waffenruhe Die USA und Russland verhandeln nur noch über ein zweitbestes Konzept zum Schutz der Zivilbevölkerung von Aleppo. Andreas Zumach / 3.05.2016
Le «Printemps arabe» est devenu «l’Hiver arabe» Kommentar Le «Printemps arabe» est devenu «l’Hiver arabe» Le Printemps à peine bourgeonnant était combattu par la violence. L'histoire est un processus fait d’avancées et de régressions. Akram Belkaid, Paris / 2.05.2016
Ohne Konsens USA-Russland geht es nicht Kommentar Ohne Konsens USA-Russland geht es nicht Friedensgespräche ohne Konsens, wer überhaupt mitreden darf, haben keine Chance auf Erfolg. Andreas Zumach / 1.05.2016
Kriegsmaterial aus der Schweiz für Saudi-Arabien Kommentar Kriegsmaterial aus der Schweiz für Saudi-Arabien Ein Offener Brief an Bundespräsident Johann Schneider-Ammann zu den kürzlich bewilligten Rüstungsexporten an Länder im Nahen Osten. Beat Allenbach / 26.04.2016
Syriens Zukunft: Mit oder ohne Assad? Kommentar Syriens Zukunft: Mit oder ohne Assad? Wenn Washington und Moskau keine gemeinsame Position zur Zukunft Assads finden, gibt es kaum Chancen für Frieden in Syrien. Andreas Zumach / 19.04.2016
Offener Brief an den AZ-Journalisten Stefan Schmid Kommentar Offener Brief an den AZ-Journalisten Stefan Schmid Der Inland-Chef der az Nordwestschweiz glossierte den Abstimmungstag vom 5. Juni 2016. Die Rolle der Medien hat er dabei übersehen. Christian Müller / 16.04.2016
Merkel: Kein Entscheid gegen die Meinungsfreiheit Kommentar Merkel: Kein Entscheid gegen die Meinungsfreiheit Die Bundeskanzlerin will den Beleidigungsparagraphen streichen, wie es Infosperber gefordert hat. Der Bundesrat sollte ihr folgen. Urs P. Gasche / 15.04.2016
Handschlag-Verweigerung als Missionsauftrag Kommentar Handschlag-Verweigerung als Missionsauftrag Toleranz der westlichen Gesellschaft ebnet fundamentalistischen Muslimen und ihrem Missionsauftrag den Weg. Wie im «Fall Therwil». Alexander Gschwind / 11.04.2016
Sozialdienst als Bedingung für ein Grundeinkommen Kommentar Sozialdienst als Bedingung für ein Grundeinkommen Ob ein Grundeinkommen existenzsichernd und bedingungslos sein soll, hängt vom Problem ab, das damit gelöst werden soll. Werner Vontobel / 10.04.2016
Tohuwabohu bei Treibstoffpreisen Kommentar Tohuwabohu bei Treibstoffpreisen Will der Bundesrat die Treibstoffzölle erhöhen, gibt's ein riesen Geschrei. Doch von den Ölscheichs lässt man sich klaglos melken. Niklaus Ramseyer / 29.03.2016
Die Bilateralen und die Beitrittsperspektive Kommentar Die Bilateralen und die Beitrittsperspektive Es herrscht Verwirrung in der Schweiz, fast so wie 1992 nach dem EWR-Nein. Die Beitrittsperspektive wird heute unterschätzt. Gret Haller / 27.03.2016
Brüssel und die reflexartigen Fehler der Politik Kommentar Brüssel und die reflexartigen Fehler der Politik Politiker erklären Terroristen den Krieg. Doch ohne eine radikal andere Politik des Westens ist dieser Krieg schon verloren. Heiner Flassbeck / 23.03.2016
Grossspekulant kauft «Massenvernichtungswaffen» Kommentar Grossspekulant kauft «Massenvernichtungswaffen» Ex-Goldman-Sachs-Manager Richard Perry kauft 1 Mrd Dollar Kreditausfallversicherungen. Er wettet auf Pleiten von Grossunternehmen. Ernst Wolff / 23.03.2016
Holzmedien und AfD sind Quotenkumpels Kommentar Holzmedien und AfD sind Quotenkumpels Am 13.3.2016 wurde in drei deutschen Bundesländern gewählt. Mediales Hauptthema: Der Sieg der AfD. Realität oder Konstruktion? Regula Stämpfli / 21.03.2016
Neuer Bonus-Trick der UBS-Kapitäne: Cash now Kommentar Neuer Bonus-Trick der UBS-Kapitäne: Cash now Das macht kaum mehr Schlagzeilen: CEO Ermottis Rekord-Millionen in bar. Präsident Webers zusätzlicher Cash mit weniger Risiko. Lukas Hässig / 19.03.2016
EZB-Zinssenkung: Ein Akt der puren Verzweiflung Kommentar EZB-Zinssenkung: Ein Akt der puren Verzweiflung Statt geordneten Schuldenschnitten ins Auge zu sehen, erhöht die Zentralbank mit hilflosem Agieren die Gefahr eines grossen Crashs. Ernst Wolff / 11.03.2016
Die Mär vom Fall der Wasserkraft Kommentar Die Mär vom Fall der Wasserkraft Mit der Wasserkraft gehe es bachab. Diese Behauptung gründet auf Ignoranz – oder Interessenpolitik. Hanspeter Guggenbühl / 8.03.2016
Helikopter- , Drohnen- oder Lohntütengeld? Kommentar Helikopter- , Drohnen- oder Lohntütengeld? Jetzt ist das Grundeinkommen auch im neoliberalen Mainstream ein Thema. Man muss allerdings «Helikoptergeld» dazu sagen. Werner Vontobel / 4.03.2016
Der teuerste Strom aller Zeiten Kommentar Der teuerste Strom aller Zeiten Billiger Atomstrom? Das Märchen erzählten uns die vier grossen deutschen Energiekonzerne und die Schweizer über viele Jahrzehnte. Franz Alt / 2.03.2016
Fifa: Pech für die Schweiz, wieder ein Walliser Kommentar Fifa: Pech für die Schweiz, wieder ein Walliser Der neue Fifa-Chef Gianni Infantino ist zwar die bessere Wahl als Scheich Salman Al Khalifa – aber keine besonders gute. Richard Aschinger / 28.02.2016
Das Abschaffen des Bargelds als Verzweiflungstat Kommentar Das Abschaffen des Bargelds als Verzweiflungstat Geldwäscherei und Terrorismus dienen plötzlich als Vorwand, um grosse Banknoten abzuschaffen und Bargeld möglichst zu verbieten. Ernst Wolff / 26.02.2016
Rassismus für Glaubwürdige Kommentar Rassismus für Glaubwürdige Ausgerechnet die Freunde im Geiste benehmen sich häufig wie die übelsten Trolle. Dafür gibt es Erklärungen. Regula Stämpfli / 24.02.2016