Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Sprachlust: Blick aufs Ganze statt den Röstigraben

Glosse

Sprachlust: Blick aufs Ganze statt den Röstigraben

Der Buchautor Romedi Arquint findet nicht nur die Schweizer ungenügend mehrsprachig, auch die Schweiz: Sie sollte es überall sein.

Daniel Goldstein / 7.02.2015

Sprachlust: So lesen uns Deutsche gern

Glosse

Sprachlust: So lesen uns Deutsche gern

Nein, wir müssen nicht jede sprachliche Mode mitmachen, die von draussen reinkommt. Hier lebende Deutsche haben’s lieber hiesig.

Daniel Goldstein / 31.01.2015

Sprachlust: Leichte Sprache – ganz schön schwer

Glosse

Sprachlust: Leichte Sprache – ganz schön schwer

Wer im Textverständnis behindert ist, hat mit Leichter Sprache bessere Chancen. Diese Sprachform hat ihren Sinn, nur nicht überall.

Daniel Goldstein / 24.01.2015

Sprachlust: Rufst du, mein Abendland?

Glosse

Sprachlust: Rufst du, mein Abendland?

Pegida schreibt sich das Abendland auf die Flagge, die Gegenbewegung Tegida dito. Was für ein Abendland macht da Front gegen Osten?

Daniel Goldstein / 10.01.2015

Sprachlust: Sitzen Sie lecker in Ihrem Fell?

Glosse

Sprachlust: Sitzen Sie lecker in Ihrem Fell?

Falls nicht, wünscht es Sprachlust Ihnen für 2015, denn mit den auf Deutsch ungewohnten Worten schildern Niederländer Wohlbefinden.

Daniel Goldstein / 27.12.2014

Unsoziale Sozialkritik

Sperberauge

Unsoziale Sozialkritik

Neuerdings braucht man nicht die Gesellschaftsordnung zu kritisieren, um als «sozialkritisch» zu gelten.

Daniel Goldstein / 18.12.2014

Sprachlust: Auf Deutsch lässt sich viel behaupten

Glosse

Sprachlust: Auf Deutsch lässt sich viel behaupten

Unsere Sprache erlaubt es, die Quellenlage unklar zu lassen. Anderswo steht dem die Medienethik entgegen, oder sogar die Grammatik.

Daniel Goldstein / 13.12.2014

Sprachlust: Wo der Appetit vor dem Essen vergeht

Glosse

Sprachlust: Wo der Appetit vor dem Essen vergeht

Auf Menus oder Verpackungen steht nicht mehr nur, was da zu kaufen ist, sondern auch, wie man sich zu fühlen hat: als Geniesser.

Daniel Goldstein / 29.11.2014

Sprachlust: Mit Gottfried Keller im Sprachkeller

Glosse

Sprachlust: Mit Gottfried Keller im Sprachkeller

Seldwyla ist auch heute, aber geredet wird dort etwas altertümlich: Gottfried Keller beschert uns sprachliche Entdeckungen.

Daniel Goldstein / 15.11.2014

Sprachlust: Englisch im Deutschpelz

Glosse

Sprachlust: Englisch im Deutschpelz

Englische Wörter – das ginge ja noch. Aber sie sollten nicht in deutscher Gestalt daherkommen, wenn sie so etwas anderes bedeuten.

Daniel Goldstein / 8.11.2014

Sprachlust: Wo der Leerschlag ins Leere schlägt

Glosse

Sprachlust: Wo der Leerschlag ins Leere schlägt

Mut zur Lücke ist nicht immer gut: Im Deutschen müssen auch nach der Rechtschreibereform viele Zusammensetzungen eins bleiben.

Daniel Goldstein / 1.11.2014

Sprachlust: Wir können alles, sogar Hochdeutsch

Glosse

Sprachlust: Wir können alles, sogar Hochdeutsch

«Ich kann nicht höcher», habe Dürrenmatt den Einwurf «Hochdeutsch!» quittiert. Es reichte, ob Hoch-, Schrift- oder Standarddeutsch.

Daniel Goldstein / 18.10.2014

Sprachlust: Von Äpfeln, Birnen und Zweitwohnungen

Glosse

Sprachlust: Von Äpfeln, Birnen und Zweitwohnungen

Warum denn einfach, wenn es kompliziert auch geht? Dieses Motto scheint auch zu gelten, wenn Gesetzgeber Mathematik einbauen.

Daniel Goldstein / 4.10.2014

Sprachlust: Wie viel sind Sie wert?

Glosse

Sprachlust: Wie viel sind Sie wert?

Ist Michael Moore «50 Millionen Dollar wert»? Wenn die Zahl stimmt, ist das sein «net worth», aber auf Deutsch sagt man es anders.

Daniel Goldstein / 20.09.2014

Sprachlust: C’est le geste qui compte

Glosse

Sprachlust: C’est le geste qui compte

Egal, wann die Schule mit der ersten und wann mit der zweiten Fremdsprache beginnt: Zuerst eine Landessprache, darum heisst sie so!

Daniel Goldstein / 6.09.2014

Sprachlust: Lob des Versteher-Versteher-Verstehers

Glosse

Sprachlust: Lob des Versteher-Versteher-Verstehers

Man kann das ja verstehen: Es ist leicht, Leute zu etikettieren. «Versteher» waren zuerst Frauen hold, jetzt Kindern, Putin, ja VW.

Daniel Goldstein / 23.08.2014

Sprachlust: Gut, gibt’s mehr als eine Grammatik!

Glosse

Sprachlust: Gut, gibt’s mehr als eine Grammatik!

Es ist nicht alles falsch, was auffällt. Das gilt sogar für die deutsche Grammatik. Jetzt werden regionale Varianten erforscht.

Daniel Goldstein / 9.08.2014

Sprachlust: Von Wörtern, die es «nicht gibt»

Glosse

Sprachlust: Von Wörtern, die es «nicht gibt»

Ob es ein bestimmtes Wort in der deutschen Sprache gebe, ist oft Ansichtssache; manches gibt’s nur regional oder in einem Jargon.

Daniel Goldstein / 26.07.2014

Sprachlust: Vom Popel- und vom Sprachplaisir

Glosse

Sprachlust: Vom Popel- und vom Sprachplaisir

Wem Dornhöschenschlaf widerfährt, der neigt nicht zur Frühlichkeit. Wem das spanisch vorkommt, der kennt Ben Schotts Deutsch nicht.

Daniel Goldstein / 19.07.2014

Sprachlust: Schweizerdeutsch in die Verfassung?

Glosse

Sprachlust: Schweizerdeutsch in die Verfassung?

Die Idee, Schweizerdeutsch in der Verfassung zu verankern, kommt nun nicht von Mundart-Aktivisten, sondern aus Romandie und Tessin.

Daniel Goldstein / 5.07.2014

Sprachlust: Kleider machen Menschen

Glosse

Sprachlust: Kleider machen Menschen

Von Leuten zu reden, ist heute beinahe verpönt: Menschen müssen es sein. Das «Wörterbuch des Unmenschen» sah das gerade umgekehrt.

Daniel Goldstein / 21.06.2014

Sprachlust: Mit Englisch in die Sprachlosigkeit?

Glosse

Sprachlust: Mit Englisch in die Sprachlosigkeit?

Wirtschaft und Wissenschaft nur noch auf Englisch? Werden andere Sprachen daraus verdrängt, so fehlen diesen Bereichen Denkmuster.

Daniel Goldstein / 7.06.2014

Sprachlust: Homo dudens nervt Homo ludens

Glosse

Sprachlust: Homo dudens nervt Homo ludens

Allzu genau ist ungesund: Wer jeden (vermeintlichen) Verstoss gegen Rechtschreiberegeln grimmig rügt, missachtet den Spieltrieb.

Daniel Goldstein / 24.05.2014

Sprachfrust: Schimpfwörter aus dem Geschichtsbuch

Glosse

Sprachfrust: Schimpfwörter aus dem Geschichtsbuch

BE-Polizei «wie Gestapo», britische EU-Gegner mit «brauner Propaganda», Putin wie Hitler: Die Naziecke ist ein billiger Pranger.

Daniel Goldstein / 10.05.2014

Sprachlust: Familienausflug mit dem Gegenschwäher

Glosse

Sprachlust: Familienausflug mit dem Gegenschwäher

Ist diese Cousine die Tochter einer leiblichen Tante oder einer angeheirateten? Väterlicher- oder mütterlicherseits? Armes Deutsch!

Daniel Goldstein / 26.04.2014

Sprachlust: Die Nichtregierung kümmert sich um uns

Glosse

Sprachlust: Die Nichtregierung kümmert sich um uns

Keine zu klein, von der Nichtregierung zu sein: Als wär's ihre wichtigste Eigenschaft, markieren viele Organisationen Staatsferne.

Daniel Goldstein / 12.04.2014

Sprachlust: Nicht weiterlesen! Lauter Tabuthemen

Glosse

Sprachlust: Nicht weiterlesen! Lauter Tabuthemen

Es funktioniert immer wieder: Wer gehört werden will, braucht nur ein Tabu zu brechen. Es reicht sogar, das bloss zu behaupten.

Daniel Goldstein / 5.04.2014

Sprachlust: Verirrt im Land des Doppelsinns

Glosse

Sprachlust: Verirrt im Land des Doppelsinns

«Das ist doch ein Lob!», sagt der Lehrer dem Schüler, der «ganze drei Sätze» geschrieben hat und die Zählung für eine Kritik hält.

Daniel Goldstein / 22.03.2014

Sprachlust: Heute noch Fehler, morgen schon Regel

Glosse

Sprachlust: Heute noch Fehler, morgen schon Regel

Was in der Sprache richtig oder falsch ist, lässt sich nicht immer eindeutig sagen. Und es kann sich ändern, mit oder ohne Logik.

Daniel Goldstein / 8.03.2014

Sprachlust: Auf den gleichen Nenner gebracht

Glosse

Sprachlust: Auf den gleichen Nenner gebracht

Grösster gemeinsamer Teiler, kleinstes gemeinsames Vielfaches - das gabs doch im Mathematikunterricht. Gut, sich recht zu erinnern.

Daniel Goldstein / 22.02.2014

Sprachlust: Besser schreiben mit Adam Riese

Glosse

Sprachlust: Besser schreiben mit Adam Riese

Mathematikern geht es wie andern Fachleuten: Was ihnen der allgemeine Sprachgebrauch entreisst, folgt nicht mehr ihren Regeln.

Daniel Goldstein / 8.02.2014

Sprachlust: Hat der Regierungsrat Lohn verdient?

Glosse

Sprachlust: Hat der Regierungsrat Lohn verdient?

Viel zu reden geben die Nebeneinnahmen, aber wichtiger ist eine andere Frage: Heissen die Haupteinkünfte von Magistraten «Lohn»?

Daniel Goldstein / 25.01.2014

Immer Ärger mit der Provinz

Sperberauge

Immer Ärger mit der Provinz

Nicht genug damit, dass die A1 stundenlang blockiert war: Es musste auch noch wegen einer «Provinzbrücke» sein.

Daniel Goldstein / 14.01.2014

Sprachlust: Von der Mühe mit Deutschschweizern

Glosse

Sprachlust: Von der Mühe mit Deutschschweizern

»Die Deutschschweizer» seien nicht mehr bereit, Hochdeutsch zu reden, klagt Buchautor Ribeaud. Er übertreibt, aber etwas ist dran.

Daniel Goldstein / 11.01.2014

Sprachlust: An ihren Marken sollt ihr sie erkennen

Glosse

Sprachlust: An ihren Marken sollt ihr sie erkennen

Da klebt die Welt, und rundherum steht GLOBAL USA FOREVER. Aber keine Angst: Was als Briefmarke daherkommt, ist auch so gemeint.

Daniel Goldstein / 28.12.2013

Berset in Dantes Inferno

Sperberauge

Berset in Dantes Inferno

Alain Berset brillierte an einer Tagung viersprachig. Seine Dante-Interpretation löste aber Tessiner Kritik aus.

Daniel Goldstein / 19.12.2013

Sprachlust: Soll die Verfassung «Ehe» definieren?

Glosse

Sprachlust: Soll die Verfassung «Ehe» definieren?

«Un homme et une femme» war, noch vor dem Film, die Definition eines Ehepaars. Damit das so bleibt, rufen manche nach Gesetzen.

Daniel Goldstein / 14.12.2013

Sprachlust: Deutsch ohne nationale Inbrunst

Glosse

Sprachlust: Deutsch ohne nationale Inbrunst

Was soll aus Deutsch neben Englisch werden? Eine Sprache für vielfältigen Gebrauch ohne völkischen Ballast, sagt Buchautor Göttert.

Daniel Goldstein / 30.11.2013

Sprachlust: Ist sie schwanger, isst Tiermama mehr

Glosse

Sprachlust: Ist sie schwanger, isst Tiermama mehr

Menschen essen, Tiere fressen - das war einmal. Viele Leute gönnen Tieren menschliches Vokabular, und hoffentlich kein Hundeleben.

Daniel Goldstein / 16.11.2013

Sprachlust: So steht die Schweiz im neuen Duden

Glosse

Sprachlust: So steht die Schweiz im neuen Duden

Hochdeutsch ist nicht gleich Hochdeutsch: Gewisse Wörter lauten in Deutschland anders bei uns. Auch der Duden kennt Helvetismen.

Daniel Goldstein / 2.11.2013

Sprachlust: Poesie – die fünfte Landessprache

Glosse

Sprachlust: Poesie – die fünfte Landessprache

Die Sprache «Helvetisch» gibts vielleicht doch: Mindestens Ansätze dazu zeigt eine neue, mehr als viersprachige Gedicht-Anthologie.

Daniel Goldstein / 19.10.2013

Sprachlust: Geflügelte Worte fliegen weit vom Nest

Glosse

Sprachlust: Geflügelte Worte fliegen weit vom Nest

Wer mit lateinischen Worten brilliert, muss aufpassen: Viele Zitate kursieren so, wie sie nicht gesagt wurden oder gemeint waren.

Daniel Goldstein / 5.10.2013

Sprachlust: Auch im Senat ist Ruzzle faszinierend

Glosse

Sprachlust: Auch im Senat ist Ruzzle faszinierend

Achtung Suchtgefahr: Das Buchstabenspiel Ruzzle verwandelt Handys und Tablets in Fingermagneten. Sogar im französischen Senat.

Daniel Goldstein / 21.09.2013

Sprachlust: Der Kader ist tot, es lebe die Kaderin

Glosse

Sprachlust: Der Kader ist tot, es lebe die Kaderin

Von den zwei Ländern mit besonderer Affinität zum Kader gibt es nur noch die Schweiz. Mit der DDR verschwand der Kader als Person.

Daniel Goldstein / 7.09.2013

Sprachlust: Willkommen daheim bei den Swingern!

Glosse

Sprachlust: Willkommen daheim bei den Swingern!

Was gibt es Urchigeres als ein Schwingfest? Nichts – es ist der Gipfel der Swissness, der Weg dorthin ist mit Englisch gepflastert.

Daniel Goldstein / 24.08.2013

Sprachlust: Haben Pädophile Anspruch auf Schutz?

Glosse

Sprachlust: Haben Pädophile Anspruch auf Schutz?

Diskriminiert, wer Kinder vor Pädophilen schützen will, jene, die nicht zu Tätern geworden sind? Müssen sich Enthaltsame verbergen?

Daniel Goldstein / 10.08.2013

Wo Masten sich erheben

Sperberauge

Wo Masten sich erheben

Wanderwege am Bildschirm erleben: Google machts möglich. Die Folgen sind leicht auszudenken.

Daniel Goldstein / 27.07.2013

Sprachlust: Als Modewort ist «Diskurs» ein Opfer

Glosse

Sprachlust: Als Modewort ist «Diskurs» ein Opfer

Wenn ein Wort in Mode kommt, kann ihm das schaden: Wer «Diskurs» statt «Diskussion» sagt, zeigt, dass er das Wort schlecht kennt.

Daniel Goldstein / 27.07.2013

Sprachlust: Arabellion «ersetzt» Mohammedanismus

Glosse

Sprachlust: Arabellion «ersetzt» Mohammedanismus

Keine Bibel: Ob ein Wort im neuen Duden steht oder nicht, entscheidet nicht über seine Existenz. Das Buch folgt dem Sprachgebrauch.

Daniel Goldstein / 5.07.2013

Sprachlust: Wenn Dialekt der Swissness schadet

Glosse

Sprachlust: Wenn Dialekt der Swissness schadet

Je mehr Schweizerdeutsch, desto besser für die Swissness? Nicht doch, wenn man an die Verständigung zwischen Sprachgruppen denkt!

Daniel Goldstein / 29.06.2013

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum