Von 3. Säule-Anlagefonds rate ich ab Kommentar Von 3. Säule-Anlagefonds rate ich ab «Mein 3.-Säule-Konto bringt fast keinen Zins. Mein Bank‹berater› verspricht höhere Renditechancen mit Anlagefonds». Meine Antwort. Alain Lauber / 18.09.2017
kontertext: Ein bisschen Friede, ein bisschen sein Kommentar kontertext: Ein bisschen Friede, ein bisschen sein «Landliebe» – ein Erfolgsprodukt von Ringier. Erstaunlich und radikal positiv. Felix Schneider / 14.09.2017
Aung San Suu Kyi – und Oslo schweigt Kommentar Aung San Suu Kyi – und Oslo schweigt Der Friedensnobelpreis hat eine wichtige Funktion. Deshalb müsste das Komitee in Oslo auch einmal die Zurückhaltung ablegen. Jürg Müller-Muralt / 13.09.2017
Dem schleichenden Genozid nicht tatenlos zusehen Kommentar Dem schleichenden Genozid nicht tatenlos zusehen Die UNO bezeichnet die brutale Verfolgung der Rohingya in Myanmar als «ethnische Säuberung». Die klaren Worte waren überfällig. Andreas Zumach / 12.09.2017
«Der brave Herr Schulz» kann nicht Kanzler Kommentar «Der brave Herr Schulz» kann nicht Kanzler «Die braven Jungs kommen vielleicht in den Himmel…» (Augstein), aber: «Mit Bravheit ist noch keiner Kanzler geworden» (Eigenmann). Jürgmeier / 10.09.2017
kontertext: Der Mantel Kommentar kontertext: Der Mantel Zentralisierung und Vereinheitlichung im Print-Journalismus von Tamedia. Was bemäntelt der Medienkonzern damit? Ariane Tanner / 8.09.2017
Hallo, Polizeistaat! Kommentar Hallo, Polizeistaat! Vor rund einem Jahr winkte das Stimmvolk das Nachrichtendienstgesetz durch. Als Folge erhält es eine intransparente Blackbox. Tobias Tscherrig / 7.09.2017
Fluglärmgegner müssen mit Thomas Klühr rechnen Kommentar Fluglärmgegner müssen mit Thomas Klühr rechnen Der Chef der Lufthansa-Tochter Swiss will in Zürich einen «Hub plus». Die Schweiz verneigt sich vor dem Gesslerhut in Frankfurt. Klaus J. Stöhlker / 2.09.2017
kontertext: Kollateralschäden des Medienwandels Kommentar kontertext: Kollateralschäden des Medienwandels Die Medienkrise strahlt schädigend aus ins Ökosystem der Geistesproduktion. Mathias Knauer / 1.09.2017
Tagesschau verwechselt sich mit «Glanz & Gloria» Kommentar Tagesschau verwechselt sich mit «Glanz & Gloria» Moret, Cassis und Maudet möchten in den Bundesrat. Statt ihnen auf den Zahn zu fühlen, brachte die Tagesschau drei nette Porträts. Urs P. Gasche / 1.09.2017
«Beste Armee» am falschen Ort Kommentar «Beste Armee» am falschen Ort Schweizer Kampfjet-Piloten landen auf US-Flugzeugträgern. In Bondo Geröll wegzuräumen, ist für die Armee hingegen «zu gefährlich». Niklaus Ramseyer / 30.08.2017
Jackson Hole: Zentralbanken sitzen in der Falle Kommentar Jackson Hole: Zentralbanken sitzen in der Falle Statt endlich das internationale Finanzcasino kräftig zu zügeln, lavieren die Notenbanker zwischen Pest und Cholera. Ernst Wolff / 25.08.2017
Hiroshima et Nagasaki: des crimes de guerre Kommentar Hiroshima et Nagasaki: des crimes de guerre Les bombardements d’Hiroshima et de Nagasaki peuvent même être qualifiés de terrorisme d’Etat et de crimes contre l’humanité. Akram Belkaid, Paris / 25.08.2017
Sie reden von Deregulieren und regulieren Unsinn Kommentar Sie reden von Deregulieren und regulieren Unsinn Fast alle sind sich einig: Der vorgeschlagene Verfassungsartikel über Ernährungssicherheit ist überflüssig. Es braucht ihn nicht. Urs P. Gasche / 24.08.2017
kontertext: Wenn Alte gegen Junge gehetzt werden Kommentar kontertext: Wenn Alte gegen Junge gehetzt werden Match-Berichterstattung oder Information? In der Debatte um die Renten zeigen die Medien, was sie können und was nicht. Felix Schneider / 23.08.2017
Was der Bundesrat Jean-Claude Juncker sagen könnte Kommentar Was der Bundesrat Jean-Claude Juncker sagen könnte Zähe Verhandlungen mit der EU: Unsere Regierung hat gute Argumente, um Brüssel zu einem Entgegenkommen zu bewegen. Beat Allenbach / 22.08.2017
kontertext: Wer gut schläft und wer nicht Kommentar kontertext: Wer gut schläft und wer nicht Adam Szymczyk, Kurator der documenta, denkt über die Welt und die Kunst von heute nach. Die NZZ vergisst journalistisches Handwerk. Felix Schneider / 18.08.2017
Sommerloch auf Radio SRF Kommentar Sommerloch auf Radio SRF Mit einer aufwändig inszenierten Pilgerreise wollten die Radiomacher einen Hauch von Abenteuer verbreiten. Das war eher peinlich. Linda Stibler / 13.08.2017
Trump und Kim-Jong-un: Gefährliches Vabanque-Spiel Kommentar Trump und Kim-Jong-un: Gefährliches Vabanque-Spiel Aus dem verbalen Konflikt droht ein Konflikt mit Waffen zu werden. Es braucht von dritter Seite einen Vermittler. Andreas Zumach / 12.08.2017
Die Landwirtschaft nicht den Robotern überlassen Kommentar Die Landwirtschaft nicht den Robotern überlassen Es gab noch nie eine Gesellschaft, die so wenig von Landwirtschaft verstand wie die unsere. Plädoyer für eine Rückeroberung. Bettina Dyttrich / 10.08.2017
kontertext: Polo Hofer und Bruder Klaus Kommentar kontertext: Polo Hofer und Bruder Klaus Um den Nationalfeiertag rankten sich heuer in den Schweizer Medien zwei Schweizer Heiligenlegenden. Ein Kommentar zum Populismus. Silvia Henke / 9.08.2017
Frustrierter Rückzug mit schlechter Begründung Kommentar Frustrierter Rückzug mit schlechter Begründung Del Ponte gibt als Syrien-Sonderermittlerin auf und wirft der UNO-Kommission vor, untätig zu sein. Doch dieser Vorwurf ist falsch. Andreas Zumach / 7.08.2017
Offener Brief an Bundesratskandidat Ignazio Cassis Kommentar Offener Brief an Bundesratskandidat Ignazio Cassis Sehr geehrter Herr Ignazio Cassis, sehr geehrter Herr Nationalrat, sehr geehrter Präventivmediziner, sehr geehrter Arztkollege Rainer M. Kaelin / 4.08.2017
Bananenrepublik: Autokriminelle lässt man laufen Kommentar Bananenrepublik: Autokriminelle lässt man laufen Der Dieselskandal führt am 2. August in Deutschland zu einem Dieselgipfel. Ein Einschreiten wie am G20-Gipfel ist nicht geplant. Franz Alt / 1.08.2017
Interessen hinter dem Kriegseintritt der USA 1917 Kommentar Interessen hinter dem Kriegseintritt der USA 1917 Der Erste Weltkrieg ist ein Lehrstück dafür, wie die Öffentlichkeit irregeführt und handfeste Interessen vernebelt werden. Ernst Wolff / 25.07.2017
kontertext: Christian und das Privatleben Kommentar kontertext: Christian und das Privatleben «Sonntagsblick» bläst eine private Geschichte zur Titelstory auf. MAZ-Stiftungsrat Dorer tritt Persönlichkeitsrechte mit Füssen. Guy Krneta / 24.07.2017
kontertext: Im Zweifel für den Zweifel Kommentar kontertext: Im Zweifel für den Zweifel Hamburg zeigt, dass linke Aktivisten die eigentliche Gefahr für westliche Demokratien sein sollen. Ein Leseparcours. Johanna Lier / 19.07.2017
Kein Grund zur Entspannung Kommentar Kein Grund zur Entspannung Iran hält sich an das Atomabkommen. Trotzdem hat die US-Regierung neue Sanktionen beschlossen. Dahinter steckt Kalkül. Andreas Zumach / 19.07.2017
kontertext: Neue Businessidee – die Privatstadt Kommentar kontertext: Neue Businessidee – die Privatstadt Titus Gebel, ein ehemaliger deutscher Rohstoffhändler, wittert den grossen Reibach. Er lanciert die Produktidee der Privatstadt. Heinrich Vogler / 11.07.2017
kontertext: Sind faire Medien ein Wunschtraum? Kommentar kontertext: Sind faire Medien ein Wunschtraum? Fairmedia lädt zur prominent besetzten Fachtagung über den Umgang mit Fake-News, das Publikum strömt – und die Medien schweigen. Alfred Schlienger / 3.07.2017
kontertext: Von Wirten, Kellnern und Parasiten Kommentar kontertext: Von Wirten, Kellnern und Parasiten Die Medienkrise ist eine ihrer Finanzierungsmethoden. Statt mit den Lesern neue Relationen auszuhandeln, wird zu Tricks gegriffen. Mathias Knauer / 28.06.2017
Patronologie Kommentar Patronologie Unternehmer seien die besseren Politiker, weiss der «SonntagsBlick»-Sonntagskolumnist. Sind Unternehmer die besseren Politiker? Johann Aeschlimann / 27.06.2017
Renten: Medien kolportieren Gefälligkeitsstudien Kommentar Renten: Medien kolportieren Gefälligkeitsstudien Viele Monate vor der Abstimmung im Herbst über die Altersvorsorge 2020 machen interessierte Finanzkreise Stimmung gegen die AHV. Rudolf Strahm / 25.06.2017
kontertext: Verweigert den Mauerbau! Kommentar kontertext: Verweigert den Mauerbau! Eine engagiertere Architekturkritik muss die Baubranche an ihre ethische Verantwortung erinnern. Anna Joss / 22.06.2017
Jüngste Eskalation in Syrien war absehbar Kommentar Jüngste Eskalation in Syrien war absehbar In Syrien und im Irak eskalieren die Konflikte. Beim undurchsichtigen Kampfgetümmel geht es jetzt auch um die Verteilung der Beute. Andreas Zumach / 20.06.2017
kontertext: Beschwerden werden aggressiver Kommentar kontertext: Beschwerden werden aggressiver Das Radio- und Fernsehpublikum ist auf den Service Public angewiesen, darum darf es sich einmischen. Eine Bilanz. Linda Stibler / 16.06.2017
USA vs Russia: The Show must go on Kommentar USA vs Russia: The Show must go on Selten konnte die Erregungsmaschine der Massenmedien aus warmer Luft so starken Stoff machen wie Trumps «Russland-Verstrickung». Helmut Scheben / 12.06.2017
Wiesel wunderbar Kommentar Wiesel wunderbar Der ehemalige FBI-Chef James Comey entpuppt sich als Meister der bürokratischen Kunst. Johann Aeschlimann / 11.06.2017
Digitale Demokratie ersetzt direkte Demokratie Kommentar Digitale Demokratie ersetzt direkte Demokratie Wählen per Mausklick: Das soll die Zukunft sein. Doch ein Stück gelebte Demokratie geht dadurch verloren. Oswald Sigg / 9.06.2017
Opferrolle einnehmen, den Gegner verteufeln, Krieg Kommentar Opferrolle einnehmen, den Gegner verteufeln, Krieg Bei der Kündigung des Klimaabkommens hat Trump zu einer Taktik gegriffen, die in den USA eine über hundertjährige Tradition hat. Ernst Wolff / 8.06.2017
kontertext: Der Zeitfaktor in der Politik Kommentar kontertext: Der Zeitfaktor in der Politik USA raus aus dem Pariser Klimaabkommen? Was das mit der Frage zu tun hat, ob die Schweiz ein Miliz- oder Berufsparlament braucht. Ariane Tanner / 7.06.2017
CS zahlt jedes Jahr eine halbe Milliarde an Katar Kommentar CS zahlt jedes Jahr eine halbe Milliarde an Katar Das jetzt boykottierte Katar ist ein Grossaktionär der Credit Suisse. Das Ölland besitzt zudem hoch verzinste CS-Wandelanleihen. Lukas Hässig / 6.06.2017
SRG: auch im Werbebereich Service public bitte! Kommentar SRG: auch im Werbebereich Service public bitte! Die Werbevermarktungs-Allianz SRG/Swisscom/Ringier – genannt Admeira – ist noch nicht verdaut. Ein neuer Vorschlag. Christian Müller / 1.06.2017
kontertext: Rundumschlag Kommentar kontertext: Rundumschlag Wirtschaftswissenschaftler Silvio Borner rechnet ab. Mit den Parlamentariern, mit der Verwaltung und einer Bundesrätin Heinrich Vogler / 1.06.2017
Emmanuel Macron «liefert» – wem? Kommentar Emmanuel Macron «liefert» – wem? Macron will die Wirtschaft seines Landes wieder ankurbeln. Für die Arbeitnehmer verheisst das nichts Gutes. Werner Vontobel / 28.05.2017
kontertext: Vermisst wird die Demokratiedebatte Kommentar kontertext: Vermisst wird die Demokratiedebatte Stell Dir vor, es ist Demokratiekrise, und keiner guckt hin. Eine Verlustanzeige. Felix Schneider / 24.05.2017
Anschlagsopfer! Und die Kriegsopfer? Kommentar Anschlagsopfer! Und die Kriegsopfer? Der (Terror-)Anschlag verursacht eine enorme Resonanz. Im Kontrast dazu lösen unschuldige Kriegsopfer wenig Betroffenheit aus. Urs P. Gasche / 24.05.2017
Des «démocratures» dans les pays arabes Kommentar Des «démocratures» dans les pays arabes Rien n’est jamais garanti, tout est combat, processus, mobilisations, luttes, progression puis régression. Akram Belkaid, Paris / 24.05.2017
Donald Trump in Riad: unglaubwürdig und verlogen Kommentar Donald Trump in Riad: unglaubwürdig und verlogen Trump hofiert Saudi-Arabien – mit Riad als Ziel seiner ersten Auslandreise und mit Nicht-Erwähnung der SA-Terrorismus-Unterstützung Andreas Zumach / 22.05.2017
Die Energiewende steuern statt erleiden Kommentar Die Energiewende steuern statt erleiden Die Energiewende findet statt. Das Volk hat entschieden, sie aktiv zu gestalten. Doch weitere Schritte müssen folgen. Hanspeter Guggenbühl / 21.05.2017