Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Challenge für Cassis: Eine kohärente Aussenpolitik

Kommentar

Challenge für Cassis: Eine kohärente Aussenpolitik

Richten Sie sich an den Menschenrechten aus, Herr Cassis, und nehmen Sie auch die Rüstungsexporte ins Visier!

Thomas Braunschweig / 1.11.2017

kontertext: Verlust an Glaubwürdigkeit

Kommentar

kontertext: Verlust an Glaubwürdigkeit

Was es braucht, damit Politik glaubwürdig sein kann, ist bei Arendt und Brecht nachzulesen.

Silvia Henke / 30.10.2017

EZB – der Wahnsinn geht weiter

Kommentar

EZB – der Wahnsinn geht weiter

Die Europäische Zentralbank überschwemmt die Wirtschaft weiter mit Geld und verschleppt damit längst fällige Schulden-Abschreiber.

Marc Friedrich / 28.10.2017

Die Börsen im Höhenrausch – die Fieberkurve steigt

Kommentar

Die Börsen im Höhenrausch – die Fieberkurve steigt

Mit der Entwicklung der Realwirtschaft haben die Börsen-Höhenflüge nichts zu tun. Eine gefährliche Spirale mit ungutem Ausgang.

Ernst Wolff / 27.10.2017

ETH Zürich: Falten trotz Botox

Kommentar

ETH Zürich: Falten trotz Botox

Die Mobbing-Affäre an der Vorzeige-Hochschule erstaunt und empört sogar. Doch der Vorfall passt bestens ins gängige Uni-System.

Beat Gerber / 27.10.2017

Giftgas in Syrien: Schuldfrage bleibt ungeklärt

Kommentar

Giftgas in Syrien: Schuldfrage bleibt ungeklärt

Russland verhindert mit seinem Veto im UNO-Sicherheitsrat eine Weiterführung der Untersuchungen. Viele Fragen bleiben offen.

Andreas Zumach / 26.10.2017

Japans Abschied vom Pazifismus

Kommentar

Japans Abschied vom Pazifismus

Nach seinem Wahlsieg will Shinzo Abe die japanische Friedensverfassung ändern. Der Nordkorea-Konflikt kommt ihm dabei sehr gelegen.

Andreas Zumach / 25.10.2017

Neu gelesen: Jürg Jegges «Dummheit ist lernbar»

Kommentar

Neu gelesen: Jürg Jegges «Dummheit ist lernbar»

Der tiefe Fall des «Lehrers der Nation»: Anlass für einen kritischen Blick in Jegges Buch.

Heinz Moser / 24.10.2017

Singende Vögel – zirpende Grillen? Das war einmal

Kommentar

Singende Vögel – zirpende Grillen? Das war einmal

Die Natur braucht 30'000 Jahre um eine neue Spezies zu schaffen, aber wir rotten pro Tag global 150 Tier- und Pflanzenarten aus.

Franz Alt / 23.10.2017

kontertext: Unwort «Heimat»

Kommentar

kontertext: Unwort «Heimat»

Warum «Heimat» kein klärendes Wort ist – weder in der politischen Debatte noch im architektonisch-städtebaulichen Diskurs.

Anna Joss / 23.10.2017

Papa muss zur Arbeit

Kommentar

Papa muss zur Arbeit

Die Schweiz ist eines der letzten europäischen Länder, das keinen gesetzlichen Vaterschaftsurlaub kennt. Das ist rückständig.

Tobias Tscherrig / 20.10.2017

kontertext: Mediale Schlammschlacht inszeniert

Kommentar

kontertext: Mediale Schlammschlacht inszeniert

Der Versuch, die Basler Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann mit haltlosen Gerüchten zu demontieren – exemplarisch.

Linda Stibler / 18.10.2017

kontertext: Kurzer Abstieg in die Provinz

Kommentar

kontertext: Kurzer Abstieg in die Provinz

Der Abbau in den Kulturredaktionen zeitigt Folgen: Blick in einen Abgrund aus traurigem Anlass.

Mathias Knauer / 17.10.2017

Giftiger Weltwoche-Mix – Köppel will nicht malen.

Kommentar

Giftiger Weltwoche-Mix – Köppel will nicht malen.

Wer die Nazikeule schwingt, instrumentalisiert Opfer von gestern für aktuelle Skandalisierungen. Die Folgen sind parteiabhängig.

Jürgmeier / 16.10.2017

USA / Iran: Trump sucht klar den Konflikt

Kommentar

USA / Iran: Trump sucht klar den Konflikt

Donald Trumps Brandrede gegen den Iran eint die übrige Welt: gegen die USA! Zustimmung gab's nur aus Israel und Saudi-Arabien.

Erich Gysling / 15.10.2017

kontertext: Die Demut boomt

Kommentar

kontertext: Die Demut boomt

Politiker, Manager, Sportler verschreiben sich selbst Demut. Die Medien hinterfragen kaum, wie glaubwürdig diese Tugend noch ist.

Heinrich Vogler / 12.10.2017

Nobelpreisträger mit politischer Sprengkraft

Kommentar

Nobelpreisträger mit politischer Sprengkraft

Der Waadtländer Biologe Jacques Dubochet sprengt ein akademisches Dogma vom Sockel. Mit viel Charme, Engagement und Klettsandalen.

Beat Gerber / 12.10.2017

Medien sündigen mit fahrlässigen Formulierungen

Kommentar

Medien sündigen mit fahrlässigen Formulierungen

Statt Konzernsprechern und Politikern auf die Finger zu schauen, verbreiten Medien deren Aussagen häufig als erwiesene Fakten.

Urs P. Gasche / 12.10.2017

Im Rat der Ahnungslosen

Kommentar

Im Rat der Ahnungslosen

Christoph Pfluger, der Autor des Buches «Das nächste Geld», hat sich die «Debatte» zum Vollgeld im Ständerat auch angesehen.

Christoph Pfluger / 1.10.2017

kontertext: Fragen eines lesenden Users

Kommentar

kontertext: Fragen eines lesenden Users

Abwickeln, Auslagern, Kutschenfahren. Was Medienunternehmen derzeit unternehmen, ist satirisch kaum zu überbieten. Ein Rundgang.

Guy Krneta / 29.09.2017

Verantwortung der Bundeskanzlei für die Demokratie

Kommentar

Verantwortung der Bundeskanzlei für die Demokratie

Irreführende Titel von Volksinitiativen sind zur Methode der Aussenpolitik geworden. Eine Herausforderung für die Bundeskanzlei.

Gret Haller / 26.09.2017

Endlich Schluss mit der Grossen Koalition

Kommentar

Endlich Schluss mit der Grossen Koalition

Grosse Koalitionen verhindern starke Opposition. Sie geben kleineren Parteien bei nächsten Wahlen Auftrieb. Das ist jetzt passiert.

Urs P. Gasche / 25.09.2017

Europa, wach auf!

Kommentar

Europa, wach auf!

Wer Trumps Kriegsrhetorik nicht kontert, macht sich an einem gefährlich vergifteten Klima mitschuldig.

Urs P. Gasche / 21.09.2017

Ein Bundesrat muss nicht unbedingt ein Fisch sein

Kommentar

Ein Bundesrat muss nicht unbedingt ein Fisch sein

«Unbedingt eine Frau in den Bundesrat wählen?» Fragt der Tagi. Nein, sagt die NZZ: «Es gibt Wichtigeres als die Frauenfrage.»

Jürgmeier / 21.09.2017

kontertext: Lohnt sich Dauer-Bashing doch?

Kommentar

kontertext: Lohnt sich Dauer-Bashing doch?

Die Blocher-Medien machen’s vor. Die andern sind noch am Üben.

Alfred Schlienger / 19.09.2017

Von 3. Säule-Anlagefonds rate ich ab

Kommentar

Von 3. Säule-Anlagefonds rate ich ab

«Mein 3.-Säule-Konto bringt fast keinen Zins. Mein Bank‹berater› verspricht höhere Renditechancen mit Anlagefonds». Meine Antwort.

Alain Lauber / 18.09.2017

kontertext: Ein bisschen Friede, ein bisschen sein

Kommentar

kontertext: Ein bisschen Friede, ein bisschen sein

«Landliebe» – ein Erfolgsprodukt von Ringier. Erstaunlich und radikal positiv.

Felix Schneider / 14.09.2017

Aung San Suu Kyi – und Oslo schweigt

Kommentar

Aung San Suu Kyi – und Oslo schweigt

Der Friedensnobelpreis hat eine wichtige Funktion. Deshalb müsste das Komitee in Oslo auch einmal die Zurückhaltung ablegen.

Jürg Müller-Muralt / 13.09.2017

Dem schleichenden Genozid nicht tatenlos zusehen

Kommentar

Dem schleichenden Genozid nicht tatenlos zusehen

Die UNO bezeichnet die brutale Verfolgung der Rohingya in Myanmar als «ethnische Säuberung». Die klaren Worte waren überfällig.

Andreas Zumach / 12.09.2017

«Der brave Herr Schulz» kann nicht Kanzler

Kommentar

«Der brave Herr Schulz» kann nicht Kanzler

«Die braven Jungs kommen vielleicht in den Himmel…» (Augstein), aber: «Mit Bravheit ist noch keiner Kanzler geworden» (Eigenmann).

Jürgmeier / 10.09.2017

kontertext: Der Mantel

Kommentar

kontertext: Der Mantel

Zentralisierung und Vereinheitlichung im Print-Journalismus von Tamedia. Was bemäntelt der Medienkonzern damit?

Ariane Tanner / 8.09.2017

Hallo, Polizeistaat!

Kommentar

Hallo, Polizeistaat!

Vor rund einem Jahr winkte das Stimmvolk das Nachrichtendienstgesetz durch. Als Folge erhält es eine intransparente Blackbox.

Tobias Tscherrig / 7.09.2017

Fluglärmgegner müssen mit Thomas Klühr rechnen

Kommentar

Fluglärmgegner müssen mit Thomas Klühr rechnen

Der Chef der Lufthansa-Tochter Swiss will in Zürich einen «Hub plus». Die Schweiz verneigt sich vor dem Gesslerhut in Frankfurt.

Klaus J. Stöhlker / 2.09.2017

kontertext: Kollateralschäden des Medienwandels

Kommentar

kontertext: Kollateralschäden des Medienwandels

Die Medienkrise strahlt schädigend aus ins Ökosystem der Geistesproduktion.

Mathias Knauer / 1.09.2017

Tagesschau verwechselt sich mit «Glanz & Gloria»

Kommentar

Tagesschau verwechselt sich mit «Glanz & Gloria»

Moret, Cassis und Maudet möchten in den Bundesrat. Statt ihnen auf den Zahn zu fühlen, brachte die Tagesschau drei nette Porträts.

Urs P. Gasche / 1.09.2017

«Beste Armee» am falschen Ort

Kommentar

«Beste Armee» am falschen Ort

Schweizer Kampfjet-Piloten landen auf US-Flugzeugträgern. In Bondo Geröll wegzuräumen, ist für die Armee hingegen «zu gefährlich».

Niklaus Ramseyer / 30.08.2017

Jackson Hole: Zentralbanken sitzen in der Falle

Kommentar

Jackson Hole: Zentralbanken sitzen in der Falle

Statt endlich das internationale Finanzcasino kräftig zu zügeln, lavieren die Notenbanker zwischen Pest und Cholera.

Ernst Wolff / 25.08.2017

Hiroshima et Nagasaki: des crimes de guerre

Kommentar

Hiroshima et Nagasaki: des crimes de guerre

Les bombardements d’Hiroshima et de Nagasaki peuvent même être qualifiés de terrorisme d’Etat et de crimes contre l’humanité.

Akram Belkaid, Paris / 25.08.2017

Sie reden von Deregulieren und regulieren Unsinn

Kommentar

Sie reden von Deregulieren und regulieren Unsinn

Fast alle sind sich einig: Der vorgeschlagene Verfassungsartikel über Ernährungssicherheit ist überflüssig. Es braucht ihn nicht.

Urs P. Gasche / 24.08.2017

kontertext: Wenn Alte gegen Junge gehetzt werden

Kommentar

kontertext: Wenn Alte gegen Junge gehetzt werden

Match-Berichterstattung oder Information? In der Debatte um die Renten zeigen die Medien, was sie können und was nicht.

Felix Schneider / 23.08.2017

Was der Bundesrat Jean-Claude Juncker sagen könnte

Kommentar

Was der Bundesrat Jean-Claude Juncker sagen könnte

Zähe Verhandlungen mit der EU: Unsere Regierung hat gute Argumente, um Brüssel zu einem Entgegenkommen zu bewegen.

Beat Allenbach / 22.08.2017

kontertext: Wer gut schläft und wer nicht

Kommentar

kontertext: Wer gut schläft und wer nicht

Adam Szymczyk, Kurator der documenta, denkt über die Welt und die Kunst von heute nach. Die NZZ vergisst journalistisches Handwerk.

Felix Schneider / 18.08.2017

Sommerloch auf Radio SRF

Kommentar

Sommerloch auf Radio SRF

Mit einer aufwändig inszenierten Pilgerreise wollten die Radiomacher einen Hauch von Abenteuer verbreiten. Das war eher peinlich.

Linda Stibler / 13.08.2017

Trump und Kim-Jong-un: Gefährliches Vabanque-Spiel

Kommentar

Trump und Kim-Jong-un: Gefährliches Vabanque-Spiel

Aus dem verbalen Konflikt droht ein Konflikt mit Waffen zu werden. Es braucht von dritter Seite einen Vermittler.

Andreas Zumach / 12.08.2017

Die Landwirtschaft nicht den Robotern überlassen

Kommentar

Die Landwirtschaft nicht den Robotern überlassen

Es gab noch nie eine Gesellschaft, die so wenig von Landwirtschaft verstand wie die unsere. Plädoyer für eine Rückeroberung.

Bettina Dyttrich / 10.08.2017

kontertext: Polo Hofer und Bruder Klaus

Kommentar

kontertext: Polo Hofer und Bruder Klaus

Um den Nationalfeiertag rankten sich heuer in den Schweizer Medien zwei Schweizer Heiligenlegenden. Ein Kommentar zum Populismus.

Silvia Henke / 9.08.2017

Frustrierter Rückzug mit schlechter Begründung

Kommentar

Frustrierter Rückzug mit schlechter Begründung

Del Ponte gibt als Syrien-Sonderermittlerin auf und wirft der UNO-Kommission vor, untätig zu sein. Doch dieser Vorwurf ist falsch.

Andreas Zumach / 7.08.2017

Offener Brief an Bundesratskandidat Ignazio Cassis

Kommentar

Offener Brief an Bundesratskandidat Ignazio Cassis

Sehr geehrter Herr Ignazio Cassis, sehr geehrter Herr Nationalrat, sehr geehrter Präventivmediziner, sehr geehrter Arztkollege

Rainer M. Kaelin / 4.08.2017

Bananenrepublik: Autokriminelle lässt man laufen

Kommentar

Bananenrepublik: Autokriminelle lässt man laufen

Der Dieselskandal führt am 2. August in Deutschland zu einem Dieselgipfel. Ein Einschreiten wie am G20-Gipfel ist nicht geplant.

Franz Alt / 1.08.2017

Interessen hinter dem Kriegseintritt der USA 1917

Kommentar

Interessen hinter dem Kriegseintritt der USA 1917

Der Erste Weltkrieg ist ein Lehrstück dafür, wie die Öffentlichkeit irregeführt und handfeste Interessen vernebelt werden.

Ernst Wolff / 25.07.2017

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • …
  • 37
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum