Die Körpersprache, die sprachlos macht … Die Körpersprache, die sprachlos macht … Ein Bild sagt mehr aus tausend Worte, sagt man. Manchmal stimmt es – wenn das Bild echt ist. Christian Müller / 8.07.2017
Presserat erlaubt das Fremdgehen von Journalisten Presserat erlaubt das Fremdgehen von Journalisten Redaktorinnen und Redaktoren von seriösen Medien sollten keine Wasserträger von PR sein. Genau das toleriert aber der Presserat. Tobias Tscherrig / 8.07.2017
Tagesschau informiert wenig über Kriege und Hunger Tagesschau informiert wenig über Kriege und Hunger Internationale Konflikte verschärfen sich. Doch über die Interessen der Akteure und die Lage der vielen Opfer erfährt man wenig. Urs P. Gasche / 7.07.2017
«Mit Beppe Grillo wird weiter zu rechnen sein» «Mit Beppe Grillo wird weiter zu rechnen sein» Von einer Basisbewegung sei «Cinque Stelle» zu einer Einmann-Partei mit Machtgelüsten geworden, erklärt Professor Paolo Becchi. Red. / 7.07.2017
Undemokratisches, nicht legitimiertes Kartell Undemokratisches, nicht legitimiertes Kartell Heute beginnt der G-20-Gipfel. Diesmal treffen sich die Delegierten der wirtschaftlich mächtigsten Staaten in Hamburg. Andreas Zumach / 7.07.2017
Die einsame Niederlage Die einsame Niederlage Nach einem Jahr aggressiver Medienpolitik steht die SVP vor einer selbstverschuldeten medienpolitischen Niederlage. Robert Ruoff / 6.07.2017
«Marsch der Entrechteten» fordert Erdoğan heraus «Marsch der Entrechteten» fordert Erdoğan heraus Ein riesiger Protestzug ist seit drei Wochen unterwegs von Ankara nach Istanbul. Das ist einmalig in der Geschichte der Türkei. Amalia van Gent / 6.07.2017
Neue, fragwürdige Hürden für Universitätszutritt Neue, fragwürdige Hürden für Universitätszutritt Eine ebenso kostspielige wie unnötige Übung: Die von den Erziehungsdirektoren geforderten Kompetenzen sind eher banal als «basal». Ralph Fehlmann / 6.07.2017
Ungarns Transitlager: «Leben wie im Gefängnis» Ungarns Transitlager: «Leben wie im Gefängnis» Ungarn sperrt Flüchtlinge in Containerdörfer ein, bis das Asylverfahren abgeschlossen ist. Eine unmenschliche Situation. Klaus Petrus / 5.07.2017
Saudi-Arabien: Aus der Frau wird ein Wasserball Saudi-Arabien: Aus der Frau wird ein Wasserball Frau, Mann und Kinder darf man in Saudi-Arabien nicht in Badeanzügen sehen. Ein Händler hat die Frau aus dem Werbefoto entfernt. Barbara Marti / 5.07.2017
Lieber Kohl in Speyer als Vagabund in Hinterau Lieber Kohl in Speyer als Vagabund in Hinterau An der Leiche eines Bundeskanzlers zerren sie, einen toten Schirmflicker schieben sie herum. Beides hat etwas Satirisches. Jürgmeier / 4.07.2017
Marokko: Anhaltende Unruhen in der Berber-Region Marokko: Anhaltende Unruhen in der Berber-Region In Nordmarokko entlädt sich der Frust der wirtschaftlich vernachlässigten Berber. Das Regime reagiert mit wachsender Repression. Alexander Gschwind / 4.07.2017
Bienen-Königinnen sterben vorzeitig Sperberauge Bienen-Königinnen sterben vorzeitig Die Arbeit der Imker wird immer aufwändiger. Neben dem Kampf gegen die Varroa-Milben kommen Umweltgifte wie Insektizide dazu. Urs P. Gasche / 4.07.2017
Milliardengeschenke für deutsche Atomkonzerne Milliardengeschenke für deutsche Atomkonzerne Die Steuerzahlenden müssen AKW-Betreibern nicht nur sieben Milliarden Euro zurückzahlen, sondern auch Atommüllkosten übernehmen. Red. / 3.07.2017
kontertext: Sind faire Medien ein Wunschtraum? Kommentar kontertext: Sind faire Medien ein Wunschtraum? Fairmedia lädt zur prominent besetzten Fachtagung über den Umgang mit Fake-News, das Publikum strömt – und die Medien schweigen. Alfred Schlienger / 3.07.2017
Gentherapie für 1 Mio pro Patient ist ein Flop Gentherapie für 1 Mio pro Patient ist ein Flop Das Geschäft mit extrem teuren Medikamenten für seltene Krankheiten bringt der Pharma Milliarden. Aber es gibt Ausnahmen. Urs P. Gasche / 2.07.2017
So schreibt die Ukraine ihre eigene Geschichte um So schreibt die Ukraine ihre eigene Geschichte um Die ukrainische Hauptstadt Kiew hat eben eine ihrer wichtigsten Strassen umbenannt: auf den Namen eines Nazi-Kollaborateurs. Christian Müller / 2.07.2017
Syngenta/Bayer gegen Pestizid-Verbot in Frankreich Syngenta/Bayer gegen Pestizid-Verbot in Frankreich Neuste Studien beweisen, dass Neonicotinoide auch in kleinsten Mengen den Bienen schaden. Die EU und die Schweiz sind gefordert. Urs P. Gasche / 1.07.2017
«Leiste keinen vorauseilenden Gehorsam» «Leiste keinen vorauseilenden Gehorsam» Wenn die Demokratie unter Druck gerät, ist Zivilcourage gefragt. Das Buch eines amerikanischen Historikers zeigt, wie das geht. Jürg Müller-Muralt / 1.07.2017
Serbien: Politik, Mafia und Fussball Serbien: Politik, Mafia und Fussball In Serbien bestehen seit den 1980er Jahren enge Verbindungen zwischen Politik, krimineller Unterwelt und dem Fussball-Milieu. Tobias Tscherrig / 30.06.2017
Hong Kong zwei Jahrzehnte bei China Hong Kong zwei Jahrzehnte bei China Am 1. Juli 1997 ging die britische Kronkolonie Hong Kong an China über – ein Sprung im Wandel der globalen Kräfteverhältnisse. Peter G. Achten / 30.06.2017
Angst vor Russland – zu Recht? Sperberauge Angst vor Russland – zu Recht? Der US-Harvard-Politologe Steven Walt erklärt Osteuropa, warum es sich vor Russland nicht zu fürchten braucht. Christian Müller / 30.06.2017
Der Stopp von IV-Renten stürzt ins soziale Elend Der Stopp von IV-Renten stürzt ins soziale Elend Eine Erhebung bei praktizierenden Psychiatern der Kantone Aargau und Zürich deckt schmerzliche Folgen der aktuellen IV-Politik auf. Daniela Gschweng / 29.06.2017
Industriestaaten: Auf den Knall nicht vorbereitet Industriestaaten: Auf den Knall nicht vorbereitet Ein langjähriger Umweltaktivist rechnet in einem Roman mit Umweltschützern und Entwicklungshelfern ab. Sie agierten zu punktuell. Tobias Tscherrig / 29.06.2017
kontertext: Von Wirten, Kellnern und Parasiten Kommentar kontertext: Von Wirten, Kellnern und Parasiten Die Medienkrise ist eine ihrer Finanzierungsmethoden. Statt mit den Lesern neue Relationen auszuhandeln, wird zu Tricks gegriffen. Mathias Knauer / 28.06.2017
Der Staat bezahlt, die Pharmaindustrie macht Kasse Der Staat bezahlt, die Pharmaindustrie macht Kasse Hohe Medikamenten-Preise werden oft mit hohen Forschungskosten begründet. Wer aber bezahlt eigentlich die Forschung? Red. / 28.06.2017
Kalifornien: «Glyphosat kann Krebs erzeugen» Sperberauge Kalifornien: «Glyphosat kann Krebs erzeugen» Ab 7. Juli gilt der Unkrautvernichter in Kalifornien als «krebserregende Substanz». Monsanto ficht den Entscheid an. Urs P. Gasche / 28.06.2017
Patronologie Kommentar Patronologie Unternehmer seien die besseren Politiker, weiss der «SonntagsBlick»-Sonntagskolumnist. Sind Unternehmer die besseren Politiker? Johann Aeschlimann / 27.06.2017
Ich fuhr Auto und verlor im Königreich meinen Sohn Ich fuhr Auto und verlor im Königreich meinen Sohn Die saudischen Behörden trennten mich von meinem Sohn, weil ich zum Protestieren illegal selbst ans Steuer gesessen bin. Red. / 26.06.2017
Peking: Gemüse gegen Abfall Peking: Gemüse gegen Abfall Die Müllhalden wachsen gigantisch. Vorschriften und Bussen haben Wirkung, die Lösung aber heisst auch in China: Umweltbewusstsein. Peter G. Achten / 26.06.2017
Überwachung ist schon bald Alltag Sperberauge Überwachung ist schon bald Alltag Die Überwachung im Netz ist nicht nur ein Polit-Thema. Sie ist vor allem auch ein höchst profitables Business. Christian Müller / 26.06.2017
Spionage-Software für die Golfstaaten Spionage-Software für die Golfstaaten So verkauft ein britischer Konzern ganz legal heikle Cyber-Software zum Entschlüsseln in den Nahen Osten. Daniela Gschweng / 25.06.2017
Renten: Medien kolportieren Gefälligkeitsstudien Kommentar Renten: Medien kolportieren Gefälligkeitsstudien Viele Monate vor der Abstimmung im Herbst über die Altersvorsorge 2020 machen interessierte Finanzkreise Stimmung gegen die AHV. Rudolf Strahm / 25.06.2017
Jemen: Unicef bezahlt Ärzte, um Kinder zu retten Jemen: Unicef bezahlt Ärzte, um Kinder zu retten Im Kampf gegen Cholera greift das UN-Kinderhilfswerk zu einem ungewöhnlichen Schritt und finanziert Gesundheitspersonal in Jemen. Daniela Gschweng / 24.06.2017
Nach dem Kauf von US-Ladenkette durch Amazon Nach dem Kauf von US-Ladenkette durch Amazon Der Kauf der grossen US-Bio-Ladenkette «Whole Foods» deckt Strategie des Amazon-CEO auf. Für die Branche ist es ein Weckruf. Red. / 24.06.2017
Bundesrat spielt auf Zeit – gegen die Berggebiete Bundesrat spielt auf Zeit – gegen die Berggebiete 150 Millionen will der Bundesrat umverteilen – von Berggebieten zu Stromproduzenten. Doch das ist erst der Anfang. Hanspeter Guggenbühl / 23.06.2017
Krebspatientin: «Methadon gibt mir neue Hoffnung» Krebspatientin: «Methadon gibt mir neue Hoffnung» Methadon könnte bei Krebs helfen. Doch Pharmakonzerne interessieren sich nicht für den Wirkstoff: Das Mittel ist zu wenig lukrativ. Red. / 23.06.2017
kontertext: Verweigert den Mauerbau! Kommentar kontertext: Verweigert den Mauerbau! Eine engagiertere Architekturkritik muss die Baubranche an ihre ethische Verantwortung erinnern. Anna Joss / 22.06.2017
SRF-Tagesschau: Sprachrohr der Ärzteschaft SRF-Tagesschau: Sprachrohr der Ärzteschaft Eine Lobby organisiert eine Medienkonferenz und die Tagesschau hält das Mikrofon hin. Angeschossene kommen nicht zu Wort. Urs P. Gasche / 22.06.2017
Internet frisst Wettbewerb Sperberauge Internet frisst Wettbewerb Prof. Mathias Binswanger warnt vor Illusionen. Transparenz ist für Konzerne nicht attraktiv, im Gegenteil. Christian Müller / 22.06.2017
Erster Test für Frankreichs Regierung Erster Test für Frankreichs Regierung In Paris leben viele Flüchtlinge noch immer auf der Strasse. Emmanuel Macron muss ein Versprechen einlösen. Tobias Tscherrig / 21.06.2017
USA-Kuba: Ein Musterbeispiel unehrlicher Politik USA-Kuba: Ein Musterbeispiel unehrlicher Politik Politik-Umkehr: Präsident Trump verschärft die Sanktionen gegen Kuba wieder – mit einer verlogenen Begründung. Urs P. Gasche / 21.06.2017
Biozide raus aus Kosmetik-Podukten! Sperberauge Biozide raus aus Kosmetik-Podukten! Ein weltweites Verbot des Biozids Triclosan fordern 206 Wissenschaftler aus 29 Ländern. Das BAG will nichts davon wissen. Red. / 20.06.2017
Zahlen und Fakten zum Nato-Krieg in Afghanistan Zahlen und Fakten zum Nato-Krieg in Afghanistan 2017 gab Präsident Trump sein OK für mehr US-Truppen in Afghanistan. Seit 2001 forderte der Krieg eine halbe Million Todesopfer. Urs P. Gasche / 20.06.2017
Das Tessin seit 1999 ohne Bundesrat – ein Mangel? Das Tessin seit 1999 ohne Bundesrat – ein Mangel? Benachteiligt und vergessen? Oder geliebt, aber nicht ernst genommen? Man kann auch Bundesrat werden, gerade WEIL man Tessiner ist! Christian Müller / 20.06.2017
Jüngste Eskalation in Syrien war absehbar Kommentar Jüngste Eskalation in Syrien war absehbar In Syrien und im Irak eskalieren die Konflikte. Beim undurchsichtigen Kampfgetümmel geht es jetzt auch um die Verteilung der Beute. Andreas Zumach / 20.06.2017
Videospiele fördern Rollenklischees bei Teenagern Videospiele fördern Rollenklischees bei Teenagern Populäre Computerspiele zementieren stereotype Frauen- und Männerbilder. Dies zeigt die erste grosse Studie mit Jugendlichen. Barbara Marti / 19.06.2017
Umweltjournalismus im wandelnden Stillstand Umweltjournalismus im wandelnden Stillstand Umweltthemen – immer das Gleiche! Nein, der Umweltjournalismus hat sich völlig verändert. Was jetzt? Ein Blick zurück. Hanspeter Guggenbühl / 19.06.2017
Pestizide: Kassensturz schweigt Initiative tot Pestizide: Kassensturz schweigt Initiative tot Die TV-Sendung berichtete zweimal über Pestizide in der Landwirtschaft. Über zwei Volksinitiativen zum Thema informierte sie nicht. Tobias Tscherrig / 18.06.2017
Israel: Mit eiserner Faust zur Hoffnungslosigkeit Israel: Mit eiserner Faust zur Hoffnungslosigkeit Die Hoffnungslosigkeit der Palästinenser müsse erhalten bleiben – mit «eiserner Faust» – fordert ein Strategie-Center in Tel Aviv. Christian Müller / 18.06.2017