Wahlverwandtschaften von CERN und Vatikan Kurt Marti / 19.01.2012 Die Physiker und der Papst verbindet das gemeinsame Streben nach Metaphysik. Das vatikanische Feindbild heisst Evolutionstheorie.
Lizenzentzug für den FC Xamax R. L. / 19.01.2012 Der russische Investor Bulat Tschagajew hat den FC Xamax «in neun Monaten verfremdet, ausgehöhlt und schliesslich ruiniert» (NZZ).
Computer gegen Lügengeschichten Hugo Spitz / 19.01.2012 Wissenschafter sind auf der Suche nach Zeichen für Lug und Trug - zum Beispiel in der Politik.
Kommentar Schweizer Klimapolitik scheitert am Vollzug Hanspeter Guggenbühl / 18.01.2012 Die Resultate der Schweizer Energie- und Klimapolitik sind ernüchternd.
Schweiz senkt ihre Klimagase vor allem im Ausland Hanspeter Guggenbühl / 18.01.2012 Doris Leuthard unterschrieb einen Zusatzvertrag mit der Stiftung Klimarappen – für den WWF ein «Bruch des Kyoto-Protokolls».
Guantánamo: Waterboarding ist kein Freizeitspass Michael Lysander Fremuth / 18.01.2012 Vor zehn Jahren haben die USA die ersten Gefangenen nach Guantánamo auf Kuba verschleppt. Jetzt muss endlich Schluss damit sein.
Peter Schellenberg: Klarstellung zu „Schawinski“ Robert Ruoff / 17.01.2012 Schellenbergs angebliche Forderung, «Schawinski» abzusetzen, war eine Erfindung von «persönlich.com», verbreitet durch «blick.ch».
Nochmals „Schawinski“, diesmal ohne Natalie Rickli Hugo Spitz / 17.01.2012 SVP-Nationalrätin und Shooting Star Natalie Rickli gibt Roger Schawsinksi für «Schawinski» einen Korb.
«Unsere letzte Hoffnung sind die zwei AA» Red. / 17.01.2012 Nach dem leichten Herunterstufen des Triple AAA für die Sicherheit französischer Staatsanleihen.
Finanzierung der Energiewende hängt in der Luft Hanspeter Guggenbühl / 17.01.2012 Die heutige Regulierung hemme Investitionen in neue Kraftwerke und gefährde die Stromversorgung. Das kritisiert die Strombranche.
Organspenden sind auch ein lukratives Geschäft Gabriele Goettle / 17.01.2012 Der Kritiker von Organspenden und Sachbuchautor Richard Fuchs prangert an, wie nach dem Hirntod mit Patienten verfahren wird.
«Ich würde auch als Bankrat keine Aktien kaufen» Urs Zurlinden / 16.01.2012 Der Präsident der Finanzdirektoren würde als SNB-Direktor oder als Bankrat von Devisen- und Börsengeschäften die Finger lassen.
Mein Name ist Schorsch, und ich weiss von Nichts. Hugo Spitz / 16.01.2012 Wie Georges Bindschedler, Verwaltungsrat der MedienVielfalt Holding, Unwissenheit ausbreitet und uns im Nebel stochern lässt.
Schawinski und „Blick.ch“ und… Robert Ruoff / 15.01.2012 Wie eine Debatte heruntergefahren wird, bevor sie wirklich begonnen hat.
Kommentar Die Lehren aus dem Fall Hildebrand Dominique Strebel / 14.01.2012 Statt zu jubeln oder zu jammern, sollten aus dem Fall Hildebrand Lehren gezogen werden. Wir brauchen eine neue Fehlerkultur.
Deutsche Lobby propagiert Militärschlag in Iran Red. / 14.01.2012 Einflussreiche deutsche Politikberater verlangen einen Schulterschluss des Westens zugunsten möglicher Militärschläge gegen Iran.
Was ist das eigentlich: Geld? Christian Müller / 14.01.2012 Geld gibt es nur, weil man an es glaubt. Das muss man sich einmal klarwerden lassen. Hans Christoph Binswanger hat es versucht.
Bischof auf dem rhetorischen Glatteis Kurt Marti / 13.01.2012 In seiner Neujahrsansprache vergleicht Bischof Norbert Brunner betrunkene Jugendliche mit heimkehrenden Marignano-Kriegern.
Millionen-Investition in Algenzucht für Biodiesel Billo Heinzpeter Studer / 13.01.2012 In Südindien sollen zunächst 100 Hektar Land mit einer Anlage zur Algenzucht überbaut werden, um Biodiesel zu gewinnen.
WWF-Präsident mit Interessenkonflikt Kurt Marti / 12.01.2012 Robert Schenker ist Präsident des WWF. Gleichzeitig hat seine Firma C.M.S. AG Aufträge von Strom- und Pharmaunternehmen.
Krankenversicherungen als Selbstbedienungsläden Christian Müller / 12.01.2012 Eine Studie der Swiss Re macht deutlich, dass bei Versicherungen in der Form einer AG vor allem die Aktionäre gut fahren.
Schweizer Fernsehen: Schawinski, Köppel und warum? Robert Ruoff / 11.01.2012 «Schawinski», oder wie man gebührenfinanzierte Sendezeit zur eitlen Selbstdarstellung zur Verfügung stellt.
Spanien: Fische wegwerfen für Profit Billo Heinzpeter Studer / 11.01.2012 Spanien erhält die Hälfte der EU-Fischerei-Subventionen – und will eine längst fällige Massnahme der EU torpedieren.
Kommentar Das «sehr hohe Schutzniveau» Schweizer AKWs Thomas Angeli / 11.01.2012 Nach der Lektüre des Ensi-Berichts über den EU-Stresstest stellt sich die bange Frage: Gegen was denn sind die AKWs geschützt?
„Masters of the Universe“: Meister des Machtspiels Robert Ruoff / 10.01.2012 Die Banker, die uns in die Krise geführt haben, nehmen heute die politische Macht in die Hand.
Hinschauen gleich schlimm wie dealen Dominique Strebel / 10.01.2012 Wer Krawalle aus Distanz verfolgt, verdient die gleiche Strafe wie jemand, der mit 25 Gramm Heroin handelt oder Einbrüche begeht.
Die Sünden von Weltkonzernen am Pranger Red. / 10.01.2012 Greenpeace und Erklärung von Bern rufen auf, «das übelste Unternehmen des Jahres» zu wählen. Darunter der Basler Konzern Syngenta.
Die Algerier warten auf die Wahlen wie Patienten Akram Belkaid, Paris / 9.01.2012 Obwohl schon x-mal enttäuscht, wird die Hoffnung der Algerier vor den Parlamentswahlen einmal mehr geweckt. (en français)
Devisenhandel – das Casino der Banken und Reichen Christian Müller / 8.01.2012 Der Devisenhandel geht auf Kosten derjenigen, die wenig oder nichts haben. Wann endlich wird er gestoppt oder wenigstens erschwert?
Glosse Sprachlust: Das Langleberisiko des Risikoveteranen Daniel Goldstein / 7.01.2012 Der Risikobär bekommt Gesellschaft: den Risikoveteranen. Der könnte gar Ersterem gefährlich werden, wegen Waffe und Langleberisiko.
Lesbische Muslima fordert freiheitliches Denken Christian Müller / 7.01.2012 Irshad Manji, eine junge Muslima, wird mehr und mehr zur weltweiten Seelsorgerin von jungen Glaubensbrüdern und -schwestern.
Demokratie im Stress Jürg Müller-Muralt / 7.01.2012 Europa als historisches Kerngebiet der Demokratie hat ein Problem: Die Qualität dieser Staatsform nimmt ab.
WWF gefährdet seine Glaubwürdigkeit Kurt Marti / 6.01.2012 WWF-Geschäftsleiter Ralph Manz stoppte in Saas-Fee die illegalen Arbeiten für einen Mountainbike-Trail und wurde vom WWF entlassen.
Bischof baut Hürden gegen Kirchenaustritte Kurt Marti / 6.01.2012 Bischof Norbert Brunner hat das Taufreglement des Bistums Sitten ausgebessert, damit seine Schäfchen nicht zu leicht ausreissen.
Kommentar Die Globalisierung braucht globale Spielregeln (3) Rudolf Strahm / 6.01.2012 Konsumenten- und Dritte-Welt-Organisationen brauchen einen langen Atem. Ziel muss das Befolgen universeller, ethischer Werte sein.
Schmerz- und Magenmittel billiger im Discounter upg / 5.01.2012 Apotheken und Drogerien kämpfen mit fragwürdigen Argumenten gegen den Verkauf rezeptfreier Medikamente bei Grossverteilern.
Komplementärmedizin: Von Erfolgen bis Hokuspokus Red. / 5.01.2012 Ein Buch, das alternative Methoden – und auch die Schulmedizin – ohne Vorurteile beurteilt, mit allen Vor- und Nachteilen.
Der Markt stoppt die Gier der Strombarone Kurt Marti / 5.01.2012 Die Stromkonzerne haben jahrelang über ihre Verhältnisse gelebt. Jetzt hat sie der Markt auf den Boden der Realität zurückgeholt.
Die Suche nach der arabischen Demokratie Philipp Hufschmid / 4.01.2012 Nach dem Aufbruchs in der arabischen Welt stehen Tunesien, Ägypten, Syrien, Jemen und Marokko vor einer unterschiedlichen Zukunft.
Kommentar Konsumentinnen und Konsumenten und ihre Macht (2) Rudolf Strahm / 3.01.2012 Langfristig haben Konsumenten- und Dritte-Welt-Organisationen mehr erreicht als es scheint: Von Faire Trade bis zur Steuerflucht.
Ein Ausweg aus der Krise: Vernünftiger konsumieren upg / 3.01.2012 Um die Finanzkrise zu meistern und die Arbeitslosigkeit zu verringern, fordern Politiker mehr Wachstum. Richtig wäre das Gegenteil.
Glosse Wenn das Brot wichtiger würde als das Geld Hanspeter Guggenbühl / 2.01.2012 Stellen Sie sich vor, es gäbe kein Geld mehr und Sie müssten sich statt von Geld von Kartoffeln und Brot ernähren.
Bundesratskandidaten «vor Hyänen schützen» Zeitschrift «Mensch und Recht» / 2.01.2012 Bruno Zuppiger war nicht der erste fragwürdige Bundesratskandidat, dessen Wahl nur dank einer kritischen Presse verhindert wurde.
Chappatte sieht voraus statt zurück: Vorschau 2012 Red. / 1.01.2012 Was uns im neuen Jahr erwartet, hat Polit-Karikaturist Patrick Chappatte bereits gezeichnet.
Kommentar Sind sie noch zu retten? Erich Schmid / 1.01.2012 Reminiszenzen zu Marcel Ospel, dem Blocher-Clan, Jean-Christoph Ammann, Ernst Mühlemann, Max Bill und der Basler Zeitung.
«Göttliches Recht steht über den Menschenrechten» Zeitschrift Mensch und Recht / 1.01.2012 Für den Churer Bischof Vitus Huonder hat das Recht der Römisch-Katholischen Kirche Vorrang. Die andern Bischöfe schweigen dazu.
Lukrative Geldanlagen vor dem Crash Red. / 31.12.2011 Banken verkaufen wieder viele «strukturierte Produkte». Wie das geht, erklärt Kabarettist Chim Meyer für alle verständlich.
«Staatsbankrotte wären der sicherste Weg» Red. / 31.12.2011 «Es geht um die Banken», sagt Professor Urs Birchler. Die Politiker hätten «fast alle Fehler gemacht, die man machen kann.»