Bieler Autobahnplanung fusst auf falschen Verkehrsprognosen Bieler Autobahnplanung fusst auf falschen Verkehrsprognosen Auf dem neuen Bieler Ostast verkehren 40% weniger Autos als erwartet. Die Westast-Planung basiert damit auf einer Fehlprognose. Catherine Duttweiler / 24.10.2018
Die Umweltpolitik denkt, die Wirtschaft lenkt anders Die Umweltpolitik denkt, die Wirtschaft lenkt anders Null CO2 spätestens 2050 denkt die Klimapolitik. 43 Prozent mehr CO2 im Jahr 2060 erwartet der Wirtschaftswachstums-Club OECD. Hanspeter Guggenbühl / 23.10.2018
Saudiarabien, reich, skrupellos, braucht dringend Geld Saudiarabien, reich, skrupellos, braucht dringend Geld Saudiarabien: Reich geworden durch Erdöl, auf neue Einkommensquellen angewiesen, wenn die Wende zum modernen Staat gelingen soll. Erich Gysling / 22.10.2018
Das unterscheidet die Fälle Skripal und Kashoggi Das unterscheidet die Fälle Skripal und Kashoggi Die Doppelmoral des Westens unterminiert die universellen Menschenrechtsnormen. Ein Vergleich der Fälle Kashoggi und Skripal. Andreas Zumach / 22.10.2018
Trump will INF-Vertrag mit Moskau über Atomwaffen kündigen Trump will INF-Vertrag mit Moskau über Atomwaffen kündigen Der US-Präsident wirft Russland Verstoss gegen das INF-Mittelstreckenabkommen von 1987 vor. Druck macht einmal mehr John Bolton. Andreas Zumach / 22.10.2018
Biel gegen Bern – eine Stadt spaltet sich wegen der Autobahn Biel gegen Bern – eine Stadt spaltet sich wegen der Autobahn Zwei Autobahnanschlüsse mitten in der Stadt: Das zerstört ganze Quartiere. Die Gegner machen mobil. Catherine Duttweiler / 21.10.2018
Ostukraine: Im Donbas die Glocke läuten hören Ostukraine: Im Donbas die Glocke läuten hören Der Schweizer Alexander Hug tritt als Stellvertretender Leiter der OSZE-Sondermission Ende Oktober ab. Er ruft auf zum Handeln. Alexander Hug / 21.10.2018
Gekaufte Mutterschaft – ein international florierendes Geschäft Gekaufte Mutterschaft – ein international florierendes Geschäft Wer immer ein Kind haben will – nach Mass, auch mit der richtigen Augenfarbe – kann es bestellen. Aber es gibt dabei auch Opfer. Christa Wichterich / 20.10.2018
Istanbul testet innovatives Recycling-Modell Istanbul testet innovatives Recycling-Modell Istanbul setzt ein Recycling-Modell auf, das die Wiederverwertung von Plastik und Alu mit der Nutzung der U-Bahn kombiniert. Tobias Tscherrig / 20.10.2018
Sprachlupe: Wort ausgewischt, Ding und Sinn noch da Sprachlupe: Wort ausgewischt, Ding und Sinn noch da Zensur? Ausgerechnet im Museum? Darüber könnte man sich in Bern wundern, wenn man die Einladung, Wörter zu tilgen, wörtlich nähme. Daniel Goldstein / 20.10.2018
Israel darf und muss kritisiert werden – sagt Moshe Zuckermann Israel darf und muss kritisiert werden – sagt Moshe Zuckermann Ein neues Buch zum Thema Antisemitismus klärt die Frage, ob Kritik an Israel, wie behauptet, die neue Form von Antisemitismus ist. Christian Müller / 19.10.2018
SVP: Fremde Urteile ja, wenn es um Wirtschaftsinteressen geht SVP: Fremde Urteile ja, wenn es um Wirtschaftsinteressen geht WTO und Investitions-Abkommen verbieten sogar das Anrufen von Schweizer Gerichten. Warum SVP-Exponenten damit gut leben können. Urs P. Gasche / 19.10.2018
Unstatistik: Wie eine «erdrückende Mehrheit» entsteht Unstatistik: Wie eine «erdrückende Mehrheit» entsteht Es ist schlimm, dass viele Parlamentarierinnen in Europa sexuell belästigt werden. Doch wer übertreibt, kann ihnen schaden. Urs P. Gasche / 18.10.2018
9/11: «Komplott von CIA und Saudis verhindert eine Aufklärung» 9/11: «Komplott von CIA und Saudis verhindert eine Aufklärung» Ein neues Buch bestätigt, dass die US-Regierung und die US-Geheimdienste die Hintermänner des Terroranschlags von 9/11 schützen. Urs P. Gasche / 17.10.2018
Wie eine Elite den rechten Populismus vorspurt Wie eine Elite den rechten Populismus vorspurt Ängste einer sich benachteiligt fühlenden Gruppe fördern den heutigen Rechtsrutsch. Regie aber führt eine intellektuelle Elite. Jürg Müller-Muralt / 17.10.2018
Viel sexuelle Gewalt in Europas Parlamenten Viel sexuelle Gewalt in Europas Parlamenten Weibliche Abgeordnete in Europa leiden nicht nur unter sexuellen Übergriffen. Sie haben auch Mühe, sich dagegen zu wehren. Andreas Zumach / 17.10.2018
Ob Benzin- oder Kohleauto – das Problem ist das Gewicht Ob Benzin- oder Kohleauto – das Problem ist das Gewicht Die CO2-Vorschriften für Autos ersetzen Erdöl durch Kohlestrom. Ökologisch produktiver wäre die Beschränkung der Verpackung. Hanspeter Guggenbühl / 16.10.2018
«Wir glauben an unsere Vision eines gerechteren Handels» «Wir glauben an unsere Vision eines gerechteren Handels» Seit 20 Jahren engagiert sich Gebana weltweit für fairen Handel mit Bio-Produkten. Eine Erfolgsgeschichte mit vielen Aufs und Abs. Nicole Soland / 16.10.2018
M. Manuel Valls veut devenir maire de Barcelone M. Manuel Valls veut devenir maire de Barcelone L’homme qui a symbolisé jusqu’à la caricature la dérive droitière d’une partie de la «gauche» française dite «socialiste». Akram Belkaid, Paris / 16.10.2018
Presserat: Sonntags-Zeitung durfte Daniele Ganser so behandeln Presserat: Sonntags-Zeitung durfte Daniele Ganser so behandeln Die SoZ habe «handwerklich nicht gut gearbeitet», doch müsse sich Ganser gemäss Presserat-Richtlinien die Kritik gefallen lassen. Urs P. Gasche / 15.10.2018
Deutschland torpediert verbindliche Menschenrechts-Normen Deutschland torpediert verbindliche Menschenrechts-Normen Die UNO plant ein Abkommen, das Unternehmen verpflichtet, Menschenrechte einzuhalten. Die Schweiz zieht mit, Deutschland bremst. Andreas Zumach / 15.10.2018
„Vorgeiss pfeift wenn Gefahr ist“ – Wilh. Tell als Reiseleiter „Vorgeiss pfeift wenn Gefahr ist“ – Wilh. Tell als Reiseleiter Schiller war nie in der Schweiz. Doch sein Drama wurde im 19. Jahrhundert rasch zum Taschenbuch für Schweiz-Touristen. Helmut Scheben / 15.10.2018
Absurder Nationalismus: Die Ukraine geht auf Distanz zu Europa Absurder Nationalismus: Die Ukraine geht auf Distanz zu Europa Das ukrainische Parlament hat in erster Lesung einem Gesetz zugestimmt, wonach nur noch ukrainisch publiziert werden darf. Christian Müller / 14.10.2018
Die abwechslungsvollen Beziehungen des Westens zu China Die abwechslungsvollen Beziehungen des Westens zu China Die aufstrebende Grossmacht China ist Thema vieler Bücher. Nur wenige tragen zur Erhellung der Sachlage bei. Es gibt Ausnahmen. Peter G. Achten / 14.10.2018
Das Gespenst der «fremden Richter» Das Gespenst der «fremden Richter» Die Selbstbestimmungsinitiative der SVP liefert ein klassisches Beispiel für ideologische Instrumentalisierung der Geschichte. Georg Kreis / 13.10.2018
Der Spieler: Bessere Spiele und bessere Spieler Der Spieler: Bessere Spiele und bessere Spieler Ein Wechsel an der Spitze der Jury „Spiel des Jahres“ ist Anlass, über die Spielekritik nachzudenken. Es besteht Nachholbedarf. Synes Ernst. Der Spieler / 13.10.2018
Griechenland: Die Lüge von der «überwundenen» Finanzkrise Griechenland: Die Lüge von der «überwundenen» Finanzkrise Die Aktienkurse grosser griechischer Banken stürzten letzte Woche ein. Eine Zahlenakrobatik soll einen Kollaps verschleiern. Ernst Wolff / 12.10.2018
Seltener Blick hinter die Kulissen des Waffenhandels Seltener Blick hinter die Kulissen des Waffenhandels Die Enthüllungsplattform «WikiLeaks» liefert Dokumente zur Korruption im internationalen Waffengeschäft. Die Schweiz muss hinsehen. Tobias Tscherrig / 12.10.2018
Wie Deregulierung und Dekriminalisierung zur Krise führten Wie Deregulierung und Dekriminalisierung zur Krise führten Die globale Finanzkrise habe sich über Jahrzehnte vorbereitet, sagt ein US-Finanzexperte. Und sie könne sich jederzeit wiederholen. D. Gschweng / 12.10.2018
«Entrüstet Euch über die Rolle der USA in Jemen» «Entrüstet Euch über die Rolle der USA in Jemen» «New York Times-Kolumnist Nicholas Kristof: «Die USA tragen zur grössten humanitären Krise bei. Unser Verhalten ist gewissenlos.» Urs P. Gasche / 11.10.2018
«Hepeater» kapern Ideen von Frauen «Hepeater» kapern Ideen von Frauen Ein Mann sagt das Gleiche wie vorher eine Frau, aber nur er erhält Aufmerksamkeit. «Hepeating» ist der Name für dieses Phänomen. Barbara Marti / 11.10.2018
Nach sachlicher Kritik an HPV-Impfstudie rausgeschmissen Nach sachlicher Kritik an HPV-Impfstudie rausgeschmissen Die eigentlich unabhängige «Cochrane» nimmt Geld von HPV-Impfsponsor Bill Gates und gibt ihren Namen her zugunsten der HPV-Impfung. Urs P. Gasche / 10.10.2018
Europa braucht Russland Europa braucht Russland Sicherheit wird es nur MIT Russland und nicht GEGEN Russland geben. Das ist die Grundthese eines hochaktuellen Buches *. Roman Berger / 10.10.2018
Unstatistik: «80 Prozent der EU-Bürger gegen Zeitumstellung» Unstatistik: «80 Prozent der EU-Bürger gegen Zeitumstellung» Online-Umfragen wie diejenige der EU-Kommission sind unseriös. Beim Abschaffen der Winterzeit nahmen vor allem Befürwortende teil. Urs P. Gasche / 9.10.2018
Protestbrief an Gesundheitsminister Bundesrat Alain Berset Protestbrief an Gesundheitsminister Bundesrat Alain Berset In Genf tagte eine WHO-Antitabak-Konferenz. Die Schweiz war abwesend. Sie werkelt an einem Tabakgesetz, das die Industrie schützt. Rainer M. Kaelin / 8.10.2018
Türkei: Ärzte vor Gericht – weil sie Menschen retten wollten Türkei: Ärzte vor Gericht – weil sie Menschen retten wollten Mehrere Ärzte stehen in der Türkei wegen Zugehörigkeit zu einer terroristischen Vereinigung vor Gericht. Dabei wollten sie helfen. Tobias Tscherrig / 8.10.2018
Medienlandschaft Schweiz: Deine Interessen. Unser Thema. Medienlandschaft Schweiz: Deine Interessen. Unser Thema. Seit dem 1. Oktober 2018 ist der neue Verbund AZ Medien / NZZ Regionalzeitungen unter dem Namen «CH Media» aktiv. Meine Interessen? Christian Müller / 7.10.2018
«Es braucht eine Wissenschaft des Denunzierens» «Es braucht eine Wissenschaft des Denunzierens» Ein Öl-Konzern vergiftet Mensch und Natur in Ecuador. Dagegen kämpft der Arzt César Paz y Miño mit Mitteln der Wissenschaft. Romano Paganini / 7.10.2018
Brustkrebsmedikament: Kein Nutzen, nur schwere Nebenwirkungen Brustkrebsmedikament: Kein Nutzen, nur schwere Nebenwirkungen Ausgerechnet Frauen mit bereits fortgeschrittenem Brustkrebs sind die Opfer. Das Bundesamt für Gesundheit BAG schaut weiter zu. Urs P. Gasche / 6.10.2018
Rechtsradikale planten Terroranschlag und Bürgerkrieg Rechtsradikale planten Terroranschlag und Bürgerkrieg Chat-Protokolle der Gruppe «Revolution Chemnitz» zeigen: Die Mitglieder planten Anschläge und wollten einen Bürgerkrieg auslösen. Tobias Tscherrig / 6.10.2018
Sprachlupe: Hilfsmittel, um Helvetismen ungehemmt zu brauchen Sprachlupe: Hilfsmittel, um Helvetismen ungehemmt zu brauchen Den Boden «aufnehmen», eine Krankheit «auflesen»: Pech, aber kein Deutschfehler, siehe Duden-Neuauflage «Schweizerhochdeutsch». Daniel Goldstein / 6.10.2018
Frauenaufstand USA: Meine Herren, die Zeit ist um! Frauenaufstand USA: Meine Herren, die Zeit ist um! Ford vs. Kavanaugh: Das Lehrstück über die schwindende Macht der Machos und den Aufstand der Frauen hat erst richtig angefangen. Lotta Suter / 5.10.2018
«Ein Glas ist schnell zerbrochen» «Ein Glas ist schnell zerbrochen» Sino-amerikanischer Handelskrieg: Neue Qualität seit Anfang Oktober. Wie lange wird er dauern? Wer profitiert? Wer verliert? Peter G. Achten / 4.10.2018
Bauern vertreiben die Vögel aus dem Kulturland Bauern vertreiben die Vögel aus dem Kulturland Die Vogelwelt im Schweizer Landwirtschaftsgebiet verarmt. Denn die intensive Landnutzung torpediert alle Fördermassnahmen. Beatrix Mühlethaler / 3.10.2018
Konzernbesitzer Iskandar Safa wollte Infosperber einschüchtern Konzernbesitzer Iskandar Safa wollte Infosperber einschüchtern 2017 hatte Infosperber über einen Milliarden-Korruptionsskandal in Mosambik berichtet. Darauf kam wiederholt dicke Post aus London. Urs P. Gasche / 2.10.2018
ONU: «La crédibilité des journalistes dénigrée» ONU: «La crédibilité des journalistes dénigrée» Les Nations Unies s’inquiètent du sort des journalistes, pris pour cibles dans le monde entier. Mais avec un résultat modeste. Michel Bührer / 2.10.2018
Im Wasserschloss Europas verschärft sich der Kampf ums Wasser Im Wasserschloss Europas verschärft sich der Kampf ums Wasser Das Wasser in der Schweiz reicht nicht mehr für alle. Das zeigt der Konflikt zwischen Gewässerschutz- und neuem Energiegesetz. Hanspeter Guggenbühl / 1.10.2018
Malediven: Der Ausverkauf des Paradieses Malediven: Der Ausverkauf des Paradieses Die Malediven haben gerade einen neuen Präsidenten gewählt. Die Altlasten des letzten werden sie jedoch nicht so schnell los. Daniela Gschweng / 1.10.2018