Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
Swiss_Werbung1

Verlockung: Rom oder Hamburg retour für 99 Franken

upg / 5.07.2012 Der Grossraum Zürich soll täglich 2,5 Stunden länger massivem Fluglärm ausgesetzt werden. In London haben Ruhe und Klima Vorrang.

ChinasGhostCities

Video dokumentiert leere Geister-Städte in China

Red. / 4.07.2012 Grosse Städte mit Einkaufszentren und Freizeitanlagen stehen leer. Im Reich der Mitte entwickelt sich eine Immobilien-Megablase.

CERNb

CERN: Elementarteilchen entdeckt

Red. / 4.07.2012 -

Bildschirmfoto20120702um22_34_53

Neuster Online-Händler-Trick: Price Customisation

Red. / 4.07.2012 Preise werden im Internet neuerdings der individuellen Kaufkraft angepasst. Eine Software aus Indien und den USA hilft Anbietern.

Bildschirmfoto20120702um18_15_36

UBS verschweigt dunkle Vergangenheit (Teil 1)

upg / 3.07.2012 Jubliäumsschrift der UBS blendet Werbung für das rassistische Südafrika aus. Infosperber ruft die Rolle der Banken in Erinnerung.

Kommentar

Drei offene Fragen – und kaum gute Antworten

Christian Müller / 3.07.2012 Die Lösung eines Problems kann nur finden, wer die richtigen Fragen stellt. Die Medien tun es zu wenig. Darf ich nachhelfen?

IMG_3207

Tages-Anzeiger übernimmt SVP-Stimmungsmache

Erich Schmid / 2.07.2012 Ein «Dunkelhäutiger» habe «gepinkelt, dann geprügelt»: So gibt der Tages-Anzeiger einen SVP-Auftritt im Zürcher Gemeinderat wieder.

IRANISRAEL-1

US-Professor: Iran soll Atomwaffen haben dürfen

Christian Müller / 2.07.2012 Ein Professor der Columbia University wagt, die weltweite Verteufelung des Irans als «irrationaler Staat» zu hinterfragen.

Basel_Mulhouse

Schweizer Wettbewerbsvorteil auf Kosten der Umwelt

upg / 2.07.2012 Grossbritannien, Frankreich und Deutschland erheben auf Flugtickets eine Steuer – anders als die Schweiz. Grotesk ist es in Basel.

525912033_cef5c1c1a5

Bern liess Auslandschweizer in Chile hängen

Regula Ochsenbein und Peter Siegenthaler / 1.07.2012 Der Bund muss Auslandschweizern in Notlage helfen. Eine Familie in Chile wartete lang darauf, bis endlich ein Gericht sie schützte.

HongkongHafen

Made in China: ein Land – zwei Systeme – ein Stolz

Peter G. Achten / 1.07.2012 Sind Hongkongs Einwohner nach der «Rückkehr ins Mutterland» so frei geblieben, wie sie es als britische Kronkolonie waren? Ja!

Glosse

Sprachlust: Die seltsame Ehe des Robert Walser

Daniel Goldstein / 30.06.2012 Das Berner «Robert Walser-Zentrum» hat Verdienste, aber Bindestrich-Logik gehört nicht dazu: Hatte der Dichter Frl. Z. geheiratet?

LetzterTaegu

Der stille Salami-Tod der Schweizer Pressevielfalt

Christian Müller / 29.06.2012 Heute erscheint das Langenthaler Tagblatt zum letzten Mal. Es ist ein Opfer der Marktabsprachen der Schweizer Medien-Konzerne.

GenSoja_Argentinien1

Gensoja-Anbau: Ähnliche Gifte wie im Vietnamkrieg

Romano Paganini, San Jorge / 29.06.2012 Auf Südamerikas Gensoja-Feldern werden tonnenweise Giftstoffe versprüht. Ein Besuch im Zentrum der argentinischen Sojaproduktion.

Riedberg5a

Autobahn im Oberwallis: Sizilianische Verhältnisse

Kurt Marti / 29.06.2012 Das blamable Resultat jahrelanger Miss- und Vetternwirtschaft im CVP-dominierten Wallis: Knapp 3 Kilometer Autobahn in 40 Jahren.

TageschauRousseau1

Rousseau in der Campagna…

Kurt Marti / 29.06.2012 Die Tagesschau des Schweizer Fernsehens lieferte gestern Abend postmodernen Unterricht: Rousseau in der Campagna.

Chappatte_EuroKopie-1-1

«Südeuropa hat Euro gerettet»

Red. / 29.06.2012 -

IMG_3199

Das Schweizer Fernsehen diskriminiert die Jungen

Christof Moser / 27.06.2012 Nicht nur vor, sondern auch im Fernsehen sind die Alten übervertreten. Damit verletzt das Schweizer Fernsehen den Programmauftrag.

5230669605_f4b12a1d7e1

EU: Holpriger Start der direkten Demokratie

Jürg Müller-Muralt / 27.06.2012 Die EU macht erste Schritte Richtung direkte Demokratie: nicht ganz pannenfrei und mit dem ersten Dämpfer für die Initianten.

6089117431_d09e764149

«Die schlechtesten Banken holen den Jackpot»

Urs Birchler / 27.06.2012 Auf den ersten Blick bestechend, beim zweiten Hinsehen gravierende Probleme. Das steckt im Modell einer EU-Einlagenversicherung.

4277613224_2c55cdfbc23

Arbeitende Kinder verlangen mehr Schutz und Rechte

Jürg Lehmann / 27.06.2012 Noch immer arbeiten Millionen Kinder und Jugendliche in der ganzen Welt unter miesen Bedingungen. Aber sie setzen sich zur Wehr.

Bildschirmfoto20120625um23_06_28

Krisen bremsen den weltweiten Energieverbrauch

Hanspeter Guggenbühl / 26.06.2012 Der globale Energieverbrauch wuchs in zehn Jahren um 30 Prozent. Vor allem in Industriestaaten bremsten Krisen den Zuwachs.

Krisengipfel_EUa

EU-Krisengipfel

Red. / 26.06.2012 -

Glosse

"Zweite Röhre" bringt Nachhaltigkeit im Verkehr

Hanspeter Guggenbühl / 25.06.2012 Grüne und Umweltverbände bekämpfen die zweite Strassenröhre durch den Gotthard. Zu Unrecht.

7850a3ced7254188941c8287fc0a3b8d

«Wer verlagern will, muss in Schiene investieren»

Urs Zurlinden / 25.06.2012 Alf Arnold, Geschäftsführer der Alpeninitiative, über die zweite Gotthard-Röhre und den fehlenden Verlagerungs-Willen der Politik.

NZZaS_sexy_Lifestyle

NZZ am Sonntag: Geld verlochen mit sexy Lifestyle

Christian Müller / 24.06.2012 »Stil», die Beilage zur NZZ am Sonntag, ist ein Flop – inhaltlich wie auch wirtschaftlich. Man darf rätseln, warum es sie gibt.

Das Schmieren von Ärzten ist keine Korruption

upg / 23.06.2012 Massive Schmiergelder der Pharmaindustrie an Praxisärzte sind strafrechtlich in Ordnung. Das urteilt der deusche Bundesgerichtshof.

JustMarriedWeb

Auch viele Frauen gehören zu den Verlierern

Christian Müller / 22.06.2012 Der Zusammenbruch des Ostblocks 1989 hat nicht allen Menschen eine Verbesserung gebracht. Ein kritischer Blick nach Osteuropa.

Rote_Karte_fr_Adidas

Adidas verweigert Abfindung trotz Rekordgewinn

Kurt Marti / 22.06.2012 13,4 Milliarden Euro Jahresumsatz, aber keine Abfindungen für indonesische Arbeiterinnen und Arbeiter: Adidas steht am Pranger.

JuliaFriedrichs

Wo Journalisten ermordet und wo entlassen werden

Roman Berger / 22.06.2012 In den Demokratiebewegungen im Süden und Osten sind Journalisten eine wichtige Kraft geworden. Im Westen verlieren sie an Einfluss.

Bildschirmfoto20120107um09_05_00-2

Blamage für Zürcher Polizei und Staatsanwaltschaft

Dominique Strebel / 22.06.2012 Wer bei Krawallen bloss zusieht, ist nicht strafbar. Das Bezirksgericht Zürich hat schon den vierten Jugendlichen freigesprochen.

Eisten

Milliarden-Poker um Walliser Wasserkraft

Kurt Marti / 21.06.2012 Beim Heimfall der Wasserkraft geht es um Milliarden. Der Kanton Wallis lässt sich erneut von der Stromlobby über den Tisch ziehen.

Nobel_Prize_2009Press_Conference_KVA33

«Menschen wollen keine Dummköpfe sein»

Urs Fitze / 21.06.2012 Für komplexe Probleme können Menschen gemeinsame Lösungen finden. Davon war US-Nobelpreisträgerin Elinor Ostrom immer überzeugt.

Bildschirmfoto20120626um09_12_00

Der neue ägyptische Präsident und seine Bodyguards

Red. / 21.06.2012 -

1toiletten_arbeiterinnenunterkunft_china__copyright_sacom

Das Land mit den schlechtesten Toiletten Asiens

Peter G. Achten / 21.06.2012 Maximal zwei Fliegen pro öffentliche Toilette: Das ist der neue Hygiene-Standard in Peking. Kleine Geschichte zum grossen Geschäft.

6246540162_c49e0b73dc

Dramatische Veränderungen in der Arktis

Red. / 20.06.2012 Die Temperaturen steigen, Eismassen schmelzen weg. Ein Report im britischen «The Economist» beschreibt die krassen Umwälzungen.

Modezeitschrift_TrkeiKopie

Erste Mode-Zeitschrift für Frauen mit Kopftuch

Barbara Marti / 19.06.2012 Das türkische Modemagazin «Âlâ» (Schönste) richtet sich an konservative, aber modische Musliminnen mit Kopftuch.

571pxToni_Brunner_1

Toni Brunners seltsame Erinnerungslücken

Jürg Lehmann / 19.06.2012 Der SVP-Präsident will das Obligatorium in der Krankenversicherung abschaffen. Das ist alter Wein in neuen Schläuchen.

Aktualne-1

Tschechien betrügt die Schweiz

Christian Müller / 17.06.2012 Gelder aus der Kohäsionsmilliarde der Schweiz gehen an unbekannte Organisationen – mit Wissen und Unterstützung der Regierung.

Rio Ziele: Die nachhaltige Unverbindlichkeit

Hanspeter Guggenbühl / 17.06.2012 Rio-Serie, 3. Teil: «Nachhaltigkeit» war ein präziser Begriff. Heue ist er zum Symbol für politische Beliebigkeit verkommen.

Autobahn

Radarkontrollen: CVP auf Autopartei-Kurs

Richard Aschinger / 17.06.2012 Die SVP sieht sich «an DDR-Zeiten erinnert» und will Tempo-Kontrollen massiv reduzieren. Die CVP verhalf ihr zu einer Mehrheit.

Glosse

Sprachlust: Wie gross darf ein Quantensprung sein?

Daniel Goldstein / 16.06.2012 Fachwörter zahlen einen Preis, wenn sie Allgemeingut werden: Sie verlieren oft ihren präzisen Sinn, was Fachleute zuweilen ärgert.

Festnahme_durch_Polizei3-1

Polizeiliche Übergriffe: Schweiz in der Kritik

Kurt Marti / 15.06.2012 Seit zehn Jahren kritisieren nationale und internationale Gremien erfolglos den ungenügenden Rechtsschutz gegen Polizeigewalt.

Nur Referendum kann Mehrwertabgabe stoppen

Hanspeter Guggenbühl / 15.06.2012 Im Parlament konnte der Gewerbeverband das revidierte Raumplanungsgesetz nicht bodigen. Jetzt erwägt er ein Referendum.

Kommentar

Asylgesetz: Effekthascher siegen im Nationalrat

Beat Allenbach / 15.06.2012 Die Bürgerlichen verschärften das Asylgesetz, einfach so, ohne damit die Verfahren zu verkürzen.

en_Road_construction1-1

Bergpatenschaft im Himalaya

Daniel Goldstein / 15.06.2012 Der Pionier Rolf Wilhelm blickt in einem Buch auf 60 Jahre Entwicklungszusammenarbeit mit Nepal zurück - eine gemischte Bilanz.

JeanJacques_Rousseau-1

Kruzifix-Debatte: Rousseau dreht sich im Grab um

Kurt Marti / 14.06.2012 Den Vertretern der CVP und SVP fehlt es an philosophisch-historischer Bildung. Das zeigte die Kruzifix-Debatte im Parlament.

Rio_de_Janeiro-1

«Rio+20»: Neuer Start mit alten Konflikten

Hanspeter Guggenbühl / 14.06.2012 Rio-Serie, 2. Teil: «Die Zukunft, die wir wollen», soll uns der Erdgipfel bringen. Doch nicht alle wollen das Gleiche.

wr1

Griechenland: Angst triumphierte über Verzweiflung

Red. / 14.06.2012 -

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Kroatien, Tschechien und Polen haben die Schweiz überholt
  2. USA fallen im Ukrainekrieg auf ihre eigene Propaganda herein
  3. Endlich: Der Zürcher Verkehrsverbund gibt nach
  4. Rede des russischen Aussenministers Lawrow im UN-Sicherheitsrat

Aktuelle Dossiers

Wald

Schutz der Natur und der Landschaft

Nur so weit es die Nutzung von Ressourcen, wirtschaftliche Interessen oder Freizeitsport zulassen?

Ukraine_Sprachen

Die Ukraine zwischen Ost und West: Jetzt von Russland angegriffen

Die Ukraine wird Opfer geopolitischer Interessen. Die Nato wollte näher an Russland. Seit dem 24.2.2022 führt Russland einen Angriffskrieg.

AfrikaHilfe

Afrika: Ausbeutung und Hilfe

Die Industriestaaten profitieren von Hungerlöhnen und Kinderarbeit. An Korruption sind sie oft beteiligt.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Rede des russischen Aussenministers Lawrow im UN-Sicherheitsrat
  • Trotz fehlender Daten lobt das RKI die frühen Corona-Massnahmen
  • Ukraine: Ein Friedensvorschlag gegen die gefährliche Eskalation
  • Die Migros leitet ihr Kulturprozent in die eigene Tasche
2023-08-Inserat-Stelle-Audio-Var2-
Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Weniger bauen als bisher? Unterägerer kritisiert Anpassung
    vom 26.09.2023
  • Die Tempo-30-Diskussion in Luzern nimmt wieder Fahrt auf
    vom 26.09.2023

FrauenSicht

  • Frauenschläger: «Ich bereue nichts»
    vom 20.09.2023
  • Afghanistan-Experte: «Das ist Gender-Apartheid»
    vom 15.09.2023
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 233
  • 234
  • 235
  • 236
  • 237
  • …
  • 256
  • Nächste Seite »
© 2023 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer