Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Suchbegriff
Suchbegriffe Resultate
Alpen Artikel mit dem Wort Alpen
und den Zeichen "alpen" im Wort
Zwei Prozent Artikel wo all diese zwei Worte vorkommen
"Zwei Prozent" Genau diese Wortgruppe
Rubrik
Autorin / Autor

434 Ergebnisse für den Suchbegriff kontertext%3A in Artikeln

kontertext: Wer ist des Feminismus’ würdig?

Kommentar

kontertext: Wer ist des Feminismus’ würdig?

Am 8. März wurden im «Tages-Anzeiger» den Frauen zünftig die Leviten gelesen und neue ideologische Grenzen gezogen.

Ariane Tanner / 18.04.2019

kontertext: Sehnsucht nach «Klartext» im Integrationsdiskurs

Kommentar

kontertext: Sehnsucht nach «Klartext» im Integrationsdiskurs

Zu einem Schaustück politischer Bildung im Schiff der offenen Kirche in Basel.

Silvia Henke / 3.04.2019

kontertext: Staatsmedien – neuer Hit der Service-Public-Gegner

Kommentar

kontertext: Staatsmedien – neuer Hit der Service-Public-Gegner

Radio bleibt ein wichtiges Informationsmedium, wird aber weniger durch vermehrte Digitalisierung als mit guten Inhalten gefördert.

Linda Stibler / 26.03.2019

kontertext: Zerstörerisches Geschäft mit der Hehlerei

Kommentar

kontertext: Zerstörerisches Geschäft mit der Hehlerei

Verzerrte Wertsysteme: Apologeten des Gratiswesens wollen das kreative Schaffen enteignen.

Mathias Knauer / 20.03.2019

Rassismus an der Basler Fasnacht?

nwide2x16x9fill

Rassismus an der Basler Fasnacht?

Böse Ausländer bedrohen ein Schweizer Kind. Eine Völkerschau wie zu Hagenbecks Zeiten. – Spielt die Basler Fasnacht mit Rassismus?

Felix Schneider / 19.03.2019

kontertext: Verleger wollen Bauern werden

Kommentar

kontertext: Verleger wollen Bauern werden

Die Schweizer Verleger kämpfen um ein Leistungsschutzrecht. Das wäre, wie wenn die Landwirtschaft zur Käseunion zurückkehren würde.

Matthias Zehnder / 12.03.2019

kontertext: Freie sind das Herz des Journalismus

Kommentar

kontertext: Freie sind das Herz des Journalismus

Der Zustand des Journalismus ist prekär. Dies zeigt sich nicht zuletzt in der Situation der Freien. Noch fehlen Untersuchungen.

Guy Krneta / 8.03.2019

kontertext: Von der Liebe im Leben und im Sterben

Kommentar

kontertext: Von der Liebe im Leben und im Sterben

Ein wunderbarer Film und eine tief berührende Reportage erzählen von ersten und letzten Dingen. Und manche können’s nicht fassen.

Alfred Schlienger / 14.02.2019

kontertext: Wie sind Zeitungen heute im Bild?

Kommentar

kontertext: Wie sind Zeitungen heute im Bild?

Über Veränderungen von Gestaltung und Illustration in den Printmedien.

Linda Stibler / 6.02.2019

kontertext: Männlichkeit unter Druck

Kommentar

kontertext: Männlichkeit unter Druck

Was der Protest gegen die Gillette-Werbung mit der Kontroverse um Houellebecqs Roman «Serotonin» gemeinsam hat.

Silvia Henke / 31.01.2019

kontertext: Geschichten im Journalismus

Kommentar

kontertext: Geschichten im Journalismus

Die «Republik» hat Lukas Bärfuss eingeladen, einen Essay zum Thema «Storytelling» zu schreiben. Ein paar Gedanken dazu.

Ariane Tanner / 22.01.2019

kontertext: An Pudels Kern vorbei

Kommentar

kontertext: An Pudels Kern vorbei

Die aktuelle Aufregung übers Datenleck in Deutschland lenkt ab von den substantiellen Fragen des täglichen Datenschutzes.

Mathias Knauer / 16.01.2019

kontertext: Vom Presserat geprüft

Kommentar

kontertext: Vom Presserat geprüft

Der Presserat erklärt sich neu für alle Publikationen journalistischer Art zuständig. Journalismus muss schärfer definiert werden.

Guy Krneta / 9.01.2019

kontertext: Enzensbergers «Spiegel»-Kritik, 60 Jahre später

Kommentar

kontertext: Enzensbergers «Spiegel»-Kritik, 60 Jahre später

Der Fall Relotius ist Ausdruck des Journalismus à la mode, für den der «Spiegel» das Vorbild abgab, bis die Erzähl-Blase platzte.

Rudolf Walther / 2.01.2019

Was im Jahr 2018 auf Infosperber Beachtung fand

Was im Jahr 2018 auf Infosperber Beachtung fand

Über zwanzig Prozent mehr Lesende als ein Jahr zuvor interessierten sich für ergänzende Informationen und Analysen auf Infosperber.

Urs P. Gasche / 31.12.2018

kontertext: Fast eine Weihnachtsgeschichte – nur umgekehrt

Kommentar

kontertext: Fast eine Weihnachtsgeschichte – nur umgekehrt

Nicht lange her, da hat die Schweiz massenweise eigene Bürger ausgeschafft. Das erinnert fatal an die Sozialpolitik von rechts.

Alfred Schlienger / 24.12.2018

kontertext: Globale Erwärmung in der Geschichtswissenschaft

Kommentar

kontertext: Globale Erwärmung in der Geschichtswissenschaft

Eine Tagung von infoclio.ch am 23. November in Bern zeigte, wie Naturwissenschaften und Geschichte ins Gespräch kommen.

Ariane Tanner / 12.12.2018

kontertext: Zurückhaltung

Kommentar

kontertext: Zurückhaltung

Die neue SRF-Direktorin Wappler will keinen «Meinungsjournalismus». Wird SRF mit politischer Enthaltsamkeit die Zukunft meistern?

Felix Schneider / 4.12.2018

kontertext: Kunstleben statt Kunstmarkt

Kommentar

kontertext: Kunstleben statt Kunstmarkt

Eine Datenanalyse verspricht die Mechanismen des «freien» Kräftespiels auf dem Kunstmarkt freizulegen. Mit welchen Konsequenzen?

Silvia Henke / 27.11.2018

kontertext: Hallo SRG! Was ist nur bei euch los?

Kommentar

kontertext: Hallo SRG! Was ist nur bei euch los?

Die jüngsten Entscheide der SRG-Führung haben einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Eine Auslegeordnung der Konfliktfelder.

Linda Stibler / 20.11.2018

kontertext: An ihren Worten sollt ihr sie erkennen

Kommentar

kontertext: An ihren Worten sollt ihr sie erkennen

Die mutwillige Verödung unserer Radio- und Fernsehkultur lässt sich am Diskurs ihres Pflegepersonals ablesen.

Mathias Knauer / 14.11.2018

kontertext: Blumiges aus dem Wirtschaftsressort

Kommentar

kontertext: Blumiges aus dem Wirtschaftsressort

Sport und Feuilleton pflegen eine üppige Bildsprache. Der Wirtschaftsjournalismus treibt es aber stilistisch nicht weniger bunt.

Heinrich Vogler / 6.11.2018

kontertext: Wie Mediensorgfalt unter Druck gerät

Kommentar

kontertext: Wie Mediensorgfalt unter Druck gerät

Eine Fachtagung schaut genau hin, woran es im Schweizer Mediensystem hapert. Und kein Medium scheint das zu interessieren.

Alfred Schlienger / 23.10.2018

kontertext: Basel vor dem Neustart

Kommentar

kontertext: Basel vor dem Neustart

Die Basler Medienszene organisiert sich neu. Bei drei Zeitungen wird gerade der Reset-Knopf gedrückt.

Guy Krneta / 18.10.2018

kontertext: Weiss, Mann – normal?

Kommentar

kontertext: Weiss, Mann – normal?

Was taugt die Kategorie «weisser Mann»? Ein weisser Mann und pädagogisches Fossil denkt darüber nach.

Felix Schneider / 10.10.2018

kontertext: Deal

Kommentar

kontertext: Deal

Abkommen, Übereinkunft, Vertrag oder Kompromiss – heute heisst alles «Deal». Wann wurde Demokratie in Business übersetzt?

Ariane Tanner / 4.10.2018

kontertext: Spiele wei(s)ser Männer

Kommentar

kontertext: Spiele wei(s)ser Männer

Zum Beispiel Köppel, zum Beispiel Kessler: Was könnte die Kategorie «weisser Mann» leisten im aktuellen politischen Diskurs?

Silvia Henke / 27.09.2018

kontertext: Abwesende Täter und oberste Richter

Kommentar

kontertext: Abwesende Täter und oberste Richter

Wie neue Sprachschöpfungen die Wahrnehmung verändern können.

Linda Stibler / 18.09.2018

kontertext: Diskussion mit Schlagseite

Kommentar

kontertext: Diskussion mit Schlagseite

In der Debatte übers vom UVEK vorgelegte Mediengesetz fehlen bisher noch begriffliche Schärfe und medienpolitische Weitsicht.

Mathias Knauer / 13.09.2018

kontertext: Wie man Rassismus weisswäscht. Ein Lehrstück

Kommentar

kontertext: Wie man Rassismus weisswäscht. Ein Lehrstück

Leider ist es nicht einfach eine Lokalposse. Sondern das Ergebnis systematischer Aufwiegelung – auch am ungeeigneten Objekt.

Alfred Schlienger / 22.08.2018

kontertext: Angriff von rechts – Verleugnen hilft nicht

Kommentar

kontertext: Angriff von rechts – Verleugnen hilft nicht

Bannon plant Attacke auf die EU. Trump deckt Neonazis. Die Rechte ist im Vormarsch. In den Schweizer Medien herrscht Ruhe.

Felix Schneider / 16.08.2018

kontertext: Gescheiterte Wahrheiten und andere Retouchen

Kommentar

kontertext: Gescheiterte Wahrheiten und andere Retouchen

Fake oder Fact? Von der Hilflosigkeit des Faktischen angesichts der Übermacht der Gefühle. Drei Beispiele.

Johanna Lier / 9.08.2018

kontertext: Am toten Punkt

Kommentar

kontertext: Am toten Punkt

Zweitausend Migranten haben 2018 den Höllenritt auf dem Mittelmeer Richtung Europa nicht überlebt. Ein Zwischenruf.

Heinrich Vogler / 31.07.2018

kontertext: Vom Programm zur Kontentwirtschaft

Kommentar

kontertext: Vom Programm zur Kontentwirtschaft

Die in «Newsrooms» verrichtete Kontentwirtschaft wird nur an ihrer Betriebsamkeit gemessen.

Mathias Knauer / 25.07.2018

kontertext: Claude Lanzmann (†2018) – Nachtrag zum Nachrufwesen

Kommentar

kontertext: Claude Lanzmann (†2018) – Nachtrag zum Nachrufwesen

Nachrufe sind ein heikles Genre zwischen grobschlächtiger Heuchelei und inhaltsarmem Abklatsch.

Rudolf Walther / 19.07.2018

kontertext: Wo Kampagnen-Journalismus Grenzen hat

Kommentar

kontertext: Wo Kampagnen-Journalismus Grenzen hat

«Fairmedia» hilft Opfern von persönlichkeitsverletzenden Angriffen in den Medien.

Linda Stibler / 10.07.2018

kontertext: Vom Fest zum Manifest

Kommentar

kontertext: Vom Fest zum Manifest

Am Basler Medienfest wurde das Ende der Blocher-BaZ diskutiert. Doch Tamedia fehlte.

Guy Krneta / 5.07.2018

US-Bürgerin geigt Scott Pruitt die Meinung

US-Bürgerin geigt Scott Pruitt die Meinung

Eine mutige Lehrerin forderte den US-Umweltminister am Montag zum Rücktritt auf.

Daniela Gschweng / 5.07.2018

kontertext: Wie Wissen gelöscht wird

Kommentar

kontertext: Wie Wissen gelöscht wird

Skandal jagt Skandal um Scott Pruitt, Leiter der US-Umweltbehörde. Das wirkliche Drama wurde leise aufgeführt: Macht ersetzt Wissen

Ariane Tanner / 3.07.2018

kontertext: Tamedia und Basler Zeitung – Trauerspiel, 5. Akt?

Kommentar

kontertext: Tamedia und Basler Zeitung – Trauerspiel, 5. Akt?

Die Lage nach dem Blocher-Tamedia-Deal bleibt vorerst verworren. Aufschnaufen oder zweifeln? Grund zum Feiern gibt es trotzdem.

Alfred Schlienger / 20.06.2018

kontertext: Am Beispiel Bässlergut

Kommentar

kontertext: Am Beispiel Bässlergut

Was kann, was könnte Lokalberichterstattung leisten? Ein paar Gedanken, während wir auf die neue Basler Zeitung warten.

Felix Schneider / 15.06.2018

kontertext: Die Rassentheorie wird wieder salonfähig

Kommentar

kontertext: Die Rassentheorie wird wieder salonfähig

Wie das «neue» NZZ-Feuilleton nach rechts ins Trübe abbiegt

Rudolf Walther / 29.05.2018

kontertext: «Männer geben den Ton an»?

Kommentar

kontertext: «Männer geben den Ton an»?

SRF 3 schaltet einen «Männertag» ein und alle Welt spricht von Meghan Markle: Gedanken zur Geschlechterlogik im Mai 2018

Silvia Henke / 22.05.2018

Brot und Spiele für das Volk!

Kommentar

Brot und Spiele für das Volk!

Sport in Radio und Fernsehen – eine Randbemerkung aus dem Offside

Linda Stibler / 16.05.2018

Schmähpreis «Bleierne Feder» geht an die NZZ-Gruppe

Kommentar

Schmähpreis «Bleierne Feder» geht an die NZZ-Gruppe

Schweizer Autorinnen und Autoren kritisieren die Verschlechterung der Kulturberichterstattung in den NZZ-Medien.

Guy Krneta / 13.05.2018

kontertext: Ein Fall von Dummheit des Gescheitseins

Kommentar

kontertext: Ein Fall von Dummheit des Gescheitseins

Dieser Tage treiben die Debatten um das Geldspielgesetz und den Datenschutz merkwürdige Begriffsverwirrungen hervor.

Mathias Knauer / 11.05.2018

kontertext: Skandal! Skandal?

Kommentar

kontertext: Skandal! Skandal?

JournalistInnen stürzen sich auf ihn. Das Publikum hat Anteil an der Schadenfreude, die Mächtigen fürchten ihn.

Heinrich Vogler / 2.05.2018

kontertext: Die Menschenwürde ist unteilbar – sollte man meinen

Kommentar

kontertext: Die Menschenwürde ist unteilbar – sollte man meinen

Die antisemitische Häme der Rapper Kollegah und Farid Bang ist absolut inakzeptabel. Aber warum kommt die Empörung erst jetzt?

Alfred Schlienger / 18.04.2018

kontertext: Ich rufe DU! Und sage in Wahrheit ICH!

Kommentar

kontertext: Ich rufe DU! Und sage in Wahrheit ICH!

Die Titel in «20 Minuten» zum Thema Flüchtlinge schaffen wenig thematische Klarheit, dafür düstere Mysterien – und reichlich Mist.

Johanna Lier / 11.04.2018

kontertext: So ganz konkret standpunktlos gefühlt

Kommentar

kontertext: So ganz konkret standpunktlos gefühlt

Die Papiertiger von heute entstehen, wenn Journalisten und Journalistinnen trotz Zeitmangel und Stress Eindruck schinden wollen.

Felix Schneider / 4.04.2018

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →

Sperberauge

Schwarz oder weiss ist nicht nur bei der Papstwahl wichtig

Während Tagen gab es in den Medien fast nur ein Thema: die Papstwahl. Die Mobiliar-Versicherung nutzt das in ihrer Werbung.

Forschungsdurchbruch mit über 200 Eiern

Eier brechen in der Längsachse eher als der Quere nach. Stürze überstehen sie besser, wenn sie «bäuchlings» landen.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  2. Das mysteriöseste Element im All und auf der Erde
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Partnerschaft mit Russland: USA vergaben historische Chance
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Bohrinsel_ST33VO

Wir hängen am Tropf von Rohstoffen

Rohstoffe lagern in der Erde noch viele. Doch deren Ausbeutung schafft Risiken und wird fast unbezahlbar.

Trump_cc

Donald Trump scharf beobachtet

Manche wollen ihm «eine Chance geben» und ihn nicht an Worten messen. Es wäre besser, auf der Hut zu sein.

Dicke_Jugendliche_EdYourdon

Zu wenig Bewegung, zu viel Zucker

Übergewicht ist eine Zivilisationskrankheit. Heimtückisch ist versteckter Zucker in Fertig-Nahrungsmitteln.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Kitas: Dieser Schuss geht hinten hinaus
  • So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert
  • Partnerschaft mit Russland: USA vergaben historische Chance
  • Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • «Sei eine anständige Frau»
    vom 09.05.2025
  • Parlament gedenkt ermordeter Frauen
    vom 21.04.2025

Zentralplus

  • Urteil zeigt, wie die Luzerner Polizei gegen die Mafia vorgeht
    vom 12.05.2025
  • ESC Basel: Diese Luzernerin hat einen sehr speziellen Job
    vom 11.05.2025

© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum