Israel: Disparité choquante entre deux jugements Kommentar Israel: Disparité choquante entre deux jugements Huit mois de prison pour gifles et coups de pieds, neuf mois pour homicide volontaire. Michel Bührer / 25.03.2018
kontertext: Irgendwie danebengegriffen Kommentar kontertext: Irgendwie danebengegriffen Der «Tages-Anzeiger» sammelte in der Redaktion Begriffe, die «wehtun», und kreierte dazu ein Wort weit jenseits der Schmerzgrenze. Ariane Tanner / 23.03.2018
Grossbank Goldman-Sachs in Berlins Machtzentrum Kommentar Grossbank Goldman-Sachs in Berlins Machtzentrum Der neue Finanzminister Olaf Scholz (SPD) ernannte Jörg Kukies von der US-Grossbank Goldman Sachs zu einem Staatssekretär. Ernst Wolff / 21.03.2018
kontertext: Die Sache mit den Frauen Kommentar kontertext: Die Sache mit den Frauen So viel Geschriebenes über Missbrauch, Machtstrukturen und Rollenbilder und dennoch heisst es: «Die Frauen müssen weiterhin warten» Ariane Tanner / 12.03.2018
Nach dem No-Billag-Nein: Schlechte und freche Verlierer Kommentar Nach dem No-Billag-Nein: Schlechte und freche Verlierer Fast 72 Prozent Nein zu No-Billag war eine klare Klatsche. Doch die Verlierer bleiben frech. Und viele Medienleute machen mit. Niklaus Ramseyer / 9.03.2018
Syrien: Die Hoffnung liegt auf dem Druck der Strasse Kommentar Syrien: Die Hoffnung liegt auf dem Druck der Strasse Verantwortlich für Kriegsverbrechen in Syrien ist der Assad-Clan. Russland ist nur ein Helfer. – Eine Replik auf Helmut Scheben. Richard Aschinger / 7.03.2018
Zwischenruf: SRG-Demut ist deplaziert Kommentar Zwischenruf: SRG-Demut ist deplaziert Die SRG darf auf das Abstimmungsresultat der No-Billag-Initiative stolz sein. Vorauseilende Unterwürfigkeit ist fehl am Platz. Erich Gysling / 6.03.2018
kontertext: Starkes Bekenntnis zum Service Public Kommentar kontertext: Starkes Bekenntnis zum Service Public Mit über 71 Prozent wurde die No-Billag-Initiative abgelehnt – Zivilgesellschaft sei Dank! Linda Stibler / 5.03.2018
#UsToo statt #YouToo – die Mediendebatte nach «No Billag» Kommentar #UsToo statt #YouToo – die Mediendebatte nach «No Billag» Die Debatte zur No-Billag-Abstimmung lief falsch. Das Thema blieb die Demontage der SRG. Das Thema aber ist die Vierte Gewalt. Jacqueline Badran / 4.03.2018
Zur «Russenpeitsche» Kommentar Zur «Russenpeitsche» «Die Russen sind heute eine Kriegspartei. Tun sie alles, um den Krieg zu beenden?» Amalia van Gent / 3.03.2018
Durchdachte Verkehrswende statt Fahrverbote Kommentar Durchdachte Verkehrswende statt Fahrverbote Es ist ein Armutszeugnis, wenn Gerichte Verkehrspolitik machen müssen. Es gibt fünf Massnahmen, um den Autoverkehr zu reduzieren. Franz Alt / 2.03.2018
kontertext: Infertile Ready-mades Kommentar kontertext: Infertile Ready-mades Mit dem liederlichen Illustrieren schädigen die Medien selber die Kraft ihrer Bilder. Mathias Knauer / 1.03.2018
Die «Russenpeitsche» Kommentar Die «Russenpeitsche» Über die «Russenpeitsche» und die linguistische Kreativität der Ideologen. Helmut Scheben / 28.02.2018
Das Schönreden eines Bankenkollapses Kommentar Das Schönreden eines Bankenkollapses Bankencrash in Lettland: Die Filialen der drittgrössten Bank ABLV sind zu. Niemand weiss, wie viele Forderungen ausstehend sind. Ernst Wolff / 26.02.2018
Nach der (Un)Sicherheitskonferenz: Verkehrte Welt? Kommentar Nach der (Un)Sicherheitskonferenz: Verkehrte Welt? Drohungen statt konstruktiver Dialog: Rückblickend wirkt die «Münchner Sicherheitskonferenz» streckenweise wie absurdes Theater. Erich Gysling / 21.02.2018
kontertext: Marktradikalisierung Swiss Made Kommentar kontertext: Marktradikalisierung Swiss Made Die Schweizerische Eidgenossenschaft wird gerade zielführend zur Aktiengesellschaft umgebaut. Tief greifend. Heinrich Vogler / 20.02.2018
Grossinvestoren ziehen Kleinanleger über den Tisch Kommentar Grossinvestoren ziehen Kleinanleger über den Tisch Finanzkräftige Spekulanten können kurzfristige, starke Börsenausschläge provozieren. Ihre Gewinne gehen zulasten von Kleinanlegern. Ernst Wolff / 15.02.2018
kontertext: Architekt oder Handlanger? Kommentar kontertext: Architekt oder Handlanger? Martin Wagner war der Türöffner für die Blochermedien. Deren Nachrufe zeigen allerdings ein ambivalentes Verhältnis zu ihm. Guy Krneta / 14.02.2018
Syrien, Iran, Israel: Mutwillige Eskalation Kommentar Syrien, Iran, Israel: Mutwillige Eskalation Die USA und Israel beschwören einmal mehr das Feindbild Iran herauf. Vorzeichen für einen neuen Krieg? Erich Gysling / 12.02.2018
Vollgeld – zur Sache bitte! Kommentar Vollgeld – zur Sache bitte! Die Vollgeld-Initiative hat auch Kritiker. Hier hat ein Wirtschaftsjournalist das Wort, der sich bessere Pro-Argumente wünscht. Werner Vontobel / 11.02.2018
Der wahre Geist hinter «No Billag» Kommentar Der wahre Geist hinter «No Billag» Das zunehmend aggressive Auftreten der «No Billag»-Befürworter lässt nochmals erkennen, um was es den Initianten wirklich geht. Philipp Cueni / 9.02.2018
kontertext: Lasst die Alten sterben! Kommentar kontertext: Lasst die Alten sterben! Senioren nehmen sich gerne Zeit für Kultur. Was ist daran so schrecklich? Alfred Schlienger / 7.02.2018
Auf dem Basar der Doping-Berichterstattung Kommentar Auf dem Basar der Doping-Berichterstattung Gut ist, wenn über Doping berichtet wird. Ärgerlich ist, dass häufig wenig Substanz dahinter ist und das grosse Ganze untergeht. Walter Aeschimann / 6.02.2018
Der eigentliche Skandal: 120 Mio Tote durchs Auto Kommentar Der eigentliche Skandal: 120 Mio Tote durchs Auto Riesige Aufregung wegen 10 Affen und 25 Menschen als Versuchs-Karnickel. Doch kaum jemand regt sich über die Verkehrstoten auf. Franz Alt / 5.02.2018
Doris Leuthard frontal gegen die Gewaltenteilung Kommentar Doris Leuthard frontal gegen die Gewaltenteilung Mit der Verwässerung der AKW-Grenzwerte erhält das Vorgehen der Behörden bei Beschwerden gegen das Ensi eine neue Dimension. Rudolf Rechsteiner / 4.02.2018
Vier Jahre europapolitische Verwirrung – was nun? Kommentar Vier Jahre europapolitische Verwirrung – was nun? Die europapolitische Verwirrung seit Februar 2014 schadet der Schweiz. Nötig ist eine klare Strategie gegen die Rechtsaussen. Markus Mugglin / 3.02.2018
Nordkorea einfach! Kommentar Nordkorea einfach! Darf man nach einem Vierteljahrhundert Staatsfernsehen im Fernen Osten eine Meinung zu «No Billag» haben? Man soll, man muss. Peter G. Achten / 1.02.2018
kontertext: Demokratische Standards Kommentar kontertext: Demokratische Standards Der Umgang der Presse mit dem Thema Flüchtlinge und Asyl verweist auch auf Defizite im journalistischen Selbstverständnis. Rudolf Walther / 31.01.2018
Die SRG ist notwendig für die direkte Demokratie Kommentar Die SRG ist notwendig für die direkte Demokratie Ohne Gebühren gibt es keine umfassende Berichterstattung in und aus allen Landesteilen. Beat Allenbach / 30.01.2018
Selber Politik machen statt Fan der Tigers bleiben Kommentar Selber Politik machen statt Fan der Tigers bleiben Ein Prozess in Bellinzona erinnert an Sri Lanka. CHer Medien verpassen Chance für kritischen Blick auf Tamil Tigers. Hier ist er. Suthakaran Ganapathipillai / 26.01.2018
kontertext: Gegen No Billag – wer kämpft wofür? Kommentar kontertext: Gegen No Billag – wer kämpft wofür? In der erfreulich erfolgreichen Mobilisierung gegen «No Billag» zeichnen sich künftige Fronten ab. Felix Schneider / 25.01.2018
Mit dem Puppenhaus gegen No Billag Kommentar Mit dem Puppenhaus gegen No Billag Die No-Billag-Initiative bedroht die Existenz von 35 regionalen TV- und Radiostationen. Ein Beispiel von der Front. Tobias Tscherrig / 24.01.2018
«Operation Olivenzweig» ist gegen das Völkerrecht Kommentar «Operation Olivenzweig» ist gegen das Völkerrecht Die Türkei führt völkerrechtswidrig Krieg gegen Kurden in Syrien. Die Waffen lieferten Deutschland und andere europäische Staaten. Andreas Zumach / 22.01.2018
Die 7 Gründe für ein NEIN zur No-Billag-Initiative Kommentar Die 7 Gründe für ein NEIN zur No-Billag-Initiative Die No-Billag-Initiative ist ein Angriff auf das Erfolgsmodell Schweiz. Der Autor erklärt, warum – in sieben Punkten. Christian Müller / 22.01.2018
Die Europäische Union vor einem Neubeginn Kommentar Die Europäische Union vor einem Neubeginn Der Start Europas ins neue Jahr ist ein Start mit vielen Unsicherheiten. Dazu ein Gastbeitrag eines Beobachters vor Ort in Brüssel. / 20.01.2018
Was Thomas Jordan von der SNB nicht gesagt hat Kommentar Was Thomas Jordan von der SNB nicht gesagt hat Der Präsident der SNB eröffnet mit einem Referat in Zürich den Abstimmungskampf zur Vollgeld-Initiative – und umgeht das Thema. Christoph Pfluger / 19.01.2018
kontertext: Das Jahr 0 der «Republik» Kommentar kontertext: Das Jahr 0 der «Republik» Ab 15.1.2018 gibt es das digitale Magazin «Republik». Eine Rückschau auf die vorausgegangenen Newsletter, auf Metaphern und Pathos. Ariane Tanner / 12.01.2018
Keine Militärhilfe für Pakistan: Trump hat Recht Kommentar Keine Militärhilfe für Pakistan: Trump hat Recht Nach einem Jahr im Amt hat die Trump-Administration erstmals eine aussenpolitische Entscheidung getroffen, die zu begrüssen ist. Andreas Zumach / 11.01.2018
kontertext: 50 Jahre nach 1968 Kommentar kontertext: 50 Jahre nach 1968 50 Jahre 1968: Das Datum fordert eine Debatte um den Stellenwert eines intellektuellen Diskurses heraus. Silvia Henke / 9.01.2018
Der echte Plan B – No-Billag nützt nur Einem Kommentar Der echte Plan B – No-Billag nützt nur Einem Die Zerstörung der SRG hat viele Verlierer – und einen grossen Profiteur: Es ist der private Tamedia-Goldbach-Konzern. Jacqueline Badran / 6.01.2018
kontertext: Esoterisches Schwadronieren Kommentar kontertext: Esoterisches Schwadronieren Der Abbau der Kulturseiten schwächt auch die Filmkritik als kreativ mitschaffende Instanz; sie wird zum Dienstboten des Betriebs. Mathias Knauer / 4.01.2018
Iranischer Januar: Versuch einer Interpretation Kommentar Iranischer Januar: Versuch einer Interpretation Proteste im Iran. Machtkampf zwischen Reformern und Radikalen. Und Trump – wird er die Atom-Vereinbarung mit dem Iran brechen? Erich Gysling / 4.01.2018
2018 – Die Welt am Tropf der Zentralbanken Kommentar 2018 – Die Welt am Tropf der Zentralbanken Die beispiellose Geldpolitik der westlichen Nationalbanken befindet sich in einer Sackgasse. Am Horizont droht eine Hyperinflation. Ernst Wolff / 2.01.2018
Machtgehabe inkompetenter «Grüsel» Kommentar Machtgehabe inkompetenter «Grüsel» Die entlarvten Unholde sind – von Dominique Strauss Kahn über Weinstein bis De Schepper – oft erotisch inkompetente Stümper. Niklaus Ramseyer / 1.01.2018
Erpressung und Nötigung Kommentar Erpressung und Nötigung Kein Land sollte mehr als zehn Prozent des UNO-Haushalts finanzieren, damit die UNO von Grossmächten unabhängig wird. Andreas Zumach / 27.12.2017
kontertext: Sensationsgeile Bildwahl Kommentar kontertext: Sensationsgeile Bildwahl Als sexistisch und diskriminierend empfundene Bilder abzuhängen ist genauso geistlos wie sie als billige Illustration abzudrucken Anna Joss / 26.12.2017
kontertext: Chapeau für die Sendung «Input»! Kommentar kontertext: Chapeau für die Sendung «Input»! Seit Anbeginn von SRF 3 gibt es das Radiomagazin Input. Und seit 1999 eine einstündige Sendung am Sonntagabend. Eine Würdigung. Linda Stibler / 22.12.2017
Piz Cengalo: Wie lange noch schläft die Justiz? Kommentar Piz Cengalo: Wie lange noch schläft die Justiz? Der Bergsturz am Piz Cengalo forderte acht Tote. Die Experten lenken ab. Die Bündner Justiz schaut zu. So geht das nicht. Kurt Marti / 21.12.2017
Dossier-Kenntnis ist nicht das Ding von Eric Gujer Kommentar Dossier-Kenntnis ist nicht das Ding von Eric Gujer Hat der NZZ-Chefredaktor den «No-Billag»-Verfassungstext überhaupt gelesen und verstanden? Sein Kommentar lässt daran zweifeln. Markus Mugglin / 19.12.2017
Abstimmen über die SRG Kommentar Abstimmen über die SRG Radio und Fernsehen waren in der Schweiz schon immer Stoff für Diskussionen. Zur Vorgeschichte der No-Billag-Initiative. Oswald Sigg / 16.12.2017