Ukraine-Krieg und Düngermangel: Bolsonaros Vernichtungspaket Ulrike Prinz / 14.04.2022 Wie Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro den Ukraine-Krieg nutzt, um den Schutz des Amazonas-Regenwalds aufzuweichen.
Kommentar Märchentram mit Glencore Richard Aschinger / 30.03.2022 Der Zuger Rohstoffkonzern verkauft sich mit ÖV-Werbung als klimafreundlich. Die Plakate unterliegen der Meinungsäusserungsfreiheit.
«Schweden führt Krieg gegen die Natur» Pascal Sigg / 24.03.2022 Die schwedische Regierung gab grünes Licht für die Eröffnung einer Eisenerzmine auf Rentier-Weideland. Die Empörung ist gross.
Methan: Das teure Aufräumen nach dem Boom Daniela Gschweng / 23.02.2022 Die USA realisieren, wie teuer alte Bohrlöcher sein werden, und machen 4,7 Milliarden Dollar locker – nicht annähernd genug.
Lithium, der flüssige Schatz am Oberrhein Daniela Gschweng / 6.02.2022 Europa will autarker werden und das wichtige Metall Lithium selbst fördern. In Süddeutschland gibt es vielversprechende Pläne.
Wahlen in Honduras entscheiden über wirtschaftliche Sonderzonen Fabian Molina / 25.11.2021 Bisher duldeten die USA Drogenkartelle, Korruption, bittere Armut, Auswanderung. Wird sich etwas ändern?
Indien: Die tödlichen Arme der Sand-Mafia Daniela Gschweng / 27.06.2021 In Teilen der Welt ist Sandabbau ein gefährliches Geschäftsfeld: Er zerstört die Natur, verspricht aber hohe Profite.
Lithium für Batterien – die Achillesferse der Elektroautos Christa Dettwiler / 22.06.2021 Die USA machen zwar Milliarden locker für den Abbau von Lithium. Doch niemand will die Umweltbelastung in seiner Gegend.
US-Ölquellen: Aufräumen muss der Staat Daniela Gschweng / 14.04.2021 Nicht mehr genutzte Öl- und Gasbohrstellen zu verschliessen, kostet US-Staaten Milliarden. Die Industrie beteiligt sich nur wenig.
Die Risiken der Metalle der Seltenen Erden Geert van Dok / 13.04.2021 Um weniger von China abhängig zu sein, muss die Schweiz mehr in die Wiederverwertung von Elektroschrott investieren.
Indien: Fragliche Autarkie auf Kosten des Urwalds D. Gschweng / 12.10.2020 Während andere Länder Ausstiegspläne bekanntgeben, will Indien mit Kohle die Wirtschaft retten.
Schmutziges Kobalt: Apple, Google und Tesla auf der Anklagebank D. Gschweng / 29.02.2020 Gibt es so etwas wie «Beihilfe zur Menschenrechtsverletzung»? Ja, finden US-Anwälte und klagen für kongolesische Kinderarbeiter.
Autoreifen: Erbärmliche Arbeitsbedingungen auf Gummiplantagen Monique Ryser / 7.10.2019 Konzernverantwortung nicht vorhanden: Spurensuche von Filmemacher Michael Höft auf Kautschukplantagen für die Reifenproduktion.
Bruchteil des Klimaziels – und schon «Aufruhr am Erdölmarkt» Hanspeter Guggenbühl / 16.09.2019 Der Klimavertrag erfordert eine Halbierung des Ölkonsums bis 2030. Das relativiert den Produktionsverlust in Saudi-Arabien.
Rohstoff-Profit verbunden mit hoher Arbeitslosigkeit in Kanada Richard Aschinger / 4.08.2019 Selbst im Rechtsstaat Kanada fliessen Rohstoff-Milliarden am Volk vorbei. Global vernetzte Konzerne diktieren die Bedingungen.
Darfs noch ein bisschen mehr sein? Romano Paganini / 25.01.2019 Die Antworten auf die Migrationsfragen hängen eng mit unserem Konsumverhalten zusammen.
In Afghanistan locken riesige Rohstofflager Urs P. Gasche / 23.08.2017 NYT: Der korrupte Präsident Ghani hat Trump versprochen, Konzerne könnten Rohstoffe im Wert von einer Billion Dollar ausbeuten.
Der Nachfolger von Plastik wächst im Wald Romano Paganini / 23.06.2016 Mycelium ist eine nachwachsende Ressource, die Plastik als Industriematerial ersetzen könnte. Ein Besuch an der ETH Zürich.
Kommentar Darum ist der tiefe Ölpreis so gefährlich Ernst Wolff / 22.06.2016 Ein anhaltend tiefer Ölpreis bedroht das US-Finanzsystem. Eine «Rettung» könnten grössere militärische Konflikte bringen.
Kommentar Tohuwabohu bei Treibstoffpreisen Niklaus Ramseyer / 29.03.2016 Will der Bundesrat die Treibstoffzölle erhöhen, gibt's ein riesen Geschrei. Doch von den Ölscheichs lässt man sich klaglos melken.
Dunkle Deals mit dem Präsidentensohn Red. / 19.03.2015 Starker Verdacht: Genfer Rohstoffhändler hilft dem Sohn des kongolesischen Präsidenten beim Veruntreuen von staatlichen Öl-Geldern.
Glencore vergiftet weiter Menschen in Sambia Red. / 29.10.2014 Glencore-Xstrata versprach Besserung. Doch im August starb erneut ein Anwohner der Kupferfabrik an den giftigen Abgasen.
Wie die Ausbeutung wächst und die Natur schrumpft Hanspeter Guggenbühl / 1.10.2014 Der Mensch verzehrt seit 40 Jahren das Kapital der Natur. Der Verbrauch an natürlichen Ressourcen wächst, das Angebot schrumpft.
Rohstoffe für Banken nicht mehr interessant Markus Mugglin / 25.07.2014 Seit die Preise für Rohstoffe nicht mehr spekulativ schwanken, ziehen sich Credit Suisse und andere Banken vom Geschäft zurück.
Augenzeuge einer Umwelt-Verrücktheit Akram Belkaid, Paris / 24.07.2014 Das Ausbeuten der weltweit zweitgrössten Erdöl-Reserven in kanadischem Ölsand sei ein «menschlicher Wahnsinn», sagte Al Gore.
Glencore der Mega-Korruption im Kongo verdächtigt upg / 24.05.2014 Der Rohstoffkonzern mit Sitz in Baar hat einem Freund des Präsidenten zu 67 Millionen Dollar verholfen, berichtet «Global Witness».
Sperberauge Glencore-Mine erhält Auszeichnungen upg / 26.03.2014 Nicht für die gesundheitsschädliche Luftverpestung, sondern als Arbeitgeberin wird Glencore-Tochter gelobt.
Aloys Hirzel trainierte Glencore für Flopinterview upg / 18.03.2014 Fragen zur Sauerei in der sambischen Kupfermine nicht beantworten, sondern nur die Zukunft rosig schildern. So lautete die Devise.
Glencore-Xstrata als Falschspielerin blossgestellt upg / 13.03.2014 Der Rohstoffkonzern macht in Afrika viele Menschen krank, verheimlicht Schadstoffe, will nicht entschädigen und antwortet nicht.
Sperberauge Brisante Geschäfte mit Rohstoffen Red. / 9.01.2014 TV-Tipp SRF 1: Wir kaufen uns die Welt – Das diskrete Geschäft der Schweizer Rohstoffhändler.
Brisanter Brennstoff für deutschen Strom Natalie Perren / 27.11.2013 Deutschland produziert Strom mit Kohle aus aller Welt. Mit verheerenden Folgen. Der Bergbau zerstört die Natur und tötet Menschen.
Fossile Energie beherrscht globalen Energiemarkt Hanspeter Guggenbühl / 13.11.2013 Mit Milliarden fördern Regierungen weltweit Kohle, Öl und Erdgas. Verlierer sind Staaten, die auf erneuerbare Energien setzen.
Medien ignorieren «Der geplünderte Planet» upg / 13.08.2013 Das neue Buch sei ein Weckruf, erklärt Ian Johnson vom Club of Rome. Doch nur die «Schaffhauser Nachrichten» haben kurz berichtet.
Schiefergas-Boom bläht eine Blase auf Hanspeter Guggenbühl / 14.07.2013 Fracking vergiftet Grund- und Trinkwasser. Aber auch ökonomisch wird der Traum vom grenzenlosen Schiefergas zum Alptraum.
Fossile Energie dominiert globalen Energiekonsum Hanspeter Guggenbühl / 18.06.2013 Klima und Solarenergie prägen die Debatte. Doch Kohle, Erdöl und Erdgas dominieren weiterhin den globalen Energieverbrauch.
«Der Energiepfad führt in die Sackgasse» Urs Zurlinden / 5.05.2013 Das Buch zur Energiewende: nach dem Buchauszug (Infosperber vom 16.4. 2013) folgt das Interview mit Autor Hanspeter Guggenbühl.
Das unabhängige Buch zur Energiewende Red. / 16.04.2013 Energiespezialist Hanspeter Guggenbühl erläutert verständlich und überzeugend, wie die Energiewende in der Schweiz gelingen kann.
Umwälzungen in der globalen Energieversorgung Red. / 24.02.2013 Der rasant wachsende Abbau von Schieferöl und Schiefergas führt zu gravierenden Verschiebungen in der Rangliste der Förderstaaten.
Gasboom in den USA wälzt die Energiemärkte um Hanspeter Guggenbühl / 13.11.2012 »Die globale Energiekarte ändert sich dramatisch», schreibt die IEA. Grund: Der Schiefergas-Boom macht die USA zum Exporteur.
Die schleichende Ölkatastrophe am arktischen Kreis Red. / 7.09.2012 BP liess 2010 fast 5 Millionen Barrel Öl in den Golf von Mexiko auslaufen. Russlands Ölindustrie verschüttet 30 Millionen pro Jahr.
Konflikte um Erdöl auch in der EU Jürg Müller-Muralt / 5.05.2012 Ölquellen geben auch innerhalb der EU Anlass zu Streit: in der Nordsee und im Schwarzen Meer.
Deutscher Erfolg im weltweiten Kampf um Rohstoffe Red. / 13.02.2012 Mit harten Bandagen sichern sich Industriestaaten immer knapper werdende Rohstoffe auf der ganzen Welt – jetzt in Kasachstan.
IEA blickt in eine schwarze Energiezukunft Hanspeter Guggenbühl / 10.11.2011 Das Wachstum der Weltwirtschaft hat Konsequenzen. Die IEA warnt vor einer «unsicheren und kohlenstoffreichen Energiezukunft».