kontertext: Chapeau für die Sendung «Input»! Kommentar kontertext: Chapeau für die Sendung «Input»! Seit Anbeginn von SRF 3 gibt es das Radiomagazin Input. Und seit 1999 eine einstündige Sendung am Sonntagabend. Eine Würdigung. Linda Stibler / 22.12.2017
Piz Cengalo: Wie lange noch schläft die Justiz? Kommentar Piz Cengalo: Wie lange noch schläft die Justiz? Der Bergsturz am Piz Cengalo forderte acht Tote. Die Experten lenken ab. Die Bündner Justiz schaut zu. So geht das nicht. Kurt Marti / 21.12.2017
Dossier-Kenntnis ist nicht das Ding von Eric Gujer Kommentar Dossier-Kenntnis ist nicht das Ding von Eric Gujer Hat der NZZ-Chefredaktor den «No-Billag»-Verfassungstext überhaupt gelesen und verstanden? Sein Kommentar lässt daran zweifeln. Markus Mugglin / 19.12.2017
Abstimmen über die SRG Kommentar Abstimmen über die SRG Radio und Fernsehen waren in der Schweiz schon immer Stoff für Diskussionen. Zur Vorgeschichte der No-Billag-Initiative. Oswald Sigg / 16.12.2017
Kryptowährung Bitcoin: Höchste Stufe des Zerfalls Kommentar Kryptowährung Bitcoin: Höchste Stufe des Zerfalls Ab sofort kann man Wetten abschliessen über den künftigen Kurs des spekulativen Bitcoin. Ein neuer Höhepunkt des Finanzcasinos. Ernst Wolff / 15.12.2017
Der Nationalrat bleibt intransparent Kommentar Der Nationalrat bleibt intransparent National- und Ständeräte ohne Firma müssen auch künftig nicht angeben, für wen sie arbeiten und was sie für Nebenämter erhalten. Thomas Angeli / 13.12.2017
kontertext: Fertigmacherlis Kommentar kontertext: Fertigmacherlis Wer nicht in das eigene Politweltbild passt, wird verunglimpft. Hauptdarstellerin: die Brechstange. Heinrich Vogler / 12.12.2017
Kontertext: Mit Gruss ins Bündnerland Kommentar Kontertext: Mit Gruss ins Bündnerland Lebrument will Somm auch in seiner «Südostschweiz» lesen. Den Kritikern zum Trotz. Worauf kann sich Graubünden da gefasst machen? Guy Krneta / 7.12.2017
Präsident Trump: Durchaus berechenbar Kommentar Präsident Trump: Durchaus berechenbar Jerusalem als Hauptstadt Israels: US-amerikanischer Courant normal oder evangelikaler Aufbruch zum Marsch Richtung Harmagedon? Erich Gysling / 7.12.2017
Die Krypto-Währungen und der Spekulationswahn Kommentar Die Krypto-Währungen und der Spekulationswahn Massenweise werden E-Mails verschickt, um noch die Letzten zum Kaufen von Bitcoins zu verleiten. Eine Spekulationsblase. Ernst Wolff / 1.12.2017
Kontertext: Europas dunkles Gewissen Kommentar Kontertext: Europas dunkles Gewissen Die Kontaktgruppe Mittelmeer tagt unter der Leitung von Simonetta Sommaruga: Geht es wirklich um die Sicherheit der Flüchtenden? Johanna Lier / 29.11.2017
Assad blockiert Syriengespräche in Genf Kommentar Assad blockiert Syriengespräche in Genf Assads Delegation reist verzögert nach Genf zur neuen Verhandlungsrunde. Eine weitere Teilnahme der Opposition ist fraglich. Andreas Zumach / 28.11.2017
Libanon: Eine Seifenoper, die fatal enden könnte Kommentar Libanon: Eine Seifenoper, die fatal enden könnte Saudi-Arabien verfolgt eine aggressive Regionalpolitik. Bewaffnete Konflikte in Libanon und Iran sind leider vorstellbar. Erich Gysling / 23.11.2017
kontertext: Genderforscherin im Visier Kommentar kontertext: Genderforscherin im Visier Zwei Sozialdemokraten und ein Grüner lassen sich einspannen in eine Kampagne der «Basler Zeitung» gegen eine Feministin. Wie das? Felix Schneider / 22.11.2017
Angekratzter Petrodollar im Pulverfass Nahost Kommentar Angekratzter Petrodollar im Pulverfass Nahost Der Dollar kommt als Reservewährung ins Schwanken. Bereits suchen die Saudis zusätzliche Geldquellen. Einige Folgen sind absehbar. Ernst Wolff / 21.11.2017
Klimapolitik: Lernen von China? Kommentar Klimapolitik: Lernen von China? China hat einen radikalen «Schlachtplan gegen die Klimaverschmutzung» verabschiedet – wie die FAZ und die TAZ berichten. Franz Alt / 20.11.2017
Paradise Papers: Wir werden komplett veräppelt! Kommentar Paradise Papers: Wir werden komplett veräppelt! Kleine und mittlere Unternehmen und alle Lohnbezüger sind die Dummen. Sie werden übervorteilt und müssen gehörig Steuern zahlen. Marc Friedrich / 19.11.2017
kontertext: Bilanz nach einem Jahr Trump? Kommentar kontertext: Bilanz nach einem Jahr Trump? Der «Club» auf SRF lädt vier kompetente ExpertInnen ein – und einen vielfach Verhaltensauffälligen. Kommt das gut? Alfred Schlienger / 15.11.2017
Selbstbestimmung erkämpft – nicht «erlaubt» Kommentar Selbstbestimmung erkämpft – nicht «erlaubt» Selbstbestimmung von unten schützt vor Fremdbestimmung von oben. Sie wird erkämpft, nicht «erlaubt». Niklaus Ramseyer / 14.11.2017
Die Finanzmärkte sind sozusagen verstaatlicht Kommentar Die Finanzmärkte sind sozusagen verstaatlicht Die Notenbanken halten die Zinssätze künstlich tief. Sie belohnen damit grosse Schuldner. Gläubiger und Sparer haben das Nachsehen. Paul Feuermann / 12.11.2017
Glyphosat: Geschäft kommt vor Gesundheit Kommentar Glyphosat: Geschäft kommt vor Gesundheit Die Schäden für Umwelt und Gesundheit des Unkrautvertilgers sind breit dokumentiert. Trotzdem zögert die EU mit einem Verbot. Beatrix Mühlethaler / 8.11.2017
kontertext: Der «Zeitgeist» geht um Kommentar kontertext: Der «Zeitgeist» geht um Das Diktat des ominösen «Geists der Zeiten» erledigt jeden politischen Zukunftsentwurf und löscht die Vergangenheit. Ariane Tanner / 7.11.2017
Selbstbestimmungsrecht nicht verabsolutieren Kommentar Selbstbestimmungsrecht nicht verabsolutieren Das Selbstbestimmungsrecht der Völker verdient eine differenzierte Betrachtungsweise. Eine Replik. Jürg Müller-Muralt / 4.11.2017
Putin lauert wieder online Kommentar Putin lauert wieder online Absolute Zahlen allein ergeben ein falsches Bild: ein Kommentar zur westlichen Hysterie über russischen Einfluss in den Medien. Helmut Scheben / 3.11.2017
Machthaber missachten Selbstbestimmungsrecht Kommentar Machthaber missachten Selbstbestimmungsrecht Die UNO sollte das demokratische «Selbstbestimmungsrecht der Völker» fördern. Doch es wird zusehends missachtet und angegriffen. Niklaus Ramseyer / 3.11.2017
Challenge für Cassis: Eine kohärente Aussenpolitik Kommentar Challenge für Cassis: Eine kohärente Aussenpolitik Richten Sie sich an den Menschenrechten aus, Herr Cassis, und nehmen Sie auch die Rüstungsexporte ins Visier! Thomas Braunschweig / 1.11.2017
kontertext: Verlust an Glaubwürdigkeit Kommentar kontertext: Verlust an Glaubwürdigkeit Was es braucht, damit Politik glaubwürdig sein kann, ist bei Arendt und Brecht nachzulesen. Silvia Henke / 30.10.2017
EZB – der Wahnsinn geht weiter Kommentar EZB – der Wahnsinn geht weiter Die Europäische Zentralbank überschwemmt die Wirtschaft weiter mit Geld und verschleppt damit längst fällige Schulden-Abschreiber. Marc Friedrich / 28.10.2017
Die Börsen im Höhenrausch – die Fieberkurve steigt Kommentar Die Börsen im Höhenrausch – die Fieberkurve steigt Mit der Entwicklung der Realwirtschaft haben die Börsen-Höhenflüge nichts zu tun. Eine gefährliche Spirale mit ungutem Ausgang. Ernst Wolff / 27.10.2017
ETH Zürich: Falten trotz Botox Kommentar ETH Zürich: Falten trotz Botox Die Mobbing-Affäre an der Vorzeige-Hochschule erstaunt und empört sogar. Doch der Vorfall passt bestens ins gängige Uni-System. Beat Gerber / 27.10.2017
Giftgas in Syrien: Schuldfrage bleibt ungeklärt Kommentar Giftgas in Syrien: Schuldfrage bleibt ungeklärt Russland verhindert mit seinem Veto im UNO-Sicherheitsrat eine Weiterführung der Untersuchungen. Viele Fragen bleiben offen. Andreas Zumach / 26.10.2017
Japans Abschied vom Pazifismus Kommentar Japans Abschied vom Pazifismus Nach seinem Wahlsieg will Shinzo Abe die japanische Friedensverfassung ändern. Der Nordkorea-Konflikt kommt ihm dabei sehr gelegen. Andreas Zumach / 25.10.2017
Neu gelesen: Jürg Jegges «Dummheit ist lernbar» Kommentar Neu gelesen: Jürg Jegges «Dummheit ist lernbar» Der tiefe Fall des «Lehrers der Nation»: Anlass für einen kritischen Blick in Jegges Buch. Heinz Moser / 24.10.2017
Singende Vögel – zirpende Grillen? Das war einmal Kommentar Singende Vögel – zirpende Grillen? Das war einmal Die Natur braucht 30'000 Jahre um eine neue Spezies zu schaffen, aber wir rotten pro Tag global 150 Tier- und Pflanzenarten aus. Franz Alt / 23.10.2017
kontertext: Unwort «Heimat» Kommentar kontertext: Unwort «Heimat» Warum «Heimat» kein klärendes Wort ist – weder in der politischen Debatte noch im architektonisch-städtebaulichen Diskurs. Anna Joss / 23.10.2017
Papa muss zur Arbeit Kommentar Papa muss zur Arbeit Die Schweiz ist eines der letzten europäischen Länder, das keinen gesetzlichen Vaterschaftsurlaub kennt. Das ist rückständig. Tobias Tscherrig / 20.10.2017
kontertext: Mediale Schlammschlacht inszeniert Kommentar kontertext: Mediale Schlammschlacht inszeniert Der Versuch, die Basler Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann mit haltlosen Gerüchten zu demontieren – exemplarisch. Linda Stibler / 18.10.2017
kontertext: Kurzer Abstieg in die Provinz Kommentar kontertext: Kurzer Abstieg in die Provinz Der Abbau in den Kulturredaktionen zeitigt Folgen: Blick in einen Abgrund aus traurigem Anlass. Mathias Knauer / 17.10.2017
Giftiger Weltwoche-Mix – Köppel will nicht malen. Kommentar Giftiger Weltwoche-Mix – Köppel will nicht malen. Wer die Nazikeule schwingt, instrumentalisiert Opfer von gestern für aktuelle Skandalisierungen. Die Folgen sind parteiabhängig. Jürgmeier / 16.10.2017
USA / Iran: Trump sucht klar den Konflikt Kommentar USA / Iran: Trump sucht klar den Konflikt Donald Trumps Brandrede gegen den Iran eint die übrige Welt: gegen die USA! Zustimmung gab's nur aus Israel und Saudi-Arabien. Erich Gysling / 15.10.2017
kontertext: Die Demut boomt Kommentar kontertext: Die Demut boomt Politiker, Manager, Sportler verschreiben sich selbst Demut. Die Medien hinterfragen kaum, wie glaubwürdig diese Tugend noch ist. Heinrich Vogler / 12.10.2017
Nobelpreisträger mit politischer Sprengkraft Kommentar Nobelpreisträger mit politischer Sprengkraft Der Waadtländer Biologe Jacques Dubochet sprengt ein akademisches Dogma vom Sockel. Mit viel Charme, Engagement und Klettsandalen. Beat Gerber / 12.10.2017
Medien sündigen mit fahrlässigen Formulierungen Kommentar Medien sündigen mit fahrlässigen Formulierungen Statt Konzernsprechern und Politikern auf die Finger zu schauen, verbreiten Medien deren Aussagen häufig als erwiesene Fakten. Urs P. Gasche / 12.10.2017
Im Rat der Ahnungslosen Kommentar Im Rat der Ahnungslosen Christoph Pfluger, der Autor des Buches «Das nächste Geld», hat sich die «Debatte» zum Vollgeld im Ständerat auch angesehen. Christoph Pfluger / 1.10.2017
kontertext: Fragen eines lesenden Users Kommentar kontertext: Fragen eines lesenden Users Abwickeln, Auslagern, Kutschenfahren. Was Medienunternehmen derzeit unternehmen, ist satirisch kaum zu überbieten. Ein Rundgang. Guy Krneta / 29.09.2017
Verantwortung der Bundeskanzlei für die Demokratie Kommentar Verantwortung der Bundeskanzlei für die Demokratie Irreführende Titel von Volksinitiativen sind zur Methode der Aussenpolitik geworden. Eine Herausforderung für die Bundeskanzlei. Gret Haller / 26.09.2017
Endlich Schluss mit der Grossen Koalition Kommentar Endlich Schluss mit der Grossen Koalition Grosse Koalitionen verhindern starke Opposition. Sie geben kleineren Parteien bei nächsten Wahlen Auftrieb. Das ist jetzt passiert. Urs P. Gasche / 25.09.2017
Europa, wach auf! Kommentar Europa, wach auf! Wer Trumps Kriegsrhetorik nicht kontert, macht sich an einem gefährlich vergifteten Klima mitschuldig. Urs P. Gasche / 21.09.2017
Ein Bundesrat muss nicht unbedingt ein Fisch sein Kommentar Ein Bundesrat muss nicht unbedingt ein Fisch sein «Unbedingt eine Frau in den Bundesrat wählen?» Fragt der Tagi. Nein, sagt die NZZ: «Es gibt Wichtigeres als die Frauenfrage.» Jürgmeier / 21.09.2017
kontertext: Lohnt sich Dauer-Bashing doch? Kommentar kontertext: Lohnt sich Dauer-Bashing doch? Die Blocher-Medien machen’s vor. Die andern sind noch am Üben. Alfred Schlienger / 19.09.2017