Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

kontertext: Vom Kontertext zur Counter Culture

Kommentar

kontertext: Vom Kontertext zur Counter Culture

Was es gemäss Peter Sloterdijk mit dem Boccaccio-Prinzip auf sich hat. Und warum das heute nötig und hilfreich sein kann.

Georg Geiger / 29.04.2020

Ein beschämendes Spiel der CS mit extremer Armut in Mosambik

Kommentar

Ein beschämendes Spiel der CS mit extremer Armut in Mosambik

Trotz suspektem Verhalten hat Credit-Suisse-VR-Präsident Urs Rohner an der GV vom 30. April nichts zu befürchten. Corona hilft ihm.

Thomas Kesselring / 27.04.2020

Virenfreie Frischluft

Kommentar

Virenfreie Frischluft

Fern des Corona-Lärms tauchen beim Spazieren simple Fragen über Wissenschaft, Erfindergeist und Verdichtung auf.

Beat Gerber / 26.04.2020

Corona-Futter für den Amtsschimmel

Kommentar

Corona-Futter für den Amtsschimmel

Zu den skurrilen Auswüchsen des Lockdown gehören Absperrungen von Wald und Felsen.

Helmut Scheben / 24.04.2020

kontertext: Auf dem Weg zum Dudelfunk

Kommentar

kontertext: Auf dem Weg zum Dudelfunk

Der Missbrauch von komponierter Musik als Substrat für moderierende Witzeleien und als billige Programmfüller breitet sich aus.

Mathias Knauer / 23.04.2020

Corona: Die Zahlen sprechen für eine weitere Lockerung

Kommentar

Corona: Die Zahlen sprechen für eine weitere Lockerung

Die Intensivstationen sind halbleer. Das Virus verbreitet sich nur noch langsam. Das Risiko einer neuen grossen Welle ist gering.

Urs P. Gasche / 22.04.2020

«Kauf nur, was Du nicht entbehren kannst»

Kommentar

«Kauf nur, was Du nicht entbehren kannst»

Die Corona-Krise zeigt vielen Menschen im Überfluss gerade, was sie alles nicht bräuchten – und wieviel sie selber könnten.

Niklaus Ramseyer / 18.04.2020

Corona-Epidemie: Warum der Lockdown gelockert werden kann

Kommentar

Corona-Epidemie: Warum der Lockdown gelockert werden kann

Neuste Zahlen des BAG zeigen, wie hoch das Risiko ist, sich bei der Erwerbsarbeit anzustecken und dann an Covid-19 zu sterben.

Werner Vontobel / 17.04.2020

kontertext: Baustelle Kulturjournalismus

Kommentar

kontertext: Baustelle Kulturjournalismus

Umbau bei RTS. Abbau in den Printmedien. Aufbau im Netz. Eine Baustellenbesichtigung.

Felix Schneider / 16.04.2020

Corona und die Sommermode

Kommentar

Corona und die Sommermode

Wirtschaftsführer fordern Öffnung der Läden. Das könnte zum Bumerang für Kleinbetriebe werden.

Monique Ryser / 15.04.2020

Corona – Ausdruck einer ökologischen Verbundkrise

Kommentar

Corona – Ausdruck einer ökologischen Verbundkrise

Klimawandel, Luft- und Gewässerverschmutzung, Monokulturen, Wohndichte und enge Käfighaltung von Tieren: Der Ursachen sind viele.

Heinz Wanner / 10.04.2020

Trumps durchsichtiges Ablenkungsmanöver

Kommentar

Trumps durchsichtiges Ablenkungsmanöver

Der US-Präsident droht damit, Zahlungen an die WHO einzustellen. Seine Kritik lenkt von eigenen Fehlern ab.

Andreas Zumach / 9.04.2020

Auf dem Weg in die Gesundheitsdiktatur

Kommentar

Auf dem Weg in die Gesundheitsdiktatur

Politik und Medien kennen fast nur noch das Thema Coronavirus. Wer spricht noch vom Klima, vom Brexit, von Syrien, Jemen, Lesbos?

Bernd Hontschik / 3.04.2020

kontertext: Reviermarkierungen

Kommentar

kontertext: Reviermarkierungen

Frontseite, Literaturbetrieb, Politkommentar und Satire: männliches Gebaren auf medialen Kanälen.

Ariane Tanner / 2.04.2020

EU muss die Autokraten in Budapest und Warschau stoppen

Kommentar

EU muss die Autokraten in Budapest und Warschau stoppen

Viktor Orbans «Ermächtigungsgesetz» ist ein Angriff auf die Demokratie in Ungarn. Die EU muss hier entschieden einschreiten.

Andreas Zumach / 1.04.2020

Predigt von Solidarität in der Krise endet bei der NATO-Doktrin

Kommentar

Predigt von Solidarität in der Krise endet bei der NATO-Doktrin

Der Westen nutzt die Pandemie, um China, Russland und Kuba zu verunglimpfen.

Helmut Scheben / 31.03.2020

Der Bundesrat schickt Unternehmen in den Sumpf der Schulden

Kommentar

Der Bundesrat schickt Unternehmen in den Sumpf der Schulden

Im Kampf gegen Corona hat der Bundesrat die Schweiz in drei Teile gespalten. Der Staat soll Schulden machen, nicht die Unternehmer.

Werner Vontobel / 30.03.2020

Wer verzichtet auf die Corona-Impfung – wenn es sie dann gibt?

Kommentar

Wer verzichtet auf die Corona-Impfung – wenn es sie dann gibt?

Wer möglichst bald eine Impfung möchte, kann nicht gleichzeitig mit einer Volksinitiative sämtliche Tierversuche verbieten wollen.

Beat Glogger / 28.03.2020

kontertext: So-li-da-ri-tät!

Kommentar

kontertext: So-li-da-ri-tät!

Ein paar unfertige Gedanken zur überraschenden Hochkonjunktur eines vermeintlich überholten Begriffs. Zum Weiterdenken.

Alfred Schlienger / 26.03.2020

Coronavirus – Was wir bisher schon gelernt haben

Kommentar

Coronavirus – Was wir bisher schon gelernt haben

Welche Themen, Erkenntnisse und Fragen nehmen wir aus dieser Krise mit? Die folgende Liste kann gerne ergänzt werden.

Ariane Tanner / 22.03.2020

Der Mann, seine Sexualität und der Sport

Kommentar

Der Mann, seine Sexualität und der Sport

„Das Magazin“ bringt eine Titelschichte über einen schwulen Schwinger und wird dafür fast ausnahmslos gelobt. Ein paar Vorbehalte.

Walter Aeschimann / 22.03.2020

Jetzt gilt‘s ernst – viele scheinen es zu begreifen

Kommentar

Jetzt gilt‘s ernst – viele scheinen es zu begreifen

Diese Wirtschaftskrise ist anders, deshalb muss auch die Therapie dagegen anders sein.

Markus Mugglin / 21.03.2020

Schweiz: Gärtnereien und Baumärkte sollten offen bleiben

Kommentar

Schweiz: Gärtnereien und Baumärkte sollten offen bleiben

Die Massnahmen des Bundesrates gegen die Verbreitung des Virus sind nötig und richtig. Aber es gibt Kurioses und Korrekturbedarf.

Niklaus Ramseyer / 20.03.2020

kontertext: Nicht nur sagen und schreiben, auch zuhören!

Kommentar

kontertext: Nicht nur sagen und schreiben, auch zuhören!

Quintessenz eines Referates der Radiomacherin Ulrike Winkelmann vom Deutschlandfunk am Denknetz-Kongress «Reclaim Democracy».

Linda Stibler / 18.03.2020

Corona-Virus schlägt US-Army in die Flucht

Kommentar

Corona-Virus schlägt US-Army in die Flucht

Dem Virus wegen: Die US-Army bricht ihr Militärmanöver „Defender 20“ vor Russlands Westgrenze ab – und bläst zum Rückzug.

Niklaus Ramseyer / 18.03.2020

Im Labyrinth der Vieldeutigkeit

Kommentar

Im Labyrinth der Vieldeutigkeit

Ein Lektürekommentar zu Olga Tokarczuks Roman «Die Jakobsbücher».

Heinrich Vogler / 16.03.2020

Amherd geht zu Trumps Säbelrasseln gegen Putin auf Distanz

Kommentar

Amherd geht zu Trumps Säbelrasseln gegen Putin auf Distanz

Die US-Army und 17 Nato-Partner marschieren mit schwerem Kriegsgerät Richtung Russland. Bundesbern signalisiert «Ohne uns!».

Niklaus Ramseyer / 15.03.2020

kontertext: Kunst verändert die Welt

Kommentar

kontertext: Kunst verändert die Welt

Warum die Museen eine Frauenquote brauchen.

Martina Süess / 11.03.2020

Das Coronavirus führt zu einer unfreiwilligen Deglobalisierung

Kommentar

Das Coronavirus führt zu einer unfreiwilligen Deglobalisierung

Covid-19 zwingt zu einer weltweiten Vollbremsung, zu Nullwachstum, fast zum Stillstand – zu einer Art viralen Deglobalisierung.

Bernd Hontschik / 9.03.2020

Klimaziele erfordern radikale Massnahmen

Kommentar

Klimaziele erfordern radikale Massnahmen

Bisher beschlossene Massnahmen bringen wenig. Was es braucht, kann uns ein Rückblick auf die 1930er und 1940er Jahre lehren.

Hans Baumann / 4.03.2020

kontertext: Querdenken durch das Zeitfenster

Kommentar

kontertext: Querdenken durch das Zeitfenster

Von Komposita und Verbalsubstantiven im grenzüberschreitenden Stumpf- und Dumpfdeutsch

Rudolf Walther / 3.03.2020

UBS: Ermotti 12,5 Millionen, Khan 8 Millionen Golden Hello

Kommentar

UBS: Ermotti 12,5 Millionen, Khan 8 Millionen Golden Hello

Leistungslohn zuoberst? Eher ein fixes Anrecht auf Super-Boni. Einzig unten beim Personal, da wird bei der UBS gespart.

Lukas Hässig / 1.03.2020

kontertext: «Highlights mit Tiefgang»

Kommentar

kontertext: «Highlights mit Tiefgang»

Anbiederungen an das Glatte in der kulturellen und journalistischen Kommunikation sind politisch gesehen nicht «gratis».

Silvia Henke / 27.02.2020

Deutschlands Krankenversicherung ist eine Zweiklassenmedizin

Kommentar

Deutschlands Krankenversicherung ist eine Zweiklassenmedizin

In Europa kennt allein Deutschland Privatversicherte in Arztpraxen. Die rund zwei Millionen Beamten zahlen praktisch keine Prämien.

Bernd Hontschik / 24.02.2020

kontertext: Aufstand gegen die Welt des Sekundären

Kommentar

kontertext: Aufstand gegen die Welt des Sekundären

Was uns der kürzlich verstorbene Universalgelehrte George Steiner an Gedanken hinterlässt. Ein Kontertext zum klassischen Nachruf.

Georg Geiger / 23.02.2020

CEO von Philip Morris tadelt Schweizer Politik

Kommentar

CEO von Philip Morris tadelt Schweizer Politik

Philip Morris lud im Rahmen des WEFs zu einem PR-Spektakel: Der Konzern wolle Gesundheit fördern, die Politik hindere ihn daran.

Rainer M. Kaelin / 20.02.2020

Nebelpetarden sollen Wahrheitssuche verhindern

Kommentar

Nebelpetarden sollen Wahrheitssuche verhindern

Nur die schonungslose Offenlegung in der Affäre Crypto AG kann das Vertrauen in die staatlichen Institutionen wiederherstellen.

Monique Ryser / 19.02.2020

kontertext: Schräges Podium

Kommentar

kontertext: Schräges Podium

Die SRG lanciert eine dritte Musikplattform auf dem Internet.

Mathias Knauer / 14.02.2020

CIA: Verschlüsselungstechnik oder eher Verschlüsselungspolitik?

Kommentar

CIA: Verschlüsselungstechnik oder eher Verschlüsselungspolitik?

Es ist mal wieder die Stunde der Komödianten. Offiziell wusste niemand, was seit langem bekannt ist.

Helmut Scheben / 12.02.2020

Warum die Rechte immer stärker wird: Es gärt im Volksbauch

Kommentar

Warum die Rechte immer stärker wird: Es gärt im Volksbauch

Auch viele konservative Bürgerliche sagen: «Regierende machen eh, was sie wollen. Identitätspolitik interessiert uns nicht.»

Walter Hollstein / 10.02.2020

Nein zum Rosengarten-Tunnel: Die 60er-Jahre sind vorbei

Kommentar

Nein zum Rosengarten-Tunnel: Die 60er-Jahre sind vorbei

Der Kanton verhindert den Bau eines 5-spurigen Autotunnels mitten in der Stadt Zürich. Eine Chance für nachhaltige Mobilität.

Felix Schindler / 9.02.2020

Novartis macht Marketing mit schwerkranken Kindern

Kommentar

Novartis macht Marketing mit schwerkranken Kindern

Unabhängige Wissenschaftler nennen die Aktion des Pharmakonzerns eine «verantwortungslose Lotterie zum Überleben».

Bernd Hontschik / 9.02.2020

Bondo-Urteil: 6 Gründe für den Gang ans Bundesgericht

Kommentar

Bondo-Urteil: 6 Gründe für den Gang ans Bundesgericht

Im Fall Bondo stehen die Chancen gut, wenn die Angehörigen der Opfer Beschwerde beim Bundesgericht einreichen.

Kurt Marti / 6.02.2020

kontertext: Kritiker-Schelte fürs Musiktheater mit Mozart

Kommentar

kontertext: Kritiker-Schelte fürs Musiktheater mit Mozart

Streit um Mozart in Genf. Je weiter weg von Genf, umso aufgeschlossener scheint die Kritik. Und unser Kulturradio schweigt.

Felix Schneider / 5.02.2020

Warum ich keine Historien-Dramen mehr vertrage

Kommentar

Warum ich keine Historien-Dramen mehr vertrage

Eine Polemik gegen die Unart, die Vergangenheit nach ideologischen Vorgaben der Gegenwart zu konstruieren.

Helmut Scheben / 4.02.2020

CS-Verwaltungsräte: So viel kassieren die Schweiger der Nation

Kommentar

CS-Verwaltungsräte: So viel kassieren die Schweiger der Nation

Das Haus der Credit Suisse brennt, doch die Kapitäne schauen seit Monaten der Thiam-Tragödie zu. Dabei kassieren sie gigantisch.

Lukas Hässig / 2.02.2020

Trumps «Jahrhundertdeal» mit Israel

Kommentar

Trumps «Jahrhundertdeal» mit Israel

Der US-Präsident will Israel grünes Licht geben, um Teile des Westjordanlandes zu annektieren.

Gudrun Harrer / 31.01.2020

kontertext: Medien mit der Aussagekraft von Bahnhofdurchsagen

Kommentar

kontertext: Medien mit der Aussagekraft von Bahnhofdurchsagen

Statt Informationen vermitteln Push-Meldungen allgemeine Aufgeregtheit.

Matthias Zehnder / 30.01.2020

«Tagi» jubelt Trump hoch – NZZ zeigt, wie er lügt

Kommentar

«Tagi» jubelt Trump hoch – NZZ zeigt, wie er lügt

Die «SonntagsZeitung» will «von Donald Trump lernen» – die «NZZ am Sonntag» kritisiert die Lügen des US-Präsidenten.

Niklaus Ramseyer / 28.01.2020

Der konfliktreiche Weg zu den drei Säulen der Altersvorsorge

Kommentar

Der konfliktreiche Weg zu den drei Säulen der Altersvorsorge

Mit der Lohnausfallentschädigung für Soldaten wurde vor 80 Jahren der Grundstein gelegt für die AHV. Ein historischer Rückblick.

Hans Ulrich Jost / 23.01.2020

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • …
  • 37
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum