Die Irrlehre des Gerhard Schwarz zum Wachstum Die Irrlehre des Gerhard Schwarz zum Wachstum Ohne Wirtschaftswachstum gäbe es keinen technischen Fortschritt mehr, behauptet der «Avenir Suisse»-Direktor und Ex-NZZ-Redaktor. upg / 24.07.2013
Das Versagen der US-Medien im Fall Snowden Das Versagen der US-Medien im Fall Snowden In den USA kriminalisieren Leitmedien Whistleblower Edward Snowden. Sie verleugnen damit eine grosse Tradition des US-Journalismus. Roman Berger / 24.07.2013
Mit EU-Subventionen Fischbestände dezimiert Mit EU-Subventionen Fischbestände dezimiert Die EU hat die spanische Fischerei-Industrie hoch subventioniert. Als «Dank» bekämpft sie eine vernünftigere EU-Fischereipolitik. Billo Heinzpeter Studer / 23.07.2013
Frau bekennt auf CNN: «Ich bin Atheistin» Frau bekennt auf CNN: «Ich bin Atheistin» Rebecca Vitsmun hat einen Tornado überlebt - aber keinem Gott dafür gedankt. Nun erhält sie 125'000 Dollar von Sympathisanten. Jürg Lehmann / 23.07.2013
Gastgeschenke: von bunt bis banal Gastgeschenke: von bunt bis banal Die Website des Bundesparlaments zeigt ausländische Gastgeschenke. Auch der britische «The Economist» geht auf dieses Thema ein. Jürg Lehmann / 22.07.2013
Freundschaft auf Kosten der Menschenrechte Freundschaft auf Kosten der Menschenrechte Der Schweizer Bundespräsident biedert sich bei Chinas Machthabern an – auf Kosten der Bewegung für Demokratie und Freiheit. Red. / 21.07.2013
90-jährige Ministerin leistet Syngenta Widerstand 90-jährige Ministerin leistet Syngenta Widerstand Das Pestizid Paraquat des Schweizer Konzerns sei «am Tod von Tausenden von Campesinos mitschuldig» und greife die Nieren an. Natalie Perren / 21.07.2013
Unsere «Muslim-Brüder» waren einst die Katholiken Unsere «Muslim-Brüder» waren einst die Katholiken Die Religionen sind die grossen Bremser auf dem Weg zu einer offenen Gesellschaft. Heute in Ägypten, gestern in der Schweiz. Kurt Marti / 21.07.2013
Brexit-Preis kurbelt EU-Austrittsdebatte an Brexit-Preis kurbelt EU-Austrittsdebatte an Die britischen EU-Gegner machen mobil. Gleichzeitig gibt es Hinweise, dass die Austrittsdebatte die britische Wirtschaft schädigt. Jürg Müller-Muralt / 17.07.2013
Buch zur Energiewende: Grosse Medienresonanz Buch zur Energiewende: Grosse Medienresonanz Kompetent, sachlich und erhellend: So lautet das Urteil der Medien zum neuen Buch von Hanspeter Guggenbühl. Einige Pressestimmen: Red. / 17.07.2013
Bedenkliches, verbotenes Insektizid für Zuchtlachs Bedenkliches, verbotenes Insektizid für Zuchtlachs Die Schweiz erlaubt seit 1.Juli wie die EU zehnmal mehr hormonaktive Endosulfane als bisher. Ein Erfolg der Zuchtlachs-Lobby. upg / 17.07.2013
Die Warnung des Lehrmeisters Kong Die Warnung des Lehrmeisters Kong Auch in der Volksrepublik China dreht sich die Alterspyramide. Die Staatsführung steht vor einer gewaltigen Herausforderung. Peter G. Achten / 16.07.2013
NZZ-Chefredaktor gesteht schlaflose Nächte NZZ-Chefredaktor gesteht schlaflose Nächte Markus Spillmann gab dem «Schweizer Journalist» ein unautorisiertes Interview mit Einblick in Problemlagen. Robert Ruoff / 14.07.2013
Freihandelsabkommen Schweiz/China: die Profiteure Freihandelsabkommen Schweiz/China: die Profiteure Freihandelsabkommen sind gut für die Grossen und Grössten. Streitigkeiten daraus werden auf Kosten des Steuerzahlers gelöst. Christian Müller / 14.07.2013
Schiefergas-Boom bläht eine Blase auf Schiefergas-Boom bläht eine Blase auf Fracking vergiftet Grund- und Trinkwasser. Aber auch ökonomisch wird der Traum vom grenzenlosen Schiefergas zum Alptraum. Hanspeter Guggenbühl / 14.07.2013
Chen Jingyuan: «Terracotta-Krieger nicht von Qin» Chen Jingyuan: «Terracotta-Krieger nicht von Qin» Der chinesische Historiker ist überzeugt, dass die Terracotta-Krieger einer Kaiserin gehörten. Das Museum dementiert. upg / 14.07.2013
Amerikas grosse Ohren Amerikas grosse Ohren Der Freund hört mit, überall und jederzeit. Auch heute Red. / 14.07.2013
Es kommt Bewegung in die Tibet-Frage Es kommt Bewegung in die Tibet-Frage Westliche Medien meldeten jüngst: In Tibet dürfen Bilder des Dalai Lama gezeigt werden! Falsch. Doch es gibt Zeichen der Öffnung. Peter G. Achten / 13.07.2013
Strombranche: Planwirtschaft und Ausland-Abenteuer Strombranche: Planwirtschaft und Ausland-Abenteuer Statt die Energiewende in der Schweiz zügig voranzutreiben, stürzt sich die Stromlobby in riskante Europa-Abenteuer. Kurt Marti / 12.07.2013
Ein grosser Liberaler stirbt – aber wen kümmerts? Ein grosser Liberaler stirbt – aber wen kümmerts? Der ehemalige FDP-Ständerat Otto Schoch ist tot. Die meisten Medien meldeten es kurz, die Partei schaffte nicht mal das. Jürg Lehmann / 11.07.2013
Bewegung ist die billigste und wirksamste Medizin Bewegung ist die billigste und wirksamste Medizin Körperaktivität reduziert das Risiko von Krebs, Diabetes, Stürzen, Demenz und hält bei Laune. Keine Medizin kann besser vorsorgen. Natalie Perren / 11.07.2013
Begaste Container aus Übersee gefährden Arbeiter Begaste Container aus Übersee gefährden Arbeiter Weltweit werden Millionen Frachtcontainer mit giftigen Gasen gefüllt. Das schützt die Ware – schadet aber Menschen und der Umwelt. R. L. / 9.07.2013
So rasch haben Banken ihr Eigenkapital verbraucht So rasch haben Banken ihr Eigenkapital verbraucht Grossbanken sollen das Zocken lassen und ihre Geschäfte wie vor 30 Jahren mit genügend Eigenkapital hinterlegen. Ein Erklärstück. René Zeyer / 7.07.2013
Bern ist an hohen Gesundheitskosten selber schuld Bern ist an hohen Gesundheitskosten selber schuld Ein Beispiel ist der Umgang mit Psychiatrie-Patienten: Die Betreuung ist falsch und der Kanton zahlt vierzig Millionen zu viel. Christian Bernhart / 7.07.2013
Edward Snowden, das Prism-Programm und die Medien Edward Snowden, das Prism-Programm und die Medien Die Enthüllung der systematischen Datenüberwachung durch die Geheimdienste legt auch Medienversagen offen. Christof Moser / 5.07.2013
Palästinensische Kinder «systematisch» misshandelt Palästinensische Kinder «systematisch» misshandelt Laut einem Unicef-Report werden in Gefängnissen der israelischen Militärjustiz palästinensische Kinder «systematisch» misshandelt. Kurt Marti / 5.07.2013
Wer Mass hält, spart mehr Energie Wer Mass hält, spart mehr Energie Der Lebensstil kann den Energieverbrauch ebenso stark beeinflussen wie die Technik. Das belegt eine Studie zum Thema «Suffizienz». Hanspeter Guggenbühl / 5.07.2013
Ohne J.F. Kennedy wäre ML King erfolglos geblieben Ohne J.F. Kennedy wäre ML King erfolglos geblieben Warum der Prediger King nicht mit Nelson Mandela zu vergleichen ist: King hatte keine klare Linie und profitierte vom Zeitgeist. / 4.07.2013
Internet: Das staatlich-private Überwachungssystem Internet: Das staatlich-private Überwachungssystem Digitale Monopole haben den «öffentlichen Raum» Internet besetzt. Das Internet als öffentlicher Raum ist weg. Roman Berger / 3.07.2013
Achtung! Freund hört mit! Achtung! Freund hört mit! Der Geheimdienst am direkten Draht! Robert Ruoff / 3.07.2013
Auch ich bin bespitzelt worden, auch im Hotel Auch ich bin bespitzelt worden, auch im Hotel Grossflächige Überwachungen sind keine Neuerfindung. Auch die Hotel-Übernachtungen wurden bei uns schon vor 25 Jahren kontrolliert. Christian Müller / 2.07.2013
Wie viel Schweiz steckt in der «Swiss» Wie viel Schweiz steckt in der «Swiss» Mit dem «Swissness»-Gesetz schützt das Parlament die Marke Schweiz. Das begrenzt die Mobilität eines deutschen Flugkonzerns. Hanspeter Guggenbühl / 2.07.2013
Konservative Kreise missionieren gegen Sexualkunde Konservative Kreise missionieren gegen Sexualkunde Konservative Kreise wollen den Sexualunterricht für Kinder unter 9 Jahren verbieten. Experten fordern ein nationales Pflichtfach. Susan Vogel-Misicka / 1.07.2013
Schock: Mandela nahm Nobelpreis mit de Klerk an Schock: Mandela nahm Nobelpreis mit de Klerk an Warum Nelson Mandela als Friedensstifter sogar Gandhi, Martin Luther King, Albert Schweitzer und Mutter Theresa überragt. / 1.07.2013
Edward Snowden und Putins giftige Gastfreundschaft Edward Snowden und Putins giftige Gastfreundschaft - Red. / 1.07.2013
Über alte und neue Freunde Chinas Über alte und neue Freunde Chinas Hat Nordkoreas Kim Junior etwas falsch gemacht? «Fatty Kims» Problem jedenfalls ist, «so eng wie Lippen und Zähne» Peter G. Achten / 30.06.2013
«Herr Erdoğan, Sie wollen eine Diktatur!» «Herr Erdoğan, Sie wollen eine Diktatur!» «Sie müssen aufpassen, sonst werden Sie zermalmt», warnte uns der türkische Ministerpräsident – wegen eines offenen Briefs. Hakki Keskin / 29.06.2013
Lokaljournalismus: De Schepper flattiert Wanner Lokaljournalismus: De Schepper flattiert Wanner Der abtretende Solothurner Regierungsrat Christian Wanner steht in der Kritik. Bei TalkTäglich durfte er sein Sprüchlein aufsagen. Kurt Marti / 28.06.2013
Energieverbrauch in der Schweiz stabilisiert sich Energieverbrauch in der Schweiz stabilisiert sich Klimabereinigt neigt sich das Wachstum des Schweizer Energieverbrauchs seinem Ende zu. Der Zuwachs 2012 war witterungsbedingt. Hanspeter Guggenbühl / 28.06.2013
Schweizer Pharmafirmen nützten DDR-Diktatur aus Schweizer Pharmafirmen nützten DDR-Diktatur aus Umfangreiche Medikamentenversuche machten Viele krank und endeten zuweilen tödlich. Die Versuchs-Patienten waren meist ahnungslos. upg / 27.06.2013
Ein Steilpass für die europäische Sozialdemokratie Ein Steilpass für die europäische Sozialdemokratie Colin Crouch, der Autor der «Postdemokratie», erklärt, wie dem menschenfeindlichen Neoliberalismus beizukommen wäre. Christian Müller / 27.06.2013
Ärzte erhöhen Schwelle für Blutdruck-Medikamente Ärzte erhöhen Schwelle für Blutdruck-Medikamente Über eine Million Schweizerinnen und Schweizer leiden an erhöhtem Blutdruck. Etliche können künftig auf Medikamente verzichten. upg / 26.06.2013
Menschen machen Meere für Wale zur Hölle Menschen machen Meere für Wale zur Hölle Wale stranden und Fischschwärme kollabieren. «Silent Oceans» startet weltweite Aktion für Lärmschutzzonen in den Meeren. Mireille Mata / 25.06.2013