Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
Bildschirmfoto20120917um10_47_35

Halleluja: Milch, Honig und Geld fliessen umsonst

René Zeyer / 18.09.2012 Die Notenbanken der USA und der EU verschenken in grossem Stil Geld. Damit giessen sie Öl ins Feuer, statt das Feuer zu löschen.

Roundup_Monsanto_Geburtsschden-1

Gerichtsurteil: «Gen-Soja von Monsanto ist schuld»

upg / 18.09.2012 In Argentinien wurden Roundup-Anwender Ende August nach langem Prozess verurteilt. In der Schweiz war das Echo bisher gering.

nantdedrance_vieuxemosson_em

Pumpspeicherung: Die Alpiq baut Beteiligung ab

Hanspeter Guggenbühl / 18.09.2012 Der Stromkonzern Alpiq verkauft einen Teil seiner Beteiligung am Pumpspeicher-Projekt Nant de Drance an die Basler IWB.

Kommentar

G.S.: «… ginge es den Frauen besser als heute»

Christian Müller / 17.09.2012 Gerhard Schwarz über den Demokratismus, den Ökologismus, den Feminismus und andere neue Ismen. Eine Rede auf der Prager Burg.

LouisPerron

«Herausforderer Mitt Romney fehlt das Charisma»

Urs Zurlinden / 17.09.2012 Der Berner Politberater Louis Perron sagt, was US-Präsident Barack Obama besser macht als Herausforderer Mitt Romney.

Bildschirmfoto20120917um09_40_03

Coca-Cola nach 60 Jahren wieder in Myanmar (Burma)

/ 17.09.2012 Ultimativer Beweis der Öffnung: Coca-Cola darf seit einer Woche Cola und Sprite verkaufen. Der Konzern wird Abfüllanlagen bauen.

Kommentar

Verleger und SRG: Das Ende der Ausreden

Robert Ruoff / 16.09.2012 Der Bundesrat hat im Streit über die Internet-Werbung entschieden. Verleger und SRG stehen damit vor einer klaren Herausforderung.

Impfversuch_AnKind

Tote bei Medikamenten-Versuchen: Novartis schweigt

upg / 16.09.2012 In Indien soll es 2011 bei Arzneimittel-Versuchen zu 57 Toten gekommen sein. Präzise Fragen beantwortet die betroffene Firma nicht.

Glosse

Der Spieler: Jedes Spiel ist ein Lernspiel

Synes Ernst. Der Spieler / 15.09.2012 Viele Schweizer meinen, beim Spielen müsse man etwas lernen. Warum auch dieser Zwang? Beim Spielen lernt man immer. Einfach so.

PrototypderGrenzbefestigung

Europas Grenzen – das (unbekannte) nackte Grauen

Christian Müller / 15.09.2012 Politische Diskussionen um die Zuwanderung sind das Eine. Ein Augenschein an Europas Grenze das Andere. Es geht unter die Haut.

Kommentar

Auch der Ständerat auf Abwegen

Beat Allenbach / 14.09.2012 Beim Asylgesetz spricht man auch in der Kleinen Kammer aneinander vorbei. Wenigstens die Bundesrätin sollte gehört werden.

Kurt_Rohrbach_BKWChef

Pumpspeicherung: Die Kontroverse ist lanciert

Kurt Marti / 14.09.2012 Jetzt geben es die Strombarone auch öffentlich zu: Wir wollen Öko-Subventionen für unsere milliardenteuren Pumpspeicherkraftwerke.

Kommentar

Unfreie Freiheit überfordert, nicht Monogamie

Billo Heinzpeter Studer / 14.09.2012 Hanspeter Guggenbühl plädiert für eine Öffnung der Paar-beziehungen und mehr Ehrlichkeit. Ich muss widersprechen.

Fakelumzug_Zentralfest_Brig

Drei Tage und drei Nächte öffentliches Besäufnis

Kurt Marti / 13.09.2012 Das diesjährige Zentralfest des Studentenvereins fand in Brig statt. Der Bischof von Sitten zelebrierte sonntags die heilige Messe.

Ziegler_Jean©C_Bertelsmann_1

Jean Ziegler: Wir lassen sie verhungern

Robert Ruoff / 13.09.2012 Jean Zieglers Buch zum Thema «Hunger» ist auf deutsch im Buchhandel. Es ist ein Manifest für das Menschenrecht auf Nahrung.

Europische_Zentralbank1

EZB: Unbegrenzte Staatsanleihen

Red. / 12.09.2012 .

Strhle_Joachim

Wie eine Bank die Medien an der Nase herum führt

Hanspeter Bürgin / 12.09.2012 Mehrere Monate gelang es, die Nachricht zu verhindern: Die US-Steuerbehörden haben einen Top-Banker festgehalten und befragt.

Vietnam

Berichte das Gute – Vernachlässige das Schlechte

Peter G. Achten / 11.09.2012 Vietnam ist anders, und was dort positiv beurteilt wird, kommt bei uns oft negativ an. Andere Kultur, andere Kommunikation.

IMG_3552

In der Maschinerie der Verelendung

Christof Moser / 10.09.2012 Die Schweizer Asylpolitik vergrössert Probleme systematisch, statt sie zu verkleinern. Ein Perpetuum mobile für die Asyl-Hardliner.

Paar_chstaudinger

Serielle Monogamie – warum nicht gleich polygam?*

Hanspeter Guggenbühl / 10.09.2012 Mit dem Zusatz «seriell» soll die Monogamie modernisiert werden. Ehrlicher und menschlicher wäre, die Polygamie zu akzeptieren.

ArbeitWachstumliegend

Wir arbeiten mehr, aber weniger produktiv

Hanspeter Guggenbühl / 10.09.2012 Das Wachstum der Schweizer Wirtschaft gründet auf Zuwanderung und Mehrarbeit. Die Produktivität hingegen sinkt seit 2008.

Kommentar

SP – pragmatisch offen mit einem Hauch Idealismus

Beat Allenbach / 10.09.2012 Das SP-Migrationspapier ist eine gute Grundlage für eine offene Ausländer- und Asylpolitik. Die gesteckten Ziele sind ehrgeizig.

Adelaide

Energiewende: Eine 1,2-Millionen-Stadt macht’s vor

upg / 8.09.2012 In zehn Jahren hat eine australische Stadt einen eindrücklichen Tatbeweis erbracht. Bei uns ist der Pioniergeist abhanden gekommen.

Glosse

Sprachlust: Sechs Fachpersonen suchen eine Leserin

Daniel Goldstein / 8.09.2012 ... und lesen Sie die Packungsbeilage! Wer's tut, nimmt Risiken und Nebenwirkungen auf sich: Die Augen leiden und das Sprachgefühl.

Obama_Romney

Obama oder Romney: alles bleibt beim Alten

Christian Müller / 8.09.2012 Es tobt die teuerste Wahlschlacht der Geschichte. Aber es gibt auch die These, dass so oder so die Grosskonzerne regieren werden.

Kommentar

Vergesst den Bielersee!

Thomas Angeli / 7.09.2012 Eine neuste Studie zeigt, dass eine Reaktorkatastrophe im AKW Mühleberg weit grössere Folgen hätte, als bisher angenommen.

Kommentar

Die sprachliche Verluderung in den Medien nimmt zu

Christian Müller / 7.09.2012 Meinungen werden nicht nur mit Argumenten, sondern auch mit dem Sprachgebrauch beeinflusst. Journalisten sollten das ernst nehmen.

Die Rede von Barack Obama im Original

Red. / 7.09.2012 Barack Obama verspricht in seiner Rede einen Ausweg aus der Krise und die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen.

GP03B7G

Die schleichende Ölkatastrophe am arktischen Kreis

Red. / 7.09.2012 BP liess 2010 fast 5 Millionen Barrel Öl in den Golf von Mexiko auslaufen. Russlands Ölindustrie verschüttet 30 Millionen pro Jahr.

Hotellerie_Logiernchte

Im 2005 freute sich die Hotellerie noch darüber

Kurt Marti / 6.09.2012 Die Hotelbranche klagt über die sinkenden Logiernächte im Juli. Vor sieben Jahren hat sie sich über solche Zahlen noch gefreut.

Kommentar

Wenn der Witz vom Markt Wirklichkeit wird

Hanspeter Guggenbühl / 6.09.2012 Kein Witz: Die Verschuldung der USA stieg Ende August über die Schwelle von 16 Billionen oder 16 000 Milliarden Dollar.

Bill Clintons fulminante Rede im Original

Red. / 6.09.2012 Der frühere Präsident hielt sich am demokratischen Parteikongress in Charlotte N.C. nicht an die schriftliche Version seiner Rede.

Flight_Radar

Fluglärm: Staatsvertrag als Kapitulation

upg / 5.09.2012 Verkehrsministerin Doris Leuthard hat schlecht verhandelt. Und die meisten Lärmgeplagten erhalten nicht einmal Schallschutzfenster.

Blick_SBB

Endlich etwas weniger Leute in den Zügen!

upg / 4.09.2012 Viele Medien jammern wegen überfüllter Züge. Sobald aber mehr Platz vorhanden ist, klagen sie, die Passagierzahlen gingen zurück.

Chappatte_WirtschaftKopie

Obama kämpft mit der Wirtschaft

Red. / 4.09.2012 .

Bildschirmfoto20120903um15_55_54

Goldman Sachs: Eine Bank lenkt die Welt

Robert Ruoff / 4.09.2012 Arte, oder: Alles, was das Schweizer Fernsehen nicht auf den Sender bringt: Die «Masters of the Universe» im Dokumentarfilm.

5887495912_debe96b2111

Winfried Kretschmann ist Fan von Jeanne Hersch

Jürg Lehmann / 3.09.2012 Der Grünen-Politiker und baden-württembergische Ministerpräsident hält in Zürich einen Vortrag über die Genfer Philosophin.

PekingEnte-1

Pasta und Peking-Ente – vom Essen in der Politik

Peter Achten, Bejing / 3.09.2012 Politiker essen gern. Auch in China. Dort lässt der Parteitag in Peking auf gutes Essen hoffen. Diese Saison gehört der Ente.

Barzani_Maliki

Barzani will sich mit Irak und Türkei arrangieren

Prof. Joshua Landis / 2.09.2012 Warum Iraks Kurdenführer Massoud Barzani gegen die PKK in Syrien ist, Iraks Präsident Maliki aber die PKK unterstützt. (englisch) .

IVF_Kimberleyd

Nach Reagenzglas-Befruchtungen ins Gefängnis

Mireille Mata / 2.09.2012 Reproduktions-Mediziner bekommen Angst. Ihr lukratives Geschäft geht verloren, wenn Mitt Romney mit den Abtreibungsgegnern gewinnt.

Kommentar

Ein Plädoyer fürs Zaudern und gegen das Wachstum

Fred Luks / 2.09.2012 Mit überstürzten Rettungspaketen wollen Regierungen die Banken und den Euro retten. Doch jetzt nehmen sich deutsche Richter Zeit.

Kommentar

Leser-Forschung führt zu schlechterem Journalismus

Christian Müller / 1.09.2012 Nutzer- und Leser-Analysen sind der Tod des Hintergrund-Berichts in den privaten Medien, die zum Grossteil von der Werbung leben.

7761056528_afd176cfd5

Obskure Millionen für TV-Spots im US-Wahlkampf

Red. / 1.09.2012 Zwei konservative NGOs mischen mit TV-Spots gegen Barack Obama den US-Wahlkampf auf. Sie müssen ihre Geldgeber nicht bekannt geben.

Bildschirmfoto20120814um11_13_03

«US-Rückzug aus Afghanistan ist eine Täuschung»

Red. / 1.09.2012 Die Menschenrechtsaktivistin Malalai Joya über «unheilvolle Verbindungen zwischen der Regierung Karzai, der Nato und den Taliban.»

FotoKienerAegerter

Atomlobbyisten instrumentalisieren die Akademien

Kurt Marti / 31.08.2012 Der Atomausstieg mobilisiert die alten AKW-Kämpfer. Auch in den Akademien der Wissenschaften führen sie prominent das Wort.

Leopard_Kampfpanzer

Waffenhandelsvertrag: Schweiz taktiert vorsichtig

Jürg Müller-Muralt / 31.08.2012 Im Juli scheiterten Uno-Verhandlungen über einen Waffenhandelsvertrag am Konsensprinzip. Die Schweiz will aber daran festhalten.

Hitzfeld_flickr_macmummi

Ringiers Oberchefredaktor prostet auf Hitzfeld II

Christian Müller / 30.08.2012 Der Schweizer Medien-, Event- und Prominenten-PR-Konzern Ringier hat Nati-Trainer Ottmar Hitzfeld formell unter Vertrag genommen.

Pussy_Riot

Risiken und Nebenwirkungen von «Pussy Riot»

Red. / 30.08.2012 Mit der Unterstützung der Punkrockband «Pussy Riot» übt sich die deutsche Regierung in konfrontativer Politik gegenüber Russland.

Kantonspolizei_Wallis

Walliser Polizei-Chefs in den Fängen der Justiz

Kurt Marti / 30.08.2012 Der Chef der Walliser Kantonspolizei hat Ärger mit der türkischen Justiz. Auch seinem Vorgänger sind die Richter auf den Fersen.

Sperberauge

Frankreich: Ein Viertel der Ärmsten überlebt das Alter 62 nicht

Erhöhung des Rentenalters: 95 Prozent der reichsten Männer werden älter als 62. Aber nur 75 Prozent der ärmsten.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • «Sind Freiheit und Unabhängigkeit nochmals 300’000 Tote wert?»
  • Die AHV ist nachhaltig – die 2. Säule bei weitem nicht
  • Backen bei offener Ofentür
  • Pfizer-Direktor wurde erwischt und dann gewalttätig

WEITER SOLCHE ARTIKEL?

Um unabhängig zu bleiben, finanzieren wir uns ausschliesslich von Spenden.

Spenden an die Stiftung SSUI können
Sie bei den Steuern abziehen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version
Ins.Apple.braun. Neue Version

Aktuelle Dossiers

Ukraine_Sprachen

Die Ukraine zwischen Ost und West: Jetzt von Russland angegriffen

Die Ukraine wird Opfer geopolitischer Interessen. Die Nato wollte näher an Russland. Seit dem 24.2.2022 führt Russland einen Angriffskrieg.

Medikamente_Antibiotika1

Preise von Medikamenten

Medikamente verschlingen jeden vierten Prämienfranken. Warum müssen die Kassen viel mehr zahlen als im Ausland?

Coronavirus_1

Coronavirus: Information statt Panik

Covid-19 fordert Behörden und Medien heraus. Infosperber filtert Wichtiges heraus.

Alle Dossiers →

Inserat RedaktorIn

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Pfizer-Direktor wurde erwischt und dann gewalttätig
  2. «Sind Freiheit und Unabhängigkeit nochmals 300’000 Tote wert?»
  3. «Die WHO könnte jährlich eine Pandemie ausrufen» (1)
  4. Backen bei offener Ofentür
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Warum Unterägeri die SBB-Tageskarte schon im Juli abschafft
    vom 07.02.2023
  • Michaela Tschuor will als Vermittlerin Akzente setzen
    vom 07.02.2023

FrauenSicht

  • «Prostitution ist Gewalt, kein Job»
    vom 22.01.2023
  • Kritikerin gerechter Sprache findet mediale Bühne
    vom 18.01.2023
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • …
  • 241
  • Nächste Seite »
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer