Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Dienstag, 20.05.2025
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Diskriminierung

«Ermordete Frauen sind so etwas wie Verkehrstote»

Anja Reschke

«Ermordete Frauen sind so etwas wie Verkehrstote»

Medien nehmen Gewalt gegen Frauen nicht ernst genug. Die Justiz zeigt oft Verständnis für die Täter. Die Politik bekämpft Symptome.

Barbara Marti / 24.04.2025

Die Junge SVP am 1. August

366225057_784184467040435_7382060674889667790_n

Die Junge SVP am 1. August

«Wir wollen keine Regenbogenfarben!» «Nur weisse und rote!» «Wir sind ja nicht schwul!»

Pitch / 31.07.2024

Exklusiver Frauenraum diskriminiert Männer

Kirsha Kaechele

Exklusiver Frauenraum diskriminiert Männer

Ein Museum darf Männern den Zugang zu einer Kunstinstallation nicht verwehren. Dies hat ein australisches Gericht entschieden.

Barbara Marti / 23.06.2024

Mit Preisaufschlag für Frauen soll Schluss sein

fricoi-e1708452269854-1024x511

Mit Preisaufschlag für Frauen soll Schluss sein

In Belgien soll der gleiche Haarschnitt für Frauen nicht mehr teurer sein als für Männer. Dies sagt der Branchenverband.

Barbara Marti / 4.04.2024

«Spitäler: Wer schweigt, kriegt auch ein wenig vom Kuchen»

NatalieUrwyler

«Spitäler: Wer schweigt, kriegt auch ein wenig vom Kuchen»

Ärztin Natalie Urwyler wurde diskriminiert, urteilt ein Gericht. Auf Infosperber kritisierte sie eine «Günstlingswirtschaft».

Monique Ryser / 31.01.2024

«Für Gendern – gegen Gender-Ideologie»

Schreibweise Geschlechter

«Für Gendern – gegen Gender-Ideologie»

Die Linguistin Luise F. Pusch kritisiert, dass Frauen sprachlich erneut verschwinden sollen. Der Begriff «Gender» sei vieldeutig.

Barbara Marti / 15.12.2023

«…und nochmals zehn Jahre für den Nobelpreis!»

Unbenannt

«…und nochmals zehn Jahre für den Nobelpreis!»

Der Friedensnobelpreis geht dieses Jahr an die Iranerin Narges Mohammadi. Sie war schon viele Jahre in Haft.

Red. / 11.10.2023

«Gender-Apartheid wie Rassen-Apartheid sanktionieren»

Afghaninnen

«Gender-Apartheid wie Rassen-Apartheid sanktionieren»

Die Taliban verweigern Frauen Grundrechte und verbannen sie aus der Öffentlichkeit. Ein Uno-Experte fordert zum Handeln auf.

Barbara Marti / 6.10.2023

Immer noch: Ärzte bevormunden junge Frauen ohne Kinderwunsch

Sterilisation

Immer noch: Ärzte bevormunden junge Frauen ohne Kinderwunsch

«Ich darf zehn Kinder in die Welt setzen. Aber wenn ich keine möchte, brauche ich ein psychiatrisches Gutachten», sagt 22-Jährige.

Barbara Marti / 2.10.2023

Wann das Geschlecht in der Firma keine Rolle spielt

Bénédicte Cartoon Schwangerschaft Aufmacher

Wann das Geschlecht in der Firma keine Rolle spielt

«Ist es ein Mädchen oder ein Knabe?» – «Ein Kündigungsgrund.»

Red. / 7.09.2023

Medien machen Stimmung gegen eine Transfrau

Valentina Petrillo Transfrau Sprinterin

Medien machen Stimmung gegen eine Transfrau

Eine sehbehinderte Transfrau lief an den Paralympics schnell – und schon wird mit Unwahrheiten gegen Transmenschen gehetzt.

Esther Diener-Morscher / 10.08.2023

Kleiderregeln für Frauen sind diskriminierend

Demo Kleiderregeln

Kleiderregeln für Frauen sind diskriminierend

Die Oben-ohne-Debatte zeigt: Frauen dürfen nicht anziehen, was sie wollen. Als Grund wird das Verhalten von Männern genannt.

Barbara Marti / 3.08.2023

Lohndifferenz: «Erklärbar» heisst nicht «in Ordnung»

Lohndifferenz Frau Mann.bmfsfj

Lohndifferenz: «Erklärbar» heisst nicht «in Ordnung»

In der Schweiz behauptet der Arbeitgeberverband, dass Frauen nicht diskriminiert werden. Er nutzt ein bewährtes Ablenkungsmanöver.

Barbara Marti / 31.07.2023

Ärzte bevormunden junge Frauen ohne Kinderwunsch

Keine Kinder

Ärzte bevormunden junge Frauen ohne Kinderwunsch

Freiheitsrechte werden Frauen verwehrt. Das zeigen Fälle von zwei jungen Schweizerinnen, die sich sterilisieren lassen wollen.

Barbara Marti / 2.07.2023

Kalifornien: Alle ausgeschriebenen Stellen mit Lohnangaben

Löhne.HR Today

Kalifornien: Alle ausgeschriebenen Stellen mit Lohnangaben

Arbeitgeber müssen Löhne bekanntgeben. Beschäftigte dürfen ihre Löhne einander mitteilen und bei Diskriminierungen klagen.

Urs P. Gasche / 1.07.2023

«Ohne Frauen müssen wir das Kinderspital in Kabul schliessen»

Éric Cheysson.Hôpital Kaboul.x

«Ohne Frauen müssen wir das Kinderspital in Kabul schliessen»

Der Arzt und Gründer schlägt Alarm. Er befürchtet, dass die Taliban ihn zwingen, das grosse Kinderspital zu schliessen.

Red. / 3.05.2023

Die subtilen Fouls gegen Frauen im Sport

Giuliana Werro Engadiner Skimarathon SRF

Die subtilen Fouls gegen Frauen im Sport

Im Sport werden Frauen häufig noch so behandelt wie zu alten Zeiten. Warum nur?

Esther Diener-Morscher / 25.03.2023

HIV-Infizierte werden immer noch diskriminiert

Kommentar

HIV-Infizierte werden immer noch diskriminiert

An einer deutschen Universität wurde ein HIV-positiver Student ausgeschlossen, obwohl er nicht ansteckend ist.

Bernd Hontschik / 6.03.2023

Leidenden Frauen glaubt man häufig nicht

Impfung Frauen

Leidenden Frauen glaubt man häufig nicht

Tausende gegen Covid geimpfte Frauen berichteten von unregelmässigen Zyklen. Lange hörte ihnen niemand zu.

Barbara Marti / 20.12.2022

Den Begriff «Altweibersommer» verwende ich mit Lust weiter

Glosse

Den Begriff «Altweibersommer» verwende ich mit Lust weiter

Scherz lass nach: Politisch nicht korrekt, aber was ist denn politisch daran? Wie diskriminierend können alltägliche Begriffe sein?

Linda Stibler / 17.10.2022

Iranerinnen mit Taten statt Worten unterstützen

Kommentar

Iranerinnen mit Taten statt Worten unterstützen

Wenn es um Frauenrechte geht, ist die Haltung westlicher Länder beschämend. Damit muss Schluss sein.

Barbara Marti / 16.10.2022

Die Bild-Zeitung gegen den «Woke-Wahnsinn»

Sperberauge

Die Bild-Zeitung gegen den «Woke-Wahnsinn»

Die Punk-Band «Die Ärzte» spielen ihren Kult-Song «Elke» aus den Achtzigern schon lange nicht mehr. Jetzt aber wird es zum Thema.

Heinz Moser / 14.09.2022

Die NZZ redete die Diktatur in Saudi-Arabien schön

NZZ 5.8.22 Frauen Saudi-Arabien

Die NZZ redete die Diktatur in Saudi-Arabien schön

Auf einer ganzen Seite lobte die NZZ die «Reformen des Kronprinzen»: Frauen dürften «wieder Firmen führen und in Bands spielen.»

Urs P. Gasche / 26.08.2022

Unbequeme Frauen riskieren mehr als unbequeme Männer

Bildschirmfoto 2022-08-22 um 12.00.08

Unbequeme Frauen riskieren mehr als unbequeme Männer

Frauen zahlen oft einen höheren Preis als Männer, wenn sie sich öffentlich äussern. Das sind keine Einzelfälle, sondern hat System.

Barbara Marti / 25.08.2022

Queer trübt Blick auf patriarchale Strukturen

Zweigeschlechtlichkeit

Queer trübt Blick auf patriarchale Strukturen

Diesen Artikel schrieb die am 19. Juli im Alter von 95 verstorbene Carola Meier-Seethaler im Jahr 2017 im Magazin «FrauenSicht».

Red. / 22.07.2022

«Noch zu viele lachen über frauenfeindliche Witze»

Bildschirmfoto 2022-07-03 um 17.39.45

«Noch zu viele lachen über frauenfeindliche Witze»

Wer über Witze lacht, die Frauen abwerten, stützt die patriarchale Kultur, sagt eine Professorin für Gender-Studies.

Barbara Marti / 10.07.2022

Frauenrechte endlich ebenso ernst nehmen

Frauen Katar

Frauenrechte endlich ebenso ernst nehmen

Der Manager der deutschen Fussballnationalmannschaft kritisierte die Diskriminierung in Katar – von Schwulen, nicht von Frauen.

Barbara Marti / 2.07.2022

Regierungs- und Staats-Chefinnen sind die Ausnahme

Sperberauge

Regierungs- und Staats-Chefinnen sind die Ausnahme

Elisabeth Borne ist in Frankreich erst die zweite Premierministerin. Aktuell stehen weltweit in 32 Ländern Frauen an der Spitze.

Barbara Marti / 12.06.2022

Geschlechterparität bei diesem Tempo erst im Jahr 2078 erreicht

Sabrina Soussan

Geschlechterparität bei diesem Tempo erst im Jahr 2078 erreicht

Der Frauenanteil in Kadern ist seit 2018 in der Schweiz nur um einen Prozentpunkt gestiegen. Fallbeispiele aus dem Kanton Zürich

Fausta Borsani / 5.06.2022

Burka in Afghanistan: Westliches Versagen

Kommentar

Burka in Afghanistan: Westliches Versagen

Afghanistan wurde im August 2021 nicht von den Taliban erobert, es wurde vom Westen aufgegeben.

Gudrun Harrer / 13.05.2022

«Lieber keine Frau um jeden Preis»

Anne Spiegel ard

«Lieber keine Frau um jeden Preis»

Ob Familie, Beruf oder Lügen: In der Politik gelten für Frauen andere Massstäbe. Bereits kleine Verfehlungen haben grössere Folgen.

Barbara Marti / 5.05.2022

Quotes von Frauen: «Der Spiegel» ist flop – die «BBC» ist topp

BBC Frauenquote

Quotes von Frauen: «Der Spiegel» ist flop – die «BBC» ist topp

«Der Spiegel» wollte in Artikeln mehr Frauen erwähnen und scheiterte. Jetzt fordert der Chefredaktor, dass die Redaktion umdenkt.

Barbara Marti / 6.04.2022

Neuer Affront: EU-Michel lässt von der Leyen erneut im Stich

Bildschirmfoto 2022-03-17 um 18.00.23

Neuer Affront: EU-Michel lässt von der Leyen erneut im Stich

Der ugandische Aussenminister lässt sie links liegen und verweigert ihr die Hand. Michel schaut zu. Macron versucht einzugreifen.

Red. / 17.03.2022

Putins frauenverachtende Sprache der Gewalt

Putin Oberkörper.

Putins frauenverachtende Sprache der Gewalt

Kurz vor Kriegsbeginn sprach Wladimir Putin wie ein Vergewaltiger über die Ukraine. Das ist wohl kein Zufall.

Barbara Marti / 6.03.2022

Auch die Anrede «Frau» war eine Lachnummer

Fräulein.ofra:SSA

Auch die Anrede «Frau» war eine Lachnummer

Wer die Anrede «Fräulein» kritisierte, erntete bis vor fünfzig Jahren Spott. Das zeigt: Es lohnt sich, einen langen Atem zu haben.

Barbara Marti / 5.03.2022

Das Geschwätz von der Gleichstellung

Demo Rentenalter

Das Geschwätz von der Gleichstellung

Konservative wollen das Rentenalter der Frauen erhöhen. Sie argumentieren mit der Gleichstellung, von der sie sonst wenig halten.

Barbara Marti / 18.02.2022

Basel will Frauen aus Gleichstellungsgesetz streichen

Frauenrechte Symbole

Basel will Frauen aus Gleichstellungsgesetz streichen

«Inklusiver» Geschlechterbegriff soll «Frau» und «Mann» ersetzen. Doch der Begriff erschwert die Gleichstellung von Frauen.

Barbara Marti / 8.02.2022

Gerechte Sprache als Lachnummer

Prio.Tilt!.zdf

Gerechte Sprache als Lachnummer

Zwei Kabarettisten machen sich im Fernsehen lustig über gerechte Sprache. Bekannte Methode: absurde Beispiele und Relativierungen.

Barbara Marti / 7.02.2022

Ausbildung lohnt sich für Frauen weniger

chance-3335805_1920

Ausbildung lohnt sich für Frauen weniger

Eine Studie des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) propagiert den Wert der Bildung. Doch sie vergisst die Frauen.

A. Doris Baumgartner / 18.12.2021

Neue Publikation passt nicht zum Frauenparlament

Frauenrechte Diskriminierung

Neue Publikation passt nicht zum Frauenparlament

Zwei Tage praktizierten Frauen im Parlament Demokratie. Doch Männer «vergassen» in Demokratie-Broschüre ihren Kampf.

Barbara Marti / 2.11.2021

«Bürgermeisterin will die ‹Crash-Tests› gendern»

Katharina Fegebank.Bild.15.10.2021

«Bürgermeisterin will die ‹Crash-Tests› gendern»

So reagierte die «Bild»-Zeitung, als eine Senatorin forderte, die Unfallforschung solle die weibliche Anatomie berücksichtigen.

Bernd Hontschik / 26.10.2021

«Eine Frau» macht wieder Schlagzeilen

Sperberauge

«Eine Frau» macht wieder Schlagzeilen

Medien reduzieren Frauen auf ihr Geschlecht. Kürzlich war eine amtierende Ministerin betroffen.

Barbara Marti / 3.09.2021

Wenn Feminismus in Diskriminierung umschlägt

Alice Schwarzer

Wenn Feminismus in Diskriminierung umschlägt

Die deutsche Feministin Alice Schwarzer will keine Männer aus Afghanistan aufnehmen – ein Verstoss gegen die Flüchtlingskonvention.

Jürg Müller-Muralt / 1.09.2021

Mit erhobenem Zeigefinger gegen gerechte Sprache

Kommentar

Mit erhobenem Zeigefinger gegen gerechte Sprache

Selbst renommierte Medien machen mit Emotionen Stimmung gegen gerechte Sprache. Auf der Strecke bleiben sachliche Argumente.

Barbara Marti / 31.08.2021

In Schweizer Museen ist die Kunst vorwiegend männlich

Hulda Zwingli

In Schweizer Museen ist die Kunst vorwiegend männlich

Kunst von Frauen ist in Museen und im öffentlichen Raum nur selten zu sehen. Doch es gibt hoffnungsvolle Ansätze, dies zu ändern.

Céline Stegmüller / swissinfo.ch / 26.08.2021

Deshalb motivieren die Pionierinnen bis heute

Frauenstimmrecht.Plakat.Nationalmuseum

Deshalb motivieren die Pionierinnen bis heute

Über hundert Jahre lang kämpften engagierte Frauen in der Schweiz für das Frauenstimmrecht. Misserfolge entmutigten sie nicht.

Barbara Marti / 18.08.2021

Von der Diskriminierung zum «Vorteil»

Sperberauge

Von der Diskriminierung zum «Vorteil»

US-Präsident Joe Biden hat als Botschafter für die Schweiz Scott Miller nominiert. Die NZZaS kennt Scott Millers «Vorteile».

Christian Müller / 16.08.2021

Geschlechterklischees beeinflussen Urteile

Free Britney.NYT

Geschlechterklischees beeinflussen Urteile

Der vermutliche Sexualstraftäter Bill Cosby kam frei. Am selben Tag verlor Popstar Britney Spears den Kampf gegen die Entmündigung.

Barbara Marti / 6.07.2021

Die Weihe von Frauen gilt neu als schwere Straftat

Frauen Weihe Priesterinnen.

Die Weihe von Frauen gilt neu als schwere Straftat

Neu im Strafrecht des Vatikans: das Verbot der Weihe von Frauen. Sie gilt wie Übergriffe auf Kinder als schwere Straftat.

Barbara Marti / 3.07.2021

Homophobie als Kulturkampf zwischen Ost und West

Pride-Parade Madrid

Homophobie als Kulturkampf zwischen Ost und West

In Osteuropa werden die Rechte sexueller Minderheiten eingeschränkt. Der Osten war in diesem Bereich lange offener als der Westen.

Jürg Müller-Muralt / 1.07.2021

  • ← Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 5
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum