Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Suchbegriff
Suchbegriffe Resultate
Alpen Artikel mit dem Wort Alpen
und den Zeichen "alpen" im Wort
Zwei Prozent Artikel wo all diese zwei Worte vorkommen
"Zwei Prozent" Genau diese Wortgruppe
Rubrik
Autorin / Autor

47 Ergebnisse für den Suchbegriff mundart in Artikeln

Sprachlupe: Wenn der Pöstler linguistische Knacknüsse bringt

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Wenn der Pöstler linguistische Knacknüsse bringt

Ein gratis erhältliches Handbuch ermöglicht wissenschaftlich begleitete Grenzgänge in den «Sprachenräumen der Schweiz».

Daniel Goldstein / 1.03.2025

Sprachlupe: Atlas für Zeitreisen durch Dialekträume

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Atlas für Zeitreisen durch Dialekträume

Für den neuen Schweizer «Dialäktatlas» hat ein Forschungsteam gut 1000 Leute eingehend nach Merkmalen ihrer Mundart befragt.

Daniel Goldstein / 14.12.2024

Sprachlupe: «Räbeliechtli» zündet ins grammatische Dunkel

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: «Räbeliechtli» zündet ins grammatische Dunkel

Ein namhaftes Wörterbuch macht «Räbeliechtli» zum «Artikel des Tages» und leuchtet dann aus, ob die Mehrzahl mit einem s endet.

Daniel Goldstein / 30.11.2024

Sprachlupe: Gutes Hochdeutsch nach Schweizerart

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Gutes Hochdeutsch nach Schweizerart

Ob ein bestimmtes Wort nur zur Mundart gehört oder ohne Weiteres auch zum (schweizerischen) Hochdeutsch, ist manchmal umstritten. 

Daniel Goldstein / 18.05.2024

Sprachlupe: Wie die Romandie ihre Mundarten herunterschluckte

Sprachlupe: Wie die Romandie ihre Mundarten herunterschluckte

Wer mehr über Patois wissen will, kann jetzt ein fast 1000-seitiges Buch lesen. Oder einfach ein Gespräch mit dem Autor nachhören.

Daniel Goldstein / 21.10.2023

Sprachlupe: Wie Maschinen zu reden, geht ans Lebendige

Sprachlupe: Wie Maschinen zu reden, geht ans Lebendige

Schleicht sich via computergeprägte Sprache das Denken in Einsen und Nullen in unsere Gehirne ein? Warum Zwischentöne wichtig sind.

Daniel Goldstein / 25.03.2023

Sprachlupe: Können Sie Denglisch? Lernen Sie Tschörmen!

Sprachlupe: Können Sie Denglisch? Lernen Sie Tschörmen!

Ohne Drill kein Kampfrekord! Leuchtet ein, könnte aber anders gemeint sein, nämlich in einem englischen Sinn.

Daniel Goldstein / 24.09.2022

Sprachlupe: Schreckmümpfeli im Mundart-Schlaraffenland

Sprachlupe: Schreckmümpfeli im Mundart-Schlaraffenland

Möchten Sie Münz machen, «um es Billett z lööse»? Fragen Sie einen Dialektfan, so korrigiert er: «für/zum». Vielleicht zu Unrecht.

Daniel Goldstein / 18.06.2022

Sprachlupe: Sind Sie durch den Wind? Gehen Sie in die Beiz!

Sprachlupe: Sind Sie durch den Wind? Gehen Sie in die Beiz!

Wer «Beiz» in die Zeitung setzt, ist nicht gerade «durch den Wind» – wohl aber, wer Letzteres hierzulande ohne Erklärung schreibt.

Daniel Goldstein / 14.08.2021

Sprachlupe: Mundart, die aus dem Computer kommt

aa_Sprachlust_Daniel_4c-1

Sprachlupe: Mundart, die aus dem Computer kommt

Eine neue digitale Dialektsammlung lässt vielerlei Hoffnung zu – und eine Befürchtung: dass Sprachassistenten ihre «Mundart» reden.

Daniel Goldstein / 3.07.2021

Sprachlupe: Fehlt Wissenschaftern in der Schweiz ein l?

aa_Sprachlust_Daniel_4c-1

Sprachlupe: Fehlt Wissenschaftern in der Schweiz ein l?

Schriftdeutsch, nicht nur die Mundart, hat in der Schweiz Eigenheiten. Aber etliche davon werden in den Medien zusehends verdrängt.

Daniel Goldstein / 5.06.2021

Sprachlupe: Kein Pflegefall, aber pfleglich zu behandeln

Sprachlupe: Kein Pflegefall, aber pfleglich zu behandeln

«Sprachlupen» gibt’s auch zum E-Buch gebündelt. Fürs Vorwort des neuen Bandes hat Pedro Lenz eine Steilvorlage geliefert.

Daniel Goldstein / 24.04.2021

Sprachlupe: «Tschutte» hält sich besser als «bäbbeln»

Sprachlupe: «Tschutte» hält sich besser als «bäbbeln»

Je üblicher im Alltag Mundart ist, desto weniger ändern sich regional typische Wörter. Diesen Schluss erlaubt eine Netz-Erhebung.

Daniel Goldstein / 31.10.2020

Sprachlupe: Schweiz, wie hältst du’s mit dem Hochdeutsch?

Sprachlupe: Schweiz, wie hältst du’s mit dem Hochdeutsch?

Dass Mundart etwas mit der Identität zu tun hat, sehen in der Deutschschweiz wohl die meisten so. Woher das kommt, zeigt ein Buch.

Daniel Goldstein / 19.09.2020

Sprachlupe: In der Schweiz «verhäbt» auch die Mundart

Sprachlupe: In der Schweiz «verhäbt» auch die Mundart

Die Rede der Bundespräsidentin zum 1. August war nicht nur bundesfeierlich, sondern auch sprachlich lehrreich, so punkto Dialekt.

Daniel Goldstein / 8.08.2020

Sprachlupe: Wo die Jeans ziept, ist die Untreue nicht weit

Sprachlupe: Wo die Jeans ziept, ist die Untreue nicht weit

Im Titel: ein ansprechender Wortimport aus dem Norden und ein anderer, irreführender. Auch Gegengeschäfte sind im Angebot.

Daniel Goldstein / 25.07.2020

Sprachlupe: In die Mundart eingewandert

Sprachlupe: In die Mundart eingewandert

Als Ausschwärmen noch kein Problem war, haben Gymnasiastinnen mit Reportagen erkundet, wie es Eingewanderte mit der Mundart halten.

Daniel Goldstein / 4.04.2020

Sprachlupe: Leute, wo meinen, das sei Hochdeutsch …

Sprachlupe: Leute, wo meinen, das sei Hochdeutsch …

… findet man in der Schweiz kaum. In Süddeutschland kommt dieses «wo» auch vor, sogar bei selbst ernannten Hochdeutsch-Sprechern.

Daniel Goldstein / 14.12.2019

Sprachlupe: Hoch- und Schweizerdeutsch im selben Hirnwinkel

Sprachlupe: Hoch- und Schweizerdeutsch im selben Hirnwinkel

Kann unsere Mundart als eigenständige Sprache gelten? Ein Indiz dagegen: Berner Forschung ortet sie im Gehirnfach des Deutschen.

Daniel Goldstein / 16.11.2019

Sprachlupe: Ist Hochdeutsch in «Biu» nur eine Fremdsprache?

Sprachlupe: Ist Hochdeutsch in «Biu» nur eine Fremdsprache?

«Le bilinguisme n’existe pas», behauptet ein Bieler Museum. Gemeint ist globale Vielstimmigkeit, nicht deutsch-welsche Dissonanz.

Daniel Goldstein / 17.08.2019

Sprachlupe: Man kann es sich bei «gleichwohl» wohl sein lassen

Sprachlupe: Man kann es sich bei «gleichwohl» wohl sein lassen

«Gleichwohl» sei «doof», rügt ein TV-Kritiker. Geschmacksfragen beiseite, ist an diesem Wort nur der falsche Gebrauch auszusetzen.

Daniel Goldstein / 11.05.2019

Sprachlupe: Trolls, die gerne in Chors singen

Sprachlupe: Trolls, die gerne in Chors singen

Book–books: So einfach machen es sich manche auch auf Deutsch. Meistens ist das falsch – noch, aber der Duden ist empfänglich.

Daniel Goldstein / 26.01.2019

Sprachlupe: Wie Fussballsprache trennt und verbindet

Sprachlupe: Wie Fussballsprache trennt und verbindet

Zum WM-Duell Schweiz–Deutschland kommt es nun nicht. In der Fussballsprache aber gibt es dieses ständig, auch innerhalb von TV SRF.

Daniel Goldstein / 30.06.2018

Sprachlupe: Verborgener Schatz eines Basler Pioniers

Sprachlupe: Verborgener Schatz eines Basler Pioniers

In Basel entstand das grösste deutsche Wörterbuch vor jenem der Brüder Grimm – aber nur als Manuskript. Jetzt wird es zugänglich.

Daniel Goldstein / 19.05.2018

Sprachlupe: Gut geduzt ist halb verkauft – oder?

Sprachlupe: Gut geduzt ist halb verkauft – oder?

Da bekommst du Post von irgendwem – und der duzt dich! Das ist frech – ganz im Unterschied zum Du, das Sie am Anfang gelesen haben.

Daniel Goldstein / 24.02.2018

Sprachlupe: Was winkt uns da als Überraschung?

Sprachlupe: Was winkt uns da als Überraschung?

«Etwas» ist tückisch, was nicht alle wissen, denn danach muss ein Nebensatz manchmal mit «was» beginnen, manchmal geht auch «das».

Daniel Goldstein / 18.11.2017

Sprachlupe: Das deutsche Credo Pfarrer Blochers

Sprachlupe: Das deutsche Credo Pfarrer Blochers

Im 1. Weltkrieg und bis die Nazis kamen, war hierzulande Treue zum Reich salonfähig. So bei Eduard Blocher und seinem Sprachverein.

Daniel Goldstein / 6.05.2017

Sprache: Hochdeutsch fremd? Nein, trotz Fremdeln!

Sprache: Hochdeutsch fremd? Nein, trotz Fremdeln!

Für Beat Sterchi ist es Mündigkeit, Hochdeutsch zur Fremdsprache zu erklären: Nur so habe die Deutschschweiz eine eigene Sprache.

Daniel Goldstein / 29.10.2016

Sprache: Liebe Festgemeinde, verstehen Sie mich?

Glosse

Sprache: Liebe Festgemeinde, verstehen Sie mich?

Für Deutschschweizer ist Mundart an der Bundesfeier heimelig. Aber nicht freundeidgenössisch – für Gäste aus anderen Regionen.

Daniel Goldstein / 30.07.2016

Sprachlust: Sagen Sie «ässä», wies «gschribä» ist?

Glosse

Sprachlust: Sagen Sie «ässä», wies «gschribä» ist?

Reden, wie einem der Schnabel gewachsen ist? Sicher! So schreiben? Vielleicht, aber nicht so, wie er NICHT gewachsen ist: ä, ä, ä.

Daniel Goldstein / 25.06.2016

Sprachlust: Sprachdogmatisch, wenn es nötig ist

Glosse

Sprachlust: Sprachdogmatisch, wenn es nötig ist

Dem Wort «scheinbar» sei zu misstrauen, warnt der Heuer, denn oft sei «anscheinend» gemeint. So ruft Nonchalance nach Misstrauen.

Daniel Goldstein / 20.02.2016

Sprache: Was Alte sungen, entkräften die Jungen

Glosse

Sprache: Was Alte sungen, entkräften die Jungen

Die Jugend verdirbt die Sprache – von wegen! Eine Zofinger Kantonsschulklasse erklärt ihren Umgang mit Jugend- und anderer Sprache.

Daniel Goldstein / 5.12.2015

Sprachlust: Ein Nachruf auf den Konjunktiv

Glosse

Sprachlust: Ein Nachruf auf den Konjunktiv

«Sie sagt, sie würde ‹Sprachlust› lesen.» Was nun? Liest sie, oder würde sie nur, wenn ... ? Die aktuelle Mediensprache verwirrt.

Daniel Goldstein / 18.07.2015

Sprachlust: Wo die Zibele auf das Bütschgi trifft

Glosse

Sprachlust: Wo die Zibele auf das Bütschgi trifft

Früher gabs im Dialekt kein «Frühstück», und «Butter» war eine Rarität. Jetzt macht sich «Anke» beim «Zmorge» rar. Was ist da los?

Daniel Goldstein / 20.06.2015

Sprachlust: Helvetismen – Kein Grund für Theater

Glosse

Sprachlust: Helvetismen – Kein Grund für Theater

Je deutschländischer, desto wissenschaftlicher? In manchen Schweizer Hochschulen gilt diese Devise für die Sprache in Abhandlungen.

Daniel Goldstein / 11.04.2015

Sprachlust: So lesen uns Deutsche gern

Glosse

Sprachlust: So lesen uns Deutsche gern

Nein, wir müssen nicht jede sprachliche Mode mitmachen, die von draussen reinkommt. Hier lebende Deutsche haben’s lieber hiesig.

Daniel Goldstein / 31.01.2015

Sprachlust: Sitzen Sie lecker in Ihrem Fell?

Glosse

Sprachlust: Sitzen Sie lecker in Ihrem Fell?

Falls nicht, wünscht es Sprachlust Ihnen für 2015, denn mit den auf Deutsch ungewohnten Worten schildern Niederländer Wohlbefinden.

Daniel Goldstein / 27.12.2014

Sprachlust: Wo der Appetit vor dem Essen vergeht

Glosse

Sprachlust: Wo der Appetit vor dem Essen vergeht

Auf Menus oder Verpackungen steht nicht mehr nur, was da zu kaufen ist, sondern auch, wie man sich zu fühlen hat: als Geniesser.

Daniel Goldstein / 29.11.2014

Sprachlust: Wir können alles, sogar Hochdeutsch

Glosse

Sprachlust: Wir können alles, sogar Hochdeutsch

«Ich kann nicht höcher», habe Dürrenmatt den Einwurf «Hochdeutsch!» quittiert. Es reichte, ob Hoch-, Schrift- oder Standarddeutsch.

Daniel Goldstein / 18.10.2014

Sprachlust: Schweizerdeutsch in die Verfassung?

Glosse

Sprachlust: Schweizerdeutsch in die Verfassung?

Die Idee, Schweizerdeutsch in der Verfassung zu verankern, kommt nun nicht von Mundart-Aktivisten, sondern aus Romandie und Tessin.

Daniel Goldstein / 5.07.2014

Sprachlust: Von der Mühe mit Deutschschweizern

Glosse

Sprachlust: Von der Mühe mit Deutschschweizern

»Die Deutschschweizer» seien nicht mehr bereit, Hochdeutsch zu reden, klagt Buchautor Ribeaud. Er übertreibt, aber etwas ist dran.

Daniel Goldstein / 11.01.2014

Sprachlust: Ist sie schwanger, isst Tiermama mehr

Glosse

Sprachlust: Ist sie schwanger, isst Tiermama mehr

Menschen essen, Tiere fressen - das war einmal. Viele Leute gönnen Tieren menschliches Vokabular, und hoffentlich kein Hundeleben.

Daniel Goldstein / 16.11.2013

Sprachlust: So steht die Schweiz im neuen Duden

Glosse

Sprachlust: So steht die Schweiz im neuen Duden

Hochdeutsch ist nicht gleich Hochdeutsch: Gewisse Wörter lauten in Deutschland anders bei uns. Auch der Duden kennt Helvetismen.

Daniel Goldstein / 2.11.2013

Sprachlust: «Wahri Swissness» mit «Swatch Touch»

Glosse

Sprachlust: «Wahri Swissness» mit «Swatch Touch»

Lustig, aber dennoch Unlust weckend: Der Uhrenkonzern Swatch hat den Geschäftsbericht auch in Mundart veröffentlicht – «eimalig».

Daniel Goldstein / 9.03.2013

Sprachlust: «Bsunderi Aaforderige» an die Mundart

Glosse

Sprachlust: «Bsunderi Aaforderige» an die Mundart

Anders als viele Dialekte ist Schweizerdeutsch in allen Bereichen üblich, auch formellen. Nur tönt es dann nicht immer mundartlich.

Daniel Goldstein / 26.01.2013

Sprachlust: Rezepte gegen akustische Allergie

Glosse

Sprachlust: Rezepte gegen akustische Allergie

Beim Schreiben wie beim Reden gilt: Hochdeutsch tönt in der Schweiz anders als in Deutschland. So solls sein – ohne Übertreibung.

Daniel Goldstein / 10.03.2012

Sprachlust: Nachahmung befeuert sprachliche Moden

Glosse

Sprachlust: Nachahmung befeuert sprachliche Moden

Einst befeuerte man Öfen oder den Feind – heute alles vom arabischen Frühling bis zum deutschen Rap. Gutes Sprachbild oder Irrweg?

Daniel Goldstein / 29.10.2011

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Die Migros hat nicht nur Probleme mit den Milchprodukten
  2. Ein schwedisches Dorf ertrinkt in PFAS
  3. Albert Röstis Diagnose ist richtig …
  4. Vernichtungskrieg in Gaza: Warum die Welt zuschaut
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

TS_Logo

SRF Tagesschau in der Kritik

Die Informationssendung mit den meisten Zuschauenden muss sich von kommerziellen Sendern klar abheben.

Portrait Patrick Jerg 2

Das Spiel: Alle Beiträge

Spielen macht Spass. Und man lernt so vieles. Ohne Zwang. Einfach so.

Bildschirmfoto20170115um09_51_27

US-Politik unter Donald Trump

Weichenstellungen: An seinen Entscheiden ist Trump zu messen, nicht an seinen widersprüchlichen Aussagen.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Albert Röstis Diagnose ist richtig …
  • Vernichtungskrieg in Gaza: Warum die Welt zuschaut
  • Gesundheitskosten: Irreführende Tamedia-Schlagzeile
  • Ein Superreicher = 20 Arme + hohe Staatsschulden
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Ein Fussballspiel öffnet Männern die Augen
    vom 02.07.2025
  • Gendern mit Goethe: «Die Fräulein»
    vom 25.06.2025

Zentralplus

  • Kommissionen verlangen Untersuchung zu Microsoft-Projekt
    vom 12.07.2025
  • Luzern zahlt den Feuerwehrleuten mehr Lohn
    vom 12.07.2025

© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum