Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Suchbegriff
Suchbegriffe Resultate
Alpen Artikel mit dem Wort Alpen
und den Zeichen "alpen" im Wort
Zwei Prozent Artikel wo all diese zwei Worte vorkommen
"Zwei Prozent" Genau diese Wortgruppe
Rubrik
Autorin / Autor

459 Ergebnisse für den Suchbegriff kontertext%3A in Artikeln

kontertext: Das Ende vom Ende der Welt

Kommentar

kontertext: Das Ende vom Ende der Welt

Ein Essayband des Schriftstellers Jonathan Franzen über eine drohende Spaltung der Umweltbewegung regt zum Nachdenken an.

Georg Geiger / 9.12.2019

kontertext: Mit vereinten Kräften gegen links

Kommentar

kontertext: Mit vereinten Kräften gegen links

Die irritierende Gleichschaltung im Schweizer Blätterwald und bei Radio SRF nach geschlagener Wahlschlacht im Herbst 2019.

Linda Stibler / 4.12.2019

kontertext: Ach, nur Reden

Kommentar

kontertext: Ach, nur Reden

Medien wirken auch durch das, was sie nicht sagen. Am Beispiel von Navid Kermani: Die Unterschätzung der politischen Rede.

Felix Schneider / 27.11.2019

Kontertext: Boulevard der Scheinheiligkeit

Kommentar

Kontertext: Boulevard der Scheinheiligkeit

Wie an der Story weitergedreht wird.

Matthias Zehnder / 20.11.2019

kontertext: Gegen die ideologische Genitalverstümmelung

Kommentar

kontertext: Gegen die ideologische Genitalverstümmelung

Warum die weibliche Anatomie uns alle etwas angeht.

Martina Süess / 5.11.2019

kontertext: Vereint im Untergang

Kommentar

kontertext: Vereint im Untergang

Zwei Auslaufmodelle des 20. Jahrhunderts – Verbrennungsmotoren und Printmedien – werden gemeinsam überflüssig.

Ariane Tanner / 22.10.2019

kontertext: Paul Nizon, #Dichterdran, «Gopfverdeckelduseckel»

Kommentar

kontertext: Paul Nizon, #Dichterdran, «Gopfverdeckelduseckel»

Varianten feministischer Literaturkritik im Herbst 2019

Silvia Henke / 15.10.2019

kontertext: Kleistsche Medien-Meditation

Kommentar

kontertext: Kleistsche Medien-Meditation

Man liest viel und nimmt so wenig wahr, was das Gelesene mit einem macht. Heinrich von Kleist hätte da ein paar hilfreiche Tipps.

Georg Geiger / 9.10.2019

kontertext: Tapfere Schweizer antworten Greta Thunberg

Kommentar

kontertext: Tapfere Schweizer antworten Greta Thunberg

Die «NZZ» und die «Basler Zeitung» – hilflos vor der Radikalität der Klimaschutzbewegung.

Felix Schneider / 30.09.2019

kontertext: Native Ads: Medien sägen am Ast, auf dem sie sitzen

Kommentar

kontertext: Native Ads: Medien sägen am Ast, auf dem sie sitzen

Werbung im journalistischen Kleid ist ein gefährliches Geschäft, sie untergräbt die Glaubwürdigkeit des Journalismus.

Matthias Zehnder / 18.09.2019

kontertext: Gutes Geld für falsche Ziele

Kommentar

kontertext: Gutes Geld für falsche Ziele

Sommarugas Wille zur Medienförderung stimmt. Aber die Richtung stimmt nicht.

Robert Ruoff / 10.09.2019

kontertext: Kann man die Tamedia-BaZ wieder abonnieren?

Kommentar

kontertext: Kann man die Tamedia-BaZ wieder abonnieren?

Blocher weg. Somm weg. Aber was macht jetzt Tamedia mit dem vormals rechtspopulistischen Kampfblatt? Eine Recherche in 16 Punkten.

Alfred Schlienger / 5.09.2019

kontertext: ausgewogen zynisch

Kommentar

kontertext: ausgewogen zynisch

– Die einen wollen den Urwald abbrennen, die anderen wollen ihn schützen – für SRF vertreten beide Lager nur «ihre Interessen».

Felix Schneider / 23.08.2019

kontertext: Blütezeit der Desinformation

Kommentar

kontertext: Blütezeit der Desinformation

Wie Probleme nicht gelöst, sondern durch mediale Ablenkungsmanöver überspielt und verstetigt werden.

Ariane Tanner / 20.08.2019

kontertext: Rechts wuchert zusammen, was zusammenpasst

Kommentar

kontertext: Rechts wuchert zusammen, was zusammenpasst

Die NZZ nähert sich der Sprache der rechten Populisten, Rechtsradikalen, der alten und neuen Rechten mehr und mehr an.

Rudolf Walther / 31.07.2019

kontertext: Blick in den Bastelraum des BAK

Kommentar

kontertext: Blick in den Bastelraum des BAK

Die Fokussierung auf «Teilhabe» illustriert das Umschwenken von Wertbegriff und Urteil zu Verfahren und wirtschaftlichem Argument.

Mathias Knauer / 25.07.2019

kontertext: «Es ist offiziell»

Kommentar

kontertext: «Es ist offiziell»

Wie eine Wendung sich selbst disqualifiziert.

Matthias Zehnder / 17.07.2019

kontertext: Medienförderung durch Stiftungen

Kommentar

kontertext: Medienförderung durch Stiftungen

Wie wird der Journalismus künftig finanziert? Auch Stiftungen machen sich derzeit Gedanken über diese Frage.

Guy Krneta / 10.07.2019

kontertext: Ein Erzähler muss gehen, die Storyteller bleiben

Kommentar

kontertext: Ein Erzähler muss gehen, die Storyteller bleiben

Wie der «Spiegel» den Fall Relotius aufarbeitet, ohne daraus Lehren zu ziehen.

Rudolf Walther / 2.07.2019

kontertext: Verunsicherung, Kampfgeist und Solidarität

Kommentar

kontertext: Verunsicherung, Kampfgeist und Solidarität

Ein Kommentar zum Frauenstreik vom 14. Juni aus persönlicher und politischer Sicht.

Silvia Henke / 18.06.2019

kontertext: Reparatur des Planeten

Kommentar

kontertext: Reparatur des Planeten

Folgt auf den «Klimanotstand» die «Notfallmassnahme» Geo-Engineering? Von unseligen diskursiven Verknüpfungen.

Ariane Tanner / 12.06.2019

kontertext: Adieu Radiostudio Bruderholz – bonjour Studio MOH

Kommentar

kontertext: Adieu Radiostudio Bruderholz – bonjour Studio MOH

Ein Neubau der Superlative und neue Wohnungen am alten Standort, die zum Teil verkauft werden. Ende gut alles gut?

Linda Stibler / 29.05.2019

kontertext: Der Zug zum Androiden

Kommentar

kontertext: Der Zug zum Androiden

Die Medienkrise erzeugt Artefakte beim Animierpersonal, die Moderation bereitet auf ihren Ersatz durch Automaten vor.

Mathias Knauer / 21.05.2019

kontertext: Lob des Gratis-Journalismus

Kommentar

kontertext: Lob des Gratis-Journalismus

Die Kultur wird wesentlich von Freiwilligen getragen. Warum sollte das im Journalismus nicht auch der Fall sein?

Guy Krneta / 12.05.2019

kontertext: Mit Wut, Trauer und Leidenschaft

Kommentar

kontertext: Mit Wut, Trauer und Leidenschaft

Wie hält man sich seine politischen Emotionen wach? Der Film «Passion» verdient den genauen Blick. Auch ins eigene politische Herz.

Alfred Schlienger / 3.05.2019

kontertext: Wer ist des Feminismus’ würdig?

Kommentar

kontertext: Wer ist des Feminismus’ würdig?

Am 8. März wurden im «Tages-Anzeiger» den Frauen zünftig die Leviten gelesen und neue ideologische Grenzen gezogen.

Ariane Tanner / 18.04.2019

kontertext: Sehnsucht nach «Klartext» im Integrationsdiskurs

Kommentar

kontertext: Sehnsucht nach «Klartext» im Integrationsdiskurs

Zu einem Schaustück politischer Bildung im Schiff der offenen Kirche in Basel.

Silvia Henke / 3.04.2019

kontertext: Staatsmedien – neuer Hit der Service-Public-Gegner

Kommentar

kontertext: Staatsmedien – neuer Hit der Service-Public-Gegner

Radio bleibt ein wichtiges Informationsmedium, wird aber weniger durch vermehrte Digitalisierung als mit guten Inhalten gefördert.

Linda Stibler / 26.03.2019

kontertext: Zerstörerisches Geschäft mit der Hehlerei

Kommentar

kontertext: Zerstörerisches Geschäft mit der Hehlerei

Verzerrte Wertsysteme: Apologeten des Gratiswesens wollen das kreative Schaffen enteignen.

Mathias Knauer / 20.03.2019

Rassismus an der Basler Fasnacht?

nwide2x16x9fill

Rassismus an der Basler Fasnacht?

Böse Ausländer bedrohen ein Schweizer Kind. Eine Völkerschau wie zu Hagenbecks Zeiten. – Spielt die Basler Fasnacht mit Rassismus?

Felix Schneider / 19.03.2019

kontertext: Verleger wollen Bauern werden

Kommentar

kontertext: Verleger wollen Bauern werden

Die Schweizer Verleger kämpfen um ein Leistungsschutzrecht. Das wäre, wie wenn die Landwirtschaft zur Käseunion zurückkehren würde.

Matthias Zehnder / 12.03.2019

kontertext: Freie sind das Herz des Journalismus

Kommentar

kontertext: Freie sind das Herz des Journalismus

Der Zustand des Journalismus ist prekär. Dies zeigt sich nicht zuletzt in der Situation der Freien. Noch fehlen Untersuchungen.

Guy Krneta / 8.03.2019

kontertext: Von der Liebe im Leben und im Sterben

Kommentar

kontertext: Von der Liebe im Leben und im Sterben

Ein wunderbarer Film und eine tief berührende Reportage erzählen von ersten und letzten Dingen. Und manche können’s nicht fassen.

Alfred Schlienger / 14.02.2019

kontertext: Wie sind Zeitungen heute im Bild?

Kommentar

kontertext: Wie sind Zeitungen heute im Bild?

Über Veränderungen von Gestaltung und Illustration in den Printmedien.

Linda Stibler / 6.02.2019

kontertext: Männlichkeit unter Druck

Kommentar

kontertext: Männlichkeit unter Druck

Was der Protest gegen die Gillette-Werbung mit der Kontroverse um Houellebecqs Roman «Serotonin» gemeinsam hat.

Silvia Henke / 31.01.2019

kontertext: Geschichten im Journalismus

Kommentar

kontertext: Geschichten im Journalismus

Die «Republik» hat Lukas Bärfuss eingeladen, einen Essay zum Thema «Storytelling» zu schreiben. Ein paar Gedanken dazu.

Ariane Tanner / 22.01.2019

kontertext: An Pudels Kern vorbei

Kommentar

kontertext: An Pudels Kern vorbei

Die aktuelle Aufregung übers Datenleck in Deutschland lenkt ab von den substantiellen Fragen des täglichen Datenschutzes.

Mathias Knauer / 16.01.2019

kontertext: Vom Presserat geprüft

Kommentar

kontertext: Vom Presserat geprüft

Der Presserat erklärt sich neu für alle Publikationen journalistischer Art zuständig. Journalismus muss schärfer definiert werden.

Guy Krneta / 9.01.2019

kontertext: Enzensbergers «Spiegel»-Kritik, 60 Jahre später

Kommentar

kontertext: Enzensbergers «Spiegel»-Kritik, 60 Jahre später

Der Fall Relotius ist Ausdruck des Journalismus à la mode, für den der «Spiegel» das Vorbild abgab, bis die Erzähl-Blase platzte.

Rudolf Walther / 2.01.2019

Was im Jahr 2018 auf Infosperber Beachtung fand

Was im Jahr 2018 auf Infosperber Beachtung fand

Über zwanzig Prozent mehr Lesende als ein Jahr zuvor interessierten sich für ergänzende Informationen und Analysen auf Infosperber.

Urs P. Gasche / 31.12.2018

kontertext: Fast eine Weihnachtsgeschichte – nur umgekehrt

Kommentar

kontertext: Fast eine Weihnachtsgeschichte – nur umgekehrt

Nicht lange her, da hat die Schweiz massenweise eigene Bürger ausgeschafft. Das erinnert fatal an die Sozialpolitik von rechts.

Alfred Schlienger / 24.12.2018

kontertext: Globale Erwärmung in der Geschichtswissenschaft

Kommentar

kontertext: Globale Erwärmung in der Geschichtswissenschaft

Eine Tagung von infoclio.ch am 23. November in Bern zeigte, wie Naturwissenschaften und Geschichte ins Gespräch kommen.

Ariane Tanner / 12.12.2018

kontertext: Zurückhaltung

Kommentar

kontertext: Zurückhaltung

Die neue SRF-Direktorin Wappler will keinen «Meinungsjournalismus». Wird SRF mit politischer Enthaltsamkeit die Zukunft meistern?

Felix Schneider / 4.12.2018

kontertext: Kunstleben statt Kunstmarkt

Kommentar

kontertext: Kunstleben statt Kunstmarkt

Eine Datenanalyse verspricht die Mechanismen des «freien» Kräftespiels auf dem Kunstmarkt freizulegen. Mit welchen Konsequenzen?

Silvia Henke / 27.11.2018

kontertext: Hallo SRG! Was ist nur bei euch los?

Kommentar

kontertext: Hallo SRG! Was ist nur bei euch los?

Die jüngsten Entscheide der SRG-Führung haben einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Eine Auslegeordnung der Konfliktfelder.

Linda Stibler / 20.11.2018

kontertext: An ihren Worten sollt ihr sie erkennen

Kommentar

kontertext: An ihren Worten sollt ihr sie erkennen

Die mutwillige Verödung unserer Radio- und Fernsehkultur lässt sich am Diskurs ihres Pflegepersonals ablesen.

Mathias Knauer / 14.11.2018

kontertext: Blumiges aus dem Wirtschaftsressort

Kommentar

kontertext: Blumiges aus dem Wirtschaftsressort

Sport und Feuilleton pflegen eine üppige Bildsprache. Der Wirtschaftsjournalismus treibt es aber stilistisch nicht weniger bunt.

Heinrich Vogler / 6.11.2018

kontertext: Wie Mediensorgfalt unter Druck gerät

Kommentar

kontertext: Wie Mediensorgfalt unter Druck gerät

Eine Fachtagung schaut genau hin, woran es im Schweizer Mediensystem hapert. Und kein Medium scheint das zu interessieren.

Alfred Schlienger / 23.10.2018

kontertext: Basel vor dem Neustart

Kommentar

kontertext: Basel vor dem Neustart

Die Basler Medienszene organisiert sich neu. Bei drei Zeitungen wird gerade der Reset-Knopf gedrückt.

Guy Krneta / 18.10.2018

kontertext: Weiss, Mann – normal?

Kommentar

kontertext: Weiss, Mann – normal?

Was taugt die Kategorie «weisser Mann»? Ein weisser Mann und pädagogisches Fossil denkt darüber nach.

Felix Schneider / 10.10.2018

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
Stelleninserat Redaktion grün

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Kampf-Jet F-35: Ende mit Schrecken oder Schrecken ohne Ende
  2. Die bodenlose Täuschung über die Herkunft unseres Gemüses
  3. Das Märchen von der Gerontokratie
  4. HPV-Impfung: «Ich war schockiert»

2023-01-Spendeninserat_v0-1

2023-01-Spendeninserat_v0-13

Spenden gold ohne QR

Aktuelle Dossiers

PFAS.Dossier.M&P

PFAS-Chemikalien verursachen Krebs und können Erbgut schaden

Die «ewigen Chemikalien» PFAS bauen sich in der Natur so gut wie gar nicht ab. Fast alle Menschen haben PFAS bereits im Blut.

Konzerne_Politik

Politik in der Hand von Konzernen

Weltkonzerne sind mächtiger als manche Regierungen. Parlamente haben sie mit Lobbyisten und Geld im Griff.

Logos Migros etc

Migros, Coop, Aldi, Lidl & Co. in der Verantwortung

Die Detailhändler sprechen ständig von Nachhaltigkeit und Regionalität. Aber sie bewerben Lebensmittel vom anderen Ende der Welt.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Corona: «Wir werden einander einmal viel verzeihen müssen»
  • Das Märchen von der Gerontokratie
  • Die Welt braucht weniger Globalisierung und mehr Nationalstaat
  • Zerstörungskrieg in Gaza macht Wiederaufbau schier unmöglich
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

frauensicht

  • Ex-Premierministerin: «Empathie ist eine Stärke»
    vom 22.10.2025
  • Haarsträubend: «Frauen und andere Minderheiten»
    vom 15.10.2025

© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum