Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Dienstag, 20.05.2025
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Der Spieler: Wortspiele unter Schlapphüten

Glosse

Der Spieler: Wortspiele unter Schlapphüten

Ein Wortspiel als Agentenspiel aufgemacht: Niemandem kann man vertrauen. Auch der Verpackung von «Codenames» nicht.

Synes Ernst. Der Spieler / 27.02.2016

Sprachlust: Sprachdogmatisch, wenn es nötig ist

Glosse

Sprachlust: Sprachdogmatisch, wenn es nötig ist

Dem Wort «scheinbar» sei zu misstrauen, warnt der Heuer, denn oft sei «anscheinend» gemeint. So ruft Nonchalance nach Misstrauen.

Daniel Goldstein / 20.02.2016

Der Spieler: Bohnen und Pizza auf dem Spielbrett

Glosse

Der Spieler: Bohnen und Pizza auf dem Spielbrett

Trotz der Mahnung »Mit Essen spielt man nicht!« spielen wir immer wieder mit Nahrungsmitteln. Aber nicht mit echten.

Synes Ernst. Der Spieler / 13.02.2016

Sprachlust: Ist richtig wichtig, so hilft ein Buch

Glosse

Sprachlust: Ist richtig wichtig, so hilft ein Buch

Auch wenn man Rechtschreibung und Grammatik nicht mag, empfiehlt es sich zuweilen, darauf zu achten. Hilfsmittel bieten sich an.

Daniel Goldstein / 6.02.2016

Sprachlust: Fachfrau Betreuung Fachrichtung Kinder

Glosse

Sprachlust: Fachfrau Betreuung Fachrichtung Kinder

Wer noch als Stift oder Lehrtochter einen Beruf erlernt hat, muss umlernen: mindestens auf einen neuen Namen und vielleicht mehr.

Daniel Goldstein / 30.01.2016

Sprachlust: Die Sportsprache führt eins zu null

Glosse

Sprachlust: Die Sportsprache führt eins zu null

Kantersieg in der Politik, Aufstieg in höhere Kulturliga: Sprachlich erobert der Sport auch andere Bereiche. Oder der Krieg tut’s.

Daniel Goldstein / 23.01.2016

Der Spieler: Gesucht das Spiel zum Luther-Jubiläum

Glosse

Der Spieler: Gesucht das Spiel zum Luther-Jubiläum

Die Reformation feiert den 500. Geburtstag. Viele bereiten sich auf das Grossereignis vor. Hier einige Ideen für die Spielbranche.

Synes Ernst. Der Spieler / 16.01.2016

Sprache: Bei SVP-Text hilft «in Gedanken umdeuten»

Glosse

Sprache: Bei SVP-Text hilft «in Gedanken umdeuten»

In der Durchsetzungsinitiative stehen Wörter, welche die Bundeskanzlei «sinnlos» findet – bei ihr und im Parlament durchgerutscht.

Daniel Goldstein / 9.01.2016

Wenn Computer konsumieren, was sie produzieren

Glosse

Wenn Computer konsumieren, was sie produzieren

Computer ersetzen Arbeitskräfte und übernehmen die Produktion. Doch das ist erst der Anfang.

Hanspeter Guggenbühl / 6.01.2016

Der Spieler: Edelsteine, nicht nur für Hochbegabte

Glosse

Der Spieler: Edelsteine, nicht nur für Hochbegabte

»Splendor« erhält den MinD-Spielepreis. Auf den ersten Blick überrascht die Wahl. Sie entspricht aber einer gewissen Logik.

Synes Ernst. Der Spieler / 2.01.2016

Sprachlust: Flüchtlinge vor diesem Wort retten?

Glosse

Sprachlust: Flüchtlinge vor diesem Wort retten?

Wie man’s sagt, ist’s (für manche) falsch: Wer Migranten oder Asylanten «Flüchtlinge» nennt, riskiert die Belehrung: «Geflüchtete!»

Daniel Goldstein / 26.12.2015

Sprache: Einmal ist keinmal – oder keinmal grösser

Glosse

Sprache: Einmal ist keinmal – oder keinmal grösser

Zahlen sind etwas Genaues – aber wehe, sie werden in Sprache gekleidet! Dann versteht man manchmal gerade die falschen richtig.

Daniel Goldstein / 19.12.2015

Der Spieler: «Five!» gegen die Leere des Alltags

Glosse

Der Spieler: «Five!» gegen die Leere des Alltags

Ein einzigartiges Projekt: Der Spielehersteller Steffen Mühlhäuser kreiert eine Spielesammlung eigens für Flüchtlinge.

Synes Ernst. Der Spieler / 12.12.2015

«Gewählt ist … Toni Brunner»

Glosse

«Gewählt ist … Toni Brunner»

Wie die SVP am 9. Dezember wieder zur vollwertigen Bundesratspartei wird.

Christoph Pfluger / 8.12.2015

Sprache: Was Alte sungen, entkräften die Jungen

Glosse

Sprache: Was Alte sungen, entkräften die Jungen

Die Jugend verdirbt die Sprache – von wegen! Eine Zofinger Kantonsschulklasse erklärt ihren Umgang mit Jugend- und anderer Sprache.

Daniel Goldstein / 5.12.2015

Der Spieler: Geheimagenten unter uns

Glosse

Der Spieler: Geheimagenten unter uns

Unter den vielen Herbstneuheiten hat mich eine auf Anhieb fasziniert: «Agent Untercover». Eine kommunikative Herausforderung.

Synes Ernst. Der Spieler / 28.11.2015

Sprachlust: Wo der Ton die falsche Musik macht

Glosse

Sprachlust: Wo der Ton die falsche Musik macht

«Jetzt ist es OFfiziell: Nach INtensiven Verhandlungen haben sich BEIde Räte auf eine UMfassende Reform geeinigt.»

Daniel Goldstein / 21.11.2015

Alte Knochen mit Mehrwert

Glosse

Alte Knochen mit Mehrwert

Solothurn plant ein Volkstheater zum Landesstreik 1918. Eine populistische Mixtur aus Historie und Eventkultur.

Wolfgang Hafner / 19.11.2015

Sprachlust: Ein Loblied auf Ännchen von Kalau

Glosse

Sprachlust: Ein Loblied auf Ännchen von Kalau

Manche kalauern wie Pfahlbauer: Haut sich einer auf den Daumen, rufen sie «Gesundheit!» und halten das für einen Kalauer. So Foul!

Daniel Goldstein / 14.11.2015

Sprache: «Die Malaise» löst hier ein Malaise aus

Glosse

Sprache: «Die Malaise» löst hier ein Malaise aus

«Die» statt «das» Malaise wäre noch zu ertragen, aber dass damit Misere gemeint ist, ist so eine; zumal saloppes Deutsch dazukommt.

Daniel Goldstein / 7.11.2015

Der Spieler: Tamtam um die Wahlen in den Bundesrat

Glosse

Der Spieler: Tamtam um die Wahlen in den Bundesrat

Die Spielereien rund um die Bundesratswahlen wirken mit der Zeit öde. Das kultige «Wahlspiel» von 1983 karikiert den Rummel.

Synes Ernst. Der Spieler / 31.10.2015

Wachstumsgegner sind die wahren Wahlsieger

Glosse

Wachstumsgegner sind die wahren Wahlsieger

SVP-Wähler haben gegen das Wachstum der Wirtschaft gestimmt. Doch keiner hat's gemerkt.

Hanspeter Guggenbühl / 27.10.2015

Sprachlust: Es ging fast ohne Schmierenkampagne

Glosse

Sprachlust: Es ging fast ohne Schmierenkampagne

So ähnlich sie klingen: Schmierenkampagne und Schmierentheater sind verschiedenen Ursprungs. Und mit dem Wahlkampf nicht verwandt.

Daniel Goldstein / 24.10.2015

Der Spieler: Flüchtlinge sind da. Was spielen wir?

Glosse

Der Spieler: Flüchtlinge sind da. Was spielen wir?

Spielen verbindet. Also ist Spielen ein hervorragendes Instrument zur gegenseitigen Verständigung. Gerade jetzt.

Synes Ernst. Der Spieler / 17.10.2015

Sprachlust: Wo die Dolmetscherin im Telefon sitzt

Glosse

Sprachlust: Wo die Dolmetscherin im Telefon sitzt

Chinesisch telefonieren, ohne Chinesisch zu können? Nicht mehr unmöglich, sofern man sich dem Übersetzungscomputer anpasst.

Daniel Goldstein / 10.10.2015

Der Spieler: Wolfgang Kramer und der Spielemarkt

Glosse

Der Spieler: Wolfgang Kramer und der Spielemarkt

Seit 40 Jahren entwickelt Wolfgang Kramer Spiele. Eine sehr lange Zeit. Aber auch für ihn bleibt der Spielemarkt ein Geheimnis.

Synes Ernst. Der Spieler / 3.10.2015

Aufstand für Anstand

Glosse

Aufstand für Anstand

Aaschtändig isch e Flüchtlingspolitik, wo für die da isch, wo üsi Hiuf hüt bruuche.

Guy Krneta / 29.09.2015

Sprachlust: Die liebe Mühe mit dem Lieblingskomma

Glosse

Sprachlust: Die liebe Mühe mit dem Lieblingskomma

Der Vater sagt der Lehrer sei ein Esel. Die Richtung der Beleidigung hängt von der Kommasetzung ab. Da ist’s lustig, oft ärgerlich.

Daniel Goldstein / 26.09.2015

Die Quittung der Globalisierung

Glosse

Die Quittung der Globalisierung

Zum ersten Mal nach Jahren hatte der Heimaturlaub heuer umgekehrte Vorzeichen: Europa im Aufruhr, Indien im stabilen Trott.

Bernard Imhasly / 22.09.2015

Sprache: «Asylant», (vermeintlich) belastetes Wort

Glosse

Sprache: «Asylant», (vermeintlich) belastetes Wort

Wer Asylsuchende «Asylanten» nennt, tut's vielleicht nur der Kürze wegen, gerät aber leicht in fremdenfeindliche Gesellschaft.

Daniel Goldstein / 19.09.2015

Sprache: Kommen da Migranten oder Flüchtlinge?

Glosse

Sprache: Kommen da Migranten oder Flüchtlinge?

Al Jazeera sieht übers Mittelmeer keine «migrants» mehr kommen, nur noch «refugees». Ein Grund, das auf Deutsch ebenso zu halten?

Daniel Goldstein / 12.09.2015

Der Spieler: «Träxx» oder die Krux mit der Gattung

Glosse

Der Spieler: «Träxx» oder die Krux mit der Gattung

Mit Gattungsbegriffen lassen sich Spiele einordnen. Aber nicht immer ist ein passender Begriff zur Hand, wie etwa «Träxx» zeigt.

Synes Ernst. Der Spieler / 5.09.2015

Für wie viel nehmen Sie FialaMörgeliWermuth & Co.?

Glosse

Für wie viel nehmen Sie FialaMörgeliWermuth & Co.?

Verkäufliche Schutzpflichtquoten für Flüchtlinge gefordert. Chancen&Gefahren der bezahlten Abnahme Unerwünschter&Überflüssiger.

Jürgmeier / 30.08.2015

Sprachlust: Zum Schauern, eine kalte Dusche

Glosse

Sprachlust: Zum Schauern, eine kalte Dusche

Falsche Freunde machen sich breit: englische Wörter, die tönen wie deutsche, aber mit anderem Sinn. Sie rutschen so ins Deutsch.

Daniel Goldstein / 29.08.2015

Der Spieler: Plädoyer für Malefiz

Glosse

Der Spieler: Plädoyer für Malefiz

Echte Innovationen im Spiel sind selten. Aber es braucht sie nicht immer. Auch mit Malefiz kann man sich blendend unterhalten.

Synes Ernst. Der Spieler / 22.08.2015

Sprachlust: Schöne neue kuratierte Welt

Glosse

Sprachlust: Schöne neue kuratierte Welt

Kurator ist kein musealer Beruf mehr: Wer seine Website aus fremden Inhalten zusammenstellt, kuratiert auch – als Hobby-Redaktor.

Daniel Goldstein / 15.08.2015

Vom Service public zum Service privé

Glosse

Vom Service public zum Service privé

Öffentlicher Dienst war gestern. Heute forciert der Staat seine Dienste für Private.

Hanspeter Guggenbühl / 9.08.2015

Der Spieler: Rollenspiel im Bundeshaus

Glosse

Der Spieler: Rollenspiel im Bundeshaus

Zwischen Spiel, parlamentarischen Debatten und politischen Verhandlungen gibt es Gemeinsamkeiten. Aber auch viel Trennendes.

Synes Ernst. Der Spieler / 8.08.2015

Sprachlust: Lieber langweilig als «scheinheilig»

Glosse

Sprachlust: Lieber langweilig als «scheinheilig»

Wie wird im Wahlkampf geredet? Umso schärfer, je weniger Ambitionen jemand auf ein Regierungsamt hat, stellen Kennerinnen fest.

Daniel Goldstein / 1.08.2015

Sprachlust: Armutsbetroffen mit und ohne Armut

Glosse

Sprachlust: Armutsbetroffen mit und ohne Armut

Betroffen sind auch solche, die es nicht sind: Was andere plagt, macht sie «betroffen» – und mitleidig reden sie von «Betroffenen».

Daniel Goldstein / 25.07.2015

Sprachlust: Ein Nachruf auf den Konjunktiv

Glosse

Sprachlust: Ein Nachruf auf den Konjunktiv

«Sie sagt, sie würde ‹Sprachlust› lesen.» Was nun? Liest sie, oder würde sie nur, wenn ... ? Die aktuelle Mediensprache verwirrt.

Daniel Goldstein / 18.07.2015

Sprachlust: Politisch klug oder politisch korrekt?

Glosse

Sprachlust: Politisch klug oder politisch korrekt?

Das Wort «Nigger» sei, sagt Obama, nicht das Hauptproblem beim Rassismus. Doch es - oder nur «Negerbuebli» - ist meist daneben.

Daniel Goldstein / 4.07.2015

Ein Erlass für den Service des Publikums

Glosse

Ein Erlass für den Service des Publikums

Alle reden vom Service public. Wir reden vom Service des Publikums.

Hanspeter Guggenbühl / 3.07.2015

Der Spieler: Von Oberlehrern und Grüblern

Glosse

Der Spieler: Von Oberlehrern und Grüblern

Im Spiel offenbaren die Menschen ihren Charakter. Deshalb gibt es auch die unterschiedlichsten Typen von Spielern.

Synes Ernst. Der Spieler / 27.06.2015

Sprachlust: Wo die Zibele auf das Bütschgi trifft

Glosse

Sprachlust: Wo die Zibele auf das Bütschgi trifft

Früher gabs im Dialekt kein «Frühstück», und «Butter» war eine Rarität. Jetzt macht sich «Anke» beim «Zmorge» rar. Was ist da los?

Daniel Goldstein / 20.06.2015

Der Spieler: Warum Nichtspieler unbekehrbar sind

Glosse

Der Spieler: Warum Nichtspieler unbekehrbar sind

Gibt es das, den Nichtspieler? Ja. Ihn mit Spielen von der Schönheit des Spielens überzeugen zu wollen, bringt nichts.

Synes Ernst. Der Spieler / 13.06.2015

Sprachlust: Brand löschen mit Sauser im Stadium

Glosse

Sprachlust: Brand löschen mit Sauser im Stadium

Warum denn deutsch, wenn es auch englisch geht? Nicht immer, aber oft scheint dieses Motto hinter dem Englisch-Import zu stecken.

Daniel Goldstein / 6.06.2015

Der Spieler: Das grosse Rätselraten hat begonnen

Glosse

Der Spieler: Das grosse Rätselraten hat begonnen

Nach dem Vorentscheid der Jury beginnt das schönste Spiel des Jahres: Das grosse Rätselraten, welcher Titel das Rennen machen wird.

Synes Ernst. Der Spieler / 30.05.2015

Sprachlust: Politisch prägnant ist oft polemisch

Glosse

Sprachlust: Politisch prägnant ist oft polemisch

Politisch Lied ist garstig Lied, das wusste schon Goethe. Wie man trotzdem anständig politisieren kann, lotet Bundesrat Berset aus.

Daniel Goldstein / 23.05.2015

Warum wenige vielen zu danken haben

Glosse

Warum wenige vielen zu danken haben

Wie sich die Abstimmung über die Erbschaftssteuer vom Luftkampf um England unterscheidet.

Hanspeter Guggenbühl / 18.05.2015

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 8
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum