In Fukushima arbeitet Japans Strahlenproletariat upg / 18.04.2011 Die «Helden von Fukushima» erhalten vier Tage Instruktion, werden verstrahlt und mit 150 Franken abgespeist. Das berichtet die taz.
Kommissiokratie im politischen Niemandsland Niklaus Ramseyer / 18.04.2011 Sie haben exotische Namen wie «ComCom», «Elcom» oder «Weko». Diese Kommissionen sind eine neue Mode. Sie könnte bald vorbei sein.
Schweizer Wirtschaft wächst durch Zuwanderung Hanspeter Guggenbühl / 18.04.2011 Das umweltbelastende Wachstum der Wirtschaft in der Schweiz gründet seit 20 Jahren hauptsächlich auf der Zunahme der Bevölkerung.
Kommentar Die Herausforderung des Islam (4): Der Umbruch Erich Gysling / 17.04.2011 Die Unterstützung von Volksbewegungen schafft neue Voraussetzungen für die Beziehungen – die vielleicht komplizierter werden.
Grossbanken-Risiken noch nicht unter Kontrolle Peter Hablützel / 17.04.2011 Obwohl die Bundesbehörden gesetzlich sofort handeln könnten, warten sie auf Entscheide des Parlaments. Die Bankenlobby freut sich.
Brief der drei Staatsmänner wirft viele Fragen auf Robert Ruoff / 16.04.2011 Nach der Selbstverpflichtung zum Sturz von Gaddafi gibt es mehr Fragen als Antworten.
Er hat das Leben für eine bessere Welt riskiert Erich Schmid / 16.04.2011 Der Schweizer Männy Alt: Er kämpfte in Spaniens Bürgerkrieg, war Parlamentarier und emigrierte frustriert in die Sowjetunion.
Unkontrollierbare Strafjustiz in St. Gallen Red. / 15.04.2011 In St. Gallen darf man nicht wissen, wie ein Raser bestraft wurde, der mit 160 km/h durch Dörfer fuhr und mit 260 auf der Autobahn.
Stromrekord widerspricht Schweizer Energiepolitik Hanspeter Guggenbühl / 15.04.2011 Die Schweiz verbraucht heute 150 Prozent mehr Strom als vor dem Einstieg in die Atomenergie - und verpasst ihre Energieziele.
Neue Basler Wochenzeitung ist finanziell gesichert Red. / 14.04.2011 Ein neues Zeitungsprojekt als Kontrapunkt zur rechtsgesteuerten «Basler Zeitung» wird Wirklichkeit.
Sie profitieren schamlos von BP-Milliarden Red. / 14.04.2011 Die Öl-Katastrophe im Golf von Mexiko kostete BP bisher 16 Milliarden. Beim Geldverteilen dominieren Korruption und Misswirtschaft.
Kommentar Die politische Mitte befindet sich im Stress Jürg Müller-Muralt / 14.04.2011 Die politische Mitte ist im Wahljahr umkämpft. Gleichzeitig stehen grosse Teile der sozialen Mitte wirtschaftlich unter Druck.
Der Kampf am Freiheitsplatz geht weiter Robert Ruoff / 14.04.2011 Schüsse auf dem Tahrir-Platz. Hillary Clinton warnt. Und «Lettre International» widmet sich dem «arabischen Frühling».
Kommentar Zuwanderung in die Sozialhilfe – Lösung gesucht Rudolf Strahm / 13.04.2011 Sozialarbeitende in den Sozialhilfeämtern kennen eine neue Kundenkategorie. Sogenannte «Hartz IV-Flüchtlinge».
Island wehrt sich verzweifelt gegen Erpressung upg / 13.04.2011 Geldgierige Anleger haben von Islands Banken hohe Zinsen kassiert. Nach der Pleite wollen sie ihre fünf Milliarden Dollar zurück.
Wikileaks-Verdächtigter: Probe für US-Rechtsstaat Red. / 12.04.2011 Der vermutliche Wikileaks-Informant Bradley Manning wird im Gefängnis nackt gedemütigt. Sein Anwalt erhebt schwere Vorwürfe.
Kommentar Die «Bevölkerungsbombe» ist ein zweifelhaftes Baby Marcel Hänggi / 12.04.2011 Die Bevölkerungsgröße als wichtigstes Umweltproblem zu portieren, lenkt in erster Linie von Fragen sozialer Gerechtigkeit ab.
Jetzt endlich höchste Alarmstufe in Fukushima Red. / 12.04.2011 Schon letzten Freitag berichtete Infosperer über die ausser Kontrolle geratene «Kernschmelze unter freiem Himmel».
Kommentar Grüne Politik geht über Bevölkerungsstopp hinaus upg / 11.04.2011 Volksinitiativen wollen den Bevölkerungszuwachs bremsen, während sich die Wirtschaft eine Million mehr Einwohner vorstellen kann.
Der Schweizer Waffenhändler aus Wohlen BE Philippe Kropf / 11.04.2011 Heinrich Thomet ist seit Jahren im internationalen Waffengeschäft. Gerichtsakten und Recherchen haben Zwielichtiges aufgedeckt.
Ökostrom ist gut, weniger Strom ist besser Hanspeter Guggenbühl / 10.04.2011 Wer Ökostrom kauft, beruhigt sein grünes Gewissen und verbilligt den Atomstrom. Ein bisschen hilft's auch der Natur.
Kommentar UN-watch agiert erfolgreich gegen Jean Ziegler Jürg Wegelin / 10.04.2011 Ziegler stehe Gaddafi zu nahe, sagt die Lobbyorganisation. Sie fordert seinen Ausschluss aus dem UNO-Menschenrechtsrat. Zu Recht?
Kommentar Herausforderung des Islam (3):Der Fundamentalismus Erich Gysling / 9.04.2011 Der islamische Fundamentalismus entsteht aus dem Kampf gegen fremde Besatzer und der Suche nach der eigenen Identität.
Kommentar Too big to fail: Jeder möchte, kaum einer will Peter Hablützel / 8.04.2011 Die Vernehmlassung zu einem neuen Bankengesetz ist abgeschlossen. Viele sagen «Ja» oder «Ja aber» - und meinen eigentlich «Nein».
Trickreiche Tabakindustrie Niklaus Ramseyer / 8.04.2011 Menthol schützte die Raucher solcher Zigaretten bisher vor Fremdrauchern. Jetzt kommt Kent mit einer Zigarette, die beides kann.
Wie gefährlich ist die Fukushima-Radioaktivität? Red. / 7.04.2011 Ein Bericht des zdf-«heute-journal» macht klar. Das Leck in Fukushima ist abgedichtet. Aber es gibt keinen Grund zur Entwarnung.
Das «Atom-Denkwort» ist wieder aktuell Angelika Boesch / 7.04.2011 Seit der Atom-Katastrophe in Japan äussern sich die Kirchen nur spärlich zur Atomkraft. Das war vor 30 Jahren ganz anders.
Letzte Männerbastion an Olympischen Spielen fällt Barbara Marti / 7.04.2011 An den Winterspielen in Sotschi 2014 findet zum ersten Mal ein Skispringen für Frauen statt. Skiverbände waren jahrelang dagegen.
Frauen müssen mit Herzklappen für Männer leben Barbara Marti / 6.04.2011 Viele medizinische Hilfsmittel wurden nur an Männern getestet, obwohl die Frauen andere Körpereigenschaften haben.
Kommentar «Hildebrand» durch «Köppel» ersetzen Fredy Gilgen / 6.04.2011 Weltwoche-Chef Roger Köppel und SVP-Stratege Christoph Mörgeli betreiben bei ihrer Kampagne gegen die Nationalbank Zahlenakrobatik.
Sie folgt den Handy-Nutzern auf Schritt und Tritt upg / 6.04.2011 Vor Gericht gab die deutsche Telekom es zu: Im Durchschnitt alle sieben Minuten speichert sie den Aufenthaltsort von Handy-Nutzern.
Kommentar Herausforderung des Islam (2):Islam und Islamismus Erich Gysling / 4.04.2011 Der Extremismus ist auch im Islam eine Minderheit. Er entsteht auch aus dem Kampf gegen fremde Besatzer.
Novartis-Medikament wirkt bei chronischer Leukämie upg / 4.04.2011 Sofern Patienten den Blutkrebs zwei Jahre erfolgreich überstehen, leben sie dank Glivec weitere Jahre ohne höheres Todesrisiko.
Christlicher Fundamentalismus fordert Opfer Christian Müller / 4.04.2011 Die öffentliche Verbrennung des Korans in Florida hat in Afghanistan tödliche Folgen. Fundamentalismus – da wie dort.
Uno entscheidet über Ghadhafis Schweizer Gelder Red. / 4.04.2011 Neu kann nur noch die Uno entscheiden, wer die gesperrten Ghadhafi-Gelder erhält. Die meisten Medien haben es nicht gemerkt.
Chinas Dissident und Künstler Ai Weiwei verhaftet Red. / 3.04.2011 Chinas Polizei hat den berühmtesten Künstler Chinas am Sonntag verhaftet. Der Tagesschau war dies am Abend keine Meldung wert.
Empörung gegen Iran in der Uno-Frauenkommission Barbara Marti / 3.04.2011 Seit Anfang März sitzt der Iran in der Frauenrechtskommission der Uno, obwohl er Frauen- und Menschenrechte mit Füssen tritt.
Kommentar Gewerbeverband wird politisch unsichtbar Fredy Gilgen / 2.04.2011 Der Interessenverband der KMU versinkt unter der gegenwärtigen Führung in die politische Bedeutungslosigkeit.
Agglomerationen und Ferienorte wild zubetoniert upg / 2.04.2011 Wir leben in der Schweiz immer enger aufeinander. Umso nötiger wäre eine Raumplanung. Kurzfristige Interessen haben sie verhindert.
Fukushima-Arbeiter erwarten Tod durch Verstrahlung Robert Ruoff / 2.04.2011 Amerikanische Medien berichten von Aussagen von Fukushima-Arbeitern, die wissen, dass sie dem Tod geweiht sind.
Die Herausforderung des Islam(1): Nordafrika Erich Gysling / 1.04.2011 Die Umwälzungen von Nordafrika bis Asien verändern grundlegend die Beziehungen zum Westen. Sie werden auch komplizierter.
Höhere Preise bahnen den Zügen den Weg Hanspeter Guggenbühl / 1.04.2011 Der Bundesrat will die Verkehrsinfrastruktur mit zusätzlichen Einnahmen finanzieren. Kapazität hat Vorrang vor mehr Tempo.
Kommentar Bürgerliche Parteien im atomaren Abseits Niklaus Ramseyer / 31.03.2011 SVP, CVP und FDP geraten wahlkampfmässig in die Defensive. Linke und Grüne greifen sie an: «Keine Stimme den Atom-Parteien!»
Maurer: "Wir beteiligen uns nicht an diesem Krieg" Niklaus Ramseyer / 31.03.2011 Der Schweizer Verteidigungsminister Ueli Maurer rät der neutralen Schweiz zu grosser Vorsicht angesichts des Krieges in Libyen.
Frauen dürfen in Saudiarabien doch nicht wählen Barbara Marti / 31.03.2011 Aus «Verfahrensgründen» verweigert die Regierung den Frauen das Stimm- und Wahlrecht auch bei den nächsten Wahlen.
Mehr Strassen und Schienen führen in Sackgasse Prof. Tilman Slembeck / 31.03.2011 Die Staus auf den Strassen verlagern sich und die Pendler legen einfach grössere Distanzen zurück. Kostenwahrheit schafft Abhilfe.
Die SBB stecken in der Wachstumsfalle Hanspeter Guggenbühl / 30.03.2011 Die SBB bewegen sich in einer Wachstums- und Verschuldungsspirale: Ihr Verkehr wächst. Noch stärker aber wachsen die Schulden.
Vom Recht der Staaten zum Recht der Menschen Robert Ruoff / 29.03.2011 «Die Verantwortung zum Schützen» – in Libyen findet eine neue Doktrin erste Anwendung. Ein Gesprächsthema in «kontext» auf DRS 2.
EU: Höhere Grenzwerte für Lebensmittel aus Japan Christof Moser / 29.03.2011 Still und heimlich hat die EU am Wochenende die Grenzwerte für Radioaktivität in Lebensmitteln erhöht.