Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Mittwoch, 21.05.2025
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Bei Popcorn & Spaghetti

Kommentar

Bei Popcorn & Spaghetti

Menschen aus unterschiedlichen Welten treffen sich an einem Zürcher Tisch bei italienischer Kost

Gina Bucher / 6.01.2017

Institutionen – nicht besser als Umfeld (3/4)

Kommentar

Institutionen – nicht besser als Umfeld (3/4)

Das komplizierte Verhältnis zwischen Institution und Moral: Dieselbe Institution bringt Nächstenliebe & Menschenverachtung hervor.

Lotta Suter / 5.01.2017

Ortsüblich oder Wohnen in Zürich ist teuer

Kommentar

Ortsüblich oder Wohnen in Zürich ist teuer

Mieterinnen und Mieter lassen sich von Vorhangschienen, Schalldämmungen, Geschirrspülern und Glaskeramik bestechen.

Gina Bucher / 4.01.2017

Der Mensch ist gierig und gut (Linke Ethik 2/4)

Kommentar

Der Mensch ist gierig und gut (Linke Ethik 2/4)

Der wirtschaftliche Spielraum ist grösser als uns eingeredet wird. Das Wichtigste – nie vergessen, dass wir Menschen sind.

Lotta Suter / 1.01.2017

Politik nimmt zivile Opfer nur nach Terror ernst

Kommentar

Politik nimmt zivile Opfer nur nach Terror ernst

Wenn Terroristen töten, rotieren die Regierungen. Doch bei andern unschuldig Getöteten und Verletzten bleiben sie passiv.

Urs P. Gasche / 29.12.2016

kontertext: Spekulanten-Philosophie

Kommentar

kontertext: Spekulanten-Philosophie

Dass Intellektuelle Intellektuelle Intellektuelle schimpfen, ist grad wieder in. Antiintellektualismus mit veränderter Funktion.

Felix Schneider / 28.12.2016

Wie machen wir uns ein Gewissen? (Linke Ethik 1/4)

Kommentar

Wie machen wir uns ein Gewissen? (Linke Ethik 1/4)

Auch Linke, Ungläubige und SkeptikerInnen sind moralische Wesen, die zwischen Gut und Böse, Richtig und Falsch entscheiden müssen.

Lotta Suter / 27.12.2016

Der Terror ist Resultat einer bankrotten Politik

Kommentar

Der Terror ist Resultat einer bankrotten Politik

Wer finanziert Terroristen? Wer liefert ihnen Waffen? Wer kauft ihnen Erdöl ab?

Marc Chesney / 23.12.2016

kontertext: Wem gebührt die Ekelkrone?

Kommentar

kontertext: Wem gebührt die Ekelkrone?

Köppel, Blocher, Somm und Freysinger: Eine vorweihnachtliche Einladung zur Selbsthygiene. Und ein paar vernetzende Empfehlungen.

Alfred Schlienger / 21.12.2016

kontertext: Bitte mehr Hemmungen!

Kommentar

kontertext: Bitte mehr Hemmungen!

Das täte auch dem «Tages-Anzeiger» gut, der sich mitunter politisch arg anbiedert. Eine Lektion in «Authentizität».

Ariane Tanner / 15.12.2016

«Putin-Versteher» ist eine erfreuliche Nachricht

Kommentar

«Putin-Versteher» ist eine erfreuliche Nachricht

Der Exxon-CEO und vorgeschlagene US-Aussenminister Rex Tillerson kann als Russland-Kenner die USA vor Dummheiten bewahren.

Urs P. Gasche / 14.12.2016

Unsterbliches Strebertum

Kommentar

Unsterbliches Strebertum

Spitzenmedizin und aufblühende Religiosität beleben den frommen Wunsch nach Unsterblichkeit. Eine besinnliche Adventsgeschichte.

Beat Gerber / 14.12.2016

kontertext: TiSA und das Schweigen der Medien

Kommentar

kontertext: TiSA und das Schweigen der Medien

Die pendenten Freihandelsabkommen sind umstritten, doch eine offene Diskussion über die Schweizer Positionen findet nicht statt.

Mathias Knauer / 7.12.2016

Schöne neue Schulwelt

Kommentar

Schöne neue Schulwelt

Konkurrenzkampf und Wettbewerb dienen der Bildung nicht und verhindern Chancengerechtigkeit. Warum nur glauben trotzdem alle daran?

Linda Stibler / 6.12.2016

Warum Populisten weiter auf dem Vormarsch sind

Kommentar

Warum Populisten weiter auf dem Vormarsch sind

Von Globalisierung und Wachstumswahn spüren zu viele nur wenig bis nichts. Das Vertrauen in Wirtschafts- und Politeliten schwindet.

Marc Friedrich / 5.12.2016

kontertext: Ein Abschiedsgruss aus den Ruinen

Kommentar

kontertext: Ein Abschiedsgruss aus den Ruinen

Nach den Basler Wahlen: Der Va-t-en-guerre auf dem Rückzug? Von grosser Wirrnis und neuen Hoffnungen bei Markus Somm.

Bernhard Bonjour / 30.11.2016

Atomausstieg kommt – irgendwann oder jederzeit

Kommentar

Atomausstieg kommt – irgendwann oder jederzeit

Schlimmer als das Nein zum Atomausstieg wäre, wenn die Schweiz den Umstieg auf eine alternative Energieversorgung aufschöbe.

Hanspeter Guggenbühl / 27.11.2016

Verwirrung um Schweizer Kampfjets

Kommentar

Verwirrung um Schweizer Kampfjets

Rund um Kampfjets wird viel Unfug verbreitet. Fest steht: Bomber braucht die Schweiz ganz sicher keine.

Niklaus Ramseyer / 25.11.2016

kontertext: Kanon für Literaturkritik?

Kommentar

kontertext: Kanon für Literaturkritik?

Was dereinst lesen? Björn Hayer fordert in der NZZ «Verbindlichkeit» für Literaturkritik – und bleibt auf halber Strecke stecken.

Heinrich Vogler / 23.11.2016

Schrittweise zurück in die Barbarei

Kommentar

Schrittweise zurück in die Barbarei

Statt dass der Internationale Strafgerichtshof von immer mehr Staaten anerkannt wird, gehen einige auf Distanz. Das ist gefährlich.

Andreas Zumach / 19.11.2016

Preis des «realpolitischen» Szenarios in Syrien

Kommentar

Preis des «realpolitischen» Szenarios in Syrien

Die neue russische und syrische Grossoffensive nimmt zivile Opfer in Kauf und hat mit einer Friedenslösung nichts zu tun.

Andreas Zumach / 16.11.2016

Der «Sumpf in Washington» bleibt an der Macht

Kommentar

Der «Sumpf in Washington» bleibt an der Macht

Donald Trump setzt auf Leute der Finanzindustrie und der Grosskonzerne, deren Lobbys schon bisher eine grosse Macht ausübten.

Ernst Wolff / 13.11.2016

«Regime Change» in Washington

Kommentar

«Regime Change» in Washington

Die Machtelite der USA hat weltweit viele «unerwünschte» Regierungen gewaltsam «ausgewechselt». Jetzt hat es sie selber erwischt.

Niklaus Ramseyer / 11.11.2016

kontertext: Die Marktlüge

Kommentar

kontertext: Die Marktlüge

Die Basler «TagesWoche» feiert ihren fünften Geburtstag. Die Freude darüber hält sich allerdings in Grenzen.

Guy Krneta / 10.11.2016

US-Wahlen: Grossmaul schlägt Musterschülerin

Kommentar

US-Wahlen: Grossmaul schlägt Musterschülerin

Macho & Mauer = US-Präsident. Haben die Amerikaner*innen nach einem Wahlkampf entschieden, in dem es auch um Bilder & Images ging.

Jürgmeier / 9.11.2016

Trump und die Nato: Prognose fast unmöglich

Kommentar

Trump und die Nato: Prognose fast unmöglich

Einigermassen konsistent sind Trumps Aussagen nur in zwei Bereichen der Aussenpolitik. Sonst bleibt viel Raum für Spekulationen.

Andreas Zumach / 9.11.2016

Zu viel Aufregung um Religionen

Kommentar

Zu viel Aufregung um Religionen

Etwas mehr Gelassenheit im Umgang mit Religionen wäre hilfreich. Eine Entgegnung auf Niklaus Ramseyer.

Jürg Müller-Muralt / 4.11.2016

kontertext: Tote, Lebende und Lebendige

Kommentar

kontertext: Tote, Lebende und Lebendige

Eine Begegnung mit Texten von Peter Weiss setzt Massstäbe. Kann sein, dass man darob die NZZ in den Müll schmeisst.

Felix Schneider / 3.11.2016

Linke religiös im Abseits

Kommentar

Linke religiös im Abseits

SP-Grössen fordern staatliche Anerkennung des Islam. Nötig wäre im Gegenteil: Alle Religionen strikt als Privates zu behandeln.

Niklaus Ramseyer / 30.10.2016

Überschüsse des Bundes auf Kosten der Sparenden

Kommentar

Überschüsse des Bundes auf Kosten der Sparenden

Der plötzliche Milliardenüberschuss im Bundesbudget ist der Null-Zins-Politik zu verdanken. Verlierer sind die normalen Haushalte.

Urs P. Gasche / 28.10.2016

kontertext: Hassprediger im Leerlauf

Kommentar

kontertext: Hassprediger im Leerlauf

Sechs Jahre Blocher-BaZ – ein Abgesang aus gegebenem Anlass

Alfred Schlienger / 26.10.2016

«Rundschau»: SRF-Propaganda vs. Assad-Propaganda

Kommentar

«Rundschau»: SRF-Propaganda vs. Assad-Propaganda

Die «Sonntagszeitung» nennt es einen «Scoop», das «Rundschau»-Interview mit Assad. Eine kritische Nachlese.

Stefan Schaer / 25.10.2016

Problem aufgebauscht und falsche Lösung

Kommentar

Problem aufgebauscht und falsche Lösung

Spitzenpolitiker befürworten plötzlich ein Burkaverbot. Erfolgreicher wäre, Muslime zu überzeugen, das Gesicht zu zeigen.

Beat Allenbach / 23.10.2016

Ökonomie – Nachhaltigkeit 7:1

Kommentar

Ökonomie – Nachhaltigkeit 7:1

Wachstumskritik ist ein seltenes Pflänzchen. Noch dominiert das Wachstumsdogma Ökonomie, Politik und Medien – im Gleichschritt.

Hans Steiger / 21.10.2016

kontertext: Schlechte Aussichten

Kommentar

kontertext: Schlechte Aussichten

Wie sich der Qualitätsjournalismus beerdigt und beerdigt wird. Auch durch modische Trends und Marotten der Redaktionen.

Rudolf Walther / 19.10.2016

Syrien: Vier Forderungen für ein Ende der Blockade

Kommentar

Syrien: Vier Forderungen für ein Ende der Blockade

Die Schweiz könnte sich dafür engagieren, die Blockade im Syrienkonflikt zu überwinden.

Andreas Zumach / 17.10.2016

Kaum Hoffnung auf Lausanner Syriengespräche

Kommentar

Kaum Hoffnung auf Lausanner Syriengespräche

Eine kurze Feuerpause für Aleppo wäre schon ein Erfolg. Die syrische Opposition bemüht sich um ein Ende der Blockade der Uno.

Andreas Zumach / 14.10.2016

Genies von gestern, lebt wohl!

Kommentar

Genies von gestern, lebt wohl!

Nobelpreise ehren längst vergangene Heldentaten. Die Wissenschaft muss sich aber wandeln, verlangt eine neue Streitschrift.

Beat Gerber / 13.10.2016

kontertext: Zwangsphantasien und Popanzen

Kommentar

kontertext: Zwangsphantasien und Popanzen

Die medienpolitische Debatte leidet mehr und mehr unter vergifteten Begriffen.

Mathias Knauer / 12.10.2016

Bürokratie erdrückt Humanität

Kommentar

Bürokratie erdrückt Humanität

Die Schweiz hindert Migranten an der Durchreise Richtung Deutschland. Das verlangen europäische Regeln – doch es ist keine Lösung.

Beat Allenbach / 9.10.2016

Tränen und die letzten Cowboys im zahmen Westen

Kommentar

Tränen und die letzten Cowboys im zahmen Westen

Schweizer General weint. US-Präsident zieht mit dem «Taschenmesserchen» ins «Schlachthaus». Der Welt droht «finstere Zukunft».

Jürgmeier / 8.10.2016

AHV-Debakel: Der zweite Akt der Rechtswende

Kommentar

AHV-Debakel: Der zweite Akt der Rechtswende

Seit Jahrzehnten bekämpft die bürgerliche Politik eine starke AHV und eine wirksame Sozialpolitik. Ein historischer Rückblick.

Hans Ulrich Jost / 6.10.2016

Guterres vor der Wahl zum UNO-Generalsekretär

Kommentar

Guterres vor der Wahl zum UNO-Generalsekretär

Trotz oder vielleicht gerade wegen der aktuellen Spannungen mit dem Westen gibt Russland den Widerstand gegen António Guterres auf

Andreas Zumach / 6.10.2016

kontertext: Ideen totschreiben

Kommentar

kontertext: Ideen totschreiben

Die Antwort auf die komplexe Ökologie ist nicht selten Populismus. Über das Totschreiben von guten Ideen und einer Abstimmung.

Ariane Tanner / 5.10.2016

Schritte zur Auflösung des gordischen Knotens

Kommentar

Schritte zur Auflösung des gordischen Knotens

Um den Krieg in Syrien endlich zu stoppen, müssen einige Vorbedingungen erfüllt sein. Es liegt an den USA und an Russland.

Andreas Zumach / 30.09.2016

kontertext: Marktschreier

Kommentar

kontertext: Marktschreier

Satiriker Andreas Thiel ist jetzt philosophischer Essayist. In der NZZ predigte er das Hohe Lied des Marktliberalismus.

Heinrich Vogler / 29.09.2016

Endet Syrien in einem 30-jährigen Krieg?

Kommentar

Endet Syrien in einem 30-jährigen Krieg?

New York erlebte letzte Woche den frustrierendsten Auftakt zur jährlichen UNO-Generalversammlung seit Ende des Kalten Krieges.

Andreas Zumach / 26.09.2016

kontertext: Plädoyer für ein Wort

Kommentar

kontertext: Plädoyer für ein Wort

Der BaZ-Artikel über die «Vielfliegerei» von Regierungsräten gibt Anlass, über den Umgang mit der Wahrhaftigkeit nachzudenken.

Corina Lanfranchi / 23.09.2016

Kandidierende reden um heissen Brei herum

Kommentar

Kandidierende reden um heissen Brei herum

Ob es um das Amt des Präsidenten der USA oder um Regierungen und Parlamente in Europa geht: Wahlen ändern nichts.

Ernst Wolff / 22.09.2016

Syrien: Ein neuer Tiefpunkt

Kommentar

Syrien: Ein neuer Tiefpunkt

Der Angriff auf einen Hilfskonvoi spaltet Russland und die USA. Die Chancen für eine neue Waffenruhe in Syrien stehen schlecht.

Andreas Zumach / 21.09.2016

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • …
  • 37
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum