Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Mittwoch, 21.05.2025
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Jetzt gilt‘s ernst – viele scheinen es zu begreifen

Kommentar

Jetzt gilt‘s ernst – viele scheinen es zu begreifen

Diese Wirtschaftskrise ist anders, deshalb muss auch die Therapie dagegen anders sein.

Markus Mugglin / 21.03.2020

Schweiz: Gärtnereien und Baumärkte sollten offen bleiben

Kommentar

Schweiz: Gärtnereien und Baumärkte sollten offen bleiben

Die Massnahmen des Bundesrates gegen die Verbreitung des Virus sind nötig und richtig. Aber es gibt Kurioses und Korrekturbedarf.

Niklaus Ramseyer / 20.03.2020

kontertext: Nicht nur sagen und schreiben, auch zuhören!

Kommentar

kontertext: Nicht nur sagen und schreiben, auch zuhören!

Quintessenz eines Referates der Radiomacherin Ulrike Winkelmann vom Deutschlandfunk am Denknetz-Kongress «Reclaim Democracy».

Linda Stibler / 18.03.2020

Corona-Virus schlägt US-Army in die Flucht

Kommentar

Corona-Virus schlägt US-Army in die Flucht

Dem Virus wegen: Die US-Army bricht ihr Militärmanöver „Defender 20“ vor Russlands Westgrenze ab – und bläst zum Rückzug.

Niklaus Ramseyer / 18.03.2020

Im Labyrinth der Vieldeutigkeit

Kommentar

Im Labyrinth der Vieldeutigkeit

Ein Lektürekommentar zu Olga Tokarczuks Roman «Die Jakobsbücher».

Heinrich Vogler / 16.03.2020

Amherd geht zu Trumps Säbelrasseln gegen Putin auf Distanz

Kommentar

Amherd geht zu Trumps Säbelrasseln gegen Putin auf Distanz

Die US-Army und 17 Nato-Partner marschieren mit schwerem Kriegsgerät Richtung Russland. Bundesbern signalisiert «Ohne uns!».

Niklaus Ramseyer / 15.03.2020

kontertext: Kunst verändert die Welt

Kommentar

kontertext: Kunst verändert die Welt

Warum die Museen eine Frauenquote brauchen.

Martina Süess / 11.03.2020

Das Coronavirus führt zu einer unfreiwilligen Deglobalisierung

Kommentar

Das Coronavirus führt zu einer unfreiwilligen Deglobalisierung

Covid-19 zwingt zu einer weltweiten Vollbremsung, zu Nullwachstum, fast zum Stillstand – zu einer Art viralen Deglobalisierung.

Bernd Hontschik / 9.03.2020

Klimaziele erfordern radikale Massnahmen

Kommentar

Klimaziele erfordern radikale Massnahmen

Bisher beschlossene Massnahmen bringen wenig. Was es braucht, kann uns ein Rückblick auf die 1930er und 1940er Jahre lehren.

Hans Baumann / 4.03.2020

kontertext: Querdenken durch das Zeitfenster

Kommentar

kontertext: Querdenken durch das Zeitfenster

Von Komposita und Verbalsubstantiven im grenzüberschreitenden Stumpf- und Dumpfdeutsch

Rudolf Walther / 3.03.2020

UBS: Ermotti 12,5 Millionen, Khan 8 Millionen Golden Hello

Kommentar

UBS: Ermotti 12,5 Millionen, Khan 8 Millionen Golden Hello

Leistungslohn zuoberst? Eher ein fixes Anrecht auf Super-Boni. Einzig unten beim Personal, da wird bei der UBS gespart.

Lukas Hässig / 1.03.2020

kontertext: «Highlights mit Tiefgang»

Kommentar

kontertext: «Highlights mit Tiefgang»

Anbiederungen an das Glatte in der kulturellen und journalistischen Kommunikation sind politisch gesehen nicht «gratis».

Silvia Henke / 27.02.2020

Deutschlands Krankenversicherung ist eine Zweiklassenmedizin

Kommentar

Deutschlands Krankenversicherung ist eine Zweiklassenmedizin

In Europa kennt allein Deutschland Privatversicherte in Arztpraxen. Die rund zwei Millionen Beamten zahlen praktisch keine Prämien.

Bernd Hontschik / 24.02.2020

kontertext: Aufstand gegen die Welt des Sekundären

Kommentar

kontertext: Aufstand gegen die Welt des Sekundären

Was uns der kürzlich verstorbene Universalgelehrte George Steiner an Gedanken hinterlässt. Ein Kontertext zum klassischen Nachruf.

Georg Geiger / 23.02.2020

CEO von Philip Morris tadelt Schweizer Politik

Kommentar

CEO von Philip Morris tadelt Schweizer Politik

Philip Morris lud im Rahmen des WEFs zu einem PR-Spektakel: Der Konzern wolle Gesundheit fördern, die Politik hindere ihn daran.

Rainer M. Kaelin / 20.02.2020

Nebelpetarden sollen Wahrheitssuche verhindern

Kommentar

Nebelpetarden sollen Wahrheitssuche verhindern

Nur die schonungslose Offenlegung in der Affäre Crypto AG kann das Vertrauen in die staatlichen Institutionen wiederherstellen.

Monique Ryser / 19.02.2020

kontertext: Schräges Podium

Kommentar

kontertext: Schräges Podium

Die SRG lanciert eine dritte Musikplattform auf dem Internet.

Mathias Knauer / 14.02.2020

CIA: Verschlüsselungstechnik oder eher Verschlüsselungspolitik?

Kommentar

CIA: Verschlüsselungstechnik oder eher Verschlüsselungspolitik?

Es ist mal wieder die Stunde der Komödianten. Offiziell wusste niemand, was seit langem bekannt ist.

Helmut Scheben / 12.02.2020

Warum die Rechte immer stärker wird: Es gärt im Volksbauch

Kommentar

Warum die Rechte immer stärker wird: Es gärt im Volksbauch

Auch viele konservative Bürgerliche sagen: «Regierende machen eh, was sie wollen. Identitätspolitik interessiert uns nicht.»

Walter Hollstein / 10.02.2020

Nein zum Rosengarten-Tunnel: Die 60er-Jahre sind vorbei

Kommentar

Nein zum Rosengarten-Tunnel: Die 60er-Jahre sind vorbei

Der Kanton verhindert den Bau eines 5-spurigen Autotunnels mitten in der Stadt Zürich. Eine Chance für nachhaltige Mobilität.

Felix Schindler / 9.02.2020

Novartis macht Marketing mit schwerkranken Kindern

Kommentar

Novartis macht Marketing mit schwerkranken Kindern

Unabhängige Wissenschaftler nennen die Aktion des Pharmakonzerns eine «verantwortungslose Lotterie zum Überleben».

Bernd Hontschik / 9.02.2020

Bondo-Urteil: 6 Gründe für den Gang ans Bundesgericht

Kommentar

Bondo-Urteil: 6 Gründe für den Gang ans Bundesgericht

Im Fall Bondo stehen die Chancen gut, wenn die Angehörigen der Opfer Beschwerde beim Bundesgericht einreichen.

Kurt Marti / 6.02.2020

kontertext: Kritiker-Schelte fürs Musiktheater mit Mozart

Kommentar

kontertext: Kritiker-Schelte fürs Musiktheater mit Mozart

Streit um Mozart in Genf. Je weiter weg von Genf, umso aufgeschlossener scheint die Kritik. Und unser Kulturradio schweigt.

Felix Schneider / 5.02.2020

Warum ich keine Historien-Dramen mehr vertrage

Kommentar

Warum ich keine Historien-Dramen mehr vertrage

Eine Polemik gegen die Unart, die Vergangenheit nach ideologischen Vorgaben der Gegenwart zu konstruieren.

Helmut Scheben / 4.02.2020

CS-Verwaltungsräte: So viel kassieren die Schweiger der Nation

Kommentar

CS-Verwaltungsräte: So viel kassieren die Schweiger der Nation

Das Haus der Credit Suisse brennt, doch die Kapitäne schauen seit Monaten der Thiam-Tragödie zu. Dabei kassieren sie gigantisch.

Lukas Hässig / 2.02.2020

Trumps «Jahrhundertdeal» mit Israel

Kommentar

Trumps «Jahrhundertdeal» mit Israel

Der US-Präsident will Israel grünes Licht geben, um Teile des Westjordanlandes zu annektieren.

Gudrun Harrer / 31.01.2020

kontertext: Medien mit der Aussagekraft von Bahnhofdurchsagen

Kommentar

kontertext: Medien mit der Aussagekraft von Bahnhofdurchsagen

Statt Informationen vermitteln Push-Meldungen allgemeine Aufgeregtheit.

Matthias Zehnder / 30.01.2020

«Tagi» jubelt Trump hoch – NZZ zeigt, wie er lügt

Kommentar

«Tagi» jubelt Trump hoch – NZZ zeigt, wie er lügt

Die «SonntagsZeitung» will «von Donald Trump lernen» – die «NZZ am Sonntag» kritisiert die Lügen des US-Präsidenten.

Niklaus Ramseyer / 28.01.2020

Der konfliktreiche Weg zu den drei Säulen der Altersvorsorge

Kommentar

Der konfliktreiche Weg zu den drei Säulen der Altersvorsorge

Mit der Lohnausfallentschädigung für Soldaten wurde vor 80 Jahren der Grundstein gelegt für die AHV. Ein historischer Rückblick.

Hans Ulrich Jost / 23.01.2020

kontertext: Online-Zeitungen – die grosse Versuchung

Kommentar

kontertext: Online-Zeitungen – die grosse Versuchung

Der Wechsel auf online hat Folgen: weniger Journalisten, weniger Qualität, weniger Lesezeit.

Rudolf Walther / 22.01.2020

Humanitäre Hilfe für Kriegsgeschädigte wird schwieriger

Kommentar

Humanitäre Hilfe für Kriegsgeschädigte wird schwieriger

Der Sicherheitsrat der UNO beschränkt die Lieferung von Medikamenten und Lebensmitteln in Syrien – mit unglaubwürdigen Argumenten.

Andreas Zumach / 19.01.2020

kontertext: Sage mir, woher du kommst …

Kommentar

kontertext: Sage mir, woher du kommst …

Wie wird in unseren Medien über Ausländer berichtet? Und wo beginnt Diskriminierung? Medienforscher schenken klaren Wein ein.

Alfred Schlienger / 16.01.2020

Mit subversiver Freundlichkeit gegen die Weltsportgaukler (2)

Kommentar

Mit subversiver Freundlichkeit gegen die Weltsportgaukler (2)

Die Welt-Anti-Doping-Agentur ist 20 Jahre alt. Der Gründungszweck war, Dopingpraktiken zu verhüllen. Ein Rückblick – Teil 2.

Walter Aeschimann / 15.01.2020

Das US-Finanzsystem: Suchtkrank und auf dem Weg ins Verderben

Kommentar

Das US-Finanzsystem: Suchtkrank und auf dem Weg ins Verderben

Die News aus den USA richten sich auf Iran und Impeachment. Dabei ist eine bedenkliche Entwicklung auf dem Finanzmarkt im Gange.

Ernst Wolff / 14.01.2020

Bei der Auslegung des Völkerrechts gelten zweierlei Massstäbe

Kommentar

Bei der Auslegung des Völkerrechts gelten zweierlei Massstäbe

Man stelle sich vor, das iranische Militär hätte den auf Truppenbesuch in Bagdad weilenden US-General Kenneth McKenzie getötet …

Andreas Zumach / 13.01.2020

Mit subversiver Freundlichkeit gegen die Weltsportgaukler (1)

Kommentar

Mit subversiver Freundlichkeit gegen die Weltsportgaukler (1)

Die Welt-Anti-Doping-Agentur ist 20 Jahre alt. Der Gründungszweck war, Dopingpraktiken zu verhüllen. Ein Rückblick – Teil 1.

Walter Aeschimann / 12.01.2020

So schweigt sich Europa geopolitisch in die 3. Liga

Kommentar

So schweigt sich Europa geopolitisch in die 3. Liga

Donald Trump schiesst – und Europa schweigt. Noch gäbe es unmissverständliche Massnahmen, den USA die rote Karte zu zeigen.

Christian Müller / 11.01.2020

Teure Wohnungen – verdient wirklich niemand daran?

Kommentar

Teure Wohnungen – verdient wirklich niemand daran?

Gefährdet die Volksinitiative für mehr bezahlbare Wohnungen die freie Marktwirtschaft? Der Tagesanzeiger stellt die falsche Frage.

Werner Vontobel / 10.01.2020

Ein NZZ-Autor hat es gerne bequem

Kommentar

Ein NZZ-Autor hat es gerne bequem

Ein «Strategieberater» wirft Frauen vor, zum Arbeiten zu bequem zu sein. Er selber ist zu bequem für kompliziertere Sachverhalte.

Barbara Marti / 9.01.2020

kontertext: Radioprogramme – verdünnt und weichgespült

Kommentar

kontertext: Radioprogramme – verdünnt und weichgespült

Am Beispiel der Zusammenführung von «Doppelpunkt» auf SRF 1 und «Input» auf SRF 3.

Linda Stibler / 7.01.2020

Windschiefer Bericht über Irak auf TV-SRF

Kommentar

Windschiefer Bericht über Irak auf TV-SRF

«10vor10» zeigt nach dem neusten Drohnen-Mord der USA bei Bagdad fast nur die eine Seite. Das ist stümperhaft und unprofessionell.

Niklaus Ramseyer / 4.01.2020

kontertext: «Das ist das Wunderbare an der Demokratie»

Kommentar

kontertext: «Das ist das Wunderbare an der Demokratie»

Wie sich rechtspopulistische Rhetorik vom Faschismus unterscheidet.

Martina Süess / 31.12.2019

Haarscharf durch die Kurve – eine Buchempfehlung

Kommentar

Haarscharf durch die Kurve – eine Buchempfehlung

Der Amerikaner Ocean Vuong ist Immigrant, jung und brillant. Sein Roman AUF ERDEN SIND WIR KURZ GRANDIOS ist mein Buch des Jahres.

Heinrich Vogler / 31.12.2019

kontertext: Zeitungsabo erneuern? Eine Art Abrechnung

Kommentar

kontertext: Zeitungsabo erneuern? Eine Art Abrechnung

Die Zeitungslesenden als «Marktteilnehmer»: Die Aboverlängerung ist zur Kaufentscheidung geworden. Eine Kosten-Nutzen-Überlegung.

Christoph Wegmann / 25.12.2019

Streit um Ostsee-Pipeline: Wirtschaftspolitisches Faustrecht

Kommentar

Streit um Ostsee-Pipeline: Wirtschaftspolitisches Faustrecht

Die US-Sanktionen gegen Nord Stream 2 stellen eine ungebührliche Einmischung in die europäische Energiepolitik dar.

Andreas Zumach / 23.12.2019

Skepsis nach Erfolgsmeldung des UNHCR

Kommentar

Skepsis nach Erfolgsmeldung des UNHCR

Zu den Finanzzusagen über 7,7 Milliarden US-Dollar für die internationale Flüchtlingshilfe bleiben zunächst Skepsis und Fragen.

Andreas Zumach / 22.12.2019

Fette Autos fahren und Ablass zahlen

Kommentar

Fette Autos fahren und Ablass zahlen

Schlankere Fahrzeuge bremsen den Klimawandel stärker als der Emissionshandel.

Hanspeter Guggenbühl / 20.12.2019

kontertext: Kunstfreiheit, Klimakrise und Weihnachtsmärkte

Kommentar

kontertext: Kunstfreiheit, Klimakrise und Weihnachtsmärkte

Dezember ist auch ein Monat der Jahresbilanz und Zeit für die Frage, was zählt.

Silvia Henke / 17.12.2019

Von den Herren über Leben und Tod

Kommentar

Von den Herren über Leben und Tod

Deutschland kennt «Nichtanwendungserlasse». Sie hebeln Gerichtsurteile aus. Zum Beispiel die legale Sterbehilfe an Schwerstkranke.

Bernd Hontschik / 16.12.2019

Wir diskutieren die falsche Klima-Frage!

Kommentar

Wir diskutieren die falsche Klima-Frage!

Es ist egal, ob die Erwärmung menschengemacht ist oder nicht: Wir müssen Massnahmen ergreifen. Das zeigt eine Abwägung der Risiken.

Beat Glogger / 12.12.2019

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • …
  • 37
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum