Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Kein Geld für Psychotherapien mit Goldfischen

goldfisch

Kein Geld für Psychotherapien mit Goldfischen

Die Initiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen stellt das gesellschaftliche Credo «Kein Geld ohne Arbeit» in Frage.

Jürgmeier / 18.11.2013

Der Journalist und «His Master’s Voice»

HisMastersVoice

Der Journalist und «His Master’s Voice»

Die wirtschaftliche Krise macht die Journalisten ängstlicher und die Medienhaus-Bosse stärker. Das muss im Auge behalten werden.

Christian Müller / 17.11.2013

«Widerspruch» über Bildung und Marktregime

Widerspruch63_Covera

«Widerspruch» über Bildung und Marktregime

Die neuste Nummer der Zeitschrift «Widerspruch» setzt sich kritisch mit dem Thema «Bildung und Markregime» auseinander.

Red. / 17.11.2013

«Ägypten wird Assad in Syrien unterstützen»

RainerHermann_AssadKopie

«Ägypten wird Assad in Syrien unterstützen»

Der Nahost-Spezialist der «Frankfurter Allgemeinen», Rainer Hermann, über Ursachen und Folgen des Militärputschs in Ägypten.

Red. / 16.11.2013

Die linksintellektuelle Stimme der Westschweiz

DomainePublic2

Die linksintellektuelle Stimme der Westschweiz

Pionierleistung der öffentlichen Debatte: «Domaine Public» gibt es seit 50 Jahren zuerst als Zeitschrift und heute im Internet.

upg / 15.11.2013

Protestschreiben der Tagi-Redaktion zur Konvergenz

TA_Front

Protestschreiben der Tagi-Redaktion zur Konvergenz

Die «Gruppe 200» fordert in einem Protestbrief von der Tagi-Chefredaktion und von VR-Präsident Pietro Supino Veränderungen.

Kurt Marti / 14.11.2013

Taifun «Haiyan» und die Klima-Debatte

KlimaDebattea

Taifun «Haiyan» und die Klima-Debatte

-

Red. / 14.11.2013

BaZ und Weltwoche: Die Sprachrohre der Stromlobby

Caspar_Baader_Markus_Somm

BaZ und Weltwoche: Die Sprachrohre der Stromlobby

Vor wenigen Jahren machte die Strombranche Milliardengewinne, heute jammert sie um die Wette, assistiert von BaZ und Weltwoche.

Kurt Marti / 14.11.2013

Die SRG-Schweizer: Mehr Ideologie als Geschichte

Bildschirmfoto20131113um16_20_42

Die SRG-Schweizer: Mehr Ideologie als Geschichte

Das Kernstück des SRG-Themenmonats über «Die Schweizer» hat mehr mit einem Wunschbild zu tun als mit dem Blick auf die Geschichte.

Robert Ruoff / 13.11.2013

Fossile Energie beherrscht globalen Energiemarkt

energiegrafik1

Fossile Energie beherrscht globalen Energiemarkt

Mit Milliarden fördern Regierungen weltweit Kohle, Öl und Erdgas. Verlierer sind Staaten, die auf erneuerbare Energien setzen.

Hanspeter Guggenbühl / 13.11.2013

«In Führungsetagen braucht es Frauenquoten»

Bildschirmfoto20131110um13_05_53

«In Führungsetagen braucht es Frauenquoten»

CEO Inga Beale ermuntert Frauen, hemmungslos «Quotenfrauen» zu werden. Männer hätten lange von ihren Netzwerk-Quoten profitiert.

Mireille Mata / 12.11.2013

Zerissenheit und Misstrauen in Nepal

Nepal

Zerissenheit und Misstrauen in Nepal

Am 19. November wird in Nepal eine Verfassungsgebende Versammlung gewählt. Dem Land steht eine schwierige Zeit bevor.

Peter G. Achten / 12.11.2013

Wie der Winterthurer Stromdeal wirklich läuft

Stromleitungen_Heiko82-2

Wie der Winterthurer Stromdeal wirklich läuft

Die Stadtwerke Winterthur beziehen ihren Strom ab 2014 vom Markt, aber nicht aus Deutschland. Korrektur einer sonntäglichen Ente.

Hanspeter Guggenbühl / 11.11.2013

Abstimmung über die Wiedervereinigung des Jura

Abstimmung_Juraa

Abstimmung über die Wiedervereinigung des Jura

-

Red. / 11.11.2013

Interview mit Deutscher Bank: Sie diktierte Fragen

Interview mit Deutscher Bank: Sie diktierte Fragen

Wer das Interview in der «Heute Show» gesehen hat, glaubt es kaum: Doch, es war echt. Selten hat sich eine Bank so entblösst.

Red. / 10.11.2013

Asien zu teuer: Billigkleider bald aus Äthiopien

textilarbeiterin1

Asien zu teuer: Billigkleider bald aus Äthiopien

Textilunternehmen entdecken Äthiopien als billiges Produktionsland. Für stabile Rahmenbedingungen sorgt ein repressives Regime.

Red. / 10.11.2013

Brustkrebs: Viel zu viele unnötige Chemotherapien

Chemo

Brustkrebs: Viel zu viele unnötige Chemotherapien

Ein Test könnte vielen Frauen mit Brustkrebs die Tortur einer Chemotherapie ersparen. Doch Schweizer Spitäler zögern.

Natalie Perren / 10.11.2013

Wir werden überwacht – und fühlen uns wohl dabei

NSA_1

Wir werden überwacht – und fühlen uns wohl dabei

Wir wissen es: Wir alle werden überwacht. Der Philosoph und Soziologe Zygmunt Bauman glaubt zu wissen, warum uns das nicht stört.

Christian Müller / 9.11.2013

Freysinger: «Ich habe sie nicht kaltgestellt!»

Gemeinde_Brig_Oskar_Freysinger

Freysinger: «Ich habe sie nicht kaltgestellt!»

Seit Infosperber letzte Woche über die Entlassung einer Lehrerin durch den Bischof berichtete, ist im Wallis der Teufel los.

Kurt Marti / 8.11.2013

Der knallharte Kampf ums Altpapier

Der knallharte Kampf ums Altpapier

Altpapier ist ein gefragter Rohstoff. Steigende Preise machen das Geschäft attraktiv und bedrängen die Schweizer Papierfabriken.

Peter Siegenthaler / 8.11.2013

USA und Saudi-Arabien: Angespanntes Verhältnis

US_SaudiArabiena

USA und Saudi-Arabien: Angespanntes Verhältnis

-

Red. / 7.11.2013

Professorin ändert Zitate, zitiert falsche Quellen

Undine_NarsKopie

Professorin ändert Zitate, zitiert falsche Quellen

Wie eine Basler Psychiatrie-Direktorin es einem Journalisten schwer macht, ihre eigene Publikation bekannt zu machen.

upg / 7.11.2013

Tea-Party: jakobinisch und stalinistisch

TeaParty

Tea-Party: jakobinisch und stalinistisch

Der Zürcher SVP-Nationalrat Hans Kaufmann wünscht sich auch für Europa eine Tea-Party: keine sehr demokratiekompatible Vision.

Jürg Müller-Muralt / 7.11.2013

Spitalinfektionen weichgespült

Widmer_Straubhaaar

Spitalinfektionen weichgespült

Statt die vermeidbaren 600 Todesfälle ernst zu nehmen, kaprizieren sich Spitäler, Swissnoso und ANQ auf Nebensächliches.

upg / 5.11.2013

Schweiz schaut zu: Plastik tötet Fische und Vögel

VollerMagenaberanHungerverendet-1

Schweiz schaut zu: Plastik tötet Fische und Vögel

Die Schweiz ist kein Vorbild. Dänemark und Finnland besteuern Wegwerf-Plastiksäcke schon lange. Jetzt reagiert die EU-Kommission.

Red. / 5.11.2013

Faustrecht im Diplomatenviertel

USBotschaft_Bern_Front-1

Faustrecht im Diplomatenviertel

In Bern zügelte die US-Botschaft in die Nähe des Bundeshauses. Die Schweiz toleriert das rechtswidrige Ausspionieren.

Niklaus Ramseyer / 4.11.2013

Abschied vom AKW Mühleberg

ChappatteMuehleberg-1

Abschied vom AKW Mühleberg

-

Red. / 4.11.2013

Die SRG-Schweizer: Nun doch die Schweizerinnen

Bildschirmfoto20131104um11_15_25

Die SRG-Schweizer: Nun doch die Schweizerinnen

Die «Sternstunde» eröffnet den Themenmonat mit «Frauen in der frühen Schweizer Geschichte». Das ist irgendwie zukunftsträchtig.

Robert Ruoff / 4.11.2013

Weniger Staat, mehr Staatsschutz

IMG_3199-2

Weniger Staat, mehr Staatsschutz

Am Freitag diskutierte die «Arena» die 1:12-Initiative. Anmerkungen zu den Paradoxien im Verhältnis der GegnerInnen zum Staat.

Jürgmeier / 4.11.2013

«So kleinlich kann Gott nicht sein»

Khorchide

«So kleinlich kann Gott nicht sein»

Auch im Islam gibt es Andersdenkende. Mouhanad Khorchide, einer der führenden islamischen Theologen Deutschlands, ist so einer.

Christian Müller / 3.11.2013

Wie gefährlich ist die Polizei?

Festnahme_durch_Polizei3-1

Wie gefährlich ist die Polizei?

Weil sie kaum etwas zu befürchten haben, machen manche Polizisten, was sie wollen – mit Billigung der Bevölkerung.

Christof Moser / 3.11.2013

«Brüssel» und die Wut der Bürger

Bruessel_Pinkelboy

«Brüssel» und die Wut der Bürger

Was herauskommt, wenn ein Wiener nach Brüssel fährt, um den dortigen Mief zu beschreiben. Eine Überraschung.

Christian Müller / 1.11.2013

Schweden nimmt seine Spitalopfer ernst

Gallenblasenentf_KomplKopie

Schweden nimmt seine Spitalopfer ernst

Gegen die vielen vermeidbaren Todesfälle und Komplikationen in Spitälern hat Schwedens Regierung gemacht, was das BAG versäumt hat.

upg / 1.11.2013

1:12-Initiative: Ein schwaches Stück Journalismus

Ernst_Fehr

1:12-Initiative: Ein schwaches Stück Journalismus

Dass sich Professor Ernst Fehr von der UBS sponsern lässt, wird verschwiegen. Auch die gestellten Fragen sind schwacher Kaffee.

Kurt Marti / 30.10.2013

Die Lichter brennen auch ohne AKW Mühleberg

AKW_Mhleberg

Die Lichter brennen auch ohne AKW Mühleberg

Die Lichter gehen nicht aus, auch wenn das AKW Mühleberg schon heute abgeschaltet wird. Denn Strom gibt es zurzeit mehr als genug.

Hanspeter Guggenbühl / 30.10.2013

Bundesgericht desavouiert UBI

Arena_Grundeinkommen-1

Bundesgericht desavouiert UBI

Die SRF-Arena zum Grundeinkommen sei «sachgerecht» gewesen, obwohl die spezifische Betroffenheit von Frauen kaum zur Sprache kam.

upg / 30.10.2013

«Ich hasse diese Krämerrechnungen»

Chappatte_1zu121

«Ich hasse diese Krämerrechnungen»

.

Red. / 30.10.2013

Kontrolle der NSA

NSA_Kontrolle_Obama

Kontrolle der NSA

-

Red. / 30.10.2013

Bischof von Sitten schickt Lehrerin in die Wüste

Bischof_Norber_Brunner_Bischofssitz

Bischof von Sitten schickt Lehrerin in die Wüste

Eine katholische Religions- und Ethiklehrerin erlebte im Wallis eine Hexenjagd, nachdem sie zurück zu den jüdischen Wurzeln ging.

Kurt Marti / 29.10.2013

Leserinnen und Leser reagieren empört

Artikel_ISKopie

Leserinnen und Leser reagieren empört

«Strassenverkehr 339 Todesopfer, 4'202 Schwerverletzte im 2012. Spitäler: 600 Tote, 15'000 vermeidbare Infektionen. Noch Fragen?»

upg / 28.10.2013

Ungenügende Noten für Schweizer Spitäler

Caro

Ungenügende Noten für Schweizer Spitäler

Das Risiko, im Spital eine Infektion zu erwischen, ist in der Schweiz höher als im Durchschnitt der EU. Ein Ländervergleich.

upg / 28.10.2013

So beutet Amazon rechtlose Menschen aus

AmazonInfospWeb

So beutet Amazon rechtlose Menschen aus

Mit Leiharbeitern hält das Versandhaus Amazon seine Kosten tief. Ein Film zeigt, was Menschen dem US-Unternehmen wert sind.

Christian Müller / 28.10.2013

Merkel, Hollande und andere zu Besuch bei Obama

Bildschirmfoto20131029um22_28_55

Merkel, Hollande und andere zu Besuch bei Obama

Die Telefonrechnung wird immer länger.

Robert Ruoff / 28.10.2013

Fukushima – noch droht eine weltweite Katastrophe!

Fukushima_20110311

Fukushima – noch droht eine weltweite Katastrophe!

Wissenschaftler warnen, aber keiner greift ein: Die Ruine des AKWs Fukushima ist im wörtlichen Sinne eine Atom-Zeitbombe.

Christian Müller / 26.10.2013

«Avenir Suisse»-Chef versteht die Welt nicht mehr

Gerhard_Schwarz-2

«Avenir Suisse»-Chef versteht die Welt nicht mehr

Wer austeilt, sollte auch einstecken können. Nicht so Gerhard Schwarz, Direktor der neoliberalen Denkfabrik «Avenir Suisse».

Kurt Marti / 26.10.2013

«Das Gesundheitssystem braucht radikale Reform»

Unispital_ZHKopie

«Das Gesundheitssystem braucht radikale Reform»

Spitäler, Ärzte und Apotheken verteidigen ihre Pfründe und Privilegien. Die Politiker versagen. Das sagte er vor 30 Jahren voraus.

upg / 26.10.2013

Ein Zeitstück. Seit 51 Jahren. Immer noch

Bildschirmfoto20131025um10_40_17

Ein Zeitstück. Seit 51 Jahren. Immer noch

Herbert Fritsch inszeniert am Schauspielhaus Dürrenmatts «Physiker» als komödiantischen Wirbel. Das passt in die heutige Zeit.

Robert Ruoff / 25.10.2013

AKW in England: Tagesschau verpasst das Wichtigste

Bildschirmfoto20131024um21_01_57

AKW in England: Tagesschau verpasst das Wichtigste

Der britische Atomstrom wird massiv subventioniert – 35 Jahre lang. Doch davon bekamen die Zuschauerinnen und Zuschauer nichts mit.

upg / 24.10.2013

Journalist entlarvt Geheimdienst und Datenlieferer

Bildschirmfoto20131018um10_58_03

Journalist entlarvt Geheimdienst und Datenlieferer

Das Abhören und Datensammeln zielt nicht nur auf Kriminelle und Terroristen. Auch unbequeme US-Journalisten sind betroffen.

Matthias Strasser / 24.10.2013

Präsident Hollande und das Roma-Mädchen

Hollande_Leonarda_a

Präsident Hollande und das Roma-Mädchen

-

Red. / 23.10.2013

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • …
  • 234
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum