«Der Crash kommt, man weiss nur nicht wann» «Der Crash kommt, man weiss nur nicht wann» Das behaupten Marc Friedrich und Matthias Weik in ihrem neuen Buch «Der Crash ist die Lösung». Red. / 23.07.2014
Die Sehnsucht nach dem Bild, das den Krieg beendet Die Sehnsucht nach dem Bild, das den Krieg beendet Der Abschuss. Das Bild. Der Tweet. Eine alte Debatte wird neu lanciert. Welche Bilder müssen/dürfen wir (nicht) sehen? Jürgmeier / 23.07.2014
Frauen mit Brustkrebs-Screening leben nicht länger Frauen mit Brustkrebs-Screening leben nicht länger Screening-Programme bringen praktisch keinen Nutzen: Zu diesem Schluss kommt jetzt auch eine 5-seitige Recherche des «Spiegel». upg / 22.07.2014
Hoffen und Bangen in der Wiege der Kurden Hoffen und Bangen in der Wiege der Kurden Der Krieg im Irak hat auch die Situation der jesidischen Minderheit verändert: In Kurdistan könnte sie ihre Heimat finden. Matthias Ryffel / 22.07.2014
Menschenrechte: Nichts sehen, hören und sagen? Menschenrechte: Nichts sehen, hören und sagen? Europas Regierungen, auch die Schweiz, könnten die Türkei und Russland verklagen, tun es aber nicht – aus Angst vor Repressalien. Ludwig A. Minelli / 21.07.2014
Kreislauf der Bestechlichkeit als Perpetuum Mobile Kreislauf der Bestechlichkeit als Perpetuum Mobile Ohne Netzwerk persönlicher Beziehungen (Guanxi) bewegt sich nichts in Asien im Allgemeinen und gar nichts in China im Besonderen. Peter G. Achten / 19.07.2014
Vier palästinensische Kinder in Gaza getötet Vier palästinensische Kinder in Gaza getötet Ein Kamerateam des französischen Fernsehens TF1 filmte gestern wie Israel am Strand von Gaza palästinensische Kinder bombardierte. Kurt Marti / 17.07.2014
Schweizer AKW: Kein Schutz gegen neue Flugzeuge Schweizer AKW: Kein Schutz gegen neue Flugzeuge Sind Schweizer AKW gegen Abstürze von grossen Zivilflugzeugen gesichert? Die Atomaufsicht Ensi setzt auf «Vertraulichkeit». Kurt Marti / 17.07.2014
Kompetenz- und andere Hochstaplergeschichten Kompetenz- und andere Hochstaplergeschichten Sinkendes Niveau. Höhere Effizienz. Der Streit ist gross. Z.B. in der «NZZ» vom Montag. Überlegungen zum Kompetenzgerangel Jürgmeier / 17.07.2014
Das Kreuz der Katholiken mit den Gloria-Katholiken Das Kreuz der Katholiken mit den Gloria-Katholiken Im Grunde folgen die christlichen Fundamentalisten der vatikanischen Doktrin. Doch sie tun es etwas zu laut und zu aggressiv. Kurt Marti / 16.07.2014
Die Einheits-Schoggi in den Schweizer Medien Die Einheits-Schoggi in den Schweizer Medien Beim Schoggi-Deal von Lindt&Sprüngli guckten alle Medienschaffenden in die gleiche Praliné-Schachtel. Hanspeter Guggenbühl / 16.07.2014
Google entfernt Werbung von Abtreibungsgegnern Google entfernt Werbung von Abtreibungsgegnern Jetzt endlich hat Google reagiert: In den USA verletzen Schwangeren-Beratungsstellen mit Online-Werbung Google-Richtlinien. Barbara Marti / 15.07.2014
Aspirin gegen Darm-, Prostata- und Brustkrebs Aspirin gegen Darm-, Prostata- und Brustkrebs Indizien häufen sich, dass das Schmerzmittel gegen Krebs vorbeugen und Metastasen verhindern kann. Doch kein Geld für Forschung. upg / 15.07.2014
Ukraine – die Wahrheit liest man im Feuilleton… Ukraine – die Wahrheit liest man im Feuilleton… Was Viele nicht hören wollen, aus dem Mund eines Literaten hat es Platz. Der deutsche Autor Eugen Ruge wagt ein freies Wort. Christian Müller / 14.07.2014
GASTBEITRAG Helfen im Kampf gegen Philip Morris GASTBEITRAG Helfen im Kampf gegen Philip Morris Uruguay soll zahlen, weil ein Anti-Rauchen-Gesetz dem Tabakkonzern nicht passt. Eine Stellungnahme der Schweiz ist gefragt. Isolda Agazzi, Alliance Sud / 14.07.2014
«Das darf nicht wahr sein» «Das darf nicht wahr sein» Ein Gerichtsentscheid in Deutschland bedroht die Informationsfreiheit und damit die Aufgabe der Medien als «Vierte Gewalt». Christian Müller / 13.07.2014
Bundesamt unterwandert Parlamentsbeschlüsse Bundesamt unterwandert Parlamentsbeschlüsse Die Bundesverwaltung kann die Beschlüsse von National- und Ständerat unterlaufen. Wie damals bei den Milchkaufverträgen. Eveline Dudda / 13.07.2014
Abwehrreflexe gegen Urteile aus Strassburg Abwehrreflexe gegen Urteile aus Strassburg Die SVP schiesst gegen das Völkerrecht. Die Werte, welche die EMRK schützt, müssen besser erklärt und stärker vertreten werden. Ulrich E. Gut / 12.07.2014
Dünne Luft und dicke Waden Dünne Luft und dicke Waden Im Schatten der Tour de France rollt derzeit die Tour de Qinghai. Sie bietet spektakulären Radsport auf höchster Ebene. Peter G. Achten / 12.07.2014
Global ist keine Energiewende in Sicht Global ist keine Energiewende in Sicht Der globale Energiekonsum wuchs seit 1990 sogar stärker, als die IEA prophezeite. Die Klimapolitik bleibt auf der Strecke. Hanspeter Guggenbühl / 11.07.2014
Kriegseinsätze: Zwist zwischen Volk und Eliten Kriegseinsätze: Zwist zwischen Volk und Eliten Die Mehrheit der Deutschen will keine Militäreinsätze im Ausland. Die Parteien sehen das bis hin zur Linken immer weniger strikt. Jürg Müller-Muralt / 10.07.2014
Spannungen zwischen Israel und den Palästinensern Spannungen zwischen Israel und den Palästinensern - Red. / 10.07.2014
Neben Religionsfreiheit auch Freiheit von Religion Neben Religionsfreiheit auch Freiheit von Religion Religion darf kein Freibrief sein, um andere zu diskriminieren, sagt die Dissidenten-Organisation «Catholics for Choice». Red. / 9.07.2014
Crowd-Funding: Spenden oder Investieren? Crowd-Funding: Spenden oder Investieren? Die einen wollen ans grosse Geld; die anderen unterstützen Projekte, die ihren Idealen entsprechen - alles mit Crowdfunding Heinz Moser / 9.07.2014
Müllkippe Meer: Der Tod ist aus Plastik Müllkippe Meer: Der Tod ist aus Plastik Jahr für Jahr landen über zehn Millionen Tonnen Müll in den Ozeanen. Ein Grossteil davon ist Plastik. Die Folgen sind dramatisch. Natalie Perren / 9.07.2014
Ex-General gegen Mann des Volkes Ex-General gegen Mann des Volkes Die Präsidentschaftswahl vom 9. Juli ist ein Härtetest für die Demokratie Indonesiens. Das hat sich bereits im Wahlkampf gezeigt. Peter G. Achten / 8.07.2014
Walzenhausen: «Abzocker» keine üble Nachrede Walzenhausen: «Abzocker» keine üble Nachrede Der Bürger Theo Frey verglich den Gemeinderat von Walzenhausen mit «Abzockern» und wurde deshalb wegen «übler Nachrede» angeklagt. Harry Rosenbaum / 8.07.2014
Des ISIS-Kalifen erster öffentlicher Auftritt Des ISIS-Kalifen erster öffentlicher Auftritt Am ersten Freitag des Ramadan hat Abu Bakr al-Baghdadi die Ziele der ISIS und des Dschihads mit vier Begriffen erklärt. (englisch) Red. / 8.07.2014
… und wer zahlt für die Ukraine? … und wer zahlt für die Ukraine? Russland und der Westen kämpfen um eines der ärmsten und korruptesten Länder in Europa. Eine Kosten-Nutzen-Analyse. Roman Berger / 7.07.2014
«Kapitalismus überlebt noch 1 bis 2 Generationen» «Kapitalismus überlebt noch 1 bis 2 Generationen» Mehr Geld aus dem Nichts zu schaffen, führe zum Kollaps. Nur ein globaler Erlass der Schulden würde helfen, sagt Professor Graeber. Red. / 7.07.2014
Fracking-Firmen sozialisieren radioaktive Abfälle Fracking-Firmen sozialisieren radioaktive Abfälle Folgen eines Standort-Wettbewerbs: Abfälle von Ölschiefer-Bohrungen landen dort, wo sie am billigsten zu «entsorgen» sind. Naveena Sadasivam, Pro Publica / 6.07.2014
Die Schweiz wegen Franken-Kurs am Pranger Die Schweiz wegen Franken-Kurs am Pranger Statt den Franken künstlich zu verbilligen, soll sie mehr Dienstleistungen u. Waren importieren. Die Überschüsse sind unter Kritik. Markus Mugglin / 5.07.2014
Die «mutmasslichen Opfer» eines Lehrers klagen an Die «mutmasslichen Opfer» eines Lehrers klagen an Die Zürcher Justiz hat die Existenz des Deutschlehrers Daniel Saladin ruiniert. Jetzt reden seine SchülerInnen erstmals Klartext. Kurt Marti / 4.07.2014
Ruth Dreifuss plädiert für Drogen-Legalisierung Ruth Dreifuss plädiert für Drogen-Legalisierung Die frühere Bundesrätin wiederholt ihre Forderung und präsidiert jetzt in Genf eine Drogenkommission des Kantons. upg / 3.07.2014
Der Fussball-Lemming Der Fussball-Lemming Eigentlich wollte der China-Korrespondent über Radsport berichten. Doch auch er jagt mit der Journalisten-Meute dem Ball hinterher. Peter G. Achten / 2.07.2014
Indische Riesenvermögen in der Schweiz platziert Indische Riesenvermögen in der Schweiz platziert Schätzungen reichen von über zwei Milliarden bis über eine Billion Dollar, weitgehend Schwarzgeld. Von Weissgeldpolitik keine Rede. Saptarishi Dutta, Quartz / 2.07.2014
Eier und Fleisch vom Kombihuhn Eier und Fleisch vom Kombihuhn Ein ethisch korrekt produziertes Ei müsste eigentlich einen Franken kosten. Sind Konsumenten bereit, das zu zahlen? Coop testet es. Eveline Dudda / 2.07.2014
Abspecken nach Art der Zürcher Medienkonzerne Abspecken nach Art der Zürcher Medienkonzerne Die Thurgauer Zeitung ist ein klassisches Beispiel, wie bei zugekauften Regionalzeitungen Personal und Qualität abgebaut werden. Harry Rosenbaum / 1.07.2014
Snowdens Enthüllungen übersichtlich auf E-Graphik Snowdens Enthüllungen übersichtlich auf E-Graphik Auf einem Tableau mit Aufklapp-Menus hat das Portal «Pro Publica» das legale und illegale Datensammeln der NSA dargestellt. Red. / 1.07.2014
Günstigere Prämien dank Ausschluss teuerster Medis Günstigere Prämien dank Ausschluss teuerster Medis In den USA können Kassen Pharmafirmen in die Knie zwingen. Bei uns herrscht bei den Medikamenten eine staatliche Zwangswirtschaft. upg / 30.06.2014
Das demokratische Prinzip hat sich durchgesetzt Das demokratische Prinzip hat sich durchgesetzt In der Auseinandersetzung in der EU zwischen dem gewählten Parlament und dem Rat der Regierungschefs hat das Parlament gewonnen. Christian Müller / 29.06.2014
Wladimir Putin – die Inkarnation des Bösen? Wladimir Putin – die Inkarnation des Bösen? Die Verteufelung Russlands ist irrational, historisch unbegründet und für Europa geopolitisch falsch. Aber sie stärkt die USA. Christian Müller / 29.06.2014
SRF TV macht FIFA-Propaganda nicht transparent SRF TV macht FIFA-Propaganda nicht transparent Das Fernsehen strahlt täglich Werbematerial der FIFA aus. Sportchef Urs Leutert spricht von einem «Trend zur totalen Kontrolle». upg / 29.06.2014
Joachim Gaucks selektive Moral Joachim Gaucks selektive Moral Der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck predigt etwas häufig über den «Griff zu den Waffen»: Vom Basteln an einem Wertewandel. Jürg Müller-Muralt / 28.06.2014
Aprikosen nicht mit Melonen vergleichen Aprikosen nicht mit Melonen vergleichen Chinas Wirtschaft hat rasant aufgeholt. Doch im Reich der Mitte bleibt noch viel zu tun, bis China es ganz an die Spitze schafft. Peter G. Achten / 28.06.2014
Der Walliser CVP-Filz probt die Rettung der Welt Der Walliser CVP-Filz probt die Rettung der Welt Halleluja, der mutmassliche Weinpanscher und Steuerbetrüger Dominique Giroud und der Walliser CVP-Filz propagieren Ethik und Moral. Kurt Marti / 27.06.2014
Die Bundesverfassung als Fetzen Papier behandelt Die Bundesverfassung als Fetzen Papier behandelt Bundesbehörden und Parlamentarier nehmen die Bundesverfassung immer weniger ernst – auch bei der AHV. Ein Verfassungsgericht fehlt. upg / 26.06.2014
Schwere Menschenrechtsverletzungen – in Indien Schwere Menschenrechtsverletzungen – in Indien Angehörige der niedrigsten Kaste, vor allem Frauen, werden schwer misshandelt. Die Uno spricht Klartext, kann aber nicht handeln. Michel Bührer / 26.06.2014
«Ärzte sollten nach Wohn- und Arbeitsorten fragen» «Ärzte sollten nach Wohn- und Arbeitsorten fragen» In vielen Krankengeschichten fehlen Wohnorte, Lebens- und Essgewohnheiten, obwohl diese ein Drittel aller Krankheiten verursachen. upg / 26.06.2014