Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Kitas: Dieser Schuss geht hinten hinaus

Vater betreut Kind

Kitas: Dieser Schuss geht hinten hinaus

Der Bund will jährlich 50 Millionen für die Kitas zahlen. Das ist verständlich, aber volkswirtschaftlich höchst fragwürdig.

Werner Vontobel / 8.05.2025

Aufrüstung mit Steuern statt Schulden finanzieren

panzer

Aufrüstung mit Steuern statt Schulden finanzieren

Überall wird aufgerüstet. Doch wie sollen die Panzer, Flieger und Raketen finanziert werden? Steuern wären am billigsten.

Werner Vontobel / 17.04.2025

Mietmisere zeigt: Wir haben das falsche Wirtschaftsmodell

Unbenannt

Mietmisere zeigt: Wir haben das falsche Wirtschaftsmodell

Die Weltmärkte sind auch wichtig. Aber die Wirtschaft beginnt vor der Haustür. Da läuft zurzeit alles schief. Schauen wir genauer.

Werner Vontobel / 24.03.2025

Keine Panik: Schweiz muss keine Blockchain-Vorreiterin sein

Schweiz Standort Blockchain und KI Dall-E

Keine Panik: Schweiz muss keine Blockchain-Vorreiterin sein

Normalverdiener haben wenig davon: deshalb muss sich die Schweiz nicht um jeden Preis als Standort für Blockchain und KI hervortun.

Werner Vontobel / 7.03.2025

Chronische Finanzkrise kostet uns viel mehr als akute Krisen

niko

Chronische Finanzkrise kostet uns viel mehr als akute Krisen

Akute Finanzkrisen sind spektakulär und teuer. Die chronische Finanzkrise kostet viel mehr, liefert aber keine Schlagzeilen.

Werner Vontobel / 16.02.2025

Wie wir die höheren AHV-Renten sinnvoll finanzieren

AHV reisst grosse Löcher

Wie wir die höheren AHV-Renten sinnvoll finanzieren

«AHV-Ausbau reisst riesige Löcher», warnt die NZZ, fordert aber gleichzeitig noch mehr Steuervorteile für die 2. Säule.

Werner Vontobel / 3.02.2025

Warum die Miete nicht mehr zum BIP passt

snapshot

Warum die Miete nicht mehr zum BIP passt

Bei der Diskussion um Löhne und Mieten werden die volkswirtschaftlichen Zusammenhänge systematisch ausgeblendet. Wir blenden ein.

Werner Vontobel / 23.01.2025

Ungleichheit in der Schweiz – statistisch weggebügelt

csm_Schaltegger_Christoph_Q_9e7c993688

Ungleichheit in der Schweiz – statistisch weggebügelt

Die Einkommen seien in der Schweiz ähnlich verteilt. Der Staat müsse nicht eingreifen, sagt Christoph Schaltegger. Wirklich nicht?

Werner Vontobel / 8.01.2025

Bezahlbares Wohnen ist die Aufgabe der Gemeinden

WOHNBAUGENOSSENSCHAFT HUEBERGASS BERN

Bezahlbares Wohnen ist die Aufgabe der Gemeinden

Familien und die Nachbarschaft sind das Arbeitskräftepotenzial der Bedarfswirtschaft. Wohnbaugenossenschaften nutzen es besser.

Werner Vontobel/Fred Frohofer / 27.12.2024

Wohnungsnot – das Vorkaufsrecht ist die zweitbeste Lösung

snapshot

Wohnungsnot – das Vorkaufsrecht ist die zweitbeste Lösung

Mit einem staatlichen Vorkaufsrecht kann das Problem der hohen Mieten entschärft werden. Auch ohne Schaden für die Bodenbesitzer.

Werner Vontobel / 19.12.2024

Wir siegen uns im Standortwettbewerb kaputt

Villen am Zürisee

Wir siegen uns im Standortwettbewerb kaputt

Exorbitante Mieten, immer noch mehr Einwanderung. Unser Sieg in Standortwettbewerb fällt uns schwer auf die Füsse. Was tun?

Werner Vontobel / 14.12.2024

Diese Einwanderung schadet dem Normalbürger

schluesseluebergabe-cfebs-brbj

Diese Einwanderung schadet dem Normalbürger

Die gängigen Theorien sind falsch. Die Einwanderung von Fachkräften schadet dem Durchschnittsbürger weit mehr, als sie nützt.

Werner Vontobel / 4.12.2024

Die Monopolmacher oder der Abschied von der Marktwirtschaft

Partner Group

Die Monopolmacher oder der Abschied von der Marktwirtschaft

Private-Equity-Firmen wie Partners Group machen die Investoren reich. Doch haben sie auch einen sozialen Nutzen? Eine Stichprobe.

Werner Vontobel / 2.12.2024

Die Milliardärs-Maschine Private Equity

Partners-Group_2017

Die Milliardärs-Maschine Private Equity

Die globale Wirtschaft produziert eine neue Generation Superreicher. Woher ihr Geld kommt und wer die Zeche zahlt, bleibt unklar.

Werner Vontobel / 13.11.2024

Das Staatsbudget schmerzfrei sanieren – eine Anleitung

Kommentar

Das Staatsbudget schmerzfrei sanieren – eine Anleitung

Ginge es dem Bundesrat ums Allgemeinwohl, müsste er die Steuern erhöhen. Aber er kürzt lieber Ausgaben im Wert von 4,5 Milliarden.

Werner Vontobel / 27.10.2024

Bauland ist der Ressourcen-Fluch der Schweiz

bauland

Bauland ist der Ressourcen-Fluch der Schweiz

Die Geschichte lehrt: Bodenschätze und andere Ressourcen können ein Land arm machen. Bauland ist auch ein Bodenschatz. 

Werner Vontobel / 15.10.2024

Wie die CDU die AfD als Demokratiefeind darstellt

Kommentar

Wie die CDU die AfD als Demokratiefeind darstellt

Wie zu erwarten war, wird der Thüringer Landtag von einem CDU-Vertreter präsidiert. Doch wie es dazu kam, ist hochinteressant.

Werner Vontobel / 5.10.2024

Milliarden, die wir nicht verzehren können

Kommentar

Milliarden, die wir nicht verzehren können

Die NZZ glaubt, dass uns die 1300 Milliarden der 2. und 3. Säule dereinst ernähren und pflegen werden.

Werner Vontobel / 24.09.2024

Was die Debatte um die AHV-Finanzen ausblendet

Kommentar

Was die Debatte um die AHV-Finanzen ausblendet

Die 13. AHV-Rente soll allein mit der Mehrwertsteuer finanziert werden. Die Erhöhung der direkten Bundessteuer wurde nicht erwogen.

Werner Vontobel / 16.08.2024

Ökonomen können besser zählen als denken

Kommentar

Ökonomen können besser zählen als denken

Das Problem der Ökonomen: Sie zählen und sehen nur das Geld und ignorieren das, was real hinter den Zahlen steckt.

Werner Vontobel / 15.08.2024

Warum wir ein neues Miet- und Bodenrecht brauchen

Kommentar

Warum wir ein neues Miet- und Bodenrecht brauchen

Der Staat sorgt für attraktive Wohnlagen, Grundbesitzer kassieren, Mieter zahlen dreifach – oder müssen ausziehen. Wie lange noch?

Werner Vontobel / 21.07.2024

Wie Big-Pharma den Krebs besiegen und rentabilisieren will

Swissquote_Krebstherapie

Wie Big-Pharma den Krebs besiegen und rentabilisieren will

Ist der Krebs bald besiegt? Das fragt das Swissquote-Magazin. Es sieht die ganze Welt durch die Brille des Anlegers.

Werner Vontobel / 12.07.2024

Warum privater Grundbesitz neu reguliert werden müsste

Kommentar

Warum privater Grundbesitz neu reguliert werden müsste

Mit steigenden Bodenpreisen findet eine Umverteilung von Vermögen statt, die unser System gefährdet. Wie lässt sich das stoppen?

Werner Vontobel / 14.05.2024

Vorschlag: 13. AHV-Rente mit der direkten Bundessteuer zahlen

Kommentar

Vorschlag: 13. AHV-Rente mit der direkten Bundessteuer zahlen

Mit einer Erhöhung der Bundessteuer um 20 Prozent, wäre die 13. AHV-Rente finanziert. Und ihre Nachteile wären kompensiert.

Werner Vontobel / 23.04.2024

So ungleich verteilt sind unsere Einkommen

Arm und Reich

So ungleich verteilt sind unsere Einkommen

Die Ungleichheit in der Schweiz ist grösser, als wir glauben sollen. Und sie nimmt zu.

Werner Vontobel / 29.03.2024

Keynes und die Rückkehr des Hausschweins

p0bt6l6k

Keynes und die Rückkehr des Hausschweins

Jeder Expat reisst fünf neue Job-Lücken auf. Und andere Gründe, warum sich Keynes mit seiner 15-Stunden-Woche geirrt hat.

Werner Vontobel / 27.03.2024

Wie «Umverteilung» zum Unwort gemacht wird

1496070717

Wie «Umverteilung» zum Unwort gemacht wird

Marktwirtschaft ohne Umverteilung geht gar nicht. Die Chefökomen des NZZ und des Tages-Anzeigers sehen das anders.

Werner Vontobel / 22.02.2024

13. AHV-Rente: Weder unpräzise noch unfinanzierbar

Kommentar

13. AHV-Rente: Weder unpräzise noch unfinanzierbar

«Giesskanne» und «zu teuer»: Die Hauptargumente gegen die 13. AHV-Rente sind aus volkswirtschaftlicher Sicht leicht widerlegbar.

Werner Vontobel / 9.02.2024

Unser Sättigungsgefühl ist zum Big-Business geworden

Cartoon Bénédicte Abnehm-Medikamente Aufmacherbild

Unser Sättigungsgefühl ist zum Big-Business geworden

Die Food-Multis nehmen uns das Sättigungsgefühl weg, Big-Pharma gibt es zurück – für 130 Franken pro Monat*.

Werner Vontobel / 7.02.2024

Klassenkampf von oben in den USA

Piketty_in_Cambridge

Klassenkampf von oben in den USA

Die 700 reichsten US-Bürger haben 8,5 Billionen Dollar Kapitalgewinne angehäuft. Diese sollen nun besteuert werden.

Werner Vontobel / 15.01.2024

Mindestlohn – viel zu wenig ist schon zu viel

773d6e

Mindestlohn – viel zu wenig ist schon zu viel

Ist der Genfer Mindestlohn zu hoch? Die Frage zeigt schon, wie verquer wir über Wirtschaft denken.

Werner Vontobel / 5.01.2024

Bei wem sich der Staat verschulden soll

Kommentar

Bei wem sich der Staat verschulden soll

Schuldenbremsen sind viel zu plumpe Instrumente – vor allem, wenn sie als reine Ausgabenbremsen angelegt sind.

Werner Vontobel / 26.12.2023

Ungleichheit schürt Fremdenhass

Kommentar

Ungleichheit schürt Fremdenhass

Weltweit legen fremdenfeindliche Parteien zu. Ein wichtiger Grund dafür liegt auch in der einseitigen Einkommensverteilung.

Werner Vontobel / 10.12.2023

Der private Grundbesitz wird zum Mega-Problem

Kommentar

Der private Grundbesitz wird zum Mega-Problem

Globale Mobilität der Reichen und privater Grundbesitz sind ein explosives Gemisch. Zeit für grundsätzliche Fragen.

Werner Vontobel / 23.10.2023

Die Inflation verschiebt viel Geld von unten nach oben

Richard D. Wolff

Die Inflation verschiebt viel Geld von unten nach oben

Ungleichheit verursacht die Inflation. Mit ihrer hohen Kaufkraft treiben die Reichen die Preise hoch.

Werner Vontobel / 6.10.2023

Arbeitsmigration rational betrachtet

Zimmermädchen aus Afrika

Arbeitsmigration rational betrachtet

Der Nutzen der Arbeitsmigration ist viel kleiner und ihr Schaden viel grösser, als wir denken.

Werner Vontobel / 2.09.2023

Das Pflegeheim als Profitmaschine

Seniorenzentrum am Parksee

Das Pflegeheim als Profitmaschine

Globale Investoren kaufen Alters- und Pflegeheime sowie Arztpraxen auf, setzen den Rotstift an und verkaufen sie mit Gewinn weiter.

Werner Vontobel / 21.08.2023

Nikolajsen als Prototyp eines Mietpreis-Treibers

Bauvorhaben

Nikolajsen als Prototyp eines Mietpreis-Treibers

Der Bitcoin-Pionier investiert in eine Immobilie in Zug – und sorgt indirekt dafür, dass Mietwohnungen unerschwinglich werden.

Werner Vontobel / 8.08.2023

Zinserhöhungen gegen Inflation – ein fragwürdiger Ansatz

Kommentar

Zinserhöhungen gegen Inflation – ein fragwürdiger Ansatz

Umverteilung nach oben – Zinserhöhungen wirken anders, als es die Zentralbanken behaupten und die Medien gerne glauben.

Werner Vontobel / 14.06.2023

Der tiefere Grund aller Finanzkrisen

Börse Händler

Der tiefere Grund aller Finanzkrisen

Die chronische Ungleichheit macht, dass wir immer mehr Ressourcen im Kampf um – letztlich fiktive – Finanzvermögen verschleudern.

Werner Vontobel / 24.04.2023

Der Mindestlohn ist eine Frage des Stils

Aldi

Der Mindestlohn ist eine Frage des Stils

«Läden, die beim Lohn sparen, gehen gar nicht.» Mit dieser Werbekampagne greift Aldi in die Diskussion um den Mindestlohn ein.

Werner Vontobel / 14.03.2023

Die AHV ist nachhaltig – die 2. Säule bei weitem nicht

Kommentar

Die AHV ist nachhaltig – die 2. Säule bei weitem nicht

Die AHV sei ein «Pyramidensystem» und nicht nachhaltig, kritisiert die NZZ. Doch unser wahres Problemkind ist die 2. Säule.

Werner Vontobel / 3.02.2023

Mit 10-Minuten-Nachbarschaften gegen den Stau

Verdichtetes Bauen.bfh

Mit 10-Minuten-Nachbarschaften gegen den Stau

Die Staus werden immer länger, die Mieten ständig teurer. Sibylle Wälty von der ETH weiss, was man dagegen tun kann.

Werner Vontobel / 25.12.2022

Übersterblichkeit – und die Behörde sieht nur halb hin

Sperberauge

Übersterblichkeit – und die Behörde sieht nur halb hin

Schottland untersucht die Übersterblichkeit von Neugeborenen. Eine wichtige Frage – der Impfstatus der Mütter – wird ausgeklammert.

Werner Vontobel / 31.10.2022

Wenn die Rente mit der Wirtschaft wackelt

Kommentar

Wenn die Rente mit der Wirtschaft wackelt

Länger arbeiten, mehr sparen, mehr Kitas. Wir basteln uns eine Wirtschaft, die zum Rentensystem passt.

Werner Vontobel / 8.10.2022

Zentralbanken sind nicht Täter, sondern Opfer oder Mitläufer

Die weltweiten Guthaben übersteigen 1'500 Billionen Dollar. Ernst & Young

Zentralbanken sind nicht Täter, sondern Opfer oder Mitläufer

Die grosse Umverteilung läuft. Schuld daran ist nicht die Geldschwemme der Notenbanken, sondern der Ozean der Guthaben.

Werner Vontobel / 2.08.2022

Plädoyer für mehr unbezahlte Nachbarschaftshilfe

Kommentar

Plädoyer für mehr unbezahlte Nachbarschaftshilfe

Wir delegieren immer mehr Dienstleistungen, um unserer Lohnarbeit nachgehen zu können. Dahinter steckt ein grober Denkfehler.

Werner Vontobel / 25.07.2022

Marktwirtschaft im Strudel der Guthaben

Dollars

Marktwirtschaft im Strudel der Guthaben

32 Millionen Euro für einen Fussballer. 44 Milliarden Dollar für Twitter. Warum uns dies Angst machen sollte.

Werner Vontobel / 6.05.2022

Für die nächste Welle oder Pandemie das Immunsystem stärken

Pretty blonde lying on grass with headphones around neck on a sunny day in the countryside

Für die nächste Welle oder Pandemie das Immunsystem stärken

Unter allen Vorbeugemassnahmen hat Vitamin-D das beste Preis-Leistungsverhältnis. Viele gefährdete Betagte haben zu wenig davon.

Werner Vontobel / 19.03.2022

Das wacklige Fundament des Standortwettbewerbs (2)

Arbeitszeitverkürzung. Die Freiheitsliebe

Das wacklige Fundament des Standortwettbewerbs (2)

Die Sachzwänge des Standort-Wettbewerbs erscheinen nur deshalb so zwingend, weil wir von falschen Annahmen ausgehen.

Werner Vontobel / 9.03.2022

  • ← Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum